Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
wernermewes hat geschrieben:ich denke eher 3,5 -4,5
purefun hat geschrieben:Da zwei Neuanschaffungen anstehen brauche ich Platz. Um den zu schaffen überlege ich, mein ES 250/0 Gespann v. 1959 mit Superelastik SW zu verkaufen.
TÜV ist gerade neu bis 07.2017. Motor läuft super und springt auch gut an.
Ein Bekannter v. mir, möchte das Gespann gern haben.
Leider haben wir beide keine Ahnung, was so etwas kosten könnte.
Es gibt auch keine Angebote, woran man sich orientieren könnte.
Hat jemand eine Ahnung was man dafür verlangen kann ?
Anbei ein paar Bilder, damit Ihr wisst um was es geht.
P-J hat geschrieben:schon nur die Tatsache das diese Beiwagen nachgerüstet wurde lässt den Wert sinken.
P-J hat geschrieben:Meines Wissens nach gabs den ersten Superelastik 61 oder 62, der kann also nicht ab Werk verbaut gewesen sein. Die alleresten hatten ne kürzere und glatte Haube und nen Kofferraumdeckel der nicht auf der Erhöhung gesesen hat und etwas weiter nach unten gezogen war. Der abgebildete ist frühestens nach 66. Da gehört ein alter Stoye mit der breiten Aluleiste ran, ich glaube TM hiesen die.
luckyluke2 hat geschrieben:Nur mal als Tip ; Deine vorderen Stoßdämpfer , zumindest die Stützringe , sind die seltensten die je eingebaut wurden . Das war
eine 3monatige Übergangslösung vom Ende der vorderen Härteverstellung zu den ersten Kunststoffstützringen .Die sind
relativ selten .
luckyluke2 hat geschrieben:
Re: ES 175, 250, 300 - Der Datensammelfred
Beitragvon luckyluke2 » 19. September 2014 18:00
Die unterschiedlichen Stoßdämpfer
Vorn entfiel die Härteverstellung im 3.Quartal 1959 mit FIN 3020183 / 1121188
1. Version (Übergangsversion) , Stützring aus Alu , dabei handelt es sich nicht um neu angefertigte Teile sondern um überdrehte und
dem Stahlring angepaßte Verstellhülsenrohlinge ! Die Mantelrohre wurden hingegen komplett ausgewechselt , es befand sich jetzt statt des Kurvenstücks ein breiter Stahlring zur Stützringaufnahme daran . Bis hierhin hatten die Dämpfer noch die metallene Stützscheibe
oben.
1959 , 4. Quartal bzw. FIN 3020661 / 1124639 gab es die 2. und endgültige Version vorne
gewölbte Stützringe aus Kunststoff , die Aufnahme am Dämpfer ist nur noch ein angeschweißter Ring und Einführung der oberen Stützringhälften aus Kunststoff vorn und hinten .
der janne hat geschrieben:....hab da 3 oder mehr Paare davon.
purefun hat geschrieben:Vielen Dank an alle, die auf meine Anfrage reagiert haben.
Habe viele neue Informationen und eine völlig neue Einstellung zu meinem Gespann bekommen.![]()
Was Ihr mit Eure Antworten erreicht habt, dürfte dem Kaufinteressenten gar nicht gefallen, denn ich gebe das Teil jetzt nicht mehr her.![]()
Nicht für Geld u. gute Worte, werde ich mich jetzt davon trennen, da ich das Gespann jetzt mit anderen Augen, nämlich mit denen des stolzen Besitzers, sehe.![]()
luckyluke2 hat geschrieben:Nur mal als Tip ; Deine vorderen Stoßdämpfer , zumindest die Stützringe , sind die seltensten die je eingebaut wurden . Das war
eine 3monatige Übergangslösung vom Ende der vorderen Härteverstellung zu den ersten Kunststoffstützringen .Die sind
relativ selten .![]()
Bei den Seitendeckeln tät mich interessieren ob die original doppelt liniert sind oder nachträglich die innere Linierung erhalten haben . Von der "Qualität" her würde ich auf zweites tippen ; aber man weiß ja nie...![]()
purefun hat geschrieben:Was Ihr mit Eure Antworten erreicht habt, dürfte dem Kaufinteressenten gar nicht gefallen, denn ich gebe das Teil jetzt nicht mehr her.![]()
Nicht für Geld u. gute Worte, werde ich mich jetzt davon trennen, da ich das Gespann jetzt mit anderen Augen, nämlich mit denen des stolzen Besitzers, sehe.![]()
Mitglieder in diesem Forum: sch.raube und 2 Gäste