Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 19:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juni 2015 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Guten Abend liebe Forengemeinde,

Nachdem ich heute das erste mal nach Zulassung gefahren bin, ging mir nach einer kurzen Fahrt an der Ampel der Motor der ETZ aus. Erstmal an Rand geschoben und gemerkt, dass kein Benzin mehr in der Leitung war. Also erstmal in den Tank geguckt, war aber noch reichlich da. Dann habe ich kurz den Schlauch abgezogen und es lief sofort wie sonst. Die Kühlrippen waren heiß, ich habe mir fast die Finger verbrannt. Danack konnte ich sie wieder starten und weiterfahren. Bin aber nur 50m weit gekommen denn ich habe so ein röcheln gehört. Habe dann sicherheitshalber Kupplung gezogen und Motor ausgemacht. Aus Angst vor Klemmern habe ich sie nach Hause geschoben. Als ich ankam war sie auch schon wieder abgekühlt, sodass ich die Kerze rausnehmen konnte. Sah für mich jetzt nicht ungewöhnlich aus(brandneu, vielleicht erst 7km gefahren). Habe dann den Vergaser geöffnet und ein kleines bisschen Sand/Körner o.ä. aus dieser Mulde in der Wanne gespült und beide Düsen mit Bremsenreiniger gespült. Nach Zusammenbau sprang sie problemlos an. Bin jetzt noch eine Runde um das Wohngebiet gefahren und schaue morgen noch einmal nach der Kerze. Ich sollte noch erwähnen, dass sie das letzte mal am Mittwoch für den TÜV gelaufen ist und davor 9 Tage lang nicht mehr. Wie heiß wird denn so ein Motor äußerlich eigentlich bzw. darf er werden?


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Zuletzt geändert von julijan1994 am 28. Juni 2015 20:47, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 26. Juni 2015 23:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009 20:51
Beiträge: 975
Themen: 51
Bilder: 7
Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz)
Alter: 36
Also von der Temperatur her sollte der Zylinder auf jeden Fall unter 100°C bleiben (kannst du einfach mit etwas Spucke testen :mrgreen: ).

Wenn der Zylinder zu heiß wird könnte es an einem falschen Zündzeitpunkt oder an einer zu mageren Vergaserabstimmung liegen. Vielleicht war auch nur eine Düse etwas verstopft...

_________________
Gruß Basti


Fuhrpark: MZ TS 320/1, Simson S51 Enduro

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 08:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
wurde der tank bei dir gestrahlt ? Sandkörner sollten nicht im Vergaser sein, guck mal im Wassersack vom Benzinhahn ob da auch was drin ist. Wenn ja solltest du übergangsweise nen benzinfilter reinmachen bis nichts mehr im wassersack zu finden ist.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7288
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Eventuell ist ja auch die Tankbelüftung im Deckel zugesetzt. Und daher der fehlende Sprit im Schlauch. :wink:

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 14:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Ist ein kleines bisschen Rost im Tank aber das im Vergaser ist kein Rost. Sieb habe ich erneuert. Belüftungöffnung im Deckel werde ich mal überprüfen. Ist kein originaler, sondern abschließbar.

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2015 15:29 --

bin soeben wieder gefahren, aber da war das gleiche problem. es läuft kein sprit in den Vergaser nach, wohl aber wenn ich den Schlauch abziehe

-- Hinzugefügt: 27. Juni 2015 15:29 --

also vom vergaser abziehe


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 16:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wie ist die durchflußmenge aus dem schlauch? sind Benzinhahn und Siebe/Filter sauber? hattest du das schwimmernadelventil zerlegt/gereinigt? ist der Schwimmerstand ok?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 16:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 16:59
Beiträge: 7288
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wenn kein Sprit nachläuft öffne mal den Tankdeckel. Sollte der Sprit dann wieder fließen ist es die fehlende Tankbelüftung.

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Eine Luftblase im Schlauch ist nix ungewöhnliches. Bei laufendem Motor bleibt der Pegel relativ konstant.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 27. Juni 2015 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Sieb ist nagelneu, daran liegt es nicht. Der Vergaser ist sauber.

Ich kann den Fehler schonmal so weit eingrenzen:

-Benzinhahn ist es nicht
-Tankdeckel ist nicht original, sondern ist ein abschließbarer. Ich weß nicht ob es an ihm liegt

Die Emme startet super und läuft gut im Standgas. Erst wenn ich eine Weile gefahren bin, so ca. 2 mal um mein Wohngebiet, fangen Symptome an die ich als Benzinmangel interpretiere (Motor stottert und geht aus). Wenn ich ihn antrete geht er wieder, aber nur 5m und dann ist wieder kein Benzin mehr da. Außerdem treten Mangelerscheinungen ab ca. 3500 Umdrehungen auf. Für mich kann es entweder nur der Tankdeckel sein oder das Nadelventil. Das Nadelventil habe ich aber heute erst mit einer Spritze und Benzin durchgepustet aber nicht ausgebaut (Schwimmer steht davor). Lief aber alles durch. Achja nochwas: Bevor ich losfuhr, habe ich den Hahn geöffnet und es lief munter bis der Vergaser voll war. Das war direkt nachdem ich den Vergaser offen hatte, er war also leer. Wenn ich aber nun fahre und dann langsam Mangelerscheinungen kommen, ist im Schlauch fast kein Treibstoff mehr. Ziehe ich ihn ab, dann läufts wieder. Stecke ich ihn auf dann nicht.

Vielleicht weiß ja jemand etwas der länger Erfahrung mit Emmen hatals ich, meine kleinen Jugo Zweitakter hatten solche Probleme nicht (heißt nicht, dass sie nicht andere Probleme hatten :D )


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 28. Juni 2015 08:12 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ist deine Vergaser Belüftung offen? Das ist das kleine Rohr in der Schwimmerkammer.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 28. Juni 2015 09:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Vergaser ausbauen, Wanne abnehmen und den Versager auf ein Glas stellen. Jetzt mal den Spritdurchfluss messen, was in einer Minute durch das Schwimmerventil durchkommt.. Ergebnis hier kundtun... Alles andere ist Glaskugel-Deuten. :!:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 28. Juni 2015 10:10 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
und wenns das nicht war, an was völlig anderes denken...... :mrgreen: evtl. fängt deine zündung an bei wärme zu zicken, etwas luftblase im schlauch ist nicht so ungewöhnlich.....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 28. Juni 2015 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
ea2873 hat geschrieben:
etwas luftblase im schlauch ist nicht so ungewöhnlich.....


Es sei denn der ganze Schlauch ist eine Luftblase

-- Hinzugefügt: 28. Juni 2015 20:39 --

Bin eben nochmal gefahren und sah zunächst ganz ok aus, es war immer noch Benzin im Schlauch nach der Fahrt. OK dachte und wollte nen bisschen länger fahren aber Pustekuchen, wieder nix. Vergaser schließe ich langsam aus, da ich heute alle Düsen gereinigt habe, auch die die ich vorher übersehen habe. Das Nadelventil habe ich nicht rausgenommen, weil der Schwimmer davor ist. Ich habe aber den Test gemacht und das Vergaseroberteil auf ein Glas gesetzt und an den Tank angeschlossen. Hat immer schön geöffnet und geschlossen, auch als ich mit einer Spritze Benzin aus dem Glas gezogen habe. Ich habe mittlerweile die Elektrik im Verdacht und zwar aus folgenden Grund: Ich habe die Kerze rausgedreht um das Bild zu überprüfen. Ein bisschen schwarz, liegt aber an der Einfahreinstellung. Dann aber habe ich die Kerze in den Stecker gesteckt und mal per Hand durchgedreht. Am Anfang kamen ein paar Funken aber am Ende immer unregelmäßiger bis praktisch nichts mehr kam. Für die Elektrik spricht meiner Meinung auch folgendes Phänomen: Als ich gefahren bin und sie dann einmal im Leerlauf von selbst ausging hat sie Pöff/Zisch gemacht. Da kam dann Rauch aus dem Auspuff und aus der Verbindung zwischen Vergaser und Flansch geschossen. Wenn es die Elektrik ist, dann könnten dieses Geruckel während der Fahrt Zündaussetzer sein. Die Symtome treten auch nur dann erst auf, nachdem ich eine Weile gefahren bin und der Motor warm wurde. An der Zündpunkteinstellung kann es eigentlich nicht liegen, die hat mir Herr Singer eingestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen? Macht vielleicht das Steuerteil solcherart von Problemen?


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 01:07 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Moin,

habe heute ein ähnliches Problem bearbeitet. Eigentlich war ich sicher das es entweder der Unterbrecherabstand oder die KW Simmerringe sind. Nun ich habe also die Limaseite geöffnet weil ich dort vor kurzem den Simerring zur KW gewechselt habe. Aber dieser war trocken. Anbei stellte ich fest das der Unterbrecher schwarzen Belag hatte und ein Steckkontackt der Lima lose war. Bin nach dem ich die möglichen Fehler behoben hatte gefahren und habe erstmal die Sache nicht mehr feststellen können.

Nun muß ich noch den Test auf die lange Strecke machen. Das wird morgen der Arbeitsweg sein. Sollte es wieder auftreten werde ich wohl dem KW Simmerring Kupplungsseite tauschen.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EM 250 wie heiß?
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 09:31 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 21:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
julijan1994 hat geschrieben:
Die Symtome treten auch nur dann erst auf, nachdem ich eine Weile gefahren bin und der Motor warm wurde. An der Zündpunkteinstellung kann es eigentlich nicht liegen, die hat mir Herr Singer eingestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen?

Könnte sein, daß die Zündspule den Geist aufgibt. Solange sie kalt ist, funktioniert sie noch einigermaßen, aber wenn sie nach einigen Kilometern warm geworden ist, kommt es zu Aussetzern.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Oktober 2011 20:35
Beiträge: 303
Themen: 4
Wohnort: Rhinow
Ein defekter Kondensator zeigt ähnliche Symptome.

_________________
MfG Günter


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson SR 2, Simson S 50B

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Ostkarren Fan hat geschrieben:
Ein defekter Kondensator zeigt ähnliche Symptome.


Ich habe eine Zündung ohne Unterbrecher. Hat die eigentlich noch einen Kondensator? Muss ich mal nachlesen.


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 21:11 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
julijan1994 hat geschrieben:

Ich habe eine Zündung ohne Unterbrecher. Hat die eigentlich noch einen Kondensator? Muss ich mal nachlesen.


jetzt stellt sich die Frage welche? DDR1, DDR2, Vape, Laubersheimer, was gabs noch alles?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Juni 2015 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
nimm mal eine andere Zündkerze.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2015 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
ea2873 hat geschrieben:
julijan1994 hat geschrieben:

Ich habe eine Zündung ohne Unterbrecher. Hat die eigentlich noch einen Kondensator? Muss ich mal nachlesen.


jetzt stellt sich die Frage welche? DDR1, DDR2, Vape, Laubersheimer, was gabs noch alles?


Auf jedenfall keine VAPE. Kondensator ist auch keiner da. Neue Kerze probiere ich, wenn die neue Spule drin ist. Evtl werde ich irgendwann noch eine VAPE einbauen.

-- Hinzugefügt: 30. Juni 2015 18:41 --

Die Kerze ist eine neue von NGK mit richtigem Wärmewert.


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2015 18:50 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Hi,wenn die Zündung aussetzt,
fass mal vorsichtig an die Zündspule.
Wenn die heiß ist/wird ist sie defekt.
Warm darf sie werden,aber nicht heiß.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Juni 2015 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Rauch aus dem Vergaserflansch... :gruebel: wo Rauch raus kann, kommt auch Luft rein... :oops:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 18:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Ja aber der Druck sucht sich halt das schwächste Glied um auszutreten und das ist halt immer der Flansch, egal wie man ihn auch festzieht (oder der Motor explodiert :D )


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 18:35 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 21:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Ich vermute, daß René wohl eher auf Nebenlufteintritt am Vergaserflansch anspielen wollte...


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juli 2015 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 13:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Wegen Nebenluft werde ich gleich mal mit Bremsenreiniger prüfen. Habe eben eine neue Zündspule und Zündkabel eingebaut. Veränderung war das sie mir schon ansprang als ich nur langsam vorm Antreten Gemisch gepumpt habe. Ging aber sofort wieder aus. Ansonsten halt das gleiche Spiel: Geht bei gezogener Kupplung sofort aus und ansonsten auch keine Leistung mehr ab 4000. Werde gleich die neue NGK Kerze gegen die alte Isolator tauschen, die beim Kauf der MZ drinne war und mal schauen was passiert. Wenn das nicht hilft muss es doch wohl die Zündung sein, weil wie gesagt am Vergaser finde ich nix.

-- Hinzugefügt: 1. Juli 2015 21:45 --

Angehen tut sie auch nicht vernünftig. Ich bin mit meinem Latein am Ende. Werde wohl eine Werkstatt aufsuchen.


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de