Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:03 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Welche Möglichkeiten habe ich denn, den originalen SR59 Gasgriff mit Schlitten und Widerlager im Lenker gegen einen Gasgriff mit Wickelfunktion zu tauschen?

Mein Problem:
Ich habe montiert,
- Blinkerschalter mit Chromkappe und Schellenbefestigung
- Kabelzuleitung für diesen Schalter durch den Lenker (Loch unter dem Schalter)
- Bremsarmatur
- Gasgriff IWL
- Distanzstück
- Ochsenauge inkl. Kabellage im Lenker

Ich möchte:
- möglichst wenig umbauen / ersetzen
- klassische Optik
- poliertes Alu
- die cremefarbenen Griffe beibehalten

Die Positionen der einzelnen Bauteile sind vorgegeben und fest, ich habe keinen Spielraum nach innen oder aussen. Zudem möchte ich eigentlich die Bremsarmatur mit dem spitzen Bremsgriff und diesen Blinkerschalter beibehalten.
Für einen TS Gasgriff fehlen mir dabei genau 2 cm, die Zuleitung des Gaszuges erfolgt zudem von unten, das ist beim Berliner eher unpraktisch, weil er dann im engen Bogen wieder nach oben in / durch die Lampenmaske muß, oder ich müßte ein 90° Röhrchen montieren (gibt es das?).
Würde ich zudem noch die Bremsarmatur der TS übernehmen (paßt dort der spitze Bremshebel?), den Blinkerschalter der TS und einen hohlgebohrten Abschlußpilz für den Blinker (gibt es sowas?) anstatt des Distanzstückes könnte es passen.
Aber das sind mir zu viele Ungewißheiten und Umbauaufwand.

Hat jemand eine Plug & Play Lösung?

Die Frage nach dem "Warum"?
Mir ist der originale Gasgriff einfach zu schwergängig, davon bekomme ich einen Tennisarm.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Bremse gelöst (die kleine Madenschraube) ?
Alles freigängig?
Klingt eher nicht so.
Schlitten kannst du ruhig etwas abfeilen damit er leichter geht, Gasgriffgummi etwas nach rechts setzten, damit er nicht an der Armatur scheuert.

Und gaaaaanz wichtig, hast du den Metallring zwischen Armatur und Gasgriff?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:14 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Ich hab nichtmal diesen Metallring dazwischen , trotzdem geht das Gas spielend leicht . Janne hat es ja schon erwähnt , ist die "Bremse"
los ? Und geht der Schlitten auch wirklich spielend hin und her ? Ich mußte da auch etwas nacharbeiten . :ja:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
...sorgt aber für hohen Verschleiß ohne den Ring Steffen, das Rohr vom Drehgriff fräst sich in die Armatur ein.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:20 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Offtopic:
Ich habe diesen Ring nie besessen , die doofe kleine Feder übrigens auch nicht...

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Feder hab ich in der Patinamaschine auch nicht drin, aber in der Alltagshure, die schlägt sonst so derbe im Schiebebetrieb.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:22 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Kann ich alles mit ja beantworten, Janne. Zudem noch ein gefühltes Kilo Fett.
Trocken, ohne eingehängten Zug ist das alles kein Problem, aber sobald der Zug drin hängt wird das Biest biestig. Der Zug ist bauartbedingt ellenlang.
Der Zug ist neu und freigängig. Vergaser ist nicht original, ich meine von der kleinen ETZ. Da klemmt auch nichts.
Zudem habe ich keinen genau definierten Endanschlag (Vollgas), oder ich komme nicht bis dahin ...

Ich hatte zuerst die Kabel des Blinkers in Verdacht, dass diese stören oder blockieren. Tun sie aber nicht. Montagefehler kann ich eigentlich ausschließen.

Einschränkungen in Sachen Beschleunigung oder Vmax habe ich m.E. keine, das Ding rennt gut für seine knapp 7 PS.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Dann würde ich es aber mal ganz drastisch auf den Bowdenzug schieben.
Endanschlag bei Vollgas sollte da sein, klingt für mich als ob dein zug sich wie eine Feder auseinander ziehen lässt.
Ist er in großen Bögen ohne Knicke verlegt?
Ordentlich geschmiert?

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:28 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Jaaaa. Und zudem gute Paule Qualität.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Probiere doch einfach mal Testweise einen TS Gasgriff, damit du erstmal sagen kannst es liegt wirklich am Gasdrehgriff.
Dann würde ich den Schiebegriff nochmal genau kontrollieren ob es Kanten oder andere Stellen gibt an denen es hakt.
Wenn du den Schlitten ausgebaut hast, siehst du an blanken Stellen auch sehr gut wo es schleift, bzw. wo die "Arbeitspunkte" sind.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:38 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
der janne hat geschrieben:
Probiere doch einfach mal Testweise einen TS Gasgriff, damit du erstmal sagen kannst es liegt wirklich am Gasdrehgriff.


Ich habe keinen. Ausser am Gespann. Der soll dort auch bleiben.
Zudem müßte ich wohl auch den Gaszug anpassen bzw. einen anderen einbauen. Habe ich leider auch nicht. Und dann fehlen mir da noch die 2 cm ...

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 20:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Sollst ja auch nur testen, n icht dauerhaft dran bauen.
merkt man doch gleich ob es leichter geht oder nicht.
Nippel vom Zug sollte passen, Länge ist erstmal egal, soll ja nur ein Test sein.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 10. Juni 2015 21:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34673
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Eventuell kannst Du dir von Paule einen Seilzug aus Teflon basteln lassen. Die laufen ungeschmiert und sollen sehr gut sein.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 05:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Hallo Andreas,

passen Bowdenzug Gegenhalter und Schiffchen zusammen? Ich habe auch etwas suchen müssen, bis ich herausbekommen habe, dass es Paare gibt, bei denen der Zug tiefer oder höher im Lenker lief. Ungleich eingebaut klemmt, allerdings eher wenn Gas zu als Gas auf, weil die Seele dann um die Ecke muss. Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, da der Zug dann ja irgendwo langgeht und Du ihn mühsam wieder durch das kleine Loch in die Lampe führen musst. Wobei ich auch schon Berliner damit gesehen habe, die den Zug dann einfach an der Lampe vorbei nach unten geführt haben. Bei meinem Berliner hatte ich auch noch das Problem, dass der am Motor eine ziemliche Ecke drin hatte. Da ist es étwas eng, was das Verlegen nicht einfach macht.

Viel Erfolg

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 06:42 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Lorchen hat geschrieben:
Eventuell kannst Du dir von Paule einen Seilzug aus Teflon basteln lassen. Die laufen ungeschmiert und sollen sehr gut sein.

Haben die Hüllen nicht mitlerweile alle diese Innenbeschichtung?!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 07:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9380
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Achso....zu deiner Eingangsfrage: der Spitzhebel passt an die Armatur mit Sockel für den Blinkerschalter.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 07:24 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
kt1040 hat geschrieben:
passen Bowdenzug Gegenhalter und Schiffchen zusammen? Ich habe auch etwas suchen müssen, bis ich herausbekommen habe, dass es Paare gibt, bei denen der Zug tiefer oder höher im Lenker lief. Ungleich eingebaut klemmt, allerdings eher wenn Gas zu als Gas auf, weil die Seele dann um die Ecke muss.


Ich habe letztendlich die Teile weiter verwendet, die eingebaut waren.
Ich denke, dass sind noch die Originalteile.

Eine damals getätigte Neubestellung von Gasgriff, Schiffchen und Widerlager paßte gar nicht.

kt1040 hat geschrieben:
Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, ....


Damit könnte ich leben, ich selbst sehe auch bescheuert auf dem Berliner aus.

:lach:

der janne hat geschrieben:
Achso....zu deiner Eingangsfrage: der Spitzhebel passt an die Armatur mit Sockel für den Blinkerschalter.


Das wäre gut. TS Armatur und dazugehörige Blinkerschalterkappe müßte ich sogar noch haben.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 07:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Andreas hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:
Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, ....


Damit könnte ich leben, ich selbst sehe auch bescheuert auf dem Berliner aus.

:lach:



Du auch? Fahren macht trotzdem Riesenspaß.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 08:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juli 2009 13:30
Beiträge: 774
Themen: 52
Bilder: 0
Wohnort: Nordhausen
Alter: 43
Das Problem kenne ich auch. ich bin in letzter Zeit ca. 5 Berliner gefahren und alle haben das Problem. Einige davon muss man sogar das Gas zurück drehen :evil: .
Ich denke es liegt am Lenker, Drehgriff.
Hast du mal den Drehgriff mit einen Bowdenzug montiert der nicht am Vergaser hängt und mit der Hand zurück gezögen? Dreht sich der Gasgriff zurück??

_________________
www.iwl-ersatzteile.de


Fuhrpark: MZ,Simson,IWL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 08:21 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
kt1040 hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
kt1040 hat geschrieben:
Reißgas sieht bescheuert aus am Berliner, ....


Damit könnte ich leben, ich selbst sehe auch bescheuert auf dem Berliner aus.

:lach:



Du auch? Fahren macht trotzdem Riesenspaß.


:ja:

andreas82 hat geschrieben:
Hast du mal den Drehgriff mit einen Bowdenzug montiert der nicht am Vergaser hängt und mit der Hand zurück gezögen? Dreht sich der Gasgriff zurück??


Habe ich noch nicht probiert, könnte mir aber sehr gut vorstellen, dass er nicht in Ausgangsstellung zurück geht.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 08:56 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Bei meinen Mopeds mit Miniaturvergasern (im Vergleich zum Vergaser des Berlin) habe ich deshalb für die Gaszüge Schaltzugaussenhülle vom MTB genommen. Die Drähte in der Aussenhülle verlaufen nicht spiralförmig, sondern in Längsrichtung und die Innenseite der Hülle ist teflonbeschichtet. Beides reduziert die Reibung deutlich. Nachteil ist, dass die Hülle "störrischer" ist, sich deshalb nur in weiten Radien verlegen lässt und relativ teuer ist. Bei meinen Mopeds mit den kleinen Vergasern und recht schwacher Feder am Schieber haben solche Züge das Problem mit "hängendem" Gas beseitigt.

Die Drähte der Fahrrad-Schaltzüge sind auch etwas dünner, so daß ich nicht weiß, ob es beim Berliner eine Lösung wäre. Im MTB-Zubehör gab es damals aber auch für Bremszüge entsprechende Aussenhüllen (die Drahtstärke müsste dann identisch sein).

Was bei meiner RT etwas geholfen hat, war der Austausch der Feder im Vergaser, welche den Schieber nach unten drückt. Das Original hatte wohl doch schon etwas an "Spannung" verloren.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 10:07 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
der janne hat geschrieben:

Und gaaaaanz wichtig, hast du den Metallring zwischen Armatur und Gasgriff?


Wie sieht dieser Metallring denn aus? Quasi wie eine Unterlegscheibe, die maßlich in das Widerlager passt? Und sitzt als Anlaufscheibe zwischen Drehgriff und Widerlager?

Ich konnte dazu nichts in den Ersatzteilisten bei Miraculis finden. Dort existiert diese Scheibe nicht! Bei keiner der ES-Typen! Ist das dann reine Verschleißschutz-Optimierung?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 10:42 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
EmmasPapa hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:

Und gaaaaanz wichtig, hast du den Metallring zwischen Armatur und Gasgriff?


Wie sieht dieser Metallring denn aus? Quasi wie eine Unterlegscheibe, die maßlich in das Widerlager passt? Und sitzt als Anlaufscheibe zwischen Drehgriff und Widerlager?

Ich konnte dazu nichts in den Ersatzteilisten bei Miraculis finden. Dort existiert diese Scheibe nicht! Bei keiner der ES-Typen! Ist das dann reine Verschleißschutz-Optimierung?


Bei meiner RT war zwischen dem Sockel für den Bremshebel und dem Gas-Drehgriff eine Anlaufscheibe eingebaut. Der Aussendurchmesser der Scheibe entspricht dem Innendurchmesser des Sockels des Bremshebels und die Bohrung in der Mitte der Scheibe logischerweise dem Aussendurchmesser des Lenkers. Ob sie vom Werk aus eingebaut war oder nachgerüstet wurde, weiß ich aber nicht.

Durch die Scheibe soll verhindert werden, dass sich der Gas-Drehgriff in den Alu-Sockel des Bremshebels "fräst". Das Teil soll der Verschleißminderung, aber auch der Leichtgängigkeit des Gas-Drehgriffs dienen. Der Janne hat es ja schon geschrieben.

Bei meinen Mopeds sind Magura-Armaturen verbaut, es sind aber Armaturen bei denen der Gaszug um den Lenker gewickelt wird. Auch da sind an dieser Stelle solche Scheiben aus diesen Gründen eingebaut.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 12:36 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5283
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Danke Dir. Also ist davon auszugehen, dass die Scheiben ab Werk montiert waren. Oder doch eher nicht?

Bei dem Schiebegriff macht das in jedem Falle auch Sinn, da ja axiale Kräfte auftreten. Bei den Wickelgriffen von MZ ist es mir noch nicht aufgefallen, dass da Scheiben drin wären. Die axialen Kräfte sind hier wohl auch eher zu vernachlässigen und der Griff liegt mit viel größerer Fläche an.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 14:32 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ob die Anlaufscheibe vom Werk aus montiert war, weiß ich natürlich nicht, weil ich das Moped gebraucht gekauft habe. Ich gehe aber mal davon aus, weil die Innenseite des Bremshebelsockels recht unversehrt aussieht.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
So sieht die Scheibe aus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Wenn du einen TS-Gasgriff anbaust, kannst du dann nicht einfach die 2 cm vom Rohr absägen?

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gasgriff Berliner
BeitragVerfasst: 11. Juni 2015 16:59 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Ich müßte den Gummigriff (auch) kürzen. Die 2 cm habe ich in jeweils angebautem Zustand vermessen.
Wäre doof.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de