Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 07:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Mein Racer benötigt in absehbarer Zeit einen neuen Kolben. Und da habe ich mich gefragt, ob ich nicht gleich auf 300 Kubik "aufrüsten" soll.

Bei Ost2Rad gibt es ein Set aus 300er-Zylinder und -Kolben, das angeblich ohne weitere Änderungen auf den 250er-ETZ-Motor passt. Und wirklich teuer ist das auch nicht.

http://www.ost2rad.de/MZ-Ersatzteile/Zy ... Z-301.html

Die Beschreibung beunruhigt mich ein bisschen. Das mit der Nachbearbeitung in Deutschland und der Hinweis auf die dünne Laufbuchse klingt für mich, als würde das eigentlich nichts taugen und man versucht mit großem Aufwand, es wenigstens irgendwie nutzbar zu machen.

Außerdem frage ich mich, ob das wirklich so plug'n'play, also ohne weitere Änderungen am Motor funktioniert. Klar, neue Düsen am Vergaser sind sicher nötig. Und der Deckel muss angepasst werden. Aber sonst nichts? Keine Distanzplatte unter den Zylinder, wie man das hier immer wieder liest? Keine zusätzlichen Änderungen am Vergaser? (Ich habe einen Bing.)

Hat jemand konkrete Erfahrungen mit dem Zylindersatz? Oder nur das gleiche, ungute Bauchgefühl wie ich?

Der Zylinder kann vermutlich nur einmal genutzt und nicht erneut geschliffen werden, oder?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 08:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Ich hatte früher so ähnliche Sätze verkauft, hab sie aber aus dem Programm genommen. Prinzipiell ist es meistens nicht plug and play, weil bei vielen Gehäusen das "Loch " im Gehäuse wo der Zylinder bzw. der Kolben in das Gehäuse im Betrieb "eintaucht" nicht groß genug ist, was zur Folge hat daß der Kolben im unteren Totpunkt am Gehäuse aufschlägt.
Das heißt das Gehäuse müsste erstmal aufgebohrt werden.
Nur die letzten Gehäuse waren schon so weit aufgebohrt, daß der 300er ohne Probleme reinpasst.
Das nächste Problem ist, daß beim 250 aufgebohrt auf 300 ccm der Zentriersteg oben am Zylinder weggebohrt wird.
Der Zylinderkopf hat so keine Führung mehr und kann sich hin und her bewegen.
Was evtl. bei nicht richtiger Position des Zylinderkopfs zum Aufschlagen des Kolbens im OT am Zylinderkopf führen kann.
Und zu guter letzt werden dafür Almot Kolben verwendet, die ja in der Szene keinen übermäßig guten Ruf haben.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 09:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bovor ich wieder was längeres schreibe, das keiner versteht, lasse ich es lieber.
Der O2R schreibt einen blödsinn, sinnentstellt, techn. nicht haltbar.
Passt aber auf die alten Gehäuse, hat nichts mit den Zyl. nach `92 zu tun.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke an Güsi für die offenen Worte!

Bei der Antwort von Klaus weiß ich leider nicht, was ich damit anfangen soll. :|

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 09:32 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Klaus
Wenn du damit schon Erfahrungen gemacht hast,raus damit.
Habe auch noch ein gemachten Motor
mit dem 300 Satz hier liegen.
Und einige verstehen schon auch technische Zusammenhänge ☺

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 09:51 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Keine Erf. mit dem angebotenen Willi, brauch ich auch nicht und will ich auch nicht.

Er bietet an, was mit einem in der Bohrung aufgebrauchtem EM 250 Zyl, auf 75,5 aufgebohrt auch geht, nur deutlich billiger.
Der Hals ist in der Wandstärke, durch diese Maßnahme bedingt, natürlich dünner, weil für solche Bohrungen nicht vorgesehen.

Was nicht paßt u. U., sind die optim. Steuerzeiten am Überströmer;
Manchmal der Kolben, der unten bis 2 mm gekürzt werden muß, weil er bei UT auf die Kurbelwangen aufschlagen kann.

Nach `92 gab es den Zyl. als "echten" 300ter mit dickerer Buchse, im Außend., in der 301.
Die im Außend. dichere Buchse brauchte selbstverständlich dann eine größere Bohrung im Gehäuse.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. Juli 2015 09:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 09:57 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Das heißt die Überströmer des 300er
sind anderswo

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Zuletzt geändert von Gespann Willi am 6. Juli 2015 10:11, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 10:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja, die Fenster der Ü rutschen, bedingt durch die größere Bohrung, etwas weiter runter.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 10:14 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Okay, danke dir
Bin mal gespannt wie der läuft
wenn ich ihn einbau.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Zu den Überströmkanälen:
Der Herr Schnürle (Erfinder der Schnürle Umkehrspülung) hatte geplant , daß sich die Gase, die über die Überströmkanäle bei der Abwärtsbewegung des Kolbens in den Verbrennungsraum gedrückt werden, sich auf der Gegenüberliegenden Seite der Überströmkanäle aufrichten und nach oben Richtung Zündkerze gedrückt werden.
Früher war dazu ein sogenannter Nasenkolben nötig, der thermisch aber sehr ungünstig geformt war.

Macht man jetzt das Loch im Zylinder größer (250 ccm zu 300 ccm) wandert auch diese Zylinderwand nach hinten, d.h. die Gase treffen nicht mehr exakt die Zylinderwand.
Ob das bei der Fertigungstoleranz der MZ Motoren wirklich spürbar ist, ist Ansichtssache.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 11:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ysengrin hat geschrieben:
Danke an Güsi für die offenen Worte!

Bei der Antwort von Klaus weiß ich leider nicht, was ich damit anfangen soll. :|

Weil dir das hintergrundwissen fehlt...

Nachwendemotoren haben ab tag x zwei zentrierungen im rumpf. Oberhalb für den 301 und abgesetzt etwas tiefer für 250/251.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Nachdem er seine Aussage präzisiert hatte, habe ich es begriffen. :ja:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 12:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Nochmal zu dem Satz
Habe den Achim mit gegeben
und Herr Wahl hat ihn sich angeschaut.
War ganz angetan,Kolben ballig/oval und Maßhaltig
Nur die Kolbenringe hat er getauscht.
Wird aber noch bisschen dauern,bis ich den Motor Einbau.
Da der 250ETZ Motor aus Teilen die nix taugen
(Almot Kolben,Nachbau Kurbelwelle) zusammen gebaut
worden ist,nach 30ts km immer noch gut läuft:mrgreen:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 17:21 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Also ich fahre eine 300er Garnitur von O2R!Das das Kolbenhemd etwa 1,5 mm gekürzt werden muß,stimmt!Um die Überströmer frei zu bekommen auf UT habe ich mir in unserer Firma eine Platte aus 1,5 mm starken Alu mittels Plasma schneiden lassen in Form der Fußdichtung.Kopfdichtung ist eine von 0,2 mm verbaut,der Zylinder hat oben den bekannten Bund zur Führung der Kopfdichtung.Mit 21/48 Zähnenn Endübersetzung erreiche ich spielend 125 Km/h,mit etwas Anlauf auch 130/135 Km/H(laut Tacho!)bei etwa knapp 6000 U/min.Ich fahre von Anfang an Gemisch 1:50 mit Öl von Stiehl(Jaso FD Freigabe),der Liter zu 7,39 Teuronen.Gesamtlaufleistung bis jetzt knapp 60 000 Kmm(598776 genau).Bisher kein Klemmer oder Fresser,Emme wird jeden Tag bewegt(Min.33 Km Arbeitsweg plus weitere).Ich warte mit Vollast,bis der Motor sich "gut" anfühlt und geschmeidig läuft.Da ich privat keinen PKW besitze(Lebenseinstellung!),muß Emmi Alles leisten!Ich habe in der Buchse die Kanten gebrochen und die Anschlüsse für Einlaß und Auslaß den Bauteilen genau angepaßt.Leistung und Klang stimmen noch immer,jedoch macht sich der Primärantrieb oder die Kupplung mit Geräuschen im Standgas langsam bemerkbar.Ich finde,mein Zylinder "passt"!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 17:52 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Na das ist doch mal ein fundierter Erfahrungsbericht.
Danke dafür,da weiß man doch Bescheid :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
lonecomander hat geschrieben:
Also ich fahre eine 300er Garnitur von O2R!Das das Kolbenhemd etwa 1,5 mm gekürzt werden muß,stimmt!Um die Überströmer frei zu bekommen auf UT habe ich mir in unserer Firma eine Platte aus 1,5 mm starken Alu mittels Plasma schneiden lassen in Form der Fußdichtung.Kopfdichtung ist eine von 0,2 mm verbaut,der Zylinder hat oben den bekannten Bund zur Führung der Kopfdichtung.Mit 21/48 Zähnenn Endübersetzung erreiche ich spielend 125 Km/h,mit etwas Anlauf auch 130/135 Km/H(laut Tacho!)bei etwa knapp 6000 U/min.Ich fahre von Anfang an Gemisch 1:50 mit Öl von Stiehl(Jaso FD Freigabe),der Liter zu 7,39 Teuronen.Gesamtlaufleistung bis jetzt knapp 60 000 Kmm(598776 genau).Bisher kein Klemmer oder Fresser,Emme wird jeden Tag bewegt(Min.33 Km Arbeitsweg plus weitere).Ich warte mit Vollast,bis der Motor sich "gut" anfühlt und geschmeidig läuft.Da ich privat keinen PKW besitze(Lebenseinstellung!),muß Emmi Alles leisten!Ich habe in der Buchse die Kanten gebrochen und die Anschlüsse für Einlaß und Auslaß den Bauteilen genau angepaßt.Leistung und Klang stimmen noch immer,jedoch macht sich der Primärantrieb oder die Kupplung mit Geräuschen im Standgas langsam bemerkbar.Ich finde,mein Zylinder "passt"!

ich wunder mich aber über die lange Übersetzung 21:48. Hast du ein 16zoll Hinterrad. Meine 300er hat 19 Zähne vorne und kommt laut NAVI bei Gegenwind auf 125kmh. Der Kolben ist von KOLBENSCHMIDT. Die Überströmer sind mit zwei normalen Fußdichtungen frei. Der Kopf wurde aber von SMU auf 300ccm angepasst.Ich hatte mal angedacht ein 20er Ritzel auszuprobieren.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Hallo,
bei der Zylinderschleiferei Schafferus in Reichenbach kostet das aufbohren auf 300ccm inkl. Kolben und Deckel anpassen 110 Euro.Habe bis jetzt 3 Zylinder bei denen aufbohren lassen,alles Gut und keine Probleme.
Zum schleifen schaffe ich sie auch immer dort hin.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Also ich fahre meine 300 mit einem 18 Ritzel und der Tacho geht bis 140 und drüber. Habe ein 18ner Hinterrad.
20ger Ritzel habe auch schon getestet, gefällt mir aber nicht da sie nicht richtig hochdreht.

Ps. es ist ein 300ter von Sauer mit originaler Fußdichtung

Ysengrin, sorry es ist jetzt keine Antwort auf deine Frage und wird dir wohl nicht weiter helfen

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 18:53 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also über die aufgebohrten EM 250-Zylinder geistert hier a einiges an "Fakten" rum. Wirklich Fakt ist: für den 250er ETZ Zylinder bis zur Wende (auch der Zylinder der ETZ 251) muss das Motorgehäuse NICHT aufgespindelt werden, da der Außendurchmesser der Laufbuchse im Fußbereich UNVERÄNDERT bleibt. Deswegen auch der Hinweis, dass die Laufbuchse beim Aufbohren auf 300 Kubik dort ziemlich dünn wird.ABER: im UT muss trotzdem ein wenig gefräst werden (geht mit dremel und Proxxon ganz einfach: Voraussetzung das Gehäuse ist geöffnet und leer) sonst schlägt der größere Kolben unten an zwei bzw. vier Ecken an. Der Zylinder von O2R passt also in die EM 250/EM 251-Gehäuse ohne Aufspindeln.
Beim aufgebohrten 250er Zylinder (egal ob EM 250 oder EM 251) geht der Zentrierbund verloren. Manche drehen ihn aber auch wieder rein. Ist eine Ansichtssache. Verlangt dann aber weitere Arbeiten, weil der Z-Deckel dadurch tiefer sitzt, das muss ausgeglichen werden.

Die echten 300er (also EM 301) haben eine deutlich dickere Laufbuchse, dementsprechend ist die Aufnahmeöffnung am Zylinderfuss bei den Original EM 301-Motorgehäusen auch größer im Durchmesser. Der originale EM 301-Zylinder passt nur in das EM 250 / EM 251-Gehäuse, wenn es aufgespindelt wird und o.g. Fräsarbeiten durchgeführt werden.
Die Überströmer öffnen sich beim aufgebohrten 250er nicht mehr vollständig, es fehlen knapp 2mm. Dies kann man ignorieren, eine dicke Fußdichtung bauen (erfordert aber dann Arbeiten am Zylinderdeckel) oder am Kolben arbeiten.
Ich selber habe einen originalen EM 301 Zylinder im EM 250-Motorgehäuse drin. Es wurde dafür aufgespindelt (von Gabor) und gefräst (auch Gabor). Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden. Das Problem mit den nicht ganz öffnenden Überströmern habe ich ohne die dicke Fußdichtung gelöst.
Bei solchen 300er-Umbau-Aktionen sollte man unbedingt darauf achten, ob es sich um nachwendliche Motorgehäuse und Zylinder handelt. Es gibt da Unterschiede, die manbeachten muss, sonst ist der Ärger hinterher groß.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 19:24 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Hallo,Werner!Übersetzung 21/48 ist orginal DDR-Wert,so wie die ETZ 250 mit 21 PS ausgeliefert wurde!Sicher,ich könnte kürzer übersetzen,aber der Druck von Unten raus kompensiert ungemein!Somit dreht sie auf der Autobahn nicht immer komplett aus,aber dafür lebt der Motor länger!Übrigens,ich wohne in Dippoldiswalde und damit sind Steigungen und richtige Berge Program!Von Müdigkeit keine Spur! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
lonecomander hat geschrieben:
Hallo,Werner!Übersetzung 21/48 ist orginal DDR-Wert,so wie die ETZ 250 mit 21 PS ausgeliefert wurde!

Leider falsch! Die ETZ 250 wurde anfangs mit 19 und später mit 18er Ritzel ausgeliefert. Erst die ETZ 251 (16"HiRa) bekam das 21er ab Werk.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Vielen Dank für die vielen und sehr detaillierten Antworten! :ja:

Ich fasse mal zusammen: Es muss auf jeden Fall ein bisschen nachbearbeitet werden, was insofern blöd ist, weil mein Motor erst vor 1500 km neu gemacht wurde und ich ihn deshalb nicht schon wieder öffnen will. Obendrein bin ich höchstwahrscheinlich mit einigen der nötigen Arbeiten überfordert. Schade, sehr schade. :(

Gibt es eine einfache Möglichkeit herauszufinden, ob ich einen Nachwende-Motor/-Zylinder habe? Ich kenne die Geschichte des Motors nicht, da ich ihn zusammen mit einem TS-Rahmen gekauft habe.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Nachwendemotoren haben vorn unter dem Krümmeranschluß keine senkrechten Kühlrippen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Maik80 hat geschrieben:
...Die ETZ 250 wurde anfangs mit 19 und später mit 18er Ritzel ausgeliefert.

Ich glaube fast, das ging mehr nach Zufall oder Verfügbarkeit.
Meine damalige ETZ 250 Bj. 1986 wurde mit 18er Ritzel ausgeliefert, meine jetzige Bj. 1987 mit 19er.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 21:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5700
Themen: 72
Bilder: 3
Ich hatte es damals auf Anraten enes forenweit ob seiner Ratschlaege geliebten Haendlers und Werkstattbetreibers gelassen.
Trotz teilweiser SW- Nutzung.
Und Bodymass xx .... l .
Eben wegen weil nicht mehr weiter regenerierbarem Zylinder.
Und der Unterschied zwar spuerbar, aber auch nicht vomsesselwegreissend ist.
--------

Almot:
Hier wird ALMOT als negativ dargestellt.
Vor paar Jahren mal gehoert das es mehrere ALOMOT- Qualitaeten gibt.
Darunter auch gute.
Galt dies?
Gilt dies?

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juli 2015 22:55 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Nachbau-Zylinder haben am Zylinderfuss keine erhabenen Gusszeichen. U.a. Produktionsmonat und Jahr sind bei den Original-MZ-Zylindern da eingegossen. Der echte EM 301-Zylinder ist wiederum nur mit Schlagzahlen 301 gekennzeichnet. Wie schon gesagt wurde, haben die nachwendlichen Motorgehäuse keine Kühlrippen mehr entlang der Mitteltrennfuge sondern sind da glatt. Den 301 gab es erst nach der Wende.Insofern sind nur 250er Motoren potentielle Vorwendemotoren.
Ich würde aber jetzt mal sagen, dass eine genaue Entscheidung dazu am besten über die Motornummer geht. Denn MZ selbst hat ja in Zschopau noch nach der Wende produziert.Die heute gehandelten Neuzylinder sind natürlich durchweg Nachbauten - vielleicht noch von Kanuni.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juli 2015 04:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wer nach "plug and play" fragt, der sollte sich überlegen, was er will. Selbst wenn man einen 250ccm-Zylinder von einem anderen Baujahr einbaut, kann es sein, das irgendwelche Anpassungsarbeiten notwendig werden. Bei einer Hubraumveränderung KÖNNEN!! durchaus etwas aufwändigere Anpassungsarbeiten erforderlich sein.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich hole das Thema mal aus der Versenkung und möchte die Fragestellung etwas erweitern.

Mein Fazit aus den bisherigen Antworten: Gut möglich, dass man mit der Zylindergarnitur glücklich wird. Aber das Risiko, dass ich irgendwas nacharbeiten muss und daran scheitere, ist mir zu groß. Deshalb lasse ich die Finger davon.

Jetzt habe ich ein anderes Angebot bekommen und wüsste gerne Eure Meinung: ORP (Oldtimer Racing Parts) hat mir angeboten, einen originalen ETZ250-Zylinder (den ich ihnen liefere) auf 300 Kubik aufzubohren und mit einem Zentrierbund zu versehen. Der (von mir gelieferte, originale) Deckel wird auch aufgebohrt und die Brennraumkontur optimiert (SMU-Kopf). Und dann wird das Ganze mit einem Schmiedekolben versehen, der qualitativ deutlich besser sein soll, als alles andere auf dem Markt.

Ganz billig ist das natürlich nicht, aber auch nicht so teuer, wie ich befürchtet hätte. Wenn das langfristig taugt und ein bisschen standfeste Leistung/Drehmoment bringt, wäre es mir das wert.

Das offensichtliche Problem ist natürlich das Aufbohren des 250er Zylinders, dessen Laufbuchse dabei sehr dünn wird. Vielleicht sollte man nicht gleich auf 300 Kubik aufbohren, sondern ein bisschen weniger, damit man ihn später noch 1-2 Mal schleifen kann?

Mich interessiert, ob hier jemand Erfahrungen mit der Firma ORP (Oldtimer Racing Parts) und deren Schmiedekolben hat. Am Telefon hat der Mann sehr kompetent gewirkt und das klang alles sehr überzeugend. Aber eine unabhängige Meinung wäre natürlich auch interessant. :nixweiss:

(Edit: Schreibfehler korrigiert)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
75,5 kannste schon schleifen, etwas dünner wirds so oder so. 77er Bohrungen werden allerdings zu dünn für meinen Geschmack.
Ich würde mich mal schlau machen was eine Zylinderbeschichtung kostet. Damit bleiben die dünnen Buchsen deutlich länger standfest und der Motor läuft leichter.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 09:12 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ysengrin hat geschrieben:
Ganz billig ist das natürlich nicht, aber auch nicht so teuer, wie ich befürchtet hätte. Wenn das langfristig taugt und ein bisschen standfeste Leistung/Drehmoment bringt, wäre es mir das wert.



Da wären Zahlen mal ganz interssant....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 09:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
der garst hat geschrieben:
75,5 kannste schon schleifen, etwas dünner wirds so oder so. 77er Bohrungen werden allerdings zu dünn für meinen Geschmack.

Und was passiert dann bei ner 77er Bohrung? Bricht dann die Buchse evtl. durch?
Ich habe nen 76.45 drin. Diese Kombination scheint schon lange so zu harmonieren.
Der Unterschied zu nem normalen 250er Satz ist schon deutlich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 09:35 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Matthieu hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:
75,5 kannste schon schleifen, etwas dünner wirds so oder so. 77er Bohrungen werden allerdings zu dünn für meinen Geschmack.

Und was passiert dann bei ner 77er Bohrung? Bricht dann die Buchse evtl. durch?
Ich habe nen 76.45 drin. Diese Kombination scheint schon lange so zu harmonieren.
Der Unterschied zu nem normalen 250er Satz ist schon deutlich.


Nö, nur bei der Demontage sehr vorsichtig sein. Ich habe einen 309 cm³ Sauer Motor - da soll die Buchse wirklich dünn sein. Habe ihn aber mangels Notwendigkeit noch nicht gezogen...

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich weiß nicht, ob ORP das gerne sieht, wenn individuelle Angebote veröffentlicht werden. :|

Nur so viel: Der Kolben ist natürlich deutlich teurer als ein normaler. Die Bearbeitung erscheint mir vom Preis ganz normal. In der Summe sind es unter 400 Euro.

Da habe ich erstmal geschluckt, schließlich bekommt man für das Geld mit etwas Glück ein ganzen Motorrad. Andererseits steckt doch ein bisschen Arbeit drin. Deshalb wäre es mir das durchaus wert, aber halt nur, wenn es auch was taugt/bringt. Denn Zylinderschleifen und (Original-)Kolben bekomme ich für deutlich weniger.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 10:08 
Online
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ysengrin hat geschrieben:
Ich weiß nicht, ob ORP das gerne sieht, wenn individuelle Angebote veröffentlicht werden. :|

Nur so viel: Der Kolben ist natürlich deutlich teurer als ein normaler. Die Bearbeitung erscheint mir vom Preis ganz normal. In der Summe sind es unter 400 Euro.

Da habe ich erstmal geschluckt, schließlich bekommt man für das Geld mit etwas Glück ein ganzen Motorrad. Andererseits steckt doch ein bisschen Arbeit drin. Deshalb wäre es mir das durchaus wert, aber halt nur, wenn es auch was taugt/bringt. Denn Zylinderschleifen und (Original-)Kolben bekomme ich für deutlich weniger.


Solche Preise sind durchaus ok. Ich bemühe ja da gern den Vergleich zu anderen Marken.... :wink: Z.B. Lenker für eine BMW Cruiser - 399 Euro, Getriebelager Moto Guzzi, 2Stck.(ok, keine Normlager) 180 und 200 Euro....
Hier bekommst du doch noch richtig Gegenwert und nicht bloß ein verchromtes Eisenrohr oder 2 Kugellager.... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ja, deswegen habe ich damit kein Problem, wenn es hält, was es verspricht. :ja:

Zurück zur Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit ORP oder (deren) Schmiedekolben?

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Ysengrin hat geschrieben:
Ja, deswegen habe ich damit kein Problem, wenn es hält, was es verspricht. :ja:

Zurück zur Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit ORP oder (deren) Schmiedekolben?

Mein 300er Kopf wurde von ORP bearbeitet. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Die Kalotte ist sehr fein bearbeitet. Ich würde die Dienste von ORP immer wieder in Anspruch nehmen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Beiträge: 1814
Themen: 201
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo Ysengrin,

die Aussage von Werner kann ich bestätigen. Machen feine Sachen, die ORPler! :ja: Ich hatte dort auch schon einen Kopf machen lassen und einen Zylinder aufbohren lassen. Nur zum Schmiedekolben selbst kann ich dir leider nichts sagen.

Viele Grüße,
Dominik

_________________
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!


Fuhrpark: MZ & Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Ysengrin hat geschrieben:
Ja, deswegen habe ich damit kein Problem, wenn es hält, was es verspricht. :ja:

Zurück zur Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit ORP oder (deren) Schmiedekolben?


Sind es deren Schmiedekolben? Vielfach werden bei anderen Oldtimern Mahle Schmiedekolben verwendet, die sind auf alle Fälle ihr Geld wert...

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die Antworten! Ich habe mich entschieden und werde das schnellstmöglich angehen.

Eigentlich wollte ich damit bis zum Winter warten, aber heute flatterte Post ins Haus: Die Zusage, wieder beim Sprintrennen auf dem Glemseck 101 mitfahren zu dürfen. Und nachdem ich letztes Jahr grandios in der ersten Runde rausgeflogen bin, muss ich wohl leistungsmäßig ein bisschen nachlegen. Ohne weitere Maßnahmen wird das sicher kein riesiges Leistungsplus bringen, aber vielleicht ein kleines bisschen. Soll wenigstens keiner sagen können, ich hätte es nicht versucht. 8)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juli 2015 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Na denn aber fix. Viel zeit ist ja nicht mehr. ....

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juli 2015 06:02 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Zumal ich gerade den 300er erst mal einfahren würde :D
Bitte Berichte weiter.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2019 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2007 20:52
Beiträge: 1009
Themen: 45
Wohnort: Magdeburg
Alter: 37
Hallo,
hat jemand Erfahrung gesammelt mit dem 300er von ost2rad?

Grüße
Benjamin


Fuhrpark: nix

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 7. April 2019 17:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
r4v3n hat geschrieben:
Hallo,
hat jemand Erfahrung gesammelt mit dem 300er von ost2rad?

Grüße
Benjamin


siehe Post von lonecomander

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. April 2019 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Ich fahre auch einen von Ost2Rad,zwar erst 1000km aber völlig Problemlos.
Kann Plug and Play verbaut werden und los.
Ob sie zum schleifen geeignet sind glaub ich bald nicht.Ich hatte schon mal einen von Ost2Rad,dieser hat ja den Zentriebund.Beim schleifen ist dieser aber weggebrochen,ca 4mm in die Buchse rein.
Gelaufen ist er trotzdem noch aber die Kopfdichtung hat es oft durchgebrannt.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 348 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de