Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 11:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. April 2015 18:23
Beiträge: 68
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Mainz
Ich habe am Wochenende angefangen die Gabel aus meiner TS zu zerlegen und dabei sind mir ein paar Fragen gekommen.
- Es sind an den Rohren Laufspuren zu erkennen - Schrott? Ignorieren? Um 180° drehen?
25441
25440
- Zu den Kolbenringen: Man liest überall nur, dass die aktuellen Nachbauten stark nachzuarbeiten sind. Allerdings steht nirgends was genau zu tun ist. Zudem stellt sich mir die Frage, ob man die alten Dichtringe nicht einfach weiterverwenden kann - wie beurteilt man denn deren Funktionstüchtigkeit?
- Da der Lack auf beiden Tauchrohren arg mitgenommen aussieht und großflächig verschwunden ist wollte ich die Gabel gerne neu lackieren. Auf Grund der Oberflächenstruktur bin ich mir aber unschlüssig wie ich den alten Lack ordentlich entferne - jemand einen Vorschlag?
- Und wenn ich schon am entlacken bin: Kann man die dicken Gussstege antlang der Gabel eigentlich entfernen? Oder sind die funktional für irgendetwas nötig?

Gruß und besten dank für eure Antworten im Voraus
Marco


Fuhrpark: TS125 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 08:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34738
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die Rohre würde ich einfach um 180° drehen. Das Innenleben ist sehr langlebig. Gründlich ausspülen und reinigen sollte reichen. Als Dichtringe gibt es Untermaß-Dichtringe 34,8 Innendurchmesser. Die gibt es beim MZ-Laden Didt. Dort kannst du auch eine fertige Ölmischung und die kleinen Fiberscheiben für den Boden der Alu-Rohre kaufen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2015 09:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4407
Themen: 346
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Zu den Tauchrohren:

Die Gussgrate kannst Du meines Erachtens problemlos abschleifen. Habe ich auch gemacht.

Den alten Lack kannst Du einfach abschleifen oder - weniger arbeitsintensiv - glasperlstrahlen. Ich habe die nach dem Strahlen nicht mehr lackiert sondern nur mit etwas Schleifvlies bearbeitet, um die raue Oberfläche zu glätten. Musst Du wissen, ob Du es schwarz oder blank haben willst,

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Wenn du lackieren willst würde ich die Rohre auf jedenfall stahlen und weil es alu ist mußt du auf jedenfall damit die Farbe lange hält eine Grundierung für alu benutzen . Besonders die Befestigungspunkte für den Kotflügel sind wirklich schlecht zu reinigen ,da geht strahlen als Grundvorbereitung am besten.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. April 2015 18:23
Beiträge: 68
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Mainz
Also die Gabel soll auf jeden Fall wieder schwarz werden - und da ich hier keinen schnellen Zugriff auf einen Glasperlstrahler habe komme ich wohl auch um das entlacken per hand (bzw. Bohrmaschine) nicht umhin. Da kann ich immerhin durch den Schwalbeaufbau auf ein wenig Übung zurückblicken.

Zu der Lackierung:

Die Lackierung wollte ich gerne mit einer wertigen Dosenlackierung machen (also 2K und keine Baumarktdose).
Kann da jemand etwas empfehlen? Auch bezüglich Lackaufbau?


Fuhrpark: TS125 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5718
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Lamima hat geschrieben:
Also die Gabel soll auf jeden Fall wieder schwarz werden - und da ich hier keinen schnellen Zugriff auf einen Glasperlstrahler habe komme ich wohl auch um das entlacken per hand (bzw. Bohrmaschine) nicht umhin. Da kann ich immerhin durch den Schwalbeaufbau auf ein wenig Übung zurückblicken.

Zu der Lackierung:

Die Lackierung wollte ich gerne mit einer wertigen Dosenlackierung machen (also 2K und keine Baumarktdose).
Kann da jemand etwas empfehlen? Auch bezüglich Lackaufbau?

Zwecks Entlacken kann ich www.ablaugerei-mainz.de empfehlen :D Ist wahrscheinlich gründlicher als per Hand

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 19:38 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 17:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Wie schnell musst du die Teile denn entlackt haben?
Wenn du sie mir schickst, kann ich die das strahlen. Mit Glasperlen.
Kostet dich nur 2x das Porto. :-)


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 20:48 
Offline

Registriert: 6. August 2006 22:48
Beiträge: 29
Themen: 5
Wohnort: Thüringen
Alter: 51
Ich habe zufällig 2 frisch lackierte Gleitrohre hier, die ich im Grunde nicht benötige. Die Lackierung wurde von einem professionellen Lackierer gemacht und ist einwandfrei.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2015 10:33 
Offline

Registriert: 20. Mai 2009 21:58
Beiträge: 67
Themen: 7
Wohnort: Kalenberg in der Eifel
Alter: 62
Ysengrin hat geschrieben:
Die Gussgrate kannst Du meines Erachtens problemlos abschleifen. Habe ich auch gemacht.

Hier eine alternative Lösung für Faule: :wink:
Man kann die Gabel auch abdrehen, um Beschädigungen (auch tiefe Kratzer und Einschläge) zu entfernen. Hierzu braucht man eine Werkstatt mit Drehbank und einen freundlichen Dreher, der Zeit und Lust hat. Der Preis entspricht bei so einem Kleinauftrag dem Trinkgeld für die Kaffekasse, ist also Verhandlungs- und Gefühlssache. Das Ergebnis sieht bei einer 35er TS Gabel so aus:
Dateianhang:
DSC00187.JPG

Bei mir ist das Alumaterial "fleckig", kann man auf den Bildern ein wenig erkennen, sieht in echt richtig schlimm aus. Ich bin gespannt, ob sich so etwas aufpolieren läßt. Für eine Lackierung hätte man schon eine sehr gute Grundlage. An den Halterungen für Bremsankerstrebe und Kotflügel muß man nachträglich mit Eisenfeilen und Schleifpapier ran, ebenfalls an die Lackreste, hier eine Momentaufnahme des halbfertigen, grob angefeiltem Teils:
Dateianhang:
DSC00192.JPG

In jedem Fall, egal ob Drehen oder selber Abschleifen/Abfeilen ist der Aufwand so groß, daß ich dann eher zu einer "Verschönerung" des Maschinchens mit Polieren oder Bürsten o.ä. tendieren würde. Einfach schwarz lackieren geht auch mit Gußgraten ...
Viel Spaß beim Basteln!
Bene


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250, 1986
TS 125, 1983
TS 150, 1974

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. Juni 2015 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2009 20:43
Beiträge: 664
Artikel: 4
Themen: 22
Bilder: 38
Wohnort: Nordhausen
Alter: 60
Ich lasse die Tachrohre immer Pulverbeschichten , macht weniger arbeit ( der Beschichter strahlt sich das selber) und die Beschichtungen hält besser als Lack.

_________________
meine 2,5TS bei youtube
meine 251 bei youtube


Fuhrpark: MZ TS 250-1/1981
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweitaktm ... eitakt.gif

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2015 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. April 2015 18:23
Beiträge: 68
Themen: 11
Bilder: 20
Wohnort: Mainz
Danke schonmal für die vielen Antworten!
Als Alternative zum aufbereiten meiner Tauchrohre habe ich 2 andere angeboten bekommen, allerdings gibt es kleine Unterschiede an der Aufnahme der Bremsstrebe zwischen "meiner" Version und der mir angebotenen.
Gab es denn verschiedene Versionen der 35mm-Trommelbremse-Gabel? Wenn ja: Gibt es da Probleme mit der Kompatibilät?
Nachfolgend mal 2 Bilder der besagten Gabeln:
meine Gabel:
25471
angebotene Gabel
25470

Gruß
Marco


Fuhrpark: TS125 Bj. '83

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2015 11:41 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

mach doch keine Wissenschaft um die Lackierung draus. Wenn du den Lack abkriegst (Bohrmaschine, Erfahrung Schwalbe) mach das. Dauert einen Nachmittag. Mit einen guten 2k Lack sollte das ewig halten.

Zu den Kolbenringen in der Gabel. Diese haben Spritznasen, die entfernt werden müssen. Auch sind die Ringe etwas zu groß, so dass diese an den Stößen die überlappen gekürzt werden müssen.

Ob die Laufflächen/Dichtflächen der Ringe noch winklig zu bearbeiten sind must du sehen. Wenn du ne Idee hast wie dann schreib mal. Das halte ich für die Frage die man sich stellen muß. :D :wink:

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2015 14:20 
Offline

Registriert: 6. August 2006 22:48
Beiträge: 29
Themen: 5
Wohnort: Thüringen
Alter: 51
@ Benediktus
Abdrehen und ordentlich Material wegnehmen? Nein, danke.

@Lamima
Wenn du die Kolbenringe lose (oder ohne Stützrohr) in das ausgebaute Führungsrohr steckst und das Richtung Sonne hältst, während du von unten durchschaust, dann kannst du abschätzen, wie dicht die sind.

Falls du dir "neue" kaufst und die einbaust, wäre es schön, wenn du mir mal deine Erfahrungen mitteilst.

Noch eine Frage: Wie sehen deine Führungsrohre innen aus? Sind die glatt? Meine sind da riefig, was ein Problem darstellt (besonders für die Ringe).


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de