Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 19:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Guten Abend in die Runde!

Ich habe da mal ein paar Fragen...


Folgende Gedanken beschäftigen mich schon länger:

- originale Auspuffführung der 251 ist langweilig
- eine ETZ 251 als OR gab es nie. Die Auspuffführung der sogenannten Scrampler finde ich äusserst interessant. :ja: Beides zu verbinden wäre toll
- einen Geländesportkrümmer der p&p passt, gibt es weder für Geld noch gute Worte

Nun meine persönlichen Gedanken:

- Spenderkrümmer und Auspuff besorgen
- Krümmerstutzen (Zylinderauslass) wenige cm nach dem Ausgang abflexen. Die Krümmermutter muss dann vor dem schweißen aufgefädelt werden. Nie wieder demontierbar
- die Reste des Krümmers so in Segmente sägen/flexen, dass man einen neuen Krümmer daraus schweißen kann. ggf. noch einen Segmentbogenspender (2.Krümmer) organisieren.
- Krümmerlänge (neutrale Faser) halbwegs an der originalen Krümmerlänge orientieren und die Segmente entsprechend ausrichten und einen halbwegs flüssigen Verlauf konstruieren.
- dann die Resokammer (nenne ich es mal so) eines originalen Auspuffs nehmen und positionieren
- Batteriekasten muss modifiziert werden, Platz des Werkzeugwickels fällt weg, Gelbatterie ist vorhanden (somit mehr Baufreiheit)
- nach der Resokammer kommt ein Rohrstück um den Engpass am Stoßdämpfer zu umgehen.
- dahinter kommt der dem Spender entnomme Schalldämpferbereich und wird zwischen Schutzblech und Gepäckträger ausgerichtet und gehaltert.

Nun sollte der Auspuff bis auf die Radien des Krümmers und dem Abstand Resokammer/Schalldämpfer dem des originalen Setups entsprechen.
Gibts Einwände, habe ich Denkfehler ? Kann man vielleicht serienkomponenten andere Modelle, Hersteller verwenden ?
Basti, wann hast Du Zeit? :oops:

Den geplanten Verlauf habe ich mal grob skizziert. :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 20:18 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1218
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Interessante Idee, am KrümmerVerlauf könnte man sich da doch am enduroKrümmer von simson orientieren oder?

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 20:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Wenn du die Länge nicht veränders und den Auspuff so belässt wie original, warum nicht, da verlierst du nix an Leistung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 21:31 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Grundsätzlich richtig Paul aber nur wenn der Krümmer nach dem Umbau innen nicht reflektiert .

Ergo nach innen ragende Nähte und zu stumpfe Radien der einzelen Segmente .

Da liegt der Wurm begraben.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 21:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1218
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Am besten gleich selbst einen biegen ohne schweißen. Ich lass mir gerade den originalen aus VA nachbauen ;-)

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
rs46famulus hat geschrieben:
Am besten gleich selbst einen biegen ohne schweißen.


Wenn das so einfach wäre, hätte ich mir den Fred sparen können.





...den Segmentkrümmer kann man dann immer noch zu jemand schicken, der es aus einem Stück biegen kann.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2015 22:15 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Ist auch das sinnvollste .

Wenn du weist wie du ihn führen kannst ab mit dem Modell zum Profi Bieger. Bleibt halt ein parallel Krümmer.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 19:27 
Offline

Registriert: 28. November 2014 19:09
Beiträge: 37
Themen: 2
Hallo!

Du hast mehrere Probleme. Generell ist es den Abgasen egal ob sie nach oben oder unten weggehen, Probleme wirst du aber bekommen mit dem sehr engen Radius des Krümmers gleich nach der Mutter. Das könnte etwas Leistung fressen (oder du machst den Radius größer was dann aber scheisse aussieht). Dein größeres Problem wird aber sein, die für die Leistung wichtige Länge der Resokammer unterzubringen wenn du in Höhe des Stoßdämpfers schon wieder auf Endrohrdurchmesser sein willst! Für das Drehmoment im mittleren Bereich ist das zu kurz, da brauchst du mehr Platz bzw Baulänge. Wenn ich sowas bauen wöllte würde ich vor dem Zylinder seitlich weggehen, dann eine Schleife über den Zylinder legen und dann erst nach hinten. So gewinnst du mindestens 15cm Baulänge und auch der erste Krümmerradius muss nicht so eng sein. Kleines Problemchen bei dieser Lösung: Du hast dann eine schöne Zylinderheizung die zumindest im Sommer auch etwas!!! Leistung kostet.

MfG RZT


Fuhrpark: ETZ160SP
ETS150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2015 12:54 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 40
Warum drehst du den krümmer nicht einfach nur nach oben??
Reicht das nicht?
Falls es scheiße aussieht,ich besorge mal n Bild von nem or umbau zu der zeiten,da sollte man des drauf sehen wies einfach und effektiv geht ;)
Wird aber erst nächste woche

-- Hinzugefügt: 14/8/2015, 13:55 --

Warum drehst du den krümmer nicht einfach nur nach oben??
Reicht das nicht?
Falls es scheiße aussieht,ich besorge mal n Bild von nem or umbau zu der zeiten,da sollte man des drauf sehen wies einfach und effektiv geht ;)
Wird aber erst nächste woche

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2015 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2013 10:35
Beiträge: 565
Themen: 18
Bilder: 10
Wohnort: 63694 Limeshain
Alter: 38
wenn du den Krümmer nur drehst verläuft der Auspuff aber dann aif der linken Seite

_________________
Zschopau --- das Milwaukee des Ostens

DON`T PAINT THE DEVIL ON THE WALL


Fuhrpark: MZ ETZ 150 BJ: 1989
Simson S51/1 Enduro BJ 1989
Simson SR-50 B4 BJ: 1986
Yamaha YZF-R1 BJ: 2003
Audi A6 4F BJ:2009
VW Passat BJ: 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2015 14:27 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020

Registriert: 1. November 2006 21:16
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Also Maik,

beim Thema Krümmer wende Dich mal an Tuningfirmen, die Auspuffanlagen selber bauen bzw. Krümmer biegen. was technisch machbar wäre.

Manko > die engen Radien rauben manchmal Leistung. Ab man das merkt oder nicht, sei mal dahin gestellt.

Am bestens wäre...wenn der Krümmer plus Auspuff kerzen gerade raus kommt...aber eben nicht umsetzbar.

Hier mal ein ähnliches Bild von unserer Drehschiber RT. > Hitzestau am Auslaß ist noch das zu lösende Problem.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.enduro-klassik.de


Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2015 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Also Maik,

beim Thema Krümmer wende Dich mal an Tuningfirmen,....


Danke für die Rückmeldung. Das Projekt 251 wird wohl zur Schlachtbank getragen werden. :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2015 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Wenn du schon was selber bauen willst :D
Warum orientierst du dich nicht an der ETZ 125 OR :?:

Wie das da aber mit der Leistung aussieht :nixweiss:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2015 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Svidhurr hat geschrieben:
Wenn du schon was selber bauen willst :D
Warum orientierst du dich nicht an der ETZ 125 OR :?:

Wie das da aber mit der Leistung aussieht :nixweiss:


Wenn Du Dir meine grobe Skizze mal anschaust, wirst Du feststellen, dass genau DAS der Plan war. 8)


Allerdings ist dort nicht der Krümmer anders gebogen und geht dann ins das eigentliche Auspuffstück sondern besteht der Krümmer aus zwei Tiefziehschalen.

Thale hats relativ gut umgesetzt. Mir wäre es vorn aber zu flach.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2015 07:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2013 15:06
Beiträge: 58
Themen: 6
Bilder: 5
Wohnort: 19071

Skype:
Jens
Moin, moin,

da hab ich was für euch Bastler. Diesen Auspuff würde ich komplett abgeben. Auch wir haben uns da mal dran probiert mußten aber dieses Projekt aufgeben. Da ich mit meiner ETZ bei Geländefahrten mitmache, wo alle Motorräder angemeldet und der STVO entsprechen müssen, hat sich das LEIDER mit diesem Auspuff erledigt. Ich habe da KEINE Papiere zu, da es ein Eigenbau ist. Diesen Aufwand, den ich betreiben müßte, um diesen Auspuff eingetragen zukriegen, ohha!! :roll: Die Blase und der Schalldämpfer stammen von einer KTM 125PL irgendwann Baujahr 80'er Jahre. Krümmer unten ist von der ETZ. An den Puffer ist noch viel, viel Arbeit dran zumachen. Gefahren hat er sich im unterem Drehzahlbereich super, oben rum fehlte etwas der Dampf. Wir vermuten, dass die Abgase nicht schnell genug entweichen können, zwischen Blase und Schalldämpfer müßte das Rohr etwas dicker sein.
Kurz um, wer Bock drauf hat, da weiter zumachen, ich gebe den Auspuff gerne ab. Würde nur gerne meine Materialkosten wieder haben wollen. Interessenten BITTE per PM melden. Anbei paar Bilder. :wink:

Dateianhang:
CIMG0742.JPG


Dateianhang:
CIMG0745.JPG


Dateianhang:
CIMG0819.JPG


Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

Gruß Jens


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Baujahr 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2015 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Mai 2012 19:21
Beiträge: 1026
Themen: 102
Bilder: 155
Wohnort: OWL
Alter: 53
Optisch cool - aber das Thema TÜVbarkeit war bei mir auch der Grund für die "flache" hochgelegte Variante. Damit kriegt man ungefähr die originale Krümmerlänge dran und kann auch den originalen Restauspuff verwenden. Damit gibt es zwar keine zusätzlichen PS, dafür bleibt aber auch die originale Motor - Charakteristik erhalten.
Die passenden Maße für den Krümmer der ETZ 251 hat die jetzt Auspuffschmiede - möglicherweise braucht man nicht mal mehr zum Anpassen vorbei fahren.

Gruss - Thale

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder!


Fuhrpark: ETZ 251 (90), DRZ 400 S (02), XB12X (07), MZ "GS", Efi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de