Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
Brauche nun echt Hilfe da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Ich habe über den Winter mein Gespann restauriert und bei der Probefahrt festgestellt, dass das Motorrad im Bereich der vorderen Schwinge extrem instabil ist.
Es äußert sich wie folgt:
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 Km/h wird die Maschine extrem instabil und "schaukelt" sich auf.
Wenn ich das Motorrad im Stand am Lenkerkopf seitlich hin und her schiebe kann ich eine Verwindung im Bereich der vordergabel feststellen. Die Stoßdämpfer bewegen sich seitlich mit. Da die Schwinge mit Schutzblech ja fest ist, ist das deutlich zu sehen.

Da Stoßdämpfer ja eigentlich keine Führungsfunktion haben sollte ich diese als Ursache wohl ausschließen können, außerdem sind sie neu.
Darüber hinaus habe ich folgendes bereits gemacht:
1. Schwingenbolzen samt Lagerbuchsen gewechselt.
2. Lagerung für Soßdämpferaufnahme unten gewechselt.
3. Lenkkopflager überprüft (sind alle Kugeln vorhanden?) aber noch nicht gewechselt.

Das Lenkkopflager hat meines Erachtens kein Spiel, jedenfalls kann ich das nicht feststellen. Mutter ist fest angezogen.

Da ich keine Möglichkeit für einen Vergleich habe bitte ich diejenigen Gespannfreunde die ebenfalls eine 250-1 im Gespann fahren um Tips und Hinweise.
Verwindet sich die Vordergabel bei euch auch wenn ihr das Motorrad im Stand gegen den Seitenwagen schiebt?
Ist ein gewisses Verwinden normal ?

Würde ja gerne mal einen kurzen Videoclip einstellen aber das wird hier wohl nicht gehen. Kann ihn dann aber auch als email schicken falls jemand ne Ahnung hat was das sein könnte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 13:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14988
Wohnort: 92348
Falko63 hat geschrieben:
Würde ja gerne mal einen kurzen Videoclip einstellen aber das wird hier wohl nicht gehen.

Nein, aber Du könntest den evtl. woanders (z. B. Youtube) hochladen und dann einfach hier im Beitrag verlinken. Dann können den Clip alle sehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2120
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Was hast du für Federn in den Dämpfern ? Für Gespannbetrieb gehören da die hinteren rein.
Hast du die Flatterbremse angezogen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 13:50 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Hattest Du den Schwingenträger komplett ausgebaut ? Ist das evtl. ein älterer , der unten den Lagerring des verstärkten drauf hat ?
Da ist dann nämlich Luft zwischen Steuerrohr und Lagerring . :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 14:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 238
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52
Dieses Verhalten kenne ich von meinem Gespann nicht. Die vordere Schwinge verzieht sich zwar im Laufe der Zeit - wenn sie aber zum Richten nicht halb ausgeglüht wurde, darf sich das Motorrad bei der Fahrt nicht wie wild aufschaukeln.
Mein Gespann läuft freihändig gerade aus und da schaukelt nichts. Nur bei zackiger Kurvenfahrt im unteren Geschwindigkeitsbereich sollte man beide Hände am Lenker haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 16:02 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Falko63 hat geschrieben:
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 Km/h wird die Maschine extrem instabil und "schaukelt" sich auf.

Das kann auch von einer verstellten Vorspur herrühren. Mal durch anlegen von Latten an die Räder überprüfen. Hast Du eine Gespannschwinge und wenn ja das Rad auch in der vorderen Bohrung ? Radlager OK ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
Danke erst mal für die bisherigen Antworten :D

Also zu den Fragen.
Die Flatterbremse ist angezogen und funktioniert.
Das Motorrad ist Bj. 1967 und ist seit dem immer mit Beiwagen gelaufen (Erstbesitz meines Onkels).
An der Vorspur habe ich nichts verstellt.
Den Sturz habe ich schon mal geringfügig verändert um das Fahrverhalten zu überprüfen.
Die Steckachse ist in der vorderen Aufnahme, also für Beiwagenbetrieb.
Radlager habe ich auch schon gewechselt.
Den Schwingenträger hatte ich komplett gezogen um zu überprüfen ob alle Kugeln im Lagerring liegen weil das Sicherungsblech aufgebogen war und es fehlten 4 Kugeln. Diese habe ich ersetzt.
Da ich früher ja mal STAR gefahren bin ist mir das Problem mit dem Spiel im Lenkkopf bekannt, es ist aber bei aufgebockter Maschine in Fahrtrichtung kein Spiel erkennbar :( .

Die Stoßdämpfer für vorne habe ich über eine Motorradwerkstatt bezogen. Auf der Rechnung steht "Stoßdämpfer Front" Stückpreis 82,80 €.
Falls das welche für Solomaschine sein sollten muss ich also nur die Federn tauschen ???
Wo bekomme ich die her?

Hier der Link zum clip

https://www.youtube.com/watch?v=u7BEUTw ... e=youtu.be


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Falko63 hat geschrieben:

... um zu überprüfen ob alle Kugeln im Lagerring liegen weil das Sicherungsblech aufgebogen war und es fehlten 4 Kugeln. Diese habe ich ersetzt.



ist zwar aus der REp.Anleitung für die /2 aber ich denke auch bei der Rundlampe der Fall
... lt. miraculis "... Nur je Lager 22 Stück Kugeln mit 6,35 mm Dmr. verwenden, keinesfalls mehr. ..."


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
Falls ich doch noch mal an das Lenkkopflager ran muss ......
passt der Reparatursatz http://www.ebay.de/itm/261827196282?_tr ... EBIDX%3AIT ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 17:33 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Ist der richtige , auf dem Video sieht es wirklich nach zu weichen Federn aus . Da müssen ein paar hintere rein . Du schreibst , das
Gespann ist schon immer bei Euch ; dann sollten in den alten Federbeinen eigentlich die richtigen sein . Einfach austauschen . Im
übrigen ist die Schwinge der alten ES nicht die stabilste , da wurde erst bei der /2 nachgebessert .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
@luckyluke2, leider sind die alten Dämpfer nicht mehr vorhanden .....
brauche also 2 Federn. In der Bucht werden ja alte Dämpfer angeboten aber wo bekomme ich neue her?
Wechseln ist ja kein problem.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 17:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Ich würde mal die Jungs anschreiben
http://www.stossdaempfer-schwarz.de/sho ... e/d73.html


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. Mai 2015 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich würde mal die Jungs anschreiben
http://www.stossdaempfer-schwarz.de/sho ... e/d73.html

Jep, die helfen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. August 2015 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
So Leute jetzt ist es soweit,

ich habe nun alles erdenkliche gemacht um das Problem zu lösen.
Letzte Maßnahmen waren härtere Federn in die vorderen Stoßdämpfer (Beiwagenvariante 250-1) und die Lenkkopflager gewechselt.
Eine Runde gefahren und immer noch Katastrophe.

Ich suche nun eine MZ-Werkstatt oder jemanden der sich mit der 250-1 Beiwagenmaschine Fahrwerksmäßig auskennt und mir helfen kann.
Umkreis 50-100 Km um 36433 Bad Salzungen wäre top.

MfG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 11. August 2015 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Die Federn sinds nicht, ich hatte auch die Solofedern in Soloposition drin.
Das Aufschaukeln hatte ich bei zu viel Vorspur. Sit ich die vierte Strebe drin hab, garnicht mehr.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 16. August 2015 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
Dateianhang:
2015-08-16 18.07.15.jpg


Ich habe heute noch mal den gesamten Schwingenträger gezogen und das Schutzblech abgeschraubt.
Der Riss, auf dem Bild zu sehen, scheint neu zu sein. Ob er auf Grund der Verwindungen entstanden ist oder die Ursache für die Instabilität ist, keine Ahnung.
Auf jeden Fall brauche ich jetzt Ersatz, möglichst mit Schwinge für Seitenwagenbetrieb.
Die Schwinge der 250/2 soll stabiler sein. Ist zwar dann nicht mehr original aber falls das stimmt und die Teile passen könnte man ja auch die einbauen.
Hat jemand noch was liegen und würde die Teile abgeben ?
Sollten natürlich in Ordnung sein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 16. August 2015 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1324
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Du brauchst nur den Schwingenträger tauschen, die Schwinge kannst du weiterverwenden. Bei den Schwingenträgern gab es keine Gespannversion, daher sind die recht preiswert, allerdings gabe es welche mit unterschiedlich großen Lagerschalen bei der /0. Musst du mal schauen , was für eine Version du hast, sollte eigentlich schon die mit den gleich großen Lagerschalen sein. Ab der /1 ist das dahingehend geändert worden.
Du kannst natürlich aber auch so wie ich, den Kram schweißen, oder schweißen lassen. Hält bei mir seit 17 Jahren.
Ansonsten empfehle ich für den Neukauf nicht die Bucht, sondern eher mal nen Teilemarkt. So kannst Du wenigstens die Lagersitze, Gewinde und die Bohrung für den Schwingbolzen zuverlässig prüfen ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 16. August 2015 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 32
Wohnort: Bad Salzungen
Alter: 62
Habe gerade einen von einer -0 angeboten bekommen. Mal abgesehen, dass die Lagersitze unterschiedlich sind, passt der Träger von der -0 ?
Ich habe bei einem Händler neue Lager für die -1 bestellt und vorhin festgestellt, dass die nicht auf`s Führungsrohr passen da Durchmesser 36 mm und das Rohr unten 38 mm stark ist :-(.
Habe vorher nicht gemessen sondern mich darauf verlassen, dass 250-1 passt.

Also falls die von der -0 passt würde ich es mit dem Träger probieren oder tauschen gegen einen von ner -1.

Hier ein Bild von dem von der -0, Gewinde usw. sind i.O.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Instabilität bei Schwinge MZ ES 250-1 Gespann
BeitragVerfasst: 16. August 2015 21:00 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Beiträge: 8162
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Die /1 bekam ab FIN 1190420 (1963) ein unten verstärktes Steuerrohr bei dem auch ein anderer Laufring erforderlich war . 36mm sollte
das Vorgängermaß sein , das gab es schon bei der /0 .

-- Hinzugefügt: 16. August 2015 21:14 --

Stop , den Laufring mit 38,5mm innendurchmesser gab es bereits bei der /0 ab FIN 1166845 , das war Nov.61 .


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt