Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 21:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 192 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 15:44 
Hallo,

dieser Thread wird eine Fortsetzung meines Aufbauberichtes im 2ventiler-Forum, in dem ich nicht mehr unterwegs bin. Wer möchte, kann dort nachlesen, Suchbegriff: obwaltenden.

Dateianhang:
DSCN6604.JPG
Dateianhang:
DSCN6604.JPG
Dateianhang:
DSCN6473.JPG
Dateianhang:
DSCN6479.JPG
Dateianhang:
DSCN6479.JPG
Dateianhang:
DSCN6480.JPG
Dateianhang:
DSCN6480.JPG
Dateianhang:
DSCN6481.JPG
Dateianhang:
DSCN6481.JPG
Dateianhang:
DSCN6488.JPG
Dateianhang:
DSCN6555.JPG
Dateianhang:
DSCN6556.JPG
Dateianhang:
DSCN6558.JPG
Dateianhang:
DSCN6475.JPG
Dateianhang:
DSCN6476.JPG
Dateianhang:
DSCN6493.JPG
Dateianhang:
DSCN6505.JPG
Dateianhang:
DSCN6509.JPG
Dateianhang:
DSCN6510.JPG
Dateianhang:
DSCN6511.JPG
Dateianhang:
DSCN6583.JPG
Dateianhang:
DSCN6583.JPG
Dateianhang:
DSCN6584.JPG
Dateianhang:
DSCN6582.JPG
Dateianhang:
DSCN6601.JPG
Dateianhang:
DSCN6599.JPG
Dateianhang:
DSCN6598.JPG
Dateianhang:
DSCN6597.JPG
Dateianhang:
DSCN6593.JPG
Dateianhang:
DSCN6552.JPG
Dateianhang:
DSCN6550.JPG
Dateianhang:
DSCN6553.JPG
[attachment=28]DSCN6554.JPG[/attachment

]Das Raupenkrad, oder: Ackerschlepper Ost

Warum, wieso?
Immer wieder gerne in Gelände und Schnee unterwegs, bin ich stets auf der Suche nach besserer Traktion fürs Gespann. Angetriebenes Beiwagenrad? Ziemlich kompliziert, hat schon jemand technisch sehr gut gelöst, aber mit bedarfsweise einzusetzender Kardanwelle und deshalb unbequemerer Fußhaltung rechts.
Ich wollte jedoch einen blitzschnell auch während der Fahrt einhändig zu- und abschaltbaren Zusatzantrieb. Außerdem: Selbst ein zweites Antriebsrad ist schon am Ende, wenn eine Kette oder Raupe immer noch locker zieht.

Idee: Ein Zusatzantrieb z w i s c h e n Maschine und Beiwagen, während die drei Räder unverändert bleiben. Keine aufwendigen Umbauarbeiten, Aufziehen von Ketten usw.. Ferner theoretische Überlegung: An den Wehrmachtsgespannen von BMW und Zündapp befindet sich ein Differential, welches das Drehmoment im Verhältnis 2:1 zwischen Hinterrad und Beiwagenrad aufteilt. Ein Antrieb zwischen Maschine und Boot würde vom Hebelverhältnis dem in etwa entsprechen. Könnte die Lösung meines Hauptproblems sein. Auf glattem, schmierigen Untergrund, zumal bergauf, nutzt die beste Traktion am Hinterrad nichts, weil sich die Fuhre durch den Beiwagen querstellt, selbst mit voll links eingeschlagenem Vorderrad.

Erste Überlegungen in Richtung einer Gummi-Raupenkette, wie z.B. an Schneefräsen, scheiterten am Platzmangel (unter 15 cm Breite praktisch nicht erhältlich). Der enge Raum sollte noch reichlich Probleme aufwerfen, geschafft habe ich es aber trotzdem! :D Also zunächst Versuch mit einem einzelnen Rad, das ja auch mit einer Schneekette o.ä. versehen werden kann.

Die Antriebskraft nehme ich wie im obigen Beispiel an der Getriebeausgangswelle ab, jedoch mit einem zweiten Ritzel und einer kurzen Kette nach hinten. Dazu wird ein gedrehtes und gefrästes Stahlteil auf die Welle aufgeschraubt, das zugleich Träger für das zweite Ritzel und ein Stützlager ist. Letzteres halte ich für unabdingbar und habe es in einer aufgeschraubten, 15 mm starken Aluplatte befestigt. Diese wiederum ist am Gewinde der Leerlaufkontrolle verschraubt (die brauche ich eh nicht) sowie dem hinteren Motordeckelgewinde und einem Halter von oben her.

Zum Kraftverlauf siehe die Skizze auf dem ersten Bild! Die zweite Kette braucht einen Spannmechanismus, welchen ich als federbelasteten Teflonrutscher realisiert habe. Abgesehen von den Normteilen, wie Lager, Zahnräder usw., sind sämtliche Teile in der heimischen Werkstatt entstanden. Vom hinteren Kettenritzel wird eine Welle angetrieben, die kugelgelagert durch ein Hüllrohr läuft (BMW-Telegabelrohr 38 mm). Dreh- und Angelpunkt ist ein Flachstahl, der vom Schwingenbolzen und der hinteren Fußrastenbefestigung gehalten wird. Vorne habe ich einen passenden Becher gedreht und mit dem Flachstahl verschleißt. In den Becher wird der Kugelbolzen der Schwinge eingeschoben und sorgt so für genau winklige Position des Wellen-Hüllrohres. Das ist am Flachstahl hinten angeflanscht.

Getragen wird die Geschichte von einem Vierkantrohr 30 x 30 mm, das mittels eines Aluklotzes an den unteren Beiwagenanschluß angepratzt wird. Direkt dahinter klemmt ein weiterer Aluklotz das Wellen-Hüllrohr auf das Vierkantrohr. Letzteres wird noch weiter hinten von zwei Streben am oberen Federbeinauge und am Fußrastenträger abgestützt.

Auf das Wellen-Hüllrohr aufgesetzt ist eine kurze Schwinge, gelagert durch eine POM-Buchse. Direkt rechts daneben tritt die Welle aus und trägt eine Riemenscheibe mit Keilriemen nach hinten zum Treibrad. Vorteil: Schwingendrehpunkt und Welle liegen deckungsgleich, sodaß die PRiemenspannung durch die Schwingenbewegung nicht verändert wird. Auf der Schwinge ist ein "Türmchen" angeschweißt, mit dem per kugelgelagerter Spannrolle der Riemen gespannt werden kann.

Hinten kommen wir endlich am Treibrad an. Es handelt sich um ein Schwerlastrad, Felge 4 Zoll für Reifengröße 4,00-4. Das Rad resp. die Schwinge kann mittels langem Handhebel abgesenkt werden, wobei gleichzeitig zwei kräftige Federn gespannt werden und für Bodendruck sorgen. Ein Ratschenmechanismus (restverwertetes Teil einer Trecker-Handbremse) hält das ganze in Position. Zum Hochziehen wird der Sperrbolzen per Seilzug und MZ-Gasgriff oben am langen Hebel geöffnet; zugleich zieht eine Fahrradkette die Schwinge mit Rad wieder hoch. Das Rad läuft permanent mit. Eine ursprünglich angedachte Kupplung habe ich als unnötig kompliziert verworfen. Etwas mehr Schwungmasse schadet im Gespann schließlich nicht, ganz im Gegenteil!

Und es funktioniert! Steigfähigkeit und Traktion sind sehr verbessert. Ganz schweres Geschütz ist auch noch möglich, wie ein stählernes Greiferrad auf dem Reifen, Schneekette u. dsgl. Wo bleibt nun aber das "Raupen"krad? Nun, die Schweinerei ließe sich noch auf die Spitze treiben mit einer zweiten, rückwärtigen Schwinge und einer selbstgebauten Raupenkette über beide Räder ... Schaunmermal! :biggrin:

Grüße, Fritz. :biggrin:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Ex-User Der alte Fritz am 27. Januar 2016 13:58, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 16:01 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Gude Fritz
Hört sich nach einer spannenden Aufgabe an.
Ich hätte wahrscheinlich einfach an dem Beiwagenrad
ein Antrieb geflanscht.ich würde mit einem Mofa Motor entweder
über Kette oder über Reibrolle(Velosolex Motor) das Rad antreiben .

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2014 15:01
Beiträge: 525
Artikel: 1
Themen: 9
Bilder: 6
Alter: 27
:respekt:

Sieht etwas gewöhnungsbedürftig aus mit so vielen Rädern, aber ich finds richtig gut!

_________________
Gruß

Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 150 '89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 21:31 
Hallo,

ich kann auch 5 Räder, s. am Ende meines Beitrags ... :ja:
(Eigentlich dann ja 6 mit dem Reserverad)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 21:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Interessanter Ansatz, auf jeden Fall. Ich hätte aber immer Bedenken, das ein Rad das Andere irgendwie ausbremst, da ja unterschiedliche Durchmesser und damit Abrollumfänge realisiert sind. Da bräuchte man doch so eine Art Differential?

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 18. Juni 2015 22:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Respekt :zustimm:

flotter 3er hat geschrieben:
Interessanter Ansatz, auf jeden Fall. Ich hätte aber immer Bedenken, das ein Rad das Andere irgendwie ausbremst, da ja unterschiedliche Durchmesser und damit Abrollumfänge realisiert sind. Da bräuchte man doch so eine Art Differential?



Sieht aus als wäre das Problem mit der Übersetzung des Sekundärantriebs einigermaßen ausgeglichen worden zu sein :lupe: :gruebel:

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 04:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2008 11:26
Beiträge: 1430
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61
Guten Morgen Fritz,

wenn Du Lust hast fahr mit der Fuhre doch beim MZ- Simsontreffen am 18.07. in Ulm-Einsingen vor.
Da gibt es zum einen sicherlich viele Experten die sich auf solche Umbauten freuen und diskutieren möchten (z.B. die vom Stammtisch in Äpfingen) und auch den einen oder anderen Acker rund um den Treffenplatz wo man einen "Praxistest" durchführen könnte :versteck:.

Gruß,

Markus

_________________
Klein - Ecklampenschweinchenliebhaber
Mitglied Nr.064 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann (als Winterfahrzeug)
ES 150/1
BMW R 850R
BMW R 80ST Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 04:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
interessant!
aber ob das mit den "keine aufwendigen Umbauten" so zutrifft, lass´ ich mal dahingestellt sein :mrgreen:


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 05:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Gefällt mir gut, innovativer Ansatz, tolle Umsetzung. Zwei Dinge die ich dazu bemerken möchte/muss:
1.)Ich hätte irgendwie versucht, das Seitenwagenrad anzutreiben. Evtl mittels des kleinen Gummirades.
2.) Übe Schweißen oder mach einen Schweißkurs ;D

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 06:07 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Egal ob das nun tatsächlich nur ein kleiner Umbau ist, sicherlich auch deutlich Schlupf an einem der beiden Räder produziert, wie auch immer! Ich für meinen Teil habe einen Riesenrespekt vor Leuten die solche Ideen a.) haben, b.) toll umsetzen und c.) dann auch noch so toll dokumentieren und ihre Ideen preisgeben.

Toller Beitrag, dafür liebe ich dieses Forum.

Ganz großer "Gefällt mir" Daumen :D

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 08:55 
Hallo liebe Leute,

danke fürs Interesse!

Ein angetriebenes Beiwagenrad wollte ich ja gerade n i c h t , weil das für meine Zwecke mehrere Nachteile hat:

Rad bleibt Rad und ist ohne Kette o.ä. im Dreck frühzeitig am Ende, auch in doppelter Ausführung.

Ohne Differential ist das Gespann dann nicht mehr lenkbar. Gibt dazu ein nettes Video, wie ein Zündapp-Gespann mit eingelegter Differentialsperre umkippt, weil der Fahrer einer hohen Wurzel auf der Beiwagenseite nicht mehr ausweichen konnte. Und ein Differential am MZ-Gespann wäre viel zu aufwendig, schwer und teuer.

Das Problem mit Schlupf ist bei meiner Konstruktion keines. Abgesehen davon, daß die Umfangsgeschwindigkeiten der Räder durch die passende Übersetzung gleich sind, ist ihr Abstand noch hinreichend klein, um auf ein Differential verzichten zu können. Ich erinnere an die BMW-Isetta, deren angetriebene Hinterräder aus eben diesem Grunde eng beieinander standen (das somit 4-spurige Fahrzeug wurde deshalb auch "Schlagloch-Suchgerät" genannt). Bei meinem Gespann ist auch auf griffigem Asphalt kein Einfluß des Zusatzantriebs auf die Lenkung spürbar. Ist zwar für Straßenbetrieb gar nicht vorgesehen, ausprobiert habe ich das aber natürlich.

Das mir Wichtigste war ein bedarfsweise selbst während der Fahrt zuschaltbarer Antrieb, und das ist gelungen. Angesichts einer schwierigen Schlammstrecke oder Steigung kein Anhalten, kein Aufziehen von Hilfsmitteln, kein Einsetzen von Antriebselementen usw. mehr! Ferner hat man die Vorrichtung immer "dabei", falls sich unerwartet ein entsprechendes Hindernis ergibt. Das Motorrad bleibt im normalen, straßenmäßig voll nutzbaren Zustand.

Das Treffen in Ulm-Einsingen ist bereits vorgemerkt.

Für einen Schweißkurs bin ich schon viiiiel zu alt, und für meinen Hausgebrauch hat es immer gereicht .... :P

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 09:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Super! Ich finde es jedenfalls toll was du gemacht hast, ich liebe solche Umbauten - einfach mal die ausgelatschten Wege verlassen....! :top:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 09:21 
Offline

Registriert: 30. Juli 2006 11:49
Beiträge: 150
Themen: 21
Wohnort: Rodenbach
Alter: 68
Naja, wenns einem zu langweilig ist !!

Wahrscheinlich schon Rentner.

Ich bräuchte sowas wirklich nicht.


Fuhrpark: ETZ 250 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wow! Wirklich genial!

Aber verstehe ich das richtig, dass sich das Rad permanent mitdreht? Ich hätte da Sicherheitsbedenken.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 09:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ysengrin hat geschrieben:
Wow! Wirklich genial!

Aber verstehe ich das richtig, dass sich das Rad permanent mitdreht? Ich hätte da Sicherheitsbedenken.


Ich denke ein einfacher Kotflügel drüber würde das Problem lösen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Darf ich mir dein Gespann nächstes Jahr für Norwegen ausleihen?? :D

Sehr geile Sache das. Ein tolles Spielzeug :)

LG Michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 11:09 
bbknoell hat geschrieben:
Naja, wenns einem zu langweilig ist !!

Wahrscheinlich schon Rentner.

Ich bräuchte sowas wirklich nicht.


Danke für den konstruktiven, weiterführenden Beitrag!
Ich ersuche, den Thread nicht zuzuseichen.

Ansonsten: Kotflügel ist schon geplant. Wer da tief unten hinlangt, müßte aber schon selten dämlich sein.

Beste Grüße vom Rentner Fritz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 11:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Der alte Fritz hat geschrieben:
bbknoell hat geschrieben:
Naja, wenns einem zu langweilig ist !!

Wahrscheinlich schon Rentner.

Ich bräuchte sowas wirklich nicht.


Danke für den konstruktiven, weiterführenden Beitrag!
Ich ersuche, den Thread nicht zuzuseichen.

Ansonsten: Kotflügel ist schon geplant. Wer da tief unten hinlangt, müßte aber schon selten dämlich sein.

Beste Grüße vom Rentner Fritz.


Na ja, mit den Fingerchen wohl weniger - aber Schuhgröße 45 braucht Platz - und wenn dann das Eisengeraffel dran ist, ist es vllt. bloß noch Größe 43.... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Schöne Arbeit, nur irggendwie sieht es durch diese "Bratwürste" etwas versaut aus.....

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 11:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4375
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Kotflügel sollte schon sein. Nicht nur wegen der Sicherheit. Ich stell mir gerade vor, wie du Dich damit langsam durch den Schlamm wühlst. Zurück auf der Straße klappst Du das Rad hoch, gibst Gas und verschwindest in einem Wirbel aus Dreck und Steinen. :lach:

Ist vielleicht ne blöde Frage, aber was was planst Du bezüglich TÜV? Bewegst Du das nur abseits der Straße? Oder willst Du das eintragen lassen?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 11:54 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Der alte Fritz hat geschrieben:
Das Raupenkrad, oder: Ackerschlepper Ost


:shock: :shock: :shock:

Ich wüßte jetzt ehrlich gesagt für mich nicht eine Möglichkeit, wo ich so was nutzen könnte oder bisher vermißt hätte, aber Du scheinst da auf ganz anderem Terrain unterwegs zu sein als ich.

Meinen Respekt vor der Planung und letztendlich auch Umsetzung!

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 12:28 
Offline

Registriert: 5. März 2007 21:18
Beiträge: 60
Themen: 9
Wohnort: 14715
Alter: 41
Krass! Absoluter Respekt!

_________________
Gruß Thomas


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Gespann'80 // AWO 425-T'57 // KR 51/2'83 // TS 150 '79//
Suzuki Bandit'98 und viele viele alte Fahrräder......

www.facebook.com/oldtimerfreundejerichow

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 12:30 
Hallo,

bzgl. TÜV ist nichts geplant. Die Sache geht den schlicht nichts an, Die Maschine ist im Hinblick auf öffentliche Verkehrswege vollkommen unverändert; der Antrieb (der, um es nochmals zu sagen, mit Schutzblech abgedeckt wird) wird ausschließlich im Gelände benutzt. Gegen unbeabsichtigten Gebrauch kann ich die Hebelei durch eine eingesetzte Schraube sicher blockieren.

Aber das ist kein Diskussionsthema hier; werde ich gfls. mit meinem Prüfer bei der HU verkarteln, der meinen Fuhrpark bestens kennt und weiß, daß ihm kein Schrott vorgeführt wird.

Wegen der gewichtigen und ernstzunehmenden Bedenken bzgl, der Schweißnähte werde ich meine Nennung zum Concours d' Elegance zurückziehen - ein 2. oder gar nur 3. Platz wäre eine unverzeihliche Schande ....

Beste Grüße von Fritz, der mit großer Freude immer mehr den Russen in sich entdeckt. :lach:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 19. Juni 2015 13:24 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
es sieht schon etwas neckisch aus, deine Apparatur :oops:

meinen Respekt für 1. die Idee und 2. die Umsetzung!!

Mich würde mal Interessieren, wie sich die Steigfähigkeit (in Grad) auf der Wiese im Gegensatz zu vorher verbessert hat.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 16:35 
Schönheit liegt im Auge des Betrachters ...

Hier aber steht die Funktion absolut im Vordergrund.

Ich hatte jetzt übers Wochende Gelegenheit, auf einem Truppenübungsplatz - nach tagelangem, ergiebigem Regen - zu einem etwas ausgedehnteren Test. Fahrten mit Passagier über aufgeweichte Wiesen mit kniehohem Bewuchs und Schotterwege, hier problemlos ohne Einschalten des Antriebs. Dann zum Fahrschulhügel für Kettenfahrzeuge :D ; mit Antrieb. Und, ich bin sehr zufrieden! Anfahren an Steigungen und in vermatschten, tiefen Bodenwellen geht tadellos. Steigungsprozente kann ich nicht angeben, weil von zu vielen Faktoren abhängig. Ende ist dort, wo bergauf Panzerfahrspuren tiefer als meine Bodenfreiheit sind und der Beiwagenrahmen aufsetzt.

Alles in allem: Herrlich!

Beste Grüße, Fritz.


Zuletzt geändert von Ex-User Der alte Fritz am 21. Juni 2015 21:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 17:54 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Nu haste den Antrieb so toll aus dem Motor rausbekommen, da hät ich das ganze ans Beiwagenrad weitergeführt. 8)


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der alte Fritz hat geschrieben:
H
Wegen der gewichtigen und ernstzunehmenden Bedenken bzgl, der Schweißnähte werde ich meine Nennung zum Concours d' Elegance zurückziehen - ein 2. oder gar nur 3. Platz wäre eine unverzeihliche Schande


;D :zustimm: :zustimm:


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
P-J hat geschrieben:
Nu haste den Antrieb so toll aus dem Motor rausbekommen, da hät ich das ganze ans Beiwagenrad weitergeführt. 8)
Und wo willste da diese Schaufeln unterbringen die die Traktion erst möglich machen? Mittig angebracht wirkt das auch besser auf alle Räder.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 09:38
Beiträge: 749
Themen: 29
Bilder: 4
Alter: 38
Fritze, mach doch mal nen Video :)

ich würde mich sehr freuen

LG Michi

_________________
Wenn du alles unter Kontrolle hast, bist du zu langsam!

Bild
http://www.Eisarsch.org


Fuhrpark: KTM EXC 250 ´15
Royal Enfield Himalayan ´21

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 20:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
P-J hat geschrieben:
Nu haste den Antrieb so toll aus dem Motor rausbekommen, da hät ich das ganze ans Beiwagenrad weitergeführt. 8)


Dann braucht er aber ein Diff. bei dem Radabstand eben nicht wie oben zu lesen ist.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 21:28 
Offline

Registriert: 27. Februar 2006 14:22
Beiträge: 193
Themen: 18
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
alter schwede äh fritz! das ist fachkundig umgesetzte persönliche fahrzeugoptimierung, wie ich sie liebe, mögest du (neid!) immer genug geeigneten (truppenübungs)platz zur verfügung haben, um viel spaß mit diesem gerät zu haben. gruß jo


Fuhrpark: ts 250-1/1977, rotaxgespann/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 21. Juni 2015 22:11 
Hallo,

danke für die netten Kommentare und guten Wünsche!

Kurzvideo sollte mit meinem Photoapparat machbar sein. Als vollanaloges Fossil aus der Nachkriegszeit muß ich mich dazu aber erst einmal schlau machen. Ich probiere es!
Das Gespann ist übrigens auf dem Übungsplatz gut angekommen. Man hat sich gegenseitig die Freude darüber ausgedrückt, nicht der einzige Bescheuerte auf der Welt zu sein ... :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 22. Juni 2015 20:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Dann braucht er aber ein Diff. bei dem Radabstand eben nicht wie oben zu lesen ist.... :wink:


Wenn man das über sonen Riemen macht und nur schaltet wenns nicht mehr weiter geht bräuchte man kein Diff. So oder so Ähnlich hab ich das man rumgesponnen. Da ich nie im Gelände fahre und auch nicht mehr im winter ists für mich Quark aber da würde das Sinn machen. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 16. August 2015 19:59 
Dateianhang:
DSCN6619.JPG
Dateianhang:
DSCN6618.JPG
Dateianhang:
DSCN6615.JPG
Dateianhang:
DSCN6614.JPG
Dateianhang:
DSCN6613.JPG
Dateianhang:
DSCN6611.JPG


Hallo,

es gibt Neuigkeiten ...

Mit dem Keilriemen bin ich auf Dauer nicht froh geworden, längte sich rasch und rutschte selbst brutal gespannt noch durch, wenn wirklich Kraft abgefordert wurde. Für einen Zahnriemen reicht der Platz nicht. Kette bleibt doch das Maß der Dinge; also habe ich darauf umgestellt.

Ergebnis: Klasse! Nun zieht das Gespann am Berg stur geradeaus hoch ohne plötzliche Richtungsänderungen, wenn der Riemen mal wieder überfordert war. Auf ebener Strecke bleibt es trotzdem gut lenkbar. Ein Differential ist also nachweislich überflüssig.

Die Bilder zeigen u.a. meine Teststeigung. Das obere Steilstück hat bis zu 22 Grad Steigung, was 40-44 % entspricht. Beim Test wird die Fuhre genau dort hingestellt und dann angefahren. Das klappt jetzt zuverlässig, natürlich abhängig von den Bodenverhältnissen. Ohne den Zusatzantrieb geht das selbst bei bestem Boden nicht. Das Gespann dreht dann trotz vollem Linkseinschlag nach rechts und stellt sich quer. Noch steiler habe ich auch probiert - dann kommt mir aber das Vorderrad hoch ...
Übrigens, für alle genauen Beobachter: Ja, ein Kettenschutz sowie ein Schutzblech werden noch gebaut ... ;D

Noch eine interessante Beobachtung: In der Nähe wurde ein Waldweg enorm dick, aber locker aufgekiest. Ohne Zusatzantrieb ergibt das einen ähnlichen Effekt wie frischer Tiefschnee. Man fährt in Schlangenlinien und kann kaum das Ausbrechen nach rechts verhindern - sofern sich das Hinterrad nicht gleich eingräbt und man steckenbleibt. Mit dem Antrieb fährt es sich dort recht lässig; Vortrieb und Richtungsstabilität sind gut. Zu beobachten war, daß sich das durch die Vorspannung des Treibrades beeinflussen läßt. Ich kann ja mit dem langen Handhebel während der Fahrt den Bodendruck einstellen. Optimal war es bei einer mittleren Stellung; bei zuviel Druck neigte nun das Treibrad zum Eingraben, und die Fahreigenschaften verschlechterten sich insgesamt wieder.

Ich freue mich jedenfalls schon auf den nächste Winter! :)

Grüße, Fritz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2014 10:22
Beiträge: 124
Themen: 8
Wohnort: bei Trebbin
Alter: 53
Saugeiler Umbau!!!
Allzeit viel Spass damit!!

_________________
Goldbroilerjagdgeschwader 23


Fuhrpark: MZ BK 380,Bj58,aufgebohrt
Kawa ZXR 800,Bj91,aufgebohrt,
Triumph Thruxton 1200R,Bj2018,
RT 125/3,Bj59,in Teilen aufm Dachboden...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 13:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Genial
Note 1 für idee und vor allem die Umsetzung :gut: :gut: :gut:

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 14:35 
Dateianhang:
DSCN6667.JPG
Dateianhang:
DSCN6665.JPG
Dateianhang:
DSCN6664.JPG
Hallo,

dankeschön, und Spaß macht es wahrlich!

Die Konstruktion hat - nach ein paar kleinen Kinderkrankheiten - meine Hoffnungen voll erfüllt.
Die Lage des Antriebs paßt, um das Gespann im Gelände am Wegschieben nach rechts zu hindern. Die Theorie hat also gestimmt, vgl. oben, daß sich eine Drehmomentverteilung ergeben müßte, wie beim Wehrmachtsgespann (dort 2/3 zu 1/3 / Hinterrad / Beiwagenrad). Ein Differential ist bei meinem Antrieb dagegen nicht erforderlich; die Lenkbarkeit ist in keiner Weise beeinträchtigt.

Wege und Hänge mit ordentlichen Steigungen werden selbst bei Schnee und quietschnassem Morast bezwungen, super!
Anbei noch einige Bilder: Das vielfach gewünschte :lol: Schutzblech ist jetzt verbaut, sogar nebst einer Kettenabdeckung. Außerdem noch einmal die korrigierte Schemazeichnung; der Treibriemen war nicht zufriedenstellend und wurde durch eine Kette ersetzt. Insgesamt nun also drei Kettentriebe, alle in gleicher Dimension wie der fürs Hinterrad.

Beste Grüße, Fritz.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 14:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Finde die Idee auch super. Ich hätte allerdings Bedenken ob der Dauerhaltbarkeit des Lagers der Ritzelwelle. Da würde ich noch Verbesserungspotential sehen, vllt sogar mit einem dritten Lager ganz rechts. Würde allerdings ganz ordentlich Aufwand machen denke ich - aber die einseitige Belastung des doch recht kleinen Lagers fiele weg.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 15:47 
Hallo Frank,

kein Mehraufwand mehr, ist schon passiert! :)
Wenn Du die Welle des Getriebeausgangsritzels meinst - dort ist zwischen Ritzel I und Ritzel II ein Stützlager verbaut in einem 15 mm-Lagerschild aus Alu. Am Threadanfang bei den Bildern relativ weit oben. Ich meine, daß diese Konstruktion sogar ohne einen Zusatzantrieb der Ausgangswelle und ihrem Lager gut täte.

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 16:10 
Offline

Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34
Wie wäre es mit einen Seitenwagenradantrieb? :biggrin:
Soll sich schon bewärt haben ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 16:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
ETZeStefan hat geschrieben:
Wie wäre es mit einen Seitenwagenradantrieb? :biggrin:
Soll sich schon bewärt haben ;D


Hier ging es aber darum, ohne Differenzial auszukommen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 17:39 
ETZeStefan hat geschrieben:
Wie wäre es mit einen Seitenwagenradantrieb? :biggrin:
Soll sich schon bewärt haben ;D


Hallo,

muttu weiter oben lesen, da steht alles! :biggrin:

Aber keine Sorge, der Ideenfundus ist noch lange nicht ausgeschöpft. Nur so als Hirnstürmchen ("brainstorm" :roll: ): Zusätzlich zum Zusatzantrieb noch das SW-Rad in ganz heiklen Lagen per Anlassermotor antreiben, vielleicht sogar rückwärts? Wer weiß ....

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 17:57 
Offline

Registriert: 13. Mai 2013 18:56
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Wie wäre es mit einem Hydromotor.
Auf diese Art und Weise wurde schon einmal versucht eine Allradenduro zu bauen, was aber scheinbar nicht von Erfolg gekrönt war.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 18:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
Das ist doch irgendwie, als wolle man aus einem SUV einen echten Geländewagen machen.
Gruß Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 19:10 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Bei einem Wettbewerb über Krativität oder Herstellung von Einzelstücken wärest du sicher ein bestaunter Mann. Und Hut ab vor deinem handwerklichem Können.

Aber ehrlich wage ich nicht über den Sinn dieser Kreation(en) nachzudenken.
Denke mal nach wieviel Leistung dir zur Verfügung steht bei deiner TS und wann das gute Stück das Licht der Welt erblickt hat. Es wird sich sicher alles machen lassen und sogar funktionieren nur wird auch die Lebensdauer deiner Maschine darunter Leiden. Oder du wirst über gemindete Leistung und erhöhten Verbrauch der " Verbesserung" Rechnung tragen. Diese Gedanken aber nur am Rande.

Im Großen und Ganzen finde ich es sehr erfrischend was du so treibst.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Eine tolle Idee und gute Umsetzung.

Welches Rad bewährt sich besser, das Gummi oder Stahl bereifte?

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 24. Januar 2016 22:06 
Hallo!

Tja, die Sinnfrage - die macht überhaupt keinen Sinn.
Stellt die mal einem Extremsportler, Briefmarkensammler, Vogelbeobachter oder wem auch immer. Was für die Einen Spinnerei ist, bedeutet dem Anderen sein ganzes Glück. Und das reicht, absolut! Die Einen sind unwichtig. Der Weg ist das Ziel.
Schluß mit filosoffischem Gelaber - gerade MZ-Fahrer leben das doch: "Wat willste mit dem lahmen Ostbock? Meine 1000er Harakiri is doppelt so schnell!"
Nö, ich bin glücklich, wenn ich eine alte Möhre von 120 auf 135 gebracht und fahrwerksmäßig aufgepeppt habe. Stattdessen ein fertiges 170 PS-Monster? Nicht geschenkt!
So habe ich z.B. auch meine Gummischwingsattel-BMW in musealer Optik zu einem Gerät aufgebaut, das auf der Landstraße etliche Superbike-Helden zu Verzweiflungstaten gebracht hat (für deutsche Untertanen :twisted: : Fahrwerk und Bremsen sind der verdoppelten Leistung gewachsen und alles ist vom AaS abgenommen).

Also, vom SUV zum "richtigen" Geländewagen? Klar, warum nicht? Aber wirklich "richtig", nicht der Show halber !
Mein Credo: Form und Funktion gehören zusammen.

- Funktion gut, Form Mist Tolerabel.
- Funktion gut, Form gut Idealfall
- Funktion Mist, Form gut Abgelehnt !

Mein Grünkübel macht im Gelände inzwischen eine ziemlich gute Figur. Die Haltbarkeit macht mir keine Sorge - ordentliche Handwerksarbeit, Pflege und sinniger, eher trialmäßiger Betrieb ohne wilde Cross-Bolzerei vorausgesetzt. Den Verbrauch finde ich mit um 6,3 l sehr i.O. Die Fahrleistungen sind bei sehr kurzer Übersetzung durchaus zufriedenstellend; sie kommen etwa an das große Vorbild "Wehrmachtsgespann" heran. Ein Löffel Butter mehr wäre aber auch nicht unwillkommen :ja: .

Der obige Bericht bezieht sich auf das gespikte Gummirad mit Ackerschlepper-Profil. Das andere Greiferrad habe ich tatsächlich verloren - Achsschraube nicht richtig festgezogen. Auch so etwas passiert ... aber gelegentlich wird eine neue Greiferversion gebaut.

Hoffe, meine dem Projekt zugrunde liegenden Ideen etwas deutlicher gemacht zu haben, Grüße, Fritz.


P.S. Ich denke, ich werde zukünftig evtl., weitere Umbauten am Gespann hier in diesem Thread dokumentieren, damit zusammenbleibt, was zusammengehört.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 25. Januar 2016 18:14 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 22:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65

Skype:
flitzbiebe
Der alte Fritz hat geschrieben:
Der Weg ist das Ziel.


Genau so ist es und so vielfälltig wie die Menschen sind auch deren Vorstellung was ihr Weg ist.

Viel Spass

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 11. März 2016 19:19 
Hallo,

bin wieder tätig gewesen ... :D

Diesmal ging es um die Bodenfreiheit. Im Thread "Telegabelverlängerung habe ich ja bereits meine Verlängerungsstücke vorgestellt. Nach Einbau zeigte sich, daß 4 cm zuviel waren; die Maschine steht optisch zu schräg. Also auf 3 cm gekürzt, was völlig ausreicht.
Um die Symmetrie wieder herzustellen, wurden anschließend die Federbeine von Hinterrad und Beiwagenrad umgesetzt. Am Heck geschah das mit je einem Flachstahl, der auf die ursprungliche Befestigung des oberen Federbeinauges geschoben wird; das Federbein ist dann am Stahl weiter hinten/unten angelenkt. So kommt einmal das Rad etwas weiter herunter, und außerdem wird die Federung durch die veränderten Hebelverhältnisse etwas härter (diese kurze Verschiebung macht bereits allerhand aus!). Im Gegenzug werden die Federbeine nun ohne Vorspannung gefahren. Es hatte mich schon lange geärgert, daß an den progressiven Federn durch die Vorspannung (wegen Beiwagenbetrieb) der weiche Einfederweg praktisch ausgeschaltet wurde. Jetzt ist es gut; das Maschinenheck steht gut, der Anfang der Einfederung ist komfortabel, und bei hoher Belastung paßt es trotzdem noch.
Ähnlich war das Vorgehen am Beiwagenrad, hier allerdings mit Serienfederbein. Dessen oberes Auge ist an einem verschraubten Winkelstahl angelenkt, zwar auf gleicher Höhe wie zuvor, jedoch mit trotzdem etwas abgesenktem Rad infolge Aufrichtung des sehr schräg stehenden Federbeines.
Es fährt sich auf der Straße weiterhin gut, und im Gelände macht sich die gewonnene Bodenfreiheit positiv bemerkbar. Selbst sehr tief eingesenkte Fahrspuren lassen nichts aufsetzen.

Ferner habe ich noch den Kickstarter umgebaut. Der klappbare Fußhebel leiert immer wieder aus, weil sich im Lauf der Zeit die die berührenden Metallflächen verdrücken. Steht der Hebel dann schräg und schräger, rutscht man mit nassem oder gar matschigem Stiefel leicht ab. Kein Dauerzustand! Die passende Idee hatte ich beim Gedanken an alte, amerikanische Motorräder. Diese haben z.T. Pedale als Kickstarter. Gedacht, getan, im Fundus ein Fahrradpedal gesucht und mittels Winkelstahl an den Starter geschweißt. Die Optik mag nicht jedermanns Sache sein, mir gefällt es aber sogar! Paßt gut an mein rustikal hergerichtetes Gespann. Das Entscheidende ist aber die Funktion, und von der bin ich begeistert. Das Antreten ist damit eine richtig angenehme Sache. Der Fuß findet das Pedal blind durch die große Auflagefläche und rutscht nicht ab - ich habe für extreme Bedingungen noch an der Außenseite Schraubspikes eingesetzt (etwas abgefahrene, um die Stiefel nicht zu beschädigen). Selbst auf den Rasten stehend geht das Ankicken jetzt prima (die Stabilisierung der Rasten habe ich an anderer Stelle schon beschrieben). Gut auch, das nun das Ausklappen des Starters entfällt. Und, der feststehende Hebel stört in keiner Weise, weder Fahrer noch Sozius. Insgesamt relatv kleiner Aufwand mit großer Wirkung!

Beste Grüße, Fritz.


Dateianhang:
DSCN6690.JPG
Dateianhang:
DSCN6701.JPG
Dateianhang:
DSCN6699.JPG
Dateianhang:
DSCN6693.JPG
Dateianhang:
DSCN6693.JPG
Dateianhang:
DSCN6692.JPG
Dateianhang:
DSCN6688.JPG
Dateianhang:
DSCN6687.JPG
Dateianhang:
DSCN6686.JPG
Dateianhang:
DSCN6685.JPG
Dateianhang:
DSCN6684.JPG
Dateianhang:
DSCN6683.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Zusatzantrieb am Gespann
BeitragVerfasst: 11. März 2016 19:56 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Der alte Fritz hat geschrieben:
Ferner habe ich noch den Kickstarter umgebaut.


Original Harley, jetzt Sachsenharley. :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 192 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de