Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 00:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 08:23 
Offline

Registriert: 5. Mai 2015 08:07
Beiträge: 33
Themen: 8
Hallo miteinander, ich hab mir voor paar Wochen günstig ein ETZ 150 gekauft. Jetzt hab ich wahrscheinlich die Vermutung das der Simmerring Limaseitig platt ist, denn die Maschine verliert ziemlich stark Getriebeöl das leicht nach Benzin riecht. Und es wird immer mehr Öl. Jetzt wollte ich mich mal an den Wechsel der Simmerringe wagen, originales WHB ist vorhanden. Jetzt wollte ich mir die ganzen Simmeringe Vition bestellen. Aber was für Spezialwerkzeug brauch ich alles damit ein unproblematischer Wechsel vonstatten geht. Muss ich danach die Zündung wieder einstellen? Freu mich auf eure Antworten.


Fuhrpark: Trabant 601, MZ TS250/1 Gespann

Zuletzt geändert von Christof am 5. Mai 2015 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
Thema verschoben...


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 18:04 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
1. Geduld (in welchem Onlineshop man das kaufen kann, weiß ich leider nicht ;-)

2. schau ob Öl unter der Lichtmaschine zu finden ist, falls das Öl im Bereich der Kette zu finden ist, ist der Wedi nicht kaputt
3. falls 2. = ja, dann nimm einen Metallbohrer (2mm) und bohre vorsichtig (!) 2 Löcher in den Wedi. nicht zu tief bohren, dahinter ist das Lager!
4. dreh 2 Spax Schrauben ein paar mm in diese Löcher, nicht zu tief, du weißt das Lager (!), jetzt kannst du mit einer Zange an den Schrauben den Wedi herausziehen.

edit: sorry, dachte an die ETZ250


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 5. Mai 2015 20:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 19:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn das Getriebeöl nach Sprit riecht, ist aber die andere Seite undicht, und das wird dann ein wenig sportlich.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2015 19:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
ea2873 hat geschrieben:
1. Geduld (in welchem Onlineshop man das kaufen kann, weiß ich leider nicht ;-)

2. schau ob Öl unter der Lichtmaschine zu finden ist, falls das Öl im Bereich der Kette zu finden ist, ist der Wedi nicht kaputt
3. falls 2. = ja, dann nimm einen Metallbohrer (2mm) und bohre vorsichtig (!) 2 Löcher in den Wedi. nicht zu tief bohren, dahinter ist das Lager!
4. dreh 2 Spax Schrauben ein paar mm in diese Löcher, nicht zu tief, du weißt das Lager (!), jetzt kannst du mit einer Zange an den Schrauben den Wedi herausziehen.


Wieso das denn, alle ETZ 150 Motoren haben auf der Lima-Seite eine Dichtkappe sowohl am Kuwe Lager als auch am Abtriebslager die man zum Wechsel abschrauben kann.
Auf der Kupplungsseite muss Kicker+ Schalthebel ab, Deckel runter.
Kupplungspaket zerlegen, Gegenhalter f. inneren Mitnehmer basteln oder Kaufen und Abzieher für Kettenrad auf Kuwe besorgen und
Primärtrieb runter bauen.
Dann kannst du auch den Wedi wechseln. Werkzeug und Teile gibts bei Gabor, Ente oder GüSi oder in x anderen Shops wobei das die besten sind. Im Forum suchen und sich mit ner Rep Anleitung beschäftigen hilft auch...

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 08:56 
Offline

Registriert: 5. Mai 2015 08:07
Beiträge: 33
Themen: 8
Sollte man dabei den Dichtring hinter dem Antriebsritzel gleich mitmachen. Brauche ich dazu wirklich den Gegenhalter mit dem Stück Kette dran, oder reicht auch einfach ein Kolbenstopper den man ins Zündkerzengewinde schraubt. Muss ich den Kupplungskorb auch von der Welle lösen? Brauche ich dazu auch einen Speziellen Abzieher? Dazu wird leider nix im WHB beschrieben. Dort wird nur beschrieben wie man den Kupplungsmitnehmer ausbaut. Dann ist dort auch noch die Rede das man den Mitnehmer mit einem Gegenhalter und einem Klemmstück blockiert. Wie sieht den das Klemmstück aus? Soviele Fragen aufeinmal. Möchte bloß heute alles bestellen, damit alles am Freitag da ist. Und wenn mitten beim Wechsel der Simmerringe was fehlt ist das immer nicht so toll


Fuhrpark: Trabant 601, MZ TS250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Dann bestell am besten eine Reparaturanleitung mit, da steht alles wichtige drin.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 09:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Du brauchst nur die Stahllamelle, um den inneren Mitnehmer im Kupplungskorb zu blockieren und den Abzieher für das Kettenritzel auf der Kurbelwelle.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 10:18 
Offline

Registriert: 5. Mai 2015 08:07
Beiträge: 33
Themen: 8
Habt das Originale WHB. Wie sieht die Stahllamelle denn aus.


Fuhrpark: Trabant 601, MZ TS250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 11:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
http://www.lmdfdg.at/?q=Stahllamelle+ETZ+150

Beschäftige dich doch bitte erstmal mit der Reparaturanleitung wenn du schon eine hast, dann ergeben sich nicht solche Fragen... :ja:

Edit meint:
Hier sind auch einige Werkezuge zu sehen. Auch die optimierte Haltelamelle zum gegenhalten des inneren Mitnehmers.

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDMQrQMwBg

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 11:55 
Offline

Registriert: 5. Mai 2015 08:07
Beiträge: 33
Themen: 8
Hab mir alles durch gelesen und der Ablauf ist mir auch klar. Nur bekomm ich diese Stahllamelle nirgends. Selbst die ganz großen Online Shops haben nix zum Blockieren der Kupplung vom Mitnehmer :(


Fuhrpark: Trabant 601, MZ TS250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 12:05 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: Werneck
Alter: 33
Ja, das ist schon klar, die Haltelamelle ist ja regulär in der Kupplung verbaut und als Gegenhalter brauchst du eine 2. Haltelamelle, wo du dir 2 Laschen zum Blockieren anschweißt bzw. anschweißen lässt.

Alternativ auch wenn keine eBaylinks erwünscht sind...: http://www.ebay.de/itm/MZ-Spezialwerkze ... 33a1bf6200

_________________
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Mai 2015 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Chemnitzer92 hat geschrieben:
reicht auch einfach ein Kolbenstopper den man ins Zündkerzengewinde schraubt.


Mit dem machst du dir nur ein schönes Loch in den Kolben. Lass weg den Scheiß.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Mai 2015 04:54 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
und schau vorher nachm bevor du bestellst, welchen wedi du kupplungsseitig auf der kurbelwelle hast. es gibt da 2 versionen, einmal mit dichtringhalter(die ältere variante) und einmal ohne (neuere variante) die sind unterschiedlich groß ;)
am besten kupplungsdeckel runter und hinter das kettenrad auf der kurbelwelle schaun. wenn du da einmal drann bist, würd ich gleich mal nach den kupplungsbelägen schaun und ewentuell tauschen.
du kannst ja auch mal schaun, welcher foristi in deiner nähe wohnt und dir vor ort rat geben kann.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de