ea2873 hat geschrieben:
bei einer funktionsfähigen 6V Anlage ist die Kapaziät nicht so wichtig, im IWL hatte ich glaube ich 4 oder 5Ah mit der bereits verbauten Einheitslichtmaschine. Also nimm das was reinpasst.
Ganz unwichtig ist die Kapazität nicht. Ich habe auch die 4,5Ah/Vlies in zwei ES150 lange Zeit gefahren. Es ging so, aber es war knapp,
nicht etwa zum Starten, sondern bei Ampelstopps: Scheinwerfer, Zündung, Stopplicht, Blinker alles zusammen um die 15A. Da ist zwar
nicht die Kapazität die kritische Größe (3min Stopp = 1/20 h * 15A = 0,75Ah), sondern der große Innenwiderstand, der die Spannung
schnell absinken lässt, sodass die Zündung irgendwann einknickt. Es ist nun mal so, dass der Innenwiderstand der Batterie etwa umgekehrt
proportional zur Kapazität ist. D.h. doppelte Kapazität = halber Innenwiderstand = entsprechend geringerer Spannungsabfall.
Ich habe die 4,5Ah Vlies jetzt alle gegen 8Ah Vlies ausgetauscht und bin nun rundherum zufrieden, es gibt kein ungutes Gefühl mehr an den Ampeln.
Bei der TS kommt dazu, dass die Doppelblinker 2x21W deutlich mehr Strom als 1x18W bei der ES brauchen. Insofern sind
die 11Ah als Standardgröße in der TS sicher gut.
Bedenkt man, dass Flüssigkeitsbatterien recht schnell altern, schwach werden, dann hat sich der Vorbesitzer wohl aus schlechter Erfahrung
mit dem Doppelpack eine zusätzliche Reserve geschaffen.
Gruß
Lothar