Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 19:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Hallo Fachleute für Motoren :wink:

Ich habe mir mal wieder einen Motor rausgesucht, sauber gemacht und angeschaut :roll:
Zylindergarnitur sieht gut aus, er dreht und schaltet, aber:

1) Was ist das für eine Zündung, mein Vape im Gespan sieht etwas anders aus :roll:

2) An der Ölablassschraube ist ein Stück ausgebrochen, ist das mit Alu-Schweißen reparabel :?:

3) Kann man anhand der Motornummer den Motor genau zuordnen?
Das E neben der Nummer sieht aus wie selbst reingestanzt :roll:

Dateianhang:
20150425_083619.jpg


Dateianhang:
20150425_084811.jpg


Dateianhang:
20150425_082429.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 09:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Luftfilterbesteller
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
Herr der Chromringe

Registriert: 9. August 2006 17:00
Beiträge: 2549
Themen: 35
Bilder: 4
Wohnort: Rennstadt Schleiz
wernermewes hat geschrieben:
1) Was ist das für eine Zündung, mein Vape im Gespan sieht etwas anders aus :roll:
Kenne ich leider auch nicht.

wernermewes hat geschrieben:
2) An der Ölablassschraube ist ein Stück ausgebrochen, ist das mit Alu-Schweißen reparabel :?:
Man kann die Beschädigung nicht erkennen. Ist nur etwas ausgebrochen, oder ist der Stutzen (wie meistens) gerissen?

wernermewes hat geschrieben:
3) Kann man anhand der Motornummer den Motor genau zuordnen?
Das E neben der Nummer sieht aus wie selbst reingestanzt :roll:
Das E steht sehr wahrscheinlich für Ersatzmotor. Er war als Gespannmotor im Einsatz (Ritzel 17 Zähne)

_________________
Alle Menschen sind klug; die einen vorher, die anderen nachher.
(Es gibt allerdings auch welche, die lernen es nie!)


Fuhrpark: TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 10:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wieviel Litzen hat das Kabel welches aus dem Gehäuse kommt ?

Die Schraube M 7 lösen und die Scheibe abziehen würde helfen
ob es mehr als nur eine (vermutlich kontaktlose) Zündung ist.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 11:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
wernermewes hat geschrieben:
2) An der Ölablassschraube ist ein Stück ausgebrochen, ist das mit Alu-Schweißen reparabel :?:

Man kann die Beschädigung nicht erkennen. Ist nur etwas ausgebrochen, oder ist der Stutzen (wie meistens) gerissen?

Es ist ein 4eckiges Teilchen rausgebrochen :cry:
Aber so hoch wie der Stutzen ist :shock:


Dateianhang:
20150425_084833.jpg


-- Hinzugefügt: 25. April 2015 12:16 --

Klaus P. hat geschrieben:
Wieviel Litzen hat das Kabel welches aus dem Gehäuse kommt ?

Das ist nur ein Zündkabel :shock:
Wo wird denn hier der Strom produziert :roll: :?:


Die Schraube M 7 lösen und die Scheibe abziehen würde helfen
ob es mehr als nur eine (vermutlich kontaktlose) Zündung ist.

Gruß Klaus


Ja hier sind die Bilder, ich verstehe es aber nicht :cry:


Dateianhang:
20150425_114320.jpg


Dateianhang:
20150425_114328.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 12:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34746
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Interessantes Ding. Das ist offenbar eine reine Magnetzündanlage ohne Generator. Sowas kann man im Geländesport fahren.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Bei meinem SABO Rasenmäher mit Zweitaktmotor sah die Zündanlage auch so aus.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
das Zündungs-Teil sieht wirklich aus wie aus nem Rasenmäher. Wurde dir der Motor angeboten oder ist der aus deinem Fundus?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 14:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
[/size][quote="Dorni"]das Zündungs-Teil sieht wirklich aus wie aus nem Rasenmäher. Wurde dir der Motor angeboten oder ist der aus deinem Fundus?

Beides Dorni,

Er wurde mir angeboten und ist jetzt im Fundus :twisted:

Da ich mein Motor im Gespann überholen lassen muss, aber erst einmal noch die Saison damit fahren will,
brauch ich ein Motor zum regenerieren :roll:

Die Sache mit der Ölablasschraube habe ich nicht bemerkt, da sie gut eingeklebt war :evil:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 14:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ich persönlich würde den zerlegen, begutachten und ein anderes Gehäuse besorgen. Ein neues kostet ~150Euro. Sparender wäre, den jetzigen Motor auszubauen und zu überholen. Glaube, ein paar Tage ohne Mopped tun net weh. Bin nicht so der Freund von Motorwechseln.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 18:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Dorni hat geschrieben:
Ich persönlich würde den zerlegen, begutachten und ein anderes Gehäuse besorgen. Ein neues kostet ~150Euro. Sparender wäre, den jetzigen Motor auszubauen und zu überholen. Glaube, ein paar Tage ohne Mopped tun net weh. Bin nicht so der Freund von Motorwechseln.


Ja, den originalen Motor überholen,

das wäre mir auch lieber, aber ich muss meinen Finanzminister (bessere Hälfte)
durch die Saison kutschieren.

Und die Saison beginnt am Freitag in Sitzendorf :wink:

Mach ich es nicht, wird mir die finanzielle Unterstützung gestrichen :evil:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 25. April 2015 20:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 16:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 47
Der Ablaßstutzen sollte so lang sein, daß man ihn bedenkenlos um die beschädigte Stelle einkürzen kann. Sinnvoll ist das natürlich nur am zerlegten Motor, zumal man es da einfach prüfen kann.

Es spricht nichts dagegen, für die Verwendungsdauer des Motors die Ablaßschraube wieder "einzukleben" und den Ölwechsel über die Leergangarretierung zu machen.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 26. April 2015 07:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
ETZploited hat geschrieben:
Der Ablaßstutzen sollte so lang sein, daß man ihn bedenkenlos um die beschädigte Stelle einkürzen kann. Sinnvoll ist das natürlich nur am zerlegten Motor, zumal man es da einfach prüfen kann.

Es spricht nichts dagegen, für die Verwendungsdauer des Motors die Ablaßschraube wieder "einzukleben" und den Ölwechsel über die Leergangarretierung zu machen.


Ja,

ans wieder Einkleben habe ich auch schon gedacht :ja:
Und dann eine Schraube einkleben,
in die eine kleinere Schrauben eingearbeitet wurde,
zum Ölablassen :idea:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 26. April 2015 07:13 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Genau so,gab es gerade erst ein Fred dazu.
Gugs Du
viewtopic.php?f=4&t=71430

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 26. April 2015 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Hier musst, du keine Schraube einkleben, Werner. Das lässt sich ohne Probleme nacharbeiten. :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 26. April 2015 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 11:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Christof hat geschrieben:
Hier musst, du keine Schraube einkleben, Werner. Das lässt sich ohne Probleme nacharbeiten. :ja:


Na,

Christof, das musst Du dir erst einmal anschauen :roll:

Es ist ein richtiges kleines 4eck raus, bis zum Motorblock :cry:

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 27. April 2015 21:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Null problemo.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zum Motor Ts 250/1
BeitragVerfasst: 10. Mai 2015 19:56 
Offline

Registriert: 25. September 2009 22:40
Beiträge: 38
Themen: 6
Bilder: 12
Wohnort: 89420 Höchstädt a.d. Donau
Alter: 57
Lorchen hat geschrieben:
Interessantes Ding. Das ist offenbar eine reine Magnetzündanlage ohne Generator. Sowas kann man im Geländesport fahren.


Sieht aus wie von einer Kettensäge. Da wird es aber nur einen Zündfunken geben :shock: . Also mit Licht ist da nix!

_________________
Vom OSSI lernen heisst überleben lernen


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 1984 (nach Rahmenwechsel 1988)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de