Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. November 2025 13:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 20:06 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 27. März 2011 10:33
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Wohnort: Grw
Alter: 36
hallo mz gemeinde bei meiner etz 251 lenkt das hintere federbein....drückt öl raus...was kann ich dagegen tun....neuteile rein?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 20:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Ja.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 20:18 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
du kannst den Dämpfereinsatz tauschen, wobei man das eigentlich auf beiden seiten machen sollte und die Federn belassen. Kauf qualität, keinen Schrott. z.B. stossdaempfer-schwarz.de €25,30 x2
edit: also das hier sind die guten.


ich persönlich würde einen gebrauchten nehmen, beide federbeine zerlegen und die dämpfung vergleichen (auseinanderziehen), wenn da kein großer unterschied feststellbar ist, dann einbauen, ist aber nur eine grobe kontrolle.....


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 25. Juni 2015 20:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 20:22 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 27. März 2011 10:33
Beiträge: 303
Themen: 76
Bilder: 0
Wohnort: Grw
Alter: 36
welche federbeine sind empfehlenswert?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 (300ccm) Bj. 89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
baddi89 hat geschrieben:
welche federbeine sind empfehlenswert?



stoßdämpfer-schwarz.de ...wurde ja schon genannt. 2x Dämpferpatrone kaufen. Länge nachmessen, 360mm Vorwende oder 385mm Nachwende. Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 25. Juni 2015 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Beiträge: 1780
Themen: 53
Bilder: 0
Wohnort: 06571
Alter: 60
Die Dämpfer zerlegen neue Dichtung und neues Öl rein fertig.
Hier gibt es z.B. die Dichtung http://www.zweiradteile-shop.de/fahrwer ... llbar.html
pro Dämpfer für 1,46€ +Porto

_________________
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D


Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:01 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 09:52
Beiträge: 8
Themen: 2
Wohnort: Berlin
Hat schon jemand von euch Federbeine der MZ ES 250/1 zerlegt und instand gesetzt ? Die Anleitung im Reparaturhandbuch verunsichert mich ein wenig das selber zu machen. Dort steht geschrieben, dass die Manschette mit einer konischen Montagehülse aufgeschoben werden soll. Kann man dabei viel falsch machen ?


Fuhrpark: MZ ES 250/0/Baujahr: 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 05:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Wenn du dir das nicht zutraust, dann schau mal hier :ja:
http://www.stossdaempfer-schwarz.de/

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5824
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Maik80 hat geschrieben:
... Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.
wo und wen sonst :gruebel:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Maticx hat geschrieben:
Hat schon jemand von euch Federbeine der MZ ES 250/1 zerlegt und instand gesetzt ? Die Anleitung im Reparaturhandbuch verunsichert mich ein wenig das selber zu machen. Dort steht geschrieben, dass die Manschette mit einer konischen Montagehülse aufgeschoben werden soll. Kann man dabei viel falsch machen ?

Schau mal bei den Rundlampen rein: viewtopic.php?p=1255190#p1255190
Die "Einser Dämpfer" sind nahezu identisch.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Luzie hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
... Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.
wo und wen sonst :gruebel:


Hast Du jetzt echt ein Jahr gewartet, um diese Frage zu stellen ?! :tongue:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Tony-belonie
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 20:40 
Offline

Registriert: 7. Juni 2016 09:52
Beiträge: 8
Themen: 2
Wohnort: Berlin
Perfekt! Damit kann ich was anfangen.
Vielen Dank.


Fuhrpark: MZ ES 250/0/Baujahr: 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2014 12:20
Beiträge: 232
Themen: 9
Maticx hat geschrieben:
Hat schon jemand von euch Federbeine der MZ ES 250/1 zerlegt und instand gesetzt ? Die Anleitung im Reparaturhandbuch verunsichert mich ein wenig das selber zu machen. Dort steht geschrieben, dass die Manschette mit einer konischen Montagehülse aufgeschoben werden soll. Kann man dabei viel falsch machen ?


Habe ich vor kurzem getan. Die Montagehülse brauchst du nicht zwingend. Ich habe vor dem Aufschieben dünn Klebeband umwickelt als Schutz.

Um neuen Dichtring und Filzring zu verbauen, mußt du das obere Auge entfernen. Der Zylinderkerbstift kann recht stramm sitzen. Guten Dorn nehmen und entgegen der Einschlagrichtung heraustreiben.

Falls die Mechanik ansonsten in Ordnung ist solltest du auch noch einen neuen Gummidichtring für die Verschraubung der Dämpferpatrone verbauen. Ich hab die bei lelebeck.de bezogen. Größe hab ich jetzt nicht im Kopf. Filzring und Simmerring gibt es glaub ich bei Gabor usw. Um die Verschraubung aufzubekommen habe ich eine stabile Sprengringzange genommen.

Nach dem Zusammenbau der Patrone sollten die beiden vorderen bzw. hinteren Dämpfer bei Anhängen von 1,5-2kg gleichmäßig nach unten sinken, idealerweise gleich schnell. Vor dem Test mehrfach pumpen.

Zusammengefaßt: Viel falsch machen kann man eigentlich nicht, aber wenn man es (richtig) macht, dann dauert es eben auch. Und man braucht die Ersatzteile. Ich ziehe aber auch hier die Originalteile vor. Muß halt jeder selbst wissen.

Grüße!

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 112
Bild


Fuhrpark: ES125 Bj.67, ES250/2 Bj.68, ES250/1 Bj.63, RT125/1 Bj.55

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5824
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Maik80 hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
... Ob chrom oder schwarz musste aber nicht das Forum fragen.
wo und wen sonst :gruebel:


Hast Du jetzt echt ein Jahr gewartet, um diese Frage zu stellen ?! :tongue:


Manchmal brauch auch ich etwas længer :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 29. Juni 2016 22:31 
Offline

Registriert: 2. Februar 2007 20:45
Beiträge: 58
Themen: 6
Bilder: 3
Alter: 46
Warum soll man den Stift am oberen Auge des Stoßdämpfers entfernen? Der untere liegt schön im Öl und ist nicht so festgegammelt wie der Stift am oberen Auge.


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 00:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 22:51
Beiträge: 2172
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 64
Habe letztens auch Dämpfer repariert an der TS 250.

Das obere Auge habe ich entfernt, weil sonst die Teile ab der "Verschlussmutter" nach oben zu oft im Weg sind. Weiterhin war auch der Verstellhebel ständig im Weg.

Ansonsten hab ich nur die Dichtringe ausgetauscht. Diese habe ich von unten aufgeschoben, damit sie vom Gewinde bzw. vom Grat nicht beschädigt werden.
Der Filzring inkl. der Rest waren wiederverwendbar.
Natürlich habe ich sie gereinigt, ausgewaschen und neu mit Öl befüllt.

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Federbein hinten leckt.....
BeitragVerfasst: 30. Juni 2016 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 18:39
Beiträge: 2419
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
fabe hat geschrieben:
Warum soll man den Stift am oberen Auge des Stoßdämpfers entfernen? Der untere liegt schön im Öl und ist nicht so festgegammelt wie der Stift am oberen Auge.

Die im Öl liegende Verschraubung ist die Drossel der Dämpfer. Die sind justiert! Ich persönlich würde tunlichst die Finger davon lassen.
Denn am Ende sollten doch die Dämpfer synchron arbeiten.
Spätestens beim zweiten Versuch die Drossel nachzustellen hat man die Schnauze voll. Einen Test kann man nämlich erst im zusammengebauten Zustand durchführen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Guzzi44 und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de