Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
Pokrischkin
|
Betreff des Beitrags: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 20. Juni 2014 21:21 |
|
Beiträge: 155 Wohnort: Zerbst Alter: 55
|
Hallo,
ich weis, dass das Thema hier schon ausführlich diskutiert wurde, aber ich finde trotzdem nicht den für mich aufschlußreichen Beitrag. Bei der Vollabnahme unserer kleinen ETZ hat mich der DEKRA-Mann darauf hingewiesen, dass ich den 110/80 auf dem Hinterrad der 125/150er ETZ fahren darf, und auch gleich eingetragen. Das klingt ja erstmal ganz gut. Ich kenn auch Leute, die sagen, sowas früher mal gefahren zu haben, aber der paßt doch da nie rein... Oder man lebt mit der Dauerreibung zwischen Reifen und Kettenschlauch?
Wenn ihr im Forum was findet oder Erfahrungen habt, bitte gebt mir einen Tip. Anbei Bild mit dem 3,25er Reifen in ETZ Bj. 88. Da ist nicht viel Luft für mehr Reifen...
Danke und Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
altf4
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 21. Juni 2014 00:03 |
|
Beiträge: 2349 Wohnort: devon gb Alter: 58
|
hi -
...in der 250er hab ich testweise einen 110er duro hf904 drin, der hat tatsaechlich exakt 11 zentimeter breite. miss das doch mal aus, dann siehst du obs bei deiner passt. ich sag das, weil bei meinen emmen das hinterrad bei der einen eher links angesiedelt ist und der reifen dann beim einfedern am schutzblech streift, bei der anderen eher rechts, wo's dann mit dem schutzblech bzw. dem kettenschutz knapp wird...evtl. gibt es auch den faktor der kettenlaenge, also von wegen, ob das hinterrad eher vorne in der schwinge steckt oder eher hinten, womit du ein bisschen platz schaffst. btw.: generell ist die kettenlaenge neu bei den mztten eher kurz angegeben, wohl, weil die originalen von anno dunnemals auf 100 metern zwei glieder laenger wurden... wenn das aber schon bei einem 3.25er so knapp ist (ca.8.5-9.5 zentimeter) siehst du da evtl. wenig land. dummerweise heisst 110/bliblablub halt nicht immer 11 zentimeter, das haengt halt vom hersteller ab... (so zum beispiel beim 3.50er/3.25er: k41 3.25- 16: 9cm breit veerubber vm022 3.50-16: 8.5cm breit mitas 3.50-16: c01 10cm breit duro HF904 in 110/90-16 11cm breit (heidenau k26 3.50-16 8-8.5cm breit) zahlen, zahlen, nichts als zahlen...)
die hufu-meute wird sich mit genaueren details aber schon noch melden o)
g max ~:)
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 21. Juni 2014 09:12 |
|
Beiträge: 3726 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Ich hab einen Heidenauer Reifen drin und es ist sehr knapp. Notfalls mußt du das Hinterrad etwas aus der Spur verstellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Buhmann
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juli 2014 22:47 |
|
Beiträge: 525 Alter: 27
|
Laut meinem lokalen MZ- und Simson-Doktor passt das bei mir nicht. Aber bei einigen Nachwendemodellen, also Baujahr `91+, soll das wohl gehen, speziell bei 251 und 301, weil dort die ganze Kette etwas weiter rechts verläuft. Welches Baujahr ist deine ETZ?
Edit: Ok, genauer lesen: Bauhjahr '88
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juli 2014 10:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14834 Wohnort: 92348
|
Buhmann hat geschrieben: Laut meinem lokalen MZ- und Simson-Doktor passt das bei mir nicht. Aber bei einigen Nachwendemodellen, also Baujahr `91+, soll das wohl gehen, speziell bei 251 und 301, weil dort die ganze Kette etwas weiter rechts verläuft.  Er hat doch nach den kleinen ETZen gefragt... daß ein 110/80 - 16er bei den großen paßt, sollte klar sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
Buhmann
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juli 2014 21:23 |
|
Beiträge: 525 Alter: 27
|
Martin H. hat geschrieben: Buhmann hat geschrieben: Laut meinem lokalen MZ- und Simson-Doktor passt das bei mir nicht. Aber bei einigen Nachwendemodellen, also Baujahr `91+, soll das wohl gehen, speziell bei 251 und 301, weil dort die ganze Kette etwas weiter rechts verläuft.  Er hat doch nach den kleinen ETZen gefragt... daß ein 110/80 - 16er bei den großen paßt, sollte klar sein. Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum. Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen. Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html
|
|
Nach oben |
|
 |
oldiekurt
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juli 2014 21:33 |
|
Beiträge: 209
|
Paßt nur bei den kleinen Nachwende-ETZen mit dem Einheitsrahmen und der weiter rechts verlaufenden Kettenlinie richtig, also bei Roadstar, Sportstar, dort ist er auch in der ABE genehmigt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 5. Juli 2014 11:02 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14834 Wohnort: 92348
|
Buhmann hat geschrieben: Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum. Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen. Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html  Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet. Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten.
|
|
Nach oben |
|
 |
Buhmann
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 5. Juli 2014 11:08 |
|
Beiträge: 525 Alter: 27
|
Martin H. hat geschrieben: Buhmann hat geschrieben: Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum. Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen. Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html  Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet. Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten. Ich weiß, meine Unterteilung ist etwas eigentwillig.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 5. Juli 2014 16:58 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Buhmann hat geschrieben: Martin H. hat geschrieben: Buhmann hat geschrieben: Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum. Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen. Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html  Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet. Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten. Ich weiß, meine Unterteilung ist etwas eigentwillig. Und ne Vorstellung der Person, die eigenmächtig eigenwillige Einteilungen vornimmt gibts bisher auch nicht..... Dabei gibt es hier extra eine schöne Rubrik für. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Buhmann
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 5. Juli 2014 18:12 |
|
Beiträge: 525 Alter: 27
|
Maik80 hat geschrieben: Buhmann hat geschrieben: Martin H. hat geschrieben: Buhmann hat geschrieben: Da liegt wohl ein Missverständins vor. Ich zähle die 251, 301 und die im Prinzip auch die Rotaxen mit zu den Kleinen und die 250 ist die Große. Ich gehe nach Größe, nicht nach Hubraum. Außerdem haben die Saxon Modelle bei 125, 251 und 301 bestimmt die selbe Bereifung. Und das sind ja eigentlich auch alles kleine ETZen. Zumindest nach dieser Quelle: http://www.mz-heinz.de/mz_heinz_2012/mz ... akter.html  Also so hab ich die Unterteilung noch nie gehört; kenne es seit der ES-Baureihe so, daß 125/150er die Kleinen sind und 175/250/300er die Großen. Macht da auch Sinn wegen der deutlichen Unterschiede beider Baureihen; m. W. hat auch MZ die so bezeichnet. Ich weiß zwar, daß MZ später sich mit der ETZ 251/301 vom Rahmen her an den 125/150ern orientiert hat, aber dennoch hätte ich auch da die althergebrachte Unterteilung in kleine und große Baureihe beibehalten. Ich weiß, meine Unterteilung ist etwas eigentwillig. Und ne Vorstellung der Person, die eigenmächtig eigenwillige Einteilungen vornimmt gibts bisher auch nicht..... Dabei gibt es hier extra eine schöne Rubrik für.  viewtopic.php?f=23&t=68019
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 5. Juli 2014 19:12 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Wenn der 110er bei einer ETZ 150 passt, ohne an den Kettenschläuchen zu schleifen, dann ist das Glück bzw. die Fertigungstoleranz der Schwinge auf der Seite der Reifenbreite. Ich hatte selber einen 110er Pneumant mal zur Probe aufziehen lassen, dort hat alles geschliffen, selbst bei der skurilsten Spureinstellung.
Wer sowas machen will, besorgt sich einfach die Schwinge de 251er und deren Hinterradantrieb, dann läuft die Sache ohne Probleme.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 17:15 |
|
Beiträge: 15
|
Hallo Stephan
Ich habe schon sehr viel gelesen und das Internet HOCH und RUNTER durchsucht, es muss wirklich glück sein das der Reifen passt. Habe selbst grad das Problem das mein 110 80 16 von Heidenau K72 am Kettenschlauch schleift.
Jetzt sagst du wenn man die Schwinge von der 251 und quasi die Nabe verbaut sollte es passen? Was soll das verändern?
|
|
Nach oben |
|
 |
1thor
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 17:42 |
|
Beiträge: 519 Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause Alter: 50
|
Hallo, Ich fahre selber diese Reifengroesse auf der kleinen Etz , natuerlich eingetragen. Der DEKRA Mann war anfangs dagegen, weil es schleifen koentte, aber es war noch Luft zum Kettenschlauch (ohne verstellte Spur). Bei mir scheint da zu passen, Schwinge ist auch original.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 17:51 |
|
Beiträge: 15
|
Ich versteh das nicht bei einem passt es bei dem anderen nicht. Was hast du für eine Felge drin? Könnest du wenn du du so lieb wärst ein paar Bilder davon machen und hier reinstellen?!
|
|
Nach oben |
|
 |
1thor
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:25 |
|
Beiträge: 519 Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause Alter: 50
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:28 |
|
Beiträge: 15
|
Super Ich Danke dir vielmals Es muss bei mir auch passen, kann mir echt nicht vorstellen das es solche GROSSEN fertigungstoleranzen gegeben haben soll.
Zuletzt geändert von I3maX am 2. Juni 2015 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Pokrischkin
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:30 |
|
Beiträge: 155 Wohnort: Zerbst Alter: 55
|
Die Nachwende-ETZ hatten wohl vermutlich eine breitere Schwinge. Bei meiner 88er, siehe Bilder oben, ist beim 3,25 er kein Platz zur Kette.
|
|
Nach oben |
|
 |
1thor
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:31 |
|
Beiträge: 519 Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause Alter: 50
|
Nachwende isse nich, Bj 89 gekauft Mai 1990.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:36 |
|
Beiträge: 15
|
Meine ist eine Bj. 86, ab wann haben sie die Nachwende-ETZ gebaut ? 89 oder 90... Wenn mir das jemand sagen kann würde ich dem mal auf den Grund gehen...
Nur wenn die Schwinge breiter wäre, würde das ja auch den Kettenverlauf verändern und sie würde schief laufen. Deswegen fragte ich ja auch Stephan was es bringen soll wenn man die Schwinge von der 251 + Rad einbaut... Vielleicht antwortet er uns ja noch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hegautrabi
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:48 |
|
Beiträge: 602 Wohnort: 78224 Singen (Htwl.) Alter: 60
|
Meine 1992er 251 hat die Niederquerschnittbereifung serienmäßig drauf und da passt das auch prima. Bei der ebenfalls 1992er 125 habe ich testweise einen von mzkay bekommen und montiert. Ergebnis: geht nicht. Der Reifen schleift nur dann nicht, wenn das Motorrad wie ein Dackel läuft. Und dat sieht nich aus!
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 18:54 |
|
Beiträge: 3726 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Messt doch mal den Abstand von den Kettenschläuchen zur Bremsankerstrebe an der vorderen Aufnahme. Und dann vergleichen wir mal die Werte. Bei mir sind s 118 mm und ja, ich hab leichte Schleifspuren an den Schläuchen. K36 von Heidenau, zwei Jahre drauf und Reifen fast abgefahren.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 19:01 |
|
Beiträge: 15
|
Ja das es bei der 251 passt ist ja auch klar. Die kette liegt weiter aussen da der Motor und die Schwinge breiter sind wie bei der 125/150.
Wie gesagt es ist echt fragwürdig warum es bei einem passt und bei dem nächsten nicht. Es muss ja eine Logische Erklärung dafür geben
|
|
Nach oben |
|
 |
1thor
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 19:15 |
|
Beiträge: 519 Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause Alter: 50
|
So gemessen, sind 128mm. 
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 19:22 |
|
Beiträge: 15
|
118mm sagst du vom unteren Kettenschlach rüber zur Halterung der Strebe. Ich fahre gleich nochmal in die Garage messe mal und mach Bilder von den Hinterrad. Versuch sie dann per Handy hochzuladen, da ich auf Nachtschicht muss -- Hinzugefügt: 2. Juni 2015 20:23 --na wir kommen der SACHE immer näher -- Hinzugefügt: 2. Juni 2015 20:42 --So hier mal meine Lage -- Hinzugefügt: 2. Juni 2015 20:48 --Warum hast du 128mm 1thor... Das ist sehr komisch, Verrat uns den Trick 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
1thor
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 20:01 |
|
Beiträge: 519 Wohnort: noerdlich Chemnitz zu Hause Alter: 50
|
So hab nochmals nachgesehen, die Strebe sitzt. Nicht mittig sondern aussen an der Halterung! Ich kann dir nicht sagen warum, aber das erklärt vielleicht das Maß.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 20:16 |
|
Beiträge: 15
|
Weist du welches Masse noch schön zu wissen wäre, von der schwinge zum reifen links und rechts. Ich habe da ein Versatz drin von ca 10mm.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 20:36 |
|
Beiträge: 3726 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Du könntest noch das Kettenritzel drehen, so das die Vertiefung nach außen zeigt. Inwieweit das aber die Kettenschläuche mit nach außen drückt kann ich dir nich sagen.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 20:53 |
|
Beiträge: 15
|
Wie meinst du das mit dem Ritzel? Das versteh ich jetzt nicht ganz...
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 21:10 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
I3maX hat geschrieben: Wie meinst du das mit dem Ritzel? Das versteh ich jetzt nicht ganz... Zwecks der Kettenflucht. Meine obige Aussage kann ich nicht untermauern, da ich diese Projekt aufgegeben habe. Ich denke, dass a weitere Anpassungen notwendig sind, nicht umsonst gab es beim Saxon-Einheitsrahmen zwei Positionen für die obere Motorhalterung. Wenn man sowas vor hat, muss man halt probieren, wenn es beim einen passt und beim anderen nicht, kann unter Umständen die Schwinge schon ausgeleiert sein, die Bauform und der Reifentyp spielen da eben auch mit, mit dem Heidenauer K36 wird es sehr schwer, obige Bilder, wo es passt, sind keine K36.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 21:42 |
|
Beiträge: 15
|
Ja das mit dem reifen kann ich mir auch gut vorstellen das es da sehr grosse Unterschiede gibt. Mein nächster Gedanke war ist das vielleicht bei denen wo es passt die Felge nicht mittig eingespeist ist und sie somit etwas mehr Luft zum kettenschlauch gewinnen. Ich glaube es wäre echt das beste wenn man eine 150 mit 110 Vorort hätte wo es passt und es vergleichen könnte. Auf alle Fälle muss es ja eine Lösung geben da es ja von heidenau eine Reifenfreigabe gibt.
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 21:47 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7967 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
I3maX hat geschrieben: Ja das mit dem reifen kann ich mir auch gut vorstellen das es da sehr grosse Unterschiede gibt. Mein nächster Gedanke war ist das vielleicht bei denen wo es passt die Felge nicht mittig eingespeist ist und sie somit etwas mehr Luft zum kettenschlauch gewinnen. Ich glaube es wäre echt das beste wenn man eine 150 mit 110 Vorort hätte wo es passt und es vergleichen könnte. Auf alle Fälle muss es ja eine Lösung geben da es ja von heidenau eine Reifenfreigabe gibt. Die Freigabe gilt aber auch nur, wenn das Rad ohne Berührungen läuft und erst ab einem bestimmten Baujahr. ein verbriefter Freifahrtsschein ist das nicht. Mit Einführung der ETZ 251 kann auch bei der 150er die breitere Felge zum Einsatz. Ich könnte mir vorstellen, dass sich dies auch noch, je nach Reifentyp auf die Platzverhältnisse auswirkt. Und ehrlich, die kleine ETZ ist so leicht, da reicht für die Leistung auch der normale Radialreifen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 2. Juni 2015 21:59 |
|
Beiträge: 15
|
Ja sicher reicht der kleinere Reifen, aber der 110 sieht einfach besser aus. Da ich vorn ja auch auf 16 zoll umgebaut habe mit einen 100 wollte ich hinten eine Nummer breiter fahren. Hab Wie schon gesagt soviel gelesen ob es wirklich passt... und bumm bei mir passt es nicht. Aber " wo eine Wille ist, ist auch ein weg" 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 09:52 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Bei einer 2.15" Felge ist das Rad am Felgenhorn gemessen, vorne um 5 mm nach rechts in der Schwinge versetzt. An den Federbeinen gemessen um ca. 1,5 mm nach rechts. Ein 3.25" Reifen (mein montierter) hat zum Kettenschlauch max. 6 mm Luft, zur Strebe links max. 12 mm, dann schon an beiden Seiten Kontakt; Reifenbreite ist 96 mm.
Die Reifenbreite ist nach dem Techn. Reifenhandbuch beim 3.25 = 89 mm; beim 110 = 109 mm.
Du willst nun 20 mm mehr an Breite im 15 mm Spielraum unterbringen wollen. Soviel zu den Grundlagen deines Vorhabens.
Gruß und danke für die Fragen Klaus
Zuletzt geändert von Klaus P. am 4. Juni 2015 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 09:56 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34675 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
I3maX hat geschrieben: Ja sicher reicht der kleinere Reifen, aber der 110 sieht einfach besser aus. Ich laß mir auch kein Botox spritzen, weil ich danach besser aussehe. Ich finde, ich bin schön genug.  Die kleine ETZ ist schön genug mit dem 3.25-16 K36 und fährt sich auch prima.
|
|
Nach oben |
|
 |
ERZ-ETZ150
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 16:48 |
|
Beiträge: 342 Wohnort: Elterlein
|
I3maX hat geschrieben: Meine ist eine Bj. 86, ab wann haben sie die Nachwende-ETZ gebaut ? 89 oder 90...Wenn mir das jemand sagen kann würde ich dem mal auf den Grund gehen... Nur wenn die Schwinge breiter wäre, würde das ja auch den Kettenverlauf verändern und sie würde schief laufen. Deswegen fragte ich ja auch Stephan was es bringen soll wenn man die Schwinge von der 251 + Rad einbaut... Vielleicht antwortet er uns ja noch. Diese Frage hatte ich mir auch schon gestellt, da ja meines Wissens Vorwende und Nachwende Motor gleich sind? Aber vielleicht wird die Ketteflucht dadurch angepasst, das es mehrere Einbauorte/Lagen für den Motor gibt, wie Stephan schreibt. Stephan hat geschrieben: Zwecks der Kettenflucht. Meine obige Aussage kann ich nicht untermauern, da ich diese Projekt aufgegeben habe. Ich denke, dass a weitere Anpassungen notwendig sind, nicht umsonst gab es beim Saxon-Einheitsrahmen zwei Positionen für die obere Motorhalterung. Wenn man sowas vor hat, muss man halt probieren, wenn es beim einen passt und beim anderen nicht, kann unter Umständen die Schwinge schon ausgeleiert sein, die Bauform und der Reifentyp spielen da eben auch mit, mit dem Heidenauer K36 wird es sehr schwer, obige Bilder, wo es passt, sind keine K36.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 17:28 |
|
Beiträge: 15
|
Kann mir jemand sagen wie stark der Gummi (Nr.5) von der 250 ist?!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 17:33 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Hilft dir das weiter bei deiner ETZ 150 ???
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 17:49 |
|
Beiträge: 15
|
Möchte grad herraus finden ob dieser Gummi breiter ist, wenn ja.... Sollte das doch Thoeretisch heißen, das wenn man die Nabe mit Ritzel in die 150 übernimmt das Rad weiter nach Rechts kommen müsste (von hinten gesehen) und man mehr Platz zum Kettenschlauch gewinnt.
Oder sehe ich das Falsch?
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 17:52 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 17:55 |
|
Beiträge: 15
|
Rein Theoretisch sollte das Funktionieren. Nur Brächten wir nur ein mass von der Stärke des Gummis  um zu vergleichen. BITTE FREIWILLIGE VOR!!! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 18:01 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Das Gummi ist breiter, also nix mit weiter nach rechts, von hinten gesehen.
Aber mal nur so nebenbei gefragt, hast du meinen Beitrag oben gelesen, den ich um 10:52 geschrieben habe?
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 18:24 |
|
Beiträge: 15
|
I3maX hat geschrieben: Möchte grad herraus finden ob dieser Gummi breiter ist, wenn ja.... Sollte das doch Thoeretisch heißen, das wenn man die Nabe mit Ritzel in die 150 übernimmt das Rad weiter nach Rechts kommen müsste (von hinten gesehen) und man mehr Platz zum Kettenschlauch gewinnt.
Oder sehe ich das Falsch? Sry ich meinte weiter nach LINKS sollte das Rad kommen. -- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:30 --Klaus P. hat geschrieben: Das Gummi ist breiter, also nix mit weiter nach rechts, von hinten gesehen.
Aber mal nur so nebenbei gefragt, hast du meinen Beitrag oben gelesen, den ich um 10:52 geschrieben habe? Ja ertsmal habe ich grad meine Fehler korrigiert. Die Felge soll doch weiter nach links kommen und nicht nach rechts. Habe ich gelesen ja, wie du auf den Bildern von mir siehst habe ich ja eine 110 dauf bei mit und es sind ca 5mm was das Rad nach links kommen muss um nicht am Kettenschlauch zu schleifen. Habe heute das Rad weiter nach links versetztund siehe da es passt. Jetzt ist nur die Frage wieviel stärker der Gummi ist damit man weiß ca. was ich an Platz gewinne. -- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:42 --Klaus P. hat geschrieben: Bei einer 2.15" Felge ist das Rad am Felgenhorn gemessen, vorne um 5 mm nach rechts in der Schwinge versetzt. An den Federbeinen gemessen um ca. 1,5 mm nach rechts. Ein 3.25" Reifen (mein montierter) hat zum Kettenschlauch max. 5 mm Luft, zur Strebe links 10 mm.
Die Reifenbreite ist nach dem Techn. Reifenhandbuch beim 3.25 = 89 mm; beim 110 = 109 mm.
Du willst nun 20 mm mehr an Breite im 15 mm Spielraum unterbringen wollen. Soviel zu den Grundlagen deines Vorhabens.
Gruß und danke für die Fragen Klaus Ja das ist die Grundlage deine Reifenhandbuchs. Messe doch mal deinen Reifen ob er 89mm hat!
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 18:43 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 65
|
Lorchen hat geschrieben: I3maX hat geschrieben: Ja sicher reicht der kleinere Reifen, aber der 110 sieht einfach besser aus. Ich laß mir auch kein Botox spritzen, weil ich danach besser aussehe. Ich finde, ich bin schön genug.  Die kleine ETZ ist schön genug mit dem 3.25-16 K36 und fährt sich auch prima. Leider Lorchen muß ich dir mal diese Illusion zerstören. Hetero Männer sind "gut aussehend" schwule Männer sind schön  Ob wohl . . . Lorchen wir müßen reden.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 18:44 |
|
Beiträge: 3726 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Der Mittnehmergummi der 150 er ist 25 mm, der der 250 er 35 mm stark.
|
|
Nach oben |
|
 |
I3maX
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 3. Juni 2015 18:49 |
|
Beiträge: 15
|
matthias1 hat geschrieben: Der Mittnehmergummi der 150 er ist 25 mm, der der 250 er 35 mm stark. Ich Danke dir matthias1. -- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:52 --I3maX hat geschrieben: I3maX hat geschrieben: Möchte grad herraus finden ob dieser Gummi breiter ist, wenn ja.... Sollte das doch Thoeretisch heißen, das wenn man die Nabe mit Ritzel in die 150 übernimmt das Rad weiter nach Rechts kommen müsste (von hinten gesehen) und man mehr Platz zum Kettenschlauch gewinnt.
Oder sehe ich das Falsch? Sry ich meinte weiter nach LINKS sollte das Rad kommen. -- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:30 --Klaus P. hat geschrieben: Das Gummi ist breiter, also nix mit weiter nach rechts, von hinten gesehen.
Aber mal nur so nebenbei gefragt, hast du meinen Beitrag oben gelesen, den ich um 10:52 geschrieben habe? Ja ertsmal habe ich grad meine Fehler korrigiert. Die Felge soll doch weiter nach links kommen und nicht nach rechts. Habe ich gelesen ja, wie du auf den Bildern von mir siehst habe ich ja eine 110 dauf bei mit und es sind ca 5mm was das Rad nach links kommen muss um nicht am Kettenschlauch zu schleifen. Habe heute das Rad weiter nach links versetztund siehe da es passt. Jetzt ist nur die Frage wieviel stärker der Gummi ist damit man weiß ca. was ich an Platz gewinne. -- Hinzugefügt: 3. Juni 2015 19:42 --Klaus P. hat geschrieben: Bei einer 2.15" Felge ist das Rad am Felgenhorn gemessen, vorne um 5 mm nach rechts in der Schwinge versetzt. An den Federbeinen gemessen um ca. 1,5 mm nach rechts. Ein 3.25" Reifen (mein montierter) hat zum Kettenschlauch max. 5 mm Luft, zur Strebe links 10 mm.
Die Reifenbreite ist nach dem Techn. Reifenhandbuch beim 3.25 = 89 mm; beim 110 = 109 mm.
Du willst nun 20 mm mehr an Breite im 15 mm Spielraum unterbringen wollen. Soviel zu den Grundlagen deines Vorhabens.
Gruß und danke für die Fragen Klaus Ja das ist die Grundlage deine Reifenhandbuchs. Messe doch mal deinen Reifen ob er 89mm hat! Klaus P. wenn ich mir das Ausrechne hast du von Kettenschlauch zur Strebe 104mm Wir haben 118mm & 128mm wie auch aud dem Bild von mir zu sehen ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juni 2015 09:29 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Der Reifen IST 96 mm breit. Das andere Maß IST ca. 115 mm, innen/innen, das kann ich nicht so genau messen.
|
|
Nach oben |
|
 |
muffel
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juni 2015 10:17 |
|
 |
Administrator |
 |
Beiträge: 5537 Wohnort: Wallwitz Alter: 59
|
Moin I3maX,
selbst wenn Du den breiteren Ruckdämpfer der 250er in deine 150er hineinpfuscht hilft Dir das nicht weiter. Die drei Mitnehmer in der Nabe sollten schon vollflächig anliegen - Du schaffst Dir sonst eine Sollbruchstelle. Wenn es unbedingt 110er Reifen hinten sein sollen, denk doch mal über ein Mopped nach bei welchem diese Größe verlustfrei passt. Soll es ein 16 Zoll HR sein fallen mir spontan TS250, ETZ 251 und ETZ 301 ein. AFAIK waren auch die kleinen Fun und Tour Modelle serienmäßig mit NQ-Reifen versehen. Willst Du die genannten Reifengrößen auf Biegen und Brechen in der ETZ 150 fahren wird es auf etwas Bastelei hinaus laufen. Wie Stephan schrieb, der HR-Antrieb der 251 (incl. Schwinge) ist ein Ansatz, dann bleibt immer noch das Problem mit der Kettenlinie/flucht. Ob der Aufwand den Nutzen rechtfertigt, das musst Du selbst entscheiden.
Viele Grüße
Uwe
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juni 2015 10:39 |
|
Beiträge: 12115 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Die Schwingenlagerung, am Rahmen, der ETZ 251 ist zudem aber auch noch deutlich breiter.
|
|
Nach oben |
|
 |
matthias1
|
Betreff des Beitrags: Re: 110/80x16 in kleiner ETZ Verfasst: 4. Juni 2015 12:02 |
|
Beiträge: 3726 Wohnort: cottbus Alter: 60
|
Da er bei mir rein passt sollte es auch bei dir passen! Mein Heidenauer K36 NQ Reifen ist aufgepumpt 106 mm breit. Der Abstand zwischen Kettenschlauch und Bremsankerstrebe beträgt 118 mm, verbleiben theoretisch 2 x 6 mm Luft. Da die Kette und die Schläuche auch seitlich schlagen, kommt es gelegentlich zum Kontakt mit dem Reifen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|