Betreff des Beitrags: Göricke GÖ 125 - Neuzugang im Standpark
Verfasst: 15. Juni 2015 18:25
Beiträge: 61 Wohnort: STD/SAW Alter: 41
Moin allerseits,
vor einiger Zeit hat jemand aus meiner Umgebung ein paar Motorräder angeboten: eine MZ ETS 250, eine Göricke GÖ 125 und eine Yamaha XS360. Tauschen wollte er eigentlich gegen einen Käfer. Da ich keinen habe, musste eben Geld genügen. Scharf war ich eigentlich nur auf die ETS, er wollte allerdings alles zusammen los werden. Die Moppeds standen fast 20 Jahre trocken im Schuppen und er würde wohl nie dazu kommen, sie fertig zu machen. Also in den sauren Apfel gebissen, Preis ausgehandelt und meine Garage restlos voll gestellt
Die Informationen im Netz über Göricke sind spärlich gesät, Foren gibt es keine. Von daher erscheint mir das weltbeste Zweitaktforum des Internets am passendsten
Aber schaut selbst:
Das Gute ist: die Maschine ist vollständig. Läuft wohl auf eine Patinarestauration hinaus...
Betreff des Beitrags: Re: Göricke GÖ 125 - Neuzugang im Standpark
Verfasst: 15. Juni 2015 19:01
Beiträge: 8 Wohnort: Südharz OT Rossla
Foren die sich auch mit Göricke befassen gibt es schon.
Z.B Das Forum des VFV Verbandes (Vereranen Fahrzeug Verband) oder das Forum altesrad.net das befasst sich mit den Fahrrädern und der Firma von Göricke.
Betreff des Beitrags: Re: Göricke GÖ 125 - Neuzugang im Standpark
Verfasst: 15. Juni 2015 19:30
Beiträge: 2419 Wohnort: Stalinstadt Alter: 40
Das Mopped ist doch fast selbsterklärend. Man muss sich nur trauen. Das ist ein typisches 1950er Jahre gefährt. Die Hersteller gaben mehr oder weniger nur den Rahmen und den Namen. Meist wurde das andere Zeugs zugekauft. Wenn Du dich wirklich für eine Patina-Aufbereitung entscheidest und alles komplett vorhanden ist, dann wird das eine schnelle Nummer. Ich wünsche dir viel Erfolg und reichlich Spaß beim schrauben.
Betreff des Beitrags: Re: Göricke GÖ 125 - Neuzugang im Standpark
Verfasst: 15. Juni 2015 19:36
Beiträge: 61 Wohnort: STD/SAW Alter: 41
Das Hauptproblem wird der ILO-Motor sein. Neue Lager etc. sollen nicht das Problem werden, allerdings ist die Laufbuchse des Zylinders korrodiert. Bräuchte also noch einen Übermaßkolben. Zu allem Überfluss hat der Zylinder zwei Auslässe, wie eine Doppelport. Ersatzteile zu finden wird schwierig werden...
Betreff des Beitrags: Re: Göricke GÖ 125 - Neuzugang im Standpark
Verfasst: 16. Juni 2015 10:10
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
Göricke kommt ja ursprünglich aus der Fahrradherstellung. Später hatte Göricke auch Mopeds und Motorräder hergestellt als sog. Konfektionär. D.h., dass das Fahrgestell bei Göricke entwickelt und Teile wie Motor, Naben, Amaturen, etc. zugekauft wurden. Wenn das Fahrwerk komplett vorhanden ist, ist das schon mal ein großer Vorteil. Bei den damaligen Zulieferteilen sollte es auch keine größeren Problem geben, weil sie baugleich auch an anderen Motorrädern anderer Konfektionäre verwendet wurden.
Der Motor ist allerdings nicht unproblematisch. Zum einen sind ILO-Motoren inzwischen recht selten, weil ILO zwar neben Sachs einer der Lieferanten für Motorradmotoren war, sich aber mehr auf Industrie- und Stationärmotoren verlegt hat. Ersatzteile sind daher schwieriger zu finden als z.B. bei Sachs-Motoren. Auch haben ILO-Motoren (jedenfalls die Mopedmotoren) technisch einige Besonderheiten, insbesondere bei den Lagern (offene Zylinderrollenlager). Ersatzteile könnten sich daher möglicherweise im Bereich der Stationärmotoren finden lassen, da vielleicht in Feuerwehrpumpen und Baumaschinen. Näher beschäftigt habe ich damit noch nicht, es ist nur ein Gedanke.
Auf jeden Fall ein interessantes Projekt. Ich würde auf jeden Fall versuchen, den ILO-Motor wieder herzurichten auch wenn es das Motorrad, soweit ich weiß, auch wahlweise mit Sachsmotor gab.