Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: IWL Troll Was sind da für Teile?
BeitragVerfasst: 14. April 2015 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Mahlzeit Grüß Gott und so weiter,.. ;-)

ich habe im März einen Troll gekauft. Sehr gute Basis nur der Motor ist hin und muss neu gemacht werden. Leider habe ich bis jetzt noch keinen Troll repariert und kenne aus diesem Grund nicht alle Teile. Die Ersatzteilliste hat mir bei der Identifikation unbekannter Teile schon sehr geholfen. Alles kenne ich leider dennoch nicht bzw. weiß gar nicht ob die Teile zum Troll gehören. Vielleicht könnt ihr helfen?
Sobald der Motor neu gelagert ist werde ich hier in diesem Thread die Fragen zum Primärantrieb stellen. Habe in anderen Threads schon viel gefunden aber er werden mir Sicherheit noch Fragen auftauchen.. Vorab erstmal Bilder von den unbekannten Teilen.

Ich werde den IWL Kennern die nächsten Wochen etwas mehr fordern.

Besten Gruß Dennis


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 12:34 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
5 - Lenkopflager?!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 13:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Der Tacho ist tschechische Produktion. Gehört meines Wissens in die Jawa.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 16:34 
Offline

Registriert: 13. August 2012 07:57
Beiträge: 71
Themen: 1
Bilder: 0
Alter: 43
Hallo,

Bild 4 ist der Troll Lenkeranschlag...

_________________
in diesem Sinne - liebe Grüße aus Halle an der Saale,
Andreas


Fuhrpark: MZ ES 250 - Bj '58 - unrestauriert mit Einzelsitzen
IWL Troll 1 - BJ '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
IWL Campi - Bj '63 - unrestauriert - befindet sich im Neuaufbau
MZ TS 150 - Bj '75 - restauriert 2000 - Elektrik soll erneuert werden
Schwalbe KR51/1 - BJ '?? - unrestauriert
Schwalbe KR51/2E - BJ '85 - restauriert - Elektronikzündung im Harlekin look
MZ ETZ 251 - BJ '89 - befindet sich im Neuaufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 16:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bei Bild 5 steht auch direkt Made in CZ drauf, wird wohl alles ein wenig Mischmasch sein.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 17:56 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 11:52
Beiträge: 658
Themen: 12
Bilder: 65
Alter: 45

Skype:
becker-mexico
Feuereisen hat geschrieben:
Der Tacho ist tschechische Produktion. Gehört meines Wissens in die Jawa.


100% :ja:


Fuhrpark: ts250/74, etz250/83, es250/1 62,
jawa 350/354, 350/360, 350/634-7, 350/634-8, 350/638-5, 350/638-1, 05/20
simson spatz, s50, s51, schwalbe 51/2l

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9381
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Das auf Bild 5 ist irgendwas vom Fahrrad. Velo und CZ, das passt nich zum Troll.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 18:34 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 543
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Nr.1 ist vom Fahrrad, Ritzel ohne Freilauf.
Ob das die richtige Bezeichnung ist weiß ich nicht, ich meine die Variante kein Rücktritt und keine Schaltung.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 20:07 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Meine Vermutungen:

Bild 1 gehört zu einem Singlespeed (neudeutsch für Fahrrad mit nur einer Übersetzung)
Bild 2 gehört nicht zum Troll (wohin weiß ich aber nicht). Soweit ich weiß gehört in den Troll ein Tacho aus den frühen kleinen ES bzw. den kleinen Rundlampen
Bild 3 keine Ahnung
Bild 4 keine Ahnung
Bild 5 gehört nicht zum Troll (wohin weiß ich aber nicht). Der Steuerkopflager des Troll müsste entweder das der kleinen Rundlampe, das der kleinen ES oder das des Berlin sein (ich habe keine Troll, deshalb weiß ich es nicht genau. Die große Errungenschaft des Troll, jedenfalls die, die immer angepriesen wurde, soll die gewesen sein, dass möglichst viele ES-Teile verwendet worden sind um die Fertigungskosten gering zu halten).

:nixweiss: :oops:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
All right. Ist ja schon mal was. Ich habe beim Kauf eine Kiste mit verzinkten Troll Teilen erhalten, worin auch eben diese Teile lagen. Das Fahrradteile auch dabei sind ist ja lustig. Da sind noch mehr Teile die ich bisweilen nicht einordnen kann. hihi.

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2015 23:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 01:26
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 15
Wohnort: Prenzlau
Alter: 43
1 und die beiden teile von bild 5 sollten passen bestimmt zusammen. ( http://www.ebay.de/itm/Freilauf-Ritzel- ... 19e71cf4a9 )


Fuhrpark: MZ ES 150-Teilespender
MZ ES 125 1966 Angemeldet
MZ ES 125 1963 Latztankversion-zerlegt
MZ ES 125 1964 zerlegt
IWL TROLL 1963 Verkauft...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 08:47 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ja, die Teile auf Bild 1 und 5 könnten in der Tat zusammenpassen. Was aber wohl fehlt, sind die Sperrklinken für den Freilauf.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. April 2015 20:08 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 13:13
Beiträge: 44
Bilder: 3
Wohnort: preetz
Alter: 55
Moin,Moin.
Teil auf Bild 3 gehört zu einer Rohrbiegevorrichtung.Fehlen allerdings noch die Rollen und der Biegehebel.
Gruss


Fuhrpark: DKW RT250/H;BK 350 Bj.57

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. April 2015 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2011 21:06
Beiträge: 707
Themen: 26
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Teile 1 und 5 gehören wirklich zusammen. Es fehlen(wie schon gesagt) die Einrastklinken(?) und kleine
Federn , die die Klinken in die Verzahnung des Ritzels drücken. Dazu gehören noch kleine Kugel.
Das Ganze läuft in Sportfahrrädern mit Felgenbremsen. Komplett ist es das Teil, was Neubrandenburger verlinkt hat.

_________________
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Jetzt wird rumgetrollt
BeitragVerfasst: 20. April 2015 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Mahlzeit,

mit dem Freilaufritzel werde ich also nur meinen Mülleimer füllen. Eine Rohrbiegevorrichtung habe ich auch nicht..also auch Altmetall. Na Troll ;-)

Wollte mich jetzt an den Rest machen und habe mal ein paar Teile bestellt. Habe den Lenkeranschlag heute mal eingebaut.. ob er da wohl hingehört kann mir vllt. jemand beantworten.
Da ich noch einen ES 150 Motor habe frage ich mich ob ich den nicht anstatt des originalen einbauen kann? Auch ein Motor mit Simplex Primärantrieb. Den Primärantrieb vom Troll muss ich so wie es scheint komplett einbauen, weil die Simplexkette, das Primärritzel(is eh klar) und der Kupplungskorb eine andere Verzahnung/Größe habe als die der ES Motoren, so wie es scheint. Korrigiert mich bitte was ich was falsch verstanden habe. Ich muss mir das alles selbst zusammenreimen. So wie ich in einem anderen Fred lesen konnte ist ja die Welle der RT/3 nicht einfach so austauschbar weil der KW Stumpf zu kurz ist..In meinem ES Motor ist wohl keine RT Welle verbaut aber vllt. gibt es da auch einige Besonderheiten die man beachten muss.
Die Frage ist also, ob ich den Motor dafür verwenden kann?

Außerdem ist der Lenker c. 1 mm zu tief?? Beim lenken schleift der Lenker über das Beinblech.. das ist auch mist.

An dem Motor war ein 22N1-3 Vergaser.. Fährt man den mit dem 150er Zylinder auf dem Troll? Würde sonst einfach einen 24N1-1 nehmen!?

Kommt in den Troll die gleiche Lampe/Lampenglas wie in die ES. Das, was ich dabei bekommen habe sieht irgendwie nicht danach aus, als würde das da rein passen.

Kann ich die Elektrik nicht auch komplett auf ES umstellen? Was ist den alles anders bei dem Troll.. Bremslicht fällt mir jetzt nur spontan ein..
Was würdet ihr empfehlen?

Gibt es Troll Fahrer in der Nähe sprich bis 200km wo man mal auf einen Kaffee vorbei kommen kann um sich den Schmuh mal aus der nähe anzusehen?
Züge,Reifen und Kleinteile sind schon bestellt. Aber querbeet.

Die Besten Trollersatzteile bekommt man am besten wo?

Die Basis die ich hier habe ist gut und ausbaufähig. Vielleicht kriege ich den Roller diesen Sommer noch auf die Straße...

Beste Grüße Dennis


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2015 17:08 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dennis,
gleich vorweg: Ich habe keinen Troll, dafür einen Berliner und einer RT. Es kann deshalb sein, dass das was ich zum Troll meine zu wissen falsch ist:

Soweit ich weiß, entspricht das Scheinwerferglas dem der kleinen ES. Nach der damaligen Werbung soll ja die Verwendung von ES-Bauteilen wo möglich ein Fortschritt am Troll gewesen sein.

Soweit ich weiß, passt ein ES-Kabelbaum von den Abmessungen (Länger der Kabelstränge) nicht in den Troll. Auch hat der Troll weitergehende Funktionen als ein ES-Kabelbaum. Bremslicht habe zwar beide. Der Troll müsste aber noch eine Kontrollleuchte für den Gebläseriemen haben (der Berlin jedenfalls hat ein solche Leuchte).

Soweit ich weiß, passt ein Getriebegehäuse einer kleinen ES nur, wenn es eines von einem Motor mit Schmalrippenzylinder mit schmaler Motoraufhängung ist.

Äußerer und innerer Kupplungskorb einer RT passen nicht. die Verzahnung zur Getriebewelle im inneren Kupplungskorb ist niedriger als bei der ES, da die Getriebewelle der ES in diesem Bereich eine höhere Verzahnung als die der RT aufweist. Deshalb ist auch der äußere Kupplungskorb der RT in diesem Bereich "flacher" als der der ES. Die ES-Teile für Simplexkette müssten in den Trollmotor passen. Beim Zahnrad für die Primärkette auf dem äußeren Kupplungskorb weiß ich nicht, ob die Teile bei ES und Troll identisch sind. Die Übersetzung des Primärtriebes ist bei den Rollermotoren soweit ich weiß anders, die Primärkette 4 Glieder länger. Es kann aber sein, dass nur das Primärritzel auf der KW anders ist.

Was den Lenker angeht, habe ich mal gelesen, dass der Lenker des Troll dem der ES ähnlich sieht, aber nicht identisch ist. Troll-Teile habe ich aber noch keine in der Hand gehabt.

:nixweiss:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2015 17:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Danke schön für die Info. Ist auf jeden Fall ein Schmalrippenzylinder drauf gewesen mit schmaler Aufnahme am Rahmen. Ich mach morgen ein Bild von dem Kupplungskõrper und Primärritzel vom vermeintlichen Troll und meinem Es Korb .. nur für einen Vergleich.

Wie funktioniert eigentlich die Kontrolleuchte des Lüfters.?
Über einen Widerstand?

Ist auf jeden Fall ein Troll Lenker.

Ich merke schon. Ich muss mehr Bilder Machen!

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2015 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2011 01:26
Beiträge: 114
Themen: 2
Bilder: 15
Wohnort: Prenzlau
Alter: 43
Wenn ich mit meinen Troll schon so weit wäge, ware ich glücklich, aber leider hatte ich seit voherigem Jahr keine zeit zum basteln. und als ich dieses Jahr wiedermal in der Garage vorbeischaute war der ganze Lack Angerostet. ( Selbstlackert) aber die Teile mit "nur" Grundierung haben nix.??? Jetzt werde ich den Troll Sandstrahlen lassen und bringe ihn gleich zum Lacken...


Fuhrpark: MZ ES 150-Teilespender
MZ ES 125 1966 Angemeldet
MZ ES 125 1963 Latztankversion-zerlegt
MZ ES 125 1964 zerlegt
IWL TROLL 1963 Verkauft...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2015 19:39 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Hafenpapst hat geschrieben:
Wie funktioniert eigentlich die Kontrolleuchte des Lüfters.?
Über einen Widerstand?


Beim Wiesel war am Ende des Gebläses, also in der Nähe des Zylinders ein Kunststoffteil mit einem Scharnier, welches bei laufendem Gebläse aufgrund des Luftstromes ausschwenkt, so dass die Kontrolleuchte nicht leuchtet. Fällt der Luftstrom aus, weil der Riemen gerissen ist und das Lüfterrad sich nicht mehr dreht, schwenkt das Scharnier nach unten und löst so die Kontrolleuchte aus. Beim Berlin ist unmittelbar hinter dem Lüfterrad ein Metallstreifen mit einem Schleifkontakt, der die Kontrolleuchte auslöst, wenn das Lüfterrad stehen bleibt. Wie genau das Teil funktioniert habe ich nicht mehr in Erinnerung. Mein Berlin liegt auch schon einige Zeit und ich habe die Teile lange nicht mehr in der Hand gehabt. Wie es beim Troll funktioniert, weiß ich nicht. Da das Troll-Gebläse dem des Berlin äußerlich stark ähnelt, würde ich mal vermuten, dass es genauso funktioniert wie beim Berlin.

Neubrandenburger hat geschrieben:
Wenn ich mit meinen Troll schon so weit wäge, ware ich glücklich, aber leider hatte ich seit voherigem Jahr keine zeit zum basteln. und als ich dieses Jahr wiedermal in der Garage vorbeischaute war der ganze Lack Angerostet. ( Selbstlackert) aber die Teile mit "nur" Grundierung haben nix.??? Jetzt werde ich den Troll Sandstrahlen lassen und bringe ihn gleich zum Lacken...


Was lackiere angeht bin ich nicht vom Fach. Die Erfahrung habe ich aber auch schon gemacht. Meine Theorie:

Die Grundierung zieht Feuchtigkeit. Wenn Du die grundierten Teile lange genug liegen lässt, bildet sich darunter auch Rost. Die Feuchtigkeit, die Grundierung aufgenommen hat, kann bei steigender Umgebungstemperatur aufgrund des Decklacks nicht "rausverdunsten", so dass sich unter dem Lack Rost bildet.

:nixweiss:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. April 2015 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Februar 2010 19:36
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51

Skype:
Vopoemme
Hafenpapst hat geschrieben:
Wie funktioniert eigentlich die Kontrolleuchte des Lüfters.?
Über einen Widerstand?


Über eine Wiederstand nicht, sondern über die Zentrifugalkraft. Das System Besteht aus einem Schleifring, der mit dem Kabelanschluß verbunden ist
Dateianhang:
20131107_174340.jpg
und einem Ringkontakt im Lüfter.
Dateianhang:
20131107_174348.jpg
Dieser liegt, im Stillstand, am Schleifring an. Wenn der Lüfter läuft wird er dann nach außen gedrückt und der Kontakt unterbrochen -> die Kontrollampe geht aus (außer im Leerlauf -> gleiche Meldeleuchte). Kontakt schaltet gegen Masse.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?


Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2015 09:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 12:17
Beiträge: 389
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 47
Wohnort: Leipzig
Alter: 43

Skype:
jayjoejack
Jetzt habe ich einmal die unterschiedlichen Primärantriebe abgelichtet. Da ich für den Trollmotor auch noch eine neue Primärkette benötige wär es auch noch ganz gut zu erfahren welche Größe die Kette genau hat bzw. wie die Bezeichnung für diese Lautet. 3/8x3/8 oder 3/8x5/16 (im Shop steht, dass es für die erste Ausführung der ES und den Troll ist) . Diese ist nämlich im Vergleich zur normalen Simplex der ES schmaler. Sieht man ja auf dem Bild.

Habe mir meinen Lüfter mal genauer angeschaut. Dort sollte auch ein Fliehkraft "Schalter" sein. Sieht zu mindestens so aus wie auf deinem Bild. Ist das Lüfterrad durch einen Seegerring auf dem Lüfterbolzen gesichert. Bei mir hat da glaube ich jemand was nicht richtig zusammen gesetzt.. muss ich noch zerlegen und begutachten


Fehlt unter dem Troll noch eine Abdeckung? Auf der rechten Seite im Fußraum ist mittig der Auspuff befestigt, welcher ja unterhalb des Alutrittbleches sitzt. Auf der linken Seite mittig des Alutrittbleches ist ebenfalls an der Stelle ein Loch für eine Senkkopfschraube? Nur erschließt sich mir der Grund für dieses Loch nicht. Einfach nur der Symmetriehalber oder fehlt noch was unterhalt des Trolls an Verkleidungsteilen??


Reifen wurden gestern aufgezogen. Und mein Ersatzmotor hat eine neue Kupplung bekommen. Neue Züge sind drin. Lenker wurde um 2 mm angehoben und jetzt klappt es auch mit dem Lenken.

Gruß Dennis


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Dennis

Monasteria Moped Mispoke


Fuhrpark: ES 150 Bj.67,63, /1 Bj.71,TS 150 Bj. 81,85. , KTM Ponny 1 von 1962, IWL Troll von 1964 fast fertig.. Honda CX 500

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2015 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43
Schöner Troll...
Viele Informationen findest du auch hier http://www.iwl-motorroller-forum.de/

_________________
www.iwl-ersatzteile.de


Fuhrpark: MZ,Simson,IWL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de