Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Lorchen hat geschrieben:Weil der Konus in der Kupplung nun breit ist, kannst Du dir eine Kupplung der ES 250/2 bzw. der 4Gang-TS beschaffen, erkennbar an dem längeren Abzugsgewinde, wofür du dann auch die kürzere Distanzhülse zwischen Kupplung und äußerem Stützlager brauchst. Die Betätigungskraft ist geringer.
Wenn Du die Teile auf dem vorletzten Bild vollständig aufschiebst und die Federscheibe mit zwei Fingern festdrückst, muß der Mitnehmer immer noch ganz leichtes axiales Spiel haben. Er muß sich leicht drehen können. Dann den Konus auf der Kurbelwelle und in der Kupplung gründlichst entfetten. Kupplung aufschieben, den Abzieher locker draufschrauben und kurz mit dem Hammer auf die Spindel, dann muß die Kupplung schon festsitzen. Distanzhülse drauf, Kupplungsdeckel komplett montieren und die Kronenmutter mit 80 - 100Nm anziehen.
flomu hat geschrieben:Wenn ich die Kupplung der 250/2 nehme, brauche ich doch auch einen passenden Seitendeckel. Die Betätigung ist doch anders.
Lorchen hat geschrieben:Dann ist es der falsche Mitnehmer.
Gut , rechtsseitig die Dichtkappen mit den Beilagscheiben ausdistanziert
und festgeschraubt , dann links weitergemacht . Antriebsrad drauf , kein Problem aber dann ; Kupplungsmitnehmer ausdistanzieren ...
Ich hab bestimmt 1h gegrübelt , das Rep.handbuch gewälzt , verschiedenes ausprobiert - nichts...Dann kam ich auf die
Idee nochmal in meinen Kisten zu kramen . Warum sehen die anderen Mitnehmer etwas anders aus ???Ich Depp hab versucht
einen Mitnehmer der /0 in der /1 auszudistanzieren...Da hätte ich noch 3 Tage probieren können...
Jedenfalls hatte
ich dann restlos genug und hab die Arbeiten eingestellt .
luckyluke2 hat geschrieben:Sitzt Deine KW mittig ? Der Absatz steht arg weit raus .
Christof hat geschrieben:Nein, Freunde das ist der falsche KW-Stumpf. Das ist kupplungsseitig ein /1-Stumpf. Der unterscheidet sich vom späten /0-Stumpf nur in der Länge des Lagersitzes für das linke Kurbelwellenlager. Das 6305 Lager der /1 ist ja breiter als das 6205 der /0.
Reparaturhandbuch ES 250/1 hat geschrieben:ES /1-Welle: Nadellager für Pleuel und 28zähniges Antriebsrad. Hubscheiben ohne Abdeckbleche (Polyamidstopfen). Der Kurbelwellenstumpf auf der Lichtmaschinenseite ist länger als bei den vorherigen Typen, deshalb können die /1-Kurbelwellen nur in /1-Gehäuse eingebaut werden. Alle Kurbelwellen haben 65 mm Hub, mit Ausnahme der ES 300 mit 72 mm.
flomu hat geschrieben: Ich habe einen Mitnehmer mit kurzem Bund, den könnte ich dann nehmen und mir andere Ausgleichsscheiben für den zu weit rausstehenden Absatz besorgen.
flomu hat geschrieben:Die Mitnehmer sahen aber beide gleich aus, bis auf die unterschiedliche Bundlänge.
flomu hat geschrieben:Wie kann ich denn den Bowdenzug in den neueren Ausdrücker einhängen? Der hat ja ne andere Aufnahme.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste