wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon stephanios » 13. Mai 2015 14:16

tachchen,

ich muss meine kurbelwellendichtringe wechseln.
wenn dann wollte ich auch beidseitig machen, also linke und rechte motorenseite.
nun wollte ich mir welche organisieren und bin hoffnungslos verloren bei den maßen... :?

ich hab nen etz motor mit 5 gang getriebe.

kann mir jemand die passenden maße geben für die wellendichtringe für die linke seite und rechte seite ?

danke schonmal.:-)
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 10:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon pierrej » 13. Mai 2015 14:29

Tja alle ETZ Motoren haben 5 Gänge, das hilft nicht weiter. Ist es ein 125/150 oder 250ccm Motor?

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon stephanios » 13. Mai 2015 14:40

aahhh sorry 250 ccm.
ich wusste ich hab etwas vergessen.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 10:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon pierrej » 13. Mai 2015 14:54

Dann brauchst du diese für die Kurbelwelle rechts u. links: 25x72x07 am besten aus Viton.

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1490
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 21:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon stephanios » 13. Mai 2015 16:05

jou, supi danke
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 10:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon Kai2014 » 13. Mai 2015 16:51

Ohne gutes Werkzeug geht das nicht. Diese Woche hat schon einer dabei die Kurbellwelle und die Kupplung versaut.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon stephanios » 13. Mai 2015 18:27

da hast du recht,
nen kupplungsabzieher ist bestellt und nen drehmomentschlüssel von snap on sollte gut genug sein.

das einzige was mich stören wird:
ist die besenstielmethode, kabel ins zündkerzenlochmethode bzw. den ganzen kopf incl. zylinder abzunehmen um/
um die kurbelwelle zu blockieren.
ich denke ich werd den 5 gang und die bremse nehmen,
so wie ich es gemacht habe, als ich den powerdynamo eingebaut habe.
aber das geht ja auf der linken seite nicht. :x
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 10:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon Kai2014 » 13. Mai 2015 19:00

Auf keinen Fall das Getriebe nehmen, was meinsten wie das die Zahnräder und die Wellen belastet. Kauf Dir lieber einen Elektroschlagschrauber (ca 45€)da brauchst du gar nichts blockieren.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon Lorchen » 13. Mai 2015 19:29

Und wie kann man mit dem Schlagschrauber die Mutter wieder mit 80 - 100Nm anziehen?
Kolben auf halbe Höhe stellen, damit die Überströmer geschlossen sind. Weiches Kabel (Litze) in das Kerzenloch stopfen, soviel wie geht und alles wird gut.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34686
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon stephanios » 13. Mai 2015 20:28

hmm,
ich denke ich werd die zünkabelindenzündkerzensteckerlochreinstopfmethode anwenden.ich denke altes zündkabel sollte ausreichen.
ist weich und doch widerstandsfähig, möglichst gleichmässig verteilen und druck langsam aufbauen... bis mutter ab...

schade, das es nicht soetwas wie eine stimmgabel dafür gibt.
sie tuckern, sie zicken und stinken, verbrauchen doch weniger

sprit als die neuesten autos.

gruss und gute fahrt.

ränge däng däng däääng

Fuhrpark: awo 425 s, mz ts 250/1 gespann, s51 e, kr 51 1/1
stephanios

Benutzeravatar
 
Beiträge: 445
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 3. April 2009 10:26
Wohnort: 2. hauptstadt von dt.
Alter: 44

Re: wellendichtringe etz (kurbelwelle)

Beitragvon Kai2014 » 13. Mai 2015 20:32

Auf Stufe 2 zieht meiner 90 Nm. Das habe ich am Autorad mit dem Drehmomentschlüssel ausprobiert. Außerdem geht die Kupplung schwerer ab, als mit einen Prellschlag wiederfest.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3032
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste