Hilfe bei Schweißgeräteauswahl

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Hilfe bei Schweißgeräteauswahl

Beitragvon ad40 » 9. Oktober 2007 08:46

Hallo Foristi,
mein uraltes Elektrodenschweißgerät geht mir langsam auf den Keks ! Es lässt sich kaum noch eine saubere Naht ziehen, auch neue Elektroden helfen da nicht lange weiter.
Jetzt hatte ich den Gedanken mir ein kleines MIG- Schweißgerät zuzulegen. Da gibt es von Rowi, Güde, Einhell, etc. Geräte mit max. 130 A die mit 0,4 Kg Schweißdrahtrollen und Einwegflaschen ( ...kann man auch mit wiederbefüllbaren Flaschen betreiben )für das Schutzgas bestückt sind. Die haben meist auch nur 2 oder 3 Schaltstufen für die Stromstärke. Benutzt werden soll es für gelegentliche Arbeiten so wie sie in Haus, Hof, Auto und Mopped eben anfallen...und dann mal wieder 3 Jahre nicht !
Hat jemand Erfahrung mit solchen Hobbyteilen ?

Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon alexander » 9. Oktober 2007 11:35

PLUS hatte fuer 199.-- son Ding gerade im Angebot.
Ich frug einen sachkundigen Freund, der mir riet die Finger davon zu lassen (ohne naehere Ausfuehrung, verlasse ich mich drauf) und mir statt dessen lieber einen preislich aehnlich angesiedelten Konverter zu kaufen. (allerdings dann nix Schutzgas)

Ich glaube, ne eierlegende Wollmilchsau gibts da nicht.

Es gab vor einer Weile, allerdings dieses Jahr, einen Test von solchen von Dir gesuchten Geraeten entweder in der OLDTIMER PRAXIS oder OLDTIMER MARKT.
Gute Geraete lagen um die EUR 400.-- (ohne Flasche)
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon motorang » 9. Oktober 2007 11:46

ad40 hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung mit solchen Hobbyteilen ?
Gruß Axel

Ja, ich. Einhell.
Ich bin ganz zufrieden mit dem Ding, habe es als Dauerleihgabe bekommen und war daher nicht in der Entscheidungskrise ...

Grundsätzlich: besseres Werkzeug ist lustiger. Eventuell ein gebrauchtes Gutes (Fronius ...) satt einem mistigen neuen.
Aber soo schlecht sind die Dinger oft gar nicht.

Die 0,4 Kilo Draht sind ein Witz - ich nehme an dass da schon was größeres reinpasst, und nur die Erstbefüllung so eine Kleinmenge ist? Die Erwachsenengröße ist 15 Kilo ...

Schau jedenfalls dass das Schlauchpaket auswechselbar ist.

Für die Einhell-Geräte bekommt man üblicherweise ganz gut Ersatzteile, hat ein Kumpel von mir schon mal gebraucht.

Billigst schweißen (und nicht schlecht) geht mit CO2 - da kostet die Füllung sehr wenig und die Flaschen sind ausgesprochen gebräuchlich ... wenn Du einen Gastwirt kennst gehts noch billiger ...

Wegen Gasflaschen: Falls Du auch dran denkst eine Gebrauchtflasche zu kaufen, denk dran dass da alle 10 (?) Jahre eine recht teure Druckprüfung beim TÜV gemacht werden muss, sonst füllt Dir die keiner auf - und die Prüfung ist richtig teuer. Das relativiert manche Preise erheblich.

Mein Schutzgaser hat übrigens ca. 130 Ampere max. und wird vor allem zum Blechbraten verwendet. Für dickere Teile tuts das Elektrodengerät. Wenn man da schutzgasen will wäre ein spezielles Schweissgas empfehlenswerter als CO2 ...

Hoffe das hilft mal.

Ein paar Beiträge aus dem SR-Forum:
http://www.sr500.de/wbb3/thread.php?threadid=14836
http://www.sr500.de/wbb3/thread.php?threadid=7227
http://www.sr500.de/wbb3/thread.php?threadid=9249

Ach ja, wenn Du nicht Dünnblech schweissen musst (unter 1,5 mm) dann wäre ein Inverter wirklich eine überlegenswerte Alternativer. Quasi ein elektronischer Schweisstrafo.
Ich hab so einen und sage: Kein Vergleich! Nur halt nix für Dünnblech, auch nicht mit dünnen Elektroden ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Der Bruder » 9. Oktober 2007 11:49

hallo
du meinst bestimmt MAG schweisen.
aktiv gas ist für stahl ,inertgas ist für legierte stähle und nichteisenmetalle

egal, ich hab ne baumarkt Drahtkomode noch aus dmark zeiten und die geht immer noch.
hab nur die sehle im schlauchpaket geweckselt und andere führungsrollen eingebaut
und mit der gaspulle,ich hab ne private und bekomme sie nicht mehr getauscht.
ich soll eine neue flasche kaufen 300 nocken und dann kann ich sie wieder befüllen lassen.
meine erste flasche hat gut 4jahre gehalten..
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon motorang » 9. Oktober 2007 12:47

Der Bruder hat geschrieben:hallo
du meinst bestimmt MAG schweisen.
aktiv gas ist für stahl ,inertgas ist für legierte stähle und nichteisenmetalle

egal, ich hab ne baumarkt Drahtkomode noch aus dmark zeiten und die geht immer noch.
hab nur die sehle im schlauchpaket geweckselt und andere führungsrollen eingebaut
und mit der gaspulle,ich hab ne private und bekomme sie nicht mehr getauscht.
ich soll eine neue flasche kaufen 300 nocken und dann kann ich sie wieder befüllen lassen.
meine erste flasche hat gut 4jahre gehalten..


Drahtkommode ... :mrgreen: ... klasse

Normalerweis wird nicht gefüllt wenn der TÜV rum ist ... kostet so 70 Euro oder? Dann sollte sie wieder für 10 Jahre gut sein.

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon Maddin1 » 9. Oktober 2007 12:52

Moin!

Mein Brüderchen meint das so, dass alle Gashändler bei uns sich weigern eine Privatflasche zu befüllen, auch wenn noch Tüv drauf ist. Die wolen, dass man eine Flasche aus ihrem Flaschenpoll kauft und die dann immer nur da befüllen läst.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon ad40 » 9. Oktober 2007 14:00

Hallo,
erstmal danke für die Tipps. Habe mir mal die Forenbeiträge von Andreas durchgelesen und bin jetzt etwas schlauer ( vieleicht ! ).
Von Invertern hab ich auch schon gehört, auch die "Wunderdinge" die die können sollen wie automatische Stromabsenkung damit es nicht festpappt, Anhebung beim Zünden usw. und überhaupt das damit das Elektrodenschweißen viel einfacher gehen soll !
Aber die Aussagen lagen für mich die ganze Zeit im Körbchen "Werbeversprechen die die Welt nicht glaubt".
Werde jetzt so ein Gerät mit in die Suche einbeziehen. Aber mal ein kleiner Themenumschwung, Auslöser um über Schweißgeräte nachzudenken war mein abgebrochener Lenkanschlag, und in den Beiträgen die ich zum Thema gelesen habe wurde für Arbeiten am Mopedrahmen öfter Neusilberlöten statt schweißen emfohlen??? Ist das auch für den Lenkanschlag Ok ?
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon Jorg » 9. Oktober 2007 18:40

Ich würde nur Schweißen! das ist eine punktuelle Hitzequelle und der ganze Rahmenkopf wird nicht warm- und WEICHGEMACHT.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

suche bei eBay nach...

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 12. Oktober 2007 19:25

...Castolin Powermax 2

IBääähhh


Das ist ein solcher Inverter und einfach nur geil!
Alles was Du bisher über Schweißen mit Elektrode gewußt hast kannste vergessen. Und du kannst mit dem Ding auch noch WIG-Schweißen. Für Mopedreparaturen ist das Verfahren genial
Ex-User Eifelheizer

 

noch wat...

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 12. Oktober 2007 19:26

250 - 350 incl. Zub. fürn gebrauchtes ist z.Zt. ok
Ex-User Eifelheizer

 


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: biker1962 und 14 Gäste