Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 13:01 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Hallo liebe Gespannfreunde,
Ich bin ziemlich neu hier und sammle Gerade Infos zu Mz Gespannen.
Ich möchte mir ein komplettes Gespann nach und nach aufbauen. Nun gilt es herauszufinden, welches Solomotorrad mit welchem Motor geeignet wäre.
Was ich bisher rausgefunden habe ist, das 250 ccm mit Fünfganggetriebe schon nicht schlecht wäre.
Da für mich nur alles vor ETZ infrage kommt, habe ich schon den Tipp bekommen, dass eine ts 250/0 oder 250/1 ganz gut wäre.
Ich stell hier vielleicht mal konkrete Fragen, damit ihr Euch vorstellen könnt, wie mein Projekt wohl werden soll.

1. sollte die Solomaschine schonmal einen SW eingetragen haben oder kann man die SW auch heute noch eintragen lassen? Gutachten?
1.a. Worauf muss ich beim Kauf einer Solomaschine achten um ein Gespann bauen zu können?
2. das Gespann soll eine Schwinggabel bekommen. Eigenbau hab ich hier schon gesehen. Wie ist das hier mit Gutachten und Eintragungen bei einem Eigenbau? Alternativ: schwinggabel von Motek?
3. Autoreifen. Das Gespann soll 15" Felgen mit Autobereifung bekommen. Welche Speichenfelgen kann ich verwenden?
4. kann ich auf den SW auch ein anderes Boot anbringen? Mir schwebt da sowas vor wie der Stoye Sport in zigarrenform
5. sind die SW Anschlüsse noch gut zu bekommen ?
6. welche alternativer SW gibt es für eine MZ?
So, das soll es erstmal gewesen sein.
Vielen Dank im Voraus,


Zuletzt geändert von 2-takte am 11. April 2015 15:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum müh-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 706
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66
Hallo Olli,

zu 1 + a bei einer TS 250/1 kein Problem da Von MZ freigegeben
zu 2 besser eine gebrauchte oder neue von Motek - macht bei der Eintragung dann keine Probleme
zu 3 muss eine umgebaute PKW Felge sein
zu 4 da geht einiges von einfachen Brett bis zur Zinkbadewanne
zu 5 sind noch lieferbar
zu 6 bleib beim Super Elastic - der ist dafür gebaut :ja:

Heute ist auch der stammtisch Essen - fall`s Du noch Fragen hast.

Grüße, Peter.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum müh-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 13:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
2-takte hat geschrieben:
Da für mich nur alles vor ETZ infrage kommt, habe ich schon den Tipp bekommen, dass eine ts 250/0 oder 250/1 ganz gut wäre.

Von der TS/"0" würde ich Dir eher abraten, weil die auch nur 4 Gänge hat (genau wie die ES-Motoren). Außerdem waren die allerersten TS 250 für Gespannbetrieb gar nicht freigegeben, erst ab einer bestimmten Rahmennummer.
Lieber die TS/1.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum müh-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 13:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
zu 4: leider sind Boote die älter wie der Superelastic sind sehr teuer und schwer zu finden. Ich empfehle zumindest das Fahrgestell vom SE.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum müh-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 14:40 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
2-takte hat geschrieben:
4. kann ich auf den SW auch ein anderes Boot anbringen? Mir schwebt da sowas vor wie der Stoye Sport in zigarrenform
5. sind die SW Anschlüsse noch gut zu bekommen ?


zu 4. : Eigenbau , damit war ich zur 21er Abnahme

Dateianhang:
IMAG0666.jpg


und nochmals Eigenbau obendrauf

Dateianhang:
IMAG1462.jpg

Dateianhang:
IMAG1459.jpg


Prinzipiell , so die Aussage meines TÜV Ingenieurs , darfst Du auf das Chassis des SEL alles draufschrauben , solang es auf den originalen Befestigungspunkten geschieht . ;D Im Zweifelsfall tät ich vorher nachfragen . :wink:

zu 5. : Eigentlich schon , ist eine Frage der Verfügbarkeit und des Preises . Manchmal hat man bei beiden Glück . ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 18:08 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Ok. 250/1 scheint gut zu sein. Wenn ich das richtig gelesen habe wurde die ab 1976 gebaut und der Unterschied zu /0 sind die horizontalen Kühlrippen am Zylinderkopf und 35mm Gabelrohre.
Danach wird nun also Ausschau gehalten.

Wenn ich alles auf den SW bauen kann was ich will, dann werde ich mir mal Gedanken dazu machen und ggf beim Herrn Ingenieur vorsprechen. Wenn alle Stricke reißen, geh ich zum Prüfer von Lucky Luke :D

Felgen: wo kriegt man umgebaute Autofelgen ?

Stammi Essen: werde ich heute leider nicht schaffen:(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 18:24 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
In Anbetracht der Leistung eines MZ Gespann
ist es vielleicht ein wenig Übertrieben Auto Räder
zu verbauen.Ich würde Vorne auch auf 16 Zoll gehen
und mir dann Reifen mit Auto Profil oder Gespannreifen
drauf machen.Das würde dir einige Hunderter sparen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 18:38 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Ok. Wieder was gelertnt!
Es gibt also extra Gespannreifen?!
Ich wollte eigentlich auf 15" um möglichst tief runter zu kommen

Was haltet ihr denn hiervon?
MZ Gespann TS 250, 1.490 € VB
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 5-305-2581


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 19:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
2-takte hat geschrieben:
Es gibt also extra Gespannreifen?!

Ja. Heidenau K 29... http://de.reifenwerk-heidenau.com/modul ... =11&pic=10


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 11. April 2015 21:49 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
2-takte hat geschrieben:
Ok. Wieder was gelertnt!
Es gibt also extra Gespannreifen?!
Ich wollte eigentlich auf 15" um möglichst tief runter zu kommen


Das Gibt sich kaum was von der Höhe
ob du 16 Zoll Motorrad/Gespann oder
15 Auto Räder hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 12. April 2015 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Ich glaub, den Umbau auf 15 Zoll Autobereifung machen manche nur, weil die Autoreifen einfach unbestritten deutlich länger als Motorrad-/Gespannreifen halten. Rentiert sich dann aber nur bei absoluten Vielfahrern, denn die Umrüstung ist auch nicht ganz billig. Bei mir z. B. wär´s ein Krampf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 16. April 2015 21:58 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Da fällt mir noch was ein!
Gibt es für den SW auch sowas wie einen Brief oder ABE?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 16. April 2015 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2448
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Nee, der wird nur in die Papiere eingetragen, bei Mz wahlweise.

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 16. April 2015 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Ein Bekannter fährt ein, für mich, fast "perfektes MZ-Gespann.

TS 250/1-Rahmen mit
-ETZ Gabelbrücke+Gabelstabilisator von Tarozzi
-hubraumerweitetem ETZ-Motor
-Powerdynamo Licht und Zündsystem
-ETZ 250 Schwinge hinten
-3x15" Felge(Japanchopper) mit Smartreifen (125er oder 135er) vorn und hinten
-Scheibenbremse vorn
-Einzelsitz
-Beiwagen ist SEL-Rahmen mit Russenboot

Nächste Ausbaustufe bei ihm wird die Schwinge für vorn.
Das alles ist auch mit einer größeren Menge Geld verbunden. Wenn du das von Grund auf machen möchtest rechne mit 2500-4000€.
Wenn du Glück hast geht´s auch billiger. Bei ibä war vor längerer Zeit mal ein ETZ-Gespann mit Motek für 1000€ drin.


Zuletzt geändert von MichaelM am 17. April 2015 12:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 11:02 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
@spitz: Danke für die Info. Erleichtert einiges

@michaelM: das liest sich sehr gut. Kannst Du auch beschreiben, warum es für Dich das "perfekte" Gespann auf MZ Basis ist?
Was ist der Unterschied zwischen den Steuerköpfen?
Kannst Du mir sagen, von welchem Japanchopper die Felgen sind oder die genaue Felgengrösse?
Sind das auch Speichenfelgen?

Das so ein kompletter Umbau Geld kostet ist mir schon klar. Deshalb soll ja alles nach und nach gebaut werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 11:12 
Offline

Beiträge: 21023
Kauf die ein komplettes Gespann und bau das für dich auf und um.
Motorrad und Seitenwagen einzeln zu kaufen und dazu die Anschlussteile und Gespannspezifischen Teile kommt dich deutlich teurer. Das Geld kannst du dann besser in den Aufbau stecken.
Das ist die derzeit billigste TS/1 mit Seitenwagen in Mobile http://suchen.mobile.de/motorrad-insera ... car&noec=1
Dafür bekommst du keine Solo mit Gespanneintrag und einen kompletten Seitenwagen.


Außer: Geld spielt keine Rolle...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 11:38 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
@etzchris:natürlich ist das auch eine Option. Allerdings habe ich Dank des Forums auch schon bessere Angebote erhalten.
Ich möchte eigentlich auch kein "gutes"Gespann zerrupfen, denn meistens sind diese zu schade dafür. Auch brauche ich so Sachen wie Boot, Tank, Sitzbank, Felgen, Schutzbleche, schwinge, etc nicht bzw nehme ich andere Teile.Gut, man könnte die Teile einzeln verkaufen.
Aber da ich Zeit habe und das Gespann nicht morgen fertig sein soll, kann ich auch ruhig abwarten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 11:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 1905
Wohnort: in Mittelfranken
Alter: 65
Hallo,
Hier ist ein Link speziell zu Deiner Frage eines eventuellen Umbaus auf Motek-Schwinge, wie ich es an meinem Gespann gemacht habe. :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 11:42 
Offline

Beiträge: 21023
Bist du eigentlich schonmal Gespann gefahren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 12:28 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Danke für den Link. Schönes Gespann.

Ja, bin schon Gespann gefahren. Güllepumpe mit Squire und vx800 mit 1,5 Sitzen EML SW.
Waren zwar beides nicht meine, hatte sie aber lange Zeit zum Fahren. Daher entstand auch der Wunsch nach einem eigenen Gespann


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
2-takte hat geschrieben:
@michaelM: das liest sich sehr gut. Kannst Du auch beschreiben, warum es für Dich das "perfekte" Gespann auf MZ Basis ist?
Was ist der Unterschied zwischen den Steuerköpfen?
Kannst Du mir sagen, von welchem Japanchopper die Felgen sind oder die genaue Felgengrösse?
Sind das auch Speichenfelgen?

Das so ein kompletter Umbau Geld kostet ist mir schon klar. Deshalb soll ja alles nach und nach gebaut werden!


Für mich ist es persönlich fast perfekt, weil da ne Menge guter Komponenten zusammengefügt worden.
1.Die Hinterradschwinge der ETZ ist stabiler und länger (20mm) als die TS-Schwinge.
2.Die Variante mit den beiden 15×3.00 Felgen harmonischer wirkt, als die 16"vorn und 15"hinten.
Die Aussage Japanchopper stammt vom Besitzer. Sicher ist der sich da aber auch nicht. Es können auch MORAD-Felgen sein. Ich muss bei Gelegenheit mal nachschauen.
Zudem bewirken die 2 kleinen Felgen einen tieferen Schwerpunkt.
3.Steuerkopf habe ich mal in Gabelbrücke geändert. Der Unterschied ist, das die Gabelholme weiter auseinander stehen. Thema breiterer Vorderreifen.
4.Scheibenbremse ist ein Sicherheitsplus. Allerdings könnte ich mir auch eine Duplextrommelbremse gut vorstellen. Da braucht man sich keine Gedanken um Undichtigkeiten machen und zupacken tut die auch.
Letztendlich finde ich die Optik der TS besser und der Rahmen ist, der Meinung sind auch viele andere hier, auch besser/stabiler.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 17. April 2015 19:48 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Das leuchtet ein. Mit dem Steuerköpfen/Gabelbrücke verstehe ich jetzt auch :D
Danke für Deine Ausführungen.

Was mir jetzt noch im Kopf rumspukt ist der Unterschied zwischen den Motoren ETZ und TS 250/1
Wie ich das gelesen habe ist das eine 12v Anlage und stärkere Lima.
Gibt es sonst noch Unterschiede?

Kann der ETZ motor Plug and Play in den TS Rahmen eingefügt werden?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 18. April 2015 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...mit den Gabelbrücken gibts verschiedene Varianten: Die TS/1-Brücken haben bei Verwendung einer Telegabel einen kürzeren Nachlauf; mit einem 16" VR liegt man dann bei etwa 60 mm, ein 3,50er Vorderreifen passt problemlos und das Teil lässt sich recht leicht lenken...eine ETZ-Brücke erleichtert den Einbau einer Schwinge, weil TS/1-VR-Schwingen sehr selten angeboten werden...dafür fällt dann aber das Lenkschloss weg, weswegen man sich dann die Diebstahlsicherung als loses Zubehör eintragen lassen muss....
Zu beachten bei Verwendung einer Gabelbrücke für Gespannbetrieb sind die unterschiedlichen Wandstärken der Steuerrohre: Solo 2mm, Gespann 4mm...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 18. April 2015 12:07 
Online
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Lenkerschloss - es reicht ein Fahrradschloss mit in den SW zu legen :wink:

Ich gehe mal davon aus, das du das Gespann als Spaß an der Freude fahren willst.
Also ein Umbau auf 15" Hinterrad, wäre wohl nicht nötig.
Ein Gespannreifen auf dem Hinterrad sollte dafür ausreichend sein :wink:
Genau so Vorn eine Schwinge, würde sich Geld und Fahrleistung wohl eher nicht rechnen.

Ein ETZ Motor hat 2 PS mehr und das Drehmoment / Leistungskurve ist etwas anders.

PS.: Tja, weißt du nun schon Was und Wie du dein Gespann aufbauen willst :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 18. April 2015 16:35 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Kleinerer Nachlauf=lenkagiler
Auch mit den Gabelrohren wichtig zu wissen.
Aber soll ja eh Schwinge rein....

Klar aus Spaß an der Freud! Aber auch was feines soll es werden.
Für das Fahrwerk Stelle ich mir folgendes vor:
15" Felgen mit 135 Iger Bereifung.
Ich will die Fuhre möglichst tief haben. Natürlich im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Bodenfreiheit. 15 cm?
Va-Schwinge
ETZ Gabelbrücke und ETZ HA-Schwinge
Vorne Duplex-Bremse (jawa oder so)
Motor schwanke ich noch zwischen ETZ und Ts 5-Gang muss mich da noch genauer einlesen. Für ETZ spricht hier auch die Möglichkeit auf 300 ccm aufzurüsten.
Auch bei den hinteren Dämpfern weiß ich noch nicht genau. Muss erst gucken, was passen könnte


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 19. April 2015 15:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Hab hier mal noch Bilder von einem fast originalem(meins) und einem umgebauten TS-Gespann.
Das schwarze hat einen aufgebohrten ETZ-Motor. ETZ-Schwinge, 15x3.00 Zoll Felge mit 135/70 hi.+vo., Uralboot, Uralsitz und und und. Das nächste ist, wie schon geschrieben, Vorderradschwinge.
Zur Optik: der Besitzer fährt sonst Fighter und steht auf Ratbikes.

Bin das Teil am Freitag gefahren. Fährt sich gut, ein wenig hart am Gesäß. Geht mächtig gut. Bei 105km/h hab ich das Gas weggekommen, da der Motor noch nicht fertig eingefahren ist.
P.s. der Tacho geht sehr genau.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 19. April 2015 19:37 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Danke für die Bilder MichaelM.
So hab ich mir das mit den 15" Felgen vorgestellt.Das gefällt mir richtig gut!
Sieht wirklich sehr stimmig aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 20. April 2015 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3304
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...der Nachteil eines autobereiften 15" VR ist die Spurrillenempfindlichkeit, die bei einem so leichten Gerät, wie nem MZ-Gespann, dann doch ordentliche Auswirkungen hat...ich hab beides im A/B-Vergleich gefahren und mich dann für ein 3.50-16 Vorderrad entschieden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 20. April 2015 20:29 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
g-spann hat geschrieben:
...der Nachteil eines autobereiften 15" VR ist die Spurrillenempfindlichkeit, die bei einem so leichten Gerät, wie nem MZ-Gespann, dann doch ordentliche Auswirkungen hat...ich hab beides im A/B-Vergleich gefahren und mich dann für ein 3.50-16 Vorderrad entschieden...


Du weist nicht, wie schwer ich bin :)

Ist sicher nicht zu verachten. Testen werd ich es trotzdem wollen.
Autobahn ist auch nicht so mein Ding. Aber natürlich gibt's auch anderswo Spurrillen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 21. April 2015 12:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Wenn, dann würde ich den 15 Zoll-Autoreifen beim Gespann nur hinten montieren wegen der Laufleistung.
Vorne genügt im Prinzip ein stinknormaler 16 Zoll-Motorradreifen und am BW ein 16 Zoll-Gespannreifen (Heidenau K 29) oder 16 Zoll-Motorradreifen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 21. April 2015 13:24 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Habe ja um Rat gefragt, deshalb werde ich das noch überdenken.
Optisch gefallen mir die 15 Zöller einfach besser, aber fahrbar soll es natürlich auch bleiben.

Vielleicht kann MichaelM ja mal was zum Handling schreiben. Du bist doch das Gespann mit 15 Zöllern gefahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 12:50 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
So, nun hab ich da mal ein paar Preise eingeholt und verglichen.
Von einem Händler, der sicher auch hier bekannt sein dürfte und sehr weit gen Osten seinen Sitz hat, habe ich ein Angebot für eine TS 250/1 mit beiwagenanschlüssen erhalten. 900€ zzgl 450€ für ein SW Fahrgestell ohne Boot.
Scheidet für mich völlig aus, da für etwas mehr Geld komplette Gespanne gibt.

Auch aus dem Forum habe ich einiges Angeboten bekommen. Hierfür vielen Dank.

Auch warte ich da noch auf eine Rückmeldung bzgl. eines kompletten Gespanns.
Die zusammensuch und Bastelmethode ist wohl wirklich nicht die günstigste Variante.
Ich halte weiter Ausschau und sammle weiter fleißig Infos.

Wo liegen die Schwachstellen einer TS?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
2-takte hat geschrieben:
Vielleicht kann MichaelM ja mal was zum Handling schreiben. Du bist doch das Gespann mit 15 Zöllern gefahren.


Dafür ist die gefahrene Strecke zu kurz und die Straße zu gut gewesen, um da von Erfahrung zu sprechen.
Nur soviel:
Es liegt gut auf der Straße, woran sicher auch die Kombi aus Autoreifen und Russenboot nicht ganz unschuldig ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 4. Mai 2015 10:35 
Offline

Beiträge: 24
Wohnort: Bo
Schade, Martin.
Was sagt denn dein Kumpel dazu?
Hat er da schon Erfahrungswerte sammeln können?

Was mir subjektiv aufgefallen ist, das die Sachen in den neuen Bundesländern( so neu sind die garnicht mehr) in der Regel günstiger sind, als in den alten.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen machen können?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Informationssammlung zum mz-Gespann
BeitragVerfasst: 4. Mai 2015 11:00 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3851
Wohnort: Franken
2-takte hat geschrieben:
Was mir subjektiv aufgefallen ist, das die Sachen in den neuen Bundesländern( so neu sind die garnicht mehr) in der Regel günstiger sind, als in den alten.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen machen können?


Kann ich nicht bestätigen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man im "Westen" die günstigeren Schnäppchen machen kann da hier die MZ oft nur ein Fortbewegungsmitel ist/war und nicht so den Kultstatus hat wie im "Osten".


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt