Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Aus 500 wird 600 Trabant
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 21:44 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
So Heute stelle ich mal mein neues oder auch altes Fahrzeug vor.

Ist Ein Trabant P50 Bj. 60 mit einem 20Ps Motor statt dem 18 PS.
Fahrzeug steht seit 92 in einer Garage, hat kaum Rost.
Es muß noch einiges gemacht werden bis er wieder fahren kann, Motor muß zum laufen gebracht werden, der Lack muß neu gemacht werden und alles untenrum konservieren. Aber erst mal muß die Garage aufgeräumt werden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von vogti am 16. August 2015 23:24, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
na Fein Fein
Wie Rostig ist er?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2014 23:59 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Kaum nur etwas an der Tür und im Kofferraum, aber mehr sehe ich dann erst wen er komplett leer geräumt ist und alle pappen ab sind. aber schweller haben kein Rost und im Motorraum ist auch nix.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 10:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
sehr schön.... und das alte Getriebe auch noch orginal?...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 15:16 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Der hat zu DDR Zeiten einen neuen Motor bekommen mit 20 statt der 18PS, was die da aber alles getauscht haben weiß ich nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 16:00 
Offline

Beiträge: 170
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57
Der Trabbi ist schon ein 500er,welcher auf Standart des 600er umgerüstet wurde!Aber trotzdem sehr gut erhalten!Sollten die Kerzen schon 14er Gewinde haben (Kerzenschlüssel 21 mm) hat er mindestens schon 23 Pferdchen im Stall stehen!Kann ich leider nicht so erkennen!Glückwunsch zum Kugelporsche!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
lonecomander hat geschrieben:
Sollten die Kerzen schon 14er Gewinde haben (Kerzenschlüssel 21 mm) hat er mindestens schon 23 Pferdchen im Stall stehen!Kann ich leider nicht so erkennen!Glückwunsch zum Kugelporsche!
14 kerzen waren immer 26 PS...sogar die ersten 26 PS Motoren hatten 18 Kerzen... wenns wirklich nur 500ccm sind ...können es max. 20 PS sein...lange her ,aber ich glaube ohne nachzulesen das es stimmt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 17:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Da kommt garantiert noch einiges an Gammel zum Vorschein... Besonders die Blechkästen in den Türen zur Ableitung des Wassers aus der Fensterschiene sind fast immer durch. Auch die oberen Auflagen der Kotflügel, weil beim 500erter dort als Trennschicht ne Holzleiste drunter ist die immer Wasser zieht. Na ja und die Blinkerausschnitte sind wohl etwas groß und viereckig... da hat mal jemand modernisiert. Genau wie bei den Stoßstangen... die gehören da auch nicht dran...
Viel Arbeit Garantiert, aber ein schönes Projekt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 17:37 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
hier mal was für Gewinde bei den Zündkerzen waren.
Trabant 500, 18 PS, M 18 - 260
Trabant 500, 20 PS, M 18 - 260
Trabant 600, 23 PS, M 18 - 240
Trabant 601, 23 PS, M 18 - 240
Trabant 601, 26 PS, M 18 - 225
Trabant 601, 26 PS, M 14 - 225 (ab BJ 1972)
Die 175er Kerze (M 14 - 175) ist für den 2-Takt-Wartburg und den 2-Takt-B1000 (beides 3-Zylinder)



Wir wissen nicht was da für ein Motor drin ist, in der Zulassung steht Umbau nach Sondergenehmigung von 18 auf 20 PS. aber der hat M14 Kerzen drin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 27. Dezember 2014 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2056
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Geil, so was hatten wir mal als 1. Auto, da ich 6 Jahre oder so.
Erinnerungen werden wach, Urlaubsfahrten von Arnstadt nach Markgrafenheide an die Ostsee und viele andere schöne Touren. (Spitze 105km/h)
Hatte noch unsynchronisiertes Getriebe (Soll das Getriebe lange halten muß man laut und deutlich schalten :D )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 11. April 2015 22:32 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
So nach langer zeit gibt mal was Neues. Habe angefangen das Auto zu schlachten, Achse raus Fenster und erst mal Kleingramm raus. Hätte ich mehr Zeit wäre er schon lange nackt und bereit zum Sandstrahlen um zu sehen wie viel Rost da noch dran ist.
Dateianhang:
WP_20150321_003.jpg

Dateianhang:
WP_20150321_004.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 11. April 2015 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4082
Wohnort: Rauen
Alter: 62
So was hätte ich auch gern. :ja: Es täte aber meine schrauberischen Fähigkeiten übersteigen, bin nu mal gelernter Diplomlehrer. :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 14. April 2015 10:56 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: Gera
Alter: 52
Bau Dir auf jeden Fall die originalen Dichtgummis für vorn und hinten ein. Gib es zum Beispiel bei Misselwitz.
Die 601er Gummis bekommst Du nicht dicht.
Habe ich schon hinter mir, aber bei einem P60.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 14. April 2015 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3182
Wohnort: Schossin
Schick! So einen hatte ich auch mal :ja: Aus einem Garten "ausgegraben", und auf eigener Achse von Chemnitz nach Ulm überführt. Alles Landstraße.
Schade hab ich ihn nicht mehr :( Aber wenn ich noch alle Fahrzeuge hätte, die ich mal hatte und die mir gefallen haben, wär das nötige Grundstück hier in der Gegend unbezahlbar...

Ganz arg gefallen tun mir auch die P50 / P60 Kombis.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 15. April 2015 22:17 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Allessammler hat geschrieben:
Bau Dir auf jeden Fall die originalen Dichtgummis für vorn und hinten ein. Gib es zum Beispiel bei Misselwitz.
Die 601er Gummis bekommst Du nicht dicht.
Habe ich schon hinter mir, aber bei einem P60.



Hast du den noch.

Die Gummis die bei meinem Dran sind waren sehr fest, Denke mal der war dicht, aber mal schauen soll ja eigentlich nur ein Schönwetter Auto werten.
Aber erst mal schlachten und Rostbeseitigen und alles nach einander das er vielleicht nächstes Jahr fertig ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 16. April 2015 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
und ist das orginale "Hirschgeweih" noch verbaut :?: ...glaube nicht...ich hatte damals beim P60 auf 601 umgerüstet...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 16. April 2015 21:20 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Das weiß ich nicht, müsste ich mal schauen, wie schauten das Originale eigentlich aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 16. April 2015 21:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Es hat z. Bsp. eine Gleitschiene für die Kugelköpfe der Lenkung unterhalb des Federbockes.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 18. April 2015 17:01 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: Gera
Alter: 52
vogti hat geschrieben:
Hast du den noch.


Ja habe ich noch Bj.62.
Mit dem Hirschgeweih ist sicherlich der Querträger (oder umgangssprachlich auch Geweih genannt) am Unterboden gemeint.
Dieser war bis Mitte 63 geteilt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 18. April 2015 21:07 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Schau ich morgen mal Nach. Kamm heute nicht da zu, war in Zeitz auf einem Oldtimer treffen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 21. April 2015 22:09 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Also Geweih ist nicht mehr Original die haben da was neues ran Geschweißt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 22. April 2015 06:46 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
vogti hat geschrieben:
Also Geweih ist nicht mehr Original die haben da was neues ran Geschweißt.


Das ist doch geschraubt.Oder? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 22. April 2015 08:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 499
Wohnort: 15569
Der Hilfsrahmen ist geschraubt....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 22. April 2015 22:06 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Nicht immer wurde zu ddr Zeiten geschraubt. Die haben da das Zwischenstück eingeschweißt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 23. April 2015 20:49 
Offline

Beiträge: 8
Wohnort: Gera
Alter: 52
Bei meinem ist auch ein Zwischenstück eingeschweißt. In der Mitte nach hinten auch noch ein U Profil.
Nach Aussagen des Vorbesitzers zur Verstärkung des Unterbodens wegen Hängerbetriebs.
Ich würde an Deine Stelle nicht versuchen den Trabi auf 100% original aufzubauen.
Das geht mächtig ins Geld, wenn man die Teile überhaupt bekommt.(z.B. Stoßstange und Schürze vorn).
Ich habe bei mir 601er und 12V Technik drin. Ist wartungsfreundlicher und zuverlässiger.
„Originale" fahren inzwischen genug rum, aber Authentische zu denen was man erzählen kann werden immer weniger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 23. April 2015 22:31 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Original bekomme ich den nicht hin was noch fehlt ist Armaturenbrett und Lenkrad, und wie bei einigen fehlt mir die sehr seltene Frontstoßstange mit Schürze.

Habe sogar den Zündspulenkasten der auf den Tank kommt da liegen und das chrom lächeln, Goldpunkttacho habe ich auch schon.

Aber eh das Alles eingebaut wird, wird er erst mal Nackt gemacht um zu sehen was noch so für Rost stellen er hat.
Dateianhang:
WP_20150419_005-9429d1.jpg

Dateianhang:
WP_20150419_007-da6bef.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 24. April 2015 09:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die Türen sind im oberen Bereich des "Wasserkastens" ganz schön verpfuscht. Da hat wohl jemand einfach mal schnell ein Blech drübergebraten, und die Schadstelle ist nicht mehr zu sehen... Drunter rostet es dann munter weiter da die Ursache nicht behoben wurde. Der "Wasserkasten müsste eigentlich instandgesetzt, abgedichtet und konserviert werden. Ist aber ne Menge Arbeit... Pappe ab, Scheibenrahmen ab und je nach Schadensbild des Kastens auch die Punktschweißstellen der Blechhälften aufbohren um den Rahmen zu zerlegen - sonst kommt man nicht vernünftig an den Kasten um ihn zu reparieren.

Zur Haubenchromleiste gehören aber dann auch die Aluseitenschwingen... :wink:

Stoßstange vorn, alte Schürze und Armaturenbrett gibt es als Nachfertigung in GFK.... aber jeder Trabikenner wird dranklopfen und die Teile als "Kunststoffmüll" entlarven.... ;D Bei mir mussten 3 P50 über die Schlachtbank gehen, bis ich die Schürze in Blech, die Zierleisten für die vordere Stoßstange, den Handschuhfachkasten, den Zündspulenkasten, hintere Stoßstangenecken für meinen P 50 Anhänger und diverse originale Kleinteile zusammen hatte. Beim P60 Kombi spare ich mir diesen Aufwand... der wird rigeros "umgestaltet". Momentan suche ich noch ne 2. Kombigrotte um die Einschweißstreifen für das Top Chop zu erhalten... :twisted:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 24. April 2015 10:56 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
So und nun sagst du mir was Aluseitenschwingen sind. Ja die Türen an dem Schweißblech sehen eher geklebt als geschweißt.

Feuereisen hat geschrieben:
Momentan suche ich noch ne 2. Kombigrotte um die Einschweißstreifen für das Top Chop zu erhalten... :twisted:


Wie schlecht kann den der sein und was willst den du ausgeben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 24. April 2015 14:59 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
vogti hat geschrieben:
So und nun sagst du mir was Aluseitenschwingen sind.

Die Zierleisten der de Luxe Version, zu der auch die Chromzacke der Haube gehört.
Dateianhang:
Dornburg.jpg

vogti hat geschrieben:
Ja die Türen an dem Schweißblech sehen eher geklebt als geschweißt.

Wichtig ist wie es darunter aussieht.
vogti hat geschrieben:
Wie schlecht kann den der sein und was willst den du ausgeben.

Egentlich brauch ich nur das Dach...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 24. April 2015 21:35 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Die Zierleiste finde ich persönlich Hässlich ich möchte lieber die Zierleiste die gerade ist.


Feuereisen hat geschrieben:
vogti hat geschrieben:
Wie schlecht kann den der sein und was willst den du ausgeben.
Egentlich brauch ich nur das Dach...


Ach so ne den ich Angeboten bekommen Habe wäre dafür zu schade.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 4. Juli 2015 22:56 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
So wie es schon einige gesagt haben ja er hat Rost und Rostlöscher. Bin gerade am suchen einer Firma die mir die Karosse wieder in Ordnung bringt.

Sind mal nur 3 Bilder.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 5. Juli 2015 07:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Na ob das bei den Löchern bleibt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 5. Juli 2015 20:24 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Sind noch mehr hatte aber nur die 3 Bilder angehängt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 9. Juli 2015 10:24 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Ein Angebot habe ich bis jetzt bekommen und das liegt zwischen 1200€ und 1500€. Darin beinhaltet ist auch das strahlen und grundiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 9. Juli 2015 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ja bei dem Zustand ist das ein Faires angebot, wenn die das mit Beschichten. Bei meinem Beiwagen u Motorrad zehle ich entscheidend mehr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 17:57 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: NRW/MARL
Alter: 60
Schönes Auto.
Wenns mal fertig ist mit all seinen Aluteilen,blitzeblank.
Mach was tolles draus,auch wenn manch ein Teil nicht original ist.
Vieles bekommst bei den Kleinanzeigen von ebay,oder beim Steffen Funk der hat n Shop für so Modelle.
Auch wenn er 601 Technik hat,hast so schon mal Duplex Bremsen und wenn 12 Volt das ja erlaubt ist als Oldtimer.
Frage nach Gurten kannst vergessen hab ich gestern ne Mail erhalten das es dort nicht geht baulichbedingt und es erlischt die Betriebsanleitung bei einbau von Gurten bei den Wagen gabs darmals keine.
mfg Paul.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 21:36 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
loewe opta Gurte gab es erst im 601 ab Jahresmitte 1964.

Aber Aktuell steht der Trabi fast nackt in der Garage und wartet, das es weiter geht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 20. Juli 2015 22:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 788
Wohnort: Dresden
Hallo Vogti,

herzlichen Glückwunsch zum schönen Trabant, auch wenn es keine MZ ist. :D Ich habe gerade vor ein paar Tagen ein Buch geschenkt bekommen - bitte verstehe die folgenden Bilder als Motivation für Dein tolles Projekt:

Dateianhang:
ScanImage001.jpg


Dateianhang:
ScanImage002.jpg


Dateianhang:
ScanImage003.jpg


Dateianhang:
ScanImage004.jpg


Beste reiselustige Grüße
Nils


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 21. Juli 2015 19:32 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: NRW/MARL
Alter: 60
Guggst du hab ich auch so was bei mir 4 fach.
Der im Bild ist von 1960 ,steht nochn P 600 k bj 63,ne Limo auch aus 63 und noch ne Limo bj 60.
Aber da ist noch viel drann zu tun.
Mein neuer ist das bj 64.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 21. Juli 2015 21:53 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
NKing MZ habe ich auch noch eine :)

Aber ich habe bald Urlaub und da entscheidet es sich was mit dem Trabi basiert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mein Trabant P50
BeitragVerfasst: 16. August 2015 23:17 
Offline

Beiträge: 115
Wohnort: Neumark
Urlaub gehabt und 600 Trabi gekauft.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus 500 wird 600 Trabant
BeitragVerfasst: 6. April 2023 12:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 206
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Hallo zusammen, mal ne blöde Frage (ohne einen extra Thread)

Wie sieht denn aktuell die Ersatzteilversorgung für den 500er aus im Vergleich zum 601?
Oder passt eh alles auch von den spät. 601er?

Danke
Viele Grüße
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus 500 wird 600 Trabant
BeitragVerfasst: 6. April 2023 16:00 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Nee, da passt kaum etwas.
Und wenn, dann musst du ganze Baugruppen wechseln.
Es gibt nichts was vom P50 bis zum P601 gleich blieb. zumindest fällt mir kein Teil ein, abgesehen von Normteilen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus 500 wird 600 Trabant
BeitragVerfasst: 6. April 2023 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 206
Wohnort: Ruhrgebiet
Alter: 45
Ah,ok...ich gehe davon aus , dass die P50 Ersatzteilversorgung dadurch prinzipiell wesentlich schlechter ist?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus 500 wird 600 Trabant
BeitragVerfasst: 6. April 2023 18:12 
Offline

Beiträge: 602
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Ja, so sieht es aus.
Zumal P50 nicht gleich P50 ist, da wurden immer wieder Teile geändert.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aus 500 wird 600 Trabant
BeitragVerfasst: 6. April 2023 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14632
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Lange ist es her..mein P60 1979..Urlaub in Woltersdorf b. BERLIN


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt