Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 00:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 11:13 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 13:48
Beiträge: 84
Themen: 9
Guten Morgen an alle (oder Mittag?)

als erstes Vorweg, das ist mein erster Post hier. Darum entschuldigt, wenn ich trotz gelesener Regeln hin und wieder mal einen kleinen Fehler mache.

Ich habe eine Ts 150 geschenkt bekommen. Diese ist noch auf denjenigen Zugelassen und Versichtert. Den Fahrzeugschein T 1 hab ich bereits T2 bekomme ich dann demnächst. Der Tüv ist bereits abgelaufen seit 08.2014.
Scheinbar steht aber auf dem Fahrzeugschein T1 nicht drauf was für eine Ts ich denn nun habe.

Nun zu meinen Fragen/ Problemen.

Das Fahrzeug wurde mir nicht umsonst geschenkt. Leider ist einiges zu machen. Der Rahmen ist unten an den Fußrasten/Hauptständer gerissen. Bzw das Rohr. Nun kippt das Motorrad auf dem Hauptständer und die Fußrasten sind nich mehr fest. Scheinbar wurde da mal dran geschweißt, aber das sieht extrem unsauber aus. Darf man das von einer Werkstatt schweißen lassen, das der Tüv das auch abnimmt?

Desweiteren bin ich mir sicher das der Motor nicht mehr gut ist. Der Motor springt nach einigen - vielen Kickversuchen auch an. Standgas wird auch ganz gut gehalten. Richtig fahren darf ich noch nich ;) (dauert noch ne gute Woche).Sollte ich den Motor trotzdem lieber noch einmal überholen lassen. Was kostet der Spaß? Und wo machen? Ein Dirk macht hier ja gut von sich reden.

Weiterhin wollte ich Bowdenzüge und Bremsen erneuern. Auf welche Marken kann ich zurückgreifen bei denen ich mich dann sicher im Straßenverkehr fühlen kann? Kann man ruhigen Gewissens die Bremsen selber machen?

Elektrik funktioniert gut, Batterie ist nur ein wenig Entladen, wohl durch die lange Standzeit, aber Blinker gingen noch ;)

Der Tank ist neu und komplett Rostfrei.

Worauf sollte ich bei inbetriebnahme noch achten. Was muss eventuell noch erneuert werden, welche Kosten werden auf mich zukommen. Wenn jemand die Zeit und Erfahrung hat würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.

lg. Benni


Fuhrpark: Ts150/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 11:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 21:00
Beiträge: 21154
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
bwitt hat geschrieben:
Der Rahmen ist unten an den Fußrasten/Hauptständer gerissen. Bzw das Rohr. Nun kippt das Motorrad auf dem Hauptständer und die Fußrasten sind nich mehr fest. Scheinbar wurde da mal dran geschweißt, aber das sieht extrem unsauber aus. Darf man das von einer Werkstatt schweißen lassen, das der Tüv das auch abnimmt?


download/file.php?id=6360&kb=1

Dateianhang:
Unbenannt.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 11:34 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 13:48
Beiträge: 84
Themen: 9
Danke für das Dokument. Das werd ich dann auf jeden fall zum Tüv mitnehmen, nicht das die sich da irgentwie querstellen.


Fuhrpark: Ts150/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Mahlzeit Benni,

den Rahmen würde ich ausbauen, schweißen lassen (von jemanden, der das vernünftig und haltbar kann) und beim TÜV einfach die Klappe halten :wink: . Das sieht keiner, ist erlaubt und interessiert im Normalfall auch keinem.

Die Bowdenzüge würde ich erstmal nur sauber machen (ich nehm dazu Diesel). Wenn sie leichtgängig sind und die Seelen noch nicht angerissen, würde ich die wieder einbauen. Die Bremse würde ich auch erstmal nur zerlegen, saubermachen (kein DIesel, Bremsenreiniger) und alle Gelenke neu abschmieren (Kupfer- oder Keramikpaste, ist aber umstritten). Wenn die Bremse nicht hällt, kannst du immer noch die Backen wechseln (sind recht langlebig).

Wenn der Motor schlecht anspringt, kann das auch an der Peripherie (Luftfilter, Vergaser, Zündung) liegen. Was hast du denn mit der TS vor? Willst du ne Weltumrundung starten oder nur ins nächste Dorf fahren? Ist es schlimm, wenn der Motor irgendwann aussteigt oder hast du ein Reservefahrzeug? Davon und vom Klang des Motors würde ich das abhängig machen, ob ich ihn repariere oder nicht. Einen Preis zu nennen ist schwierig. Mit nur Kurbelwelle, Lager und Dichtungen wechseln dürftest du mit 200€ hinkommen, du kannst aber auch locker die 500€ knacken (nur Material).

Viele Grüße

Michi

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 11:22
Beiträge: 751
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 61
Hallo und Glückwunsch zur TS, 8)
je nachdem wie lange sie schon steht sind die Kurbelwellendichtringe garantiert kaputt oder sie gehen beim Betrieb schnell über den Jordan inkl. Motorschaden - also besser Motor mit neuen KW-Simmeringen revidieren lassen....

LG

Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 12:40 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 13:48
Beiträge: 84
Themen: 9
Also der Motor hat ganz schön geschäppert. Allerdings weiß ich nicht wie sich eine ts anhören sollte. Vielleicht ist das ja auch normal das die solche Geräusche macht. Der Rahmen wird in jedem Fall von einer Motorradwerkstatt geschweißt.

Ich will meine Ts auch für längere Strecken >200km nutzen. Für alles drunter hab ich ja meine kleine Sr50.
Und vor allem möchte ich zuverlässigkeit. Ich habe keine Lust in der Pampa stehen zu bleiben, weil der Motor nicht mehr geht.

Wie siehts mit der Zündung aus. Soweit ich informiert bin ist noch ne originale Unterbrecher drin. Sollte man sich bei weiteren Strecken doch noch mal überlegen lieber ne Vape zu nehmen?

Ich denke dieses Jahr werde ich sie noch nicht richtig in Betrieb nehmen können, aber fertig machen will ich sie auf jeden Fall schon mal.


Fuhrpark: Ts150/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 13:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Wenn du weitere Strecken fahren willst würde ich den Motor auf jeden Fall öffnen/öffnen lassen. Nichts ist schlimmer, als irgendwo in der Pampa mit Motorschaden zu stehen.

Ich fahre meine TS schonseit 8 Jahren mit Unterbrecherzündung und kann mich nicht beklagen. Wegen eines Zündungsproblems bin ich noch nie liegen geblieben und so unheimlich wartungsintensiv ist sie auch nicht. Ich schau ca. 1x im Jahr (ca. 5tkm) nach dem Unterbrecher, stelle ggf. nach und fertig. Eine Elektronikzündung ist auch nicht schlecht, m. M. n. aber technisch nicht notwendig. Wenn alles in Ordnung ist, kannst du auch die 6V-Lichtmaschine lassen (gibt auch paar "Tuningmöglichkeiten" für die 6V-Anlage).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. September 2013 11:34
Beiträge: 1185
Themen: 56
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73
moin und Willkommen hier;

Deine Idee mit Dirk ist gut.
Habe meinen Motor seinerzeit auch zu ihm geschickt.
Er macht Dir dann einen fairen Kostenvoranschlag und erneuert auch nur, was defekt ist, oder was Du machen lassen möchtest.
Dann hast Du für Deine Fahrten eine gute Basis.

Den Rahmen lass vom Profi schweißen und wie Vorredner schon geschrieben haben, lasse das Thema dann beim TÜV nicht anklingen.

Gruß
Holger

_________________
http://www.ural-fahrer.de/


Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 2. Juni 2015 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14706
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
noch gibt es orginale neue Rahmen...ich würde diese Variante nutzen :ja:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 18:27 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 13:48
Beiträge: 84
Themen: 9
Ist das mit dem Rahmen wechseln denn so leicht? Ich habe mal gelesen das ein Wechsel des Rahmens ein komplett neues Motorrad macht, weil andere Rahmennummer usw. also neu zugelassen werde müsste etc.


Fuhrpark: Ts150/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2015 18:31
Beiträge: 401
Themen: 40
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49
Für den Ersatzrahmen solltest Du dann Papiere o.Ä. haben. Und ja, amtlich gesehen ist es ein anderes Motorrad. Aber ich glaube man kann irgendwie auch Ersatzrahmen eintragen lassen, da kennt sich sicher jemand aus...

David


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2010 22:13
Beiträge: 892
Artikel: 4
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 51
Hi,
da das hier sozusagen dein Eröffnungspost ist, herzlichen Glückwunsch zur Wahl und Herzlich Willkommen.

Allerdings ..... ohne Fotos glaubt dir hier niemand, dass du ne MZ hast ;)

_________________
Mattschwarz ist keine Farbe sondern eine Einstellung


Fuhrpark: x

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 5. Juni 2015 21:12 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
David_S hat geschrieben:
Für den Ersatzrahmen solltest Du dann Papiere o.Ä. haben. Und ja, amtlich gesehen ist es ein anderes Motorrad. Aber ich glaube man kann irgendwie auch Ersatzrahmen eintragen lassen, da kennt sich sicher jemand aus...


man kann sich einen Rahmentausch vom TÜV eintragen lassen, dann bleibt es amtlich das gleiche Motorrad. Wenn du jemanden hast der gut schweißt, würde ich es machen lassen, wenn nicht, Tauschrahmen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. Juni 2015 11:27 
Offline

Registriert: 18. Mai 2015 13:48
Beiträge: 84
Themen: 9
Ja also die Fotos kommen dann, wenn ich se dann richtig in Angriff nehme, also das Geld habe um sie wieder fitt zu machen ;)

Ich denke, ich lasse den Rahmen lieber schweißen von einer Fachwerkstatt.

Ich meld mich dann wieder wenn ich die ersten Arbeiten ausgeführt hab. Bis dahin danke erst mal an alle


Fuhrpark: Ts150/1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Wiederinbetriebnahme MZ TS 150
BeitragVerfasst: 8. Juni 2015 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 13:21
Beiträge: 1855
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Moin. Ich hab mir in meine TS auch einen anderen Rahmen (kein Ersatzrahmen) eintragen lassen. Wenn du einen Ersatzrahmen (Nummer beginnt mit 9), ist die einzige legale Möglichkeit, dass du ihn eintragen lässt (da er keine Papiere hat). Wenn du einen Rahmen aus einer geschlachteten TS einbauen willst (Rahmennummer beginnt nicht mit 9) ist es so, dass in Deutschland der Rahmen das Fahrzeug ist und du dann eigentlich ein komplett neues Motorrad hast. Sowurde mir das damals vor 6 Jahren erklärt.

Ich habe mir aber auch einen Rahmen aus einer Schlacht-TS eintragen lassen, das geht! Somit habe ich meine alte Zulassung behalten und nur der Rahmen wurde eingetragen.

Ich würde den Rahmen trotzdem schweißen lassen. Denn wenn du einmal eine andere Nummer eingetragen hast, wirst du denke ich nicht mehr so ohne weiteres auf den alten Rahmen zurückbauen können (weiß ich nicht, könnte ich mir aber vorstellen).

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de