Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. November 2025 22:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 09:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2006 21:10
Beiträge: 1321
Themen: 100
Bilder: 9
Wohnort: 15370
Alter: 58
Hallo,

meine Braas-Betondachziegel sind nun nach 16 Jahren teilweise bemoost.

Ich habe mal gelesen, dass Kupferblech am Dach das Problem durch Ionenauswaschung klärt - gibt's hier dazu Erfahrungen?


Fuhrpark: BMW K100RS 4V (1991) bis 07/2015; BMW K1200RS (1997) ab 08/2015; Fahrrad Fendt Cardano Comfort - Kardanantrieb, statt Kette (1984), --
ehemalige: MZ ETZ 250 bis 2012; MZ TS 125 bis 1986; Simson SR50CE bis 2012; Simson SR2 bis 1986; Honda CX 500 (1981) bis 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 12:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 13:00
Beiträge: 2864
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Beten hilft vielleicht auch :wink:

Spaß beiseite: da hilft eher eine mechanische Entfernung und/oder die Chemiekeule...

Und Obacht: Deine Zink-Dachrinnen mögen den Einsatz von Kupfer auch nicht so gerne.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Mit den Kupfer auf dem Dach wirkt schon. Du brauchst dann eine Kupferdachrinne und am First ein Kupferband. Ich kenne bei uns am Deich ein Haus ,welches unter schattigen Bäumen steht und dennoch keinerlei Moos hat durch die Kupferdachrinne mit dem Band. Vor ca. 10 Jahren hat mir das ein Dachdecker auch mal erklärt . Kann ich aber jetzt nicht mehr weiter geben. Ich weis nur noch , das es für das Regenwasser nicht so toll ist.
Übrigens schadet das Moos den Betonpfannen nicht. Bei Tonziegel sieht das schon anders aus.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 22:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 15:26
Beiträge: 5742
Themen: 73
Bilder: 3
Entweder so:
Kupfer_aufm_Dach

oder
so:
Kupfer_aufm_Dach

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 7. Juli 2015 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. November 2006 21:59
Beiträge: 297
Themen: 25
Wohnort: Wöbbel / Kreis Lippe
Alter: 67
Moinmoin

Wenn Du Schlafwander bist und nachts auf dem First gehen willst, laß Dir vom Dachdecker Deines Vertrauens einen Weg aus diesen Platten machen die der Kaminkehrer als Auftritt/Standfläche benutzt ! :D
(keine Rutschgefahr auf feuchtem Moos)

Ansonsten ist das ganz normale Patina die ja bei Altfahrzeugen unter Umständen einen Wertzuwachs des Fahrzeugs bringt ! (auch bei Häusern irgendwann mal?)

Spaß beiseite :
Sei froh das in Deinem Wohnort der Regen so "sauber" ist das er Wachstum begünstigt ! Das gibt es je nach der vorhandenen Industrie auch anders !

MfG, Ballermeier (der sogar Moos an den Fenstergummis vom Niva hat)


Fuhrpark: ETZ 250/Wildschrei-Umbau - Guzzi V50 - Nuovo Falcone - T3 Cali - V1000 mit Ural - Aprilia Scarabeo - MB A160 - Lada Niva - Pössl Womo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 7. Juli 2015 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2011 16:26
Beiträge: 274
Themen: 7
Wohnort: Zwickau
Moos auf Betonsteinen macht sehr wohl Schaden. Die Wurzeln des Mooses dringen in feinste Risse der Platten ein und sprengen diese. Gemeinsam mit ein paar Huminsäuren (nennt sich biologische Sprengung oder so ähnlich). Kupferionen sind für die meisten Lebewesen giftig. Das erklärt auch den sauberen Teich. Die gelösten CU Ionen schaden auch dem Algenbewuchs. Fische mögen dies auch nicht.
Zurück zu Thema. Wenn ich auch dem gesäuberten (!) Dach eben dieses Kupferband anbringe, wird der Moosbewuchs veringert, vielleicht auch ganz verhindert.


Fuhrpark: MZ ES 175/0 '62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 7. Juli 2015 20:05 
Offline

Registriert: 10. April 2015 11:12
Beiträge: 116
Themen: 2
Wohnort: Großenhain
Alter: 48
MZ Werner hat geschrieben:
Übrigens schadet das Moos den Betonpfannen nicht. Bei Tonziegel sieht das schon anders aus.

Hallo Werner das muss de mir erklären, warum es den Tonziegel schaden soll. Der Beton ist viel offenporiger da kanns schon im Winter passieren, das durch gezonene Nässen der Ziegel kaputt gehen kann aber bei Ton meiner Meinung Quatsch.Aber zur Frage Kupfer wirkt sich schon heftig auf den Algenbewugs auf dem Dach aus.Mit nem Kupferband kann helfen,aber vorher würd ich das Dach gründlich reinigen,mann bracht aber mindestens ne Alu oder PVC Dachrinne oder halt Kupfer
vg Rico


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kupferblech dachreinigung
BeitragVerfasst: 18. Juli 2015 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Rico77 hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:
Übrigens schadet das Moos den Betonpfannen nicht. Bei Tonziegel sieht das schon anders aus.

Hallo Werner das muss de mir erklären, warum es den Tonziegel schaden soll. Der Beton ist viel offenporiger da kanns schon im Winter passieren, das durch gezonene Nässen der Ziegel kaputt gehen kann aber bei Ton meiner Meinung Quatsch.Aber zur Frage Kupfer wirkt sich schon heftig auf den Algenbewugs auf dem Dach aus.Mit nem Kupferband kann helfen,aber vorher würd ich das Dach gründlich reinigen,mann bracht aber mindestens ne Alu oder PVC Dachrinne oder halt Kupfer
vg Rico

also ,wenn du von mir eine Erklärung dazu haben willst kann ich dir die Leider nicht geben . Ich kann nur aus 30 Jahren Berufserfahrung aus der Gebäudeverwaltung reden.
Auf meiner Arbeit habe ich mehrere Denkmalgeschützte Gebäude so wie auch Neubauten. Dieses Jahr wurden z.B. ca. 100 Tonpfannen ausgetauscht die durch Moos große Abplatzungen hatten. Dieses Dach , muss man dazu sagen ,wurde 1992 komplett neu gedeckt. Also die Tonpfannen waren nur 23 Jahre alt.
An unserer großen Orangerie ca. 300 qm waren von 1960 -1987 Betonpfannen die dann gegen Denkmalgerechte Tonpfannen getauscht wurden. Die Betonpfannen waren nach 27 Jahren noch topp. Die Tonpfannen dagegen sind inzwischen in einem grausamen Zustand. Das Moos hat für handtellergroße Abplatzungen gesorgt.
Man sieht dadurch am gleichen Gebäude wie unterschiedlich sich Moosbewuchs auswirkt. Die äußeren Gegebenheiten sind ja die gleichen geblieben.
Ein weiteres Bespiel ist mein eigenes Haus und etliche Nachbarhäuser, auf dem seit 1963 die gleichen BRAAS Betonpfannen sind und mit Moos keinerlei Probleme haben.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de