Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 12:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 07:38 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2014 18:59
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: 19300
Alter: 49
Hallo Leute!
Hab da ein echtes Problem scheinbar.
Schaut selbst:
Dateianhang:
39.JPG


Bevor ich das Gespann zerlegt habe, war der Hebel aber unterm Pedal. :evil:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1960
MZ ES 250/0 (1) Gespann Stoye Superelastik Baujahr 1959
Simson KR 51 Baujahr 1967
Simson SR4-2/1 Baujahr 1971
Simson S 50 Baujahr 1975
Simson SR4-1 Bajahr ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 08:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 19:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Mal davon abgesehen, dass das Bremspedal der Maschine nicht der Originale ist, sondern angepasst aussieht.

Das Bremspedal des Seitenwagens hat anscheinend genau darum weiter hinten doch auch noch 2 zusätzliche Befestigungsbolzen am Seitenwagenrahmen. Sieht zumindest auf dem Bild so aus ...

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 07:01
Beiträge: 405
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Nein, das sind nicht 2 zusätzliche Befestigungsbolzen am Seitenwagenrahmen, sondern die Aufnahme für den Hauptbremszylinder!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 08:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 18:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Irgendwie sieht das aus als ob der Seitenwagen nach vorne gerutscht wäre. :shock: ist aber nicht möglich weil der ja an Schwingenbolzen hängt. Diese
Bernd hat geschrieben:
2 zusätzliche Befestigungsbolzen
kenn ich so auch nicht, der HBZ wird oder besser wurde bei mir ohne Abstand direkt am Rahmen in eingeschweissten M6 Mutter verschraubt. Das sollte eigendlich egal sein um welches Modell Motorrad und SE es sich handelt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 08:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Bernd hat geschrieben:
Nein, das sind nicht 2 zusätzliche Befestigungsbolzen am Seitenwagenrahmen, sondern die Aufnahme für den Hauptbremszylinder!

Die sind dann aber viel zu weit vorne. Und eigentlich sind das auch nur Gewinde die plan mit dem Rahmen abschließen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 08:56 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2014 18:59
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: 19300
Alter: 49
Das Bremspedal ist Original. Es handelt sich um eine ES 250/1. Auch wenn der Motor aus der /2 ist. Die hinteren beiden Befestigungspunkte gehören auch tatsächlich zum Hauptbremszylinder. Ist nur nicht montiert, da er noch überholt wird.

_________________
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1960
MZ ES 250/0 (1) Gespann Stoye Superelastik Baujahr 1959
Simson KR 51 Baujahr 1967
Simson SR4-2/1 Baujahr 1971
Simson S 50 Baujahr 1975
Simson SR4-1 Bajahr ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 09:38 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Da stimmt so einiges nicht an dem SW Rahmen , ich mach Dir mal schnell ein paar Bilder ; auf jeden Fall hat der SEL im Vorfeld mal einen Chrash gehabt . Das Rohr der unteren Aufnahme am Schwingenbolzen ist verbogen , das müßte im rechten Winkel zum Chassis stehen . Ich
hatte auch mal so einen verbogenen .

Dateianhang:
image.php.jpeg



-- Hinzugefügt: 26. Juli 2015 09:59 --

Wußt ich es doch ; da ist dran rumgebastelt worden . :ja: Als erstes mal ein Bild aus selber Perspektive

Dateianhang:
DSCF9443.JPG


So muß das Rohr des unteren Anschlußes aussehen , der HBZ sitzt direkt unterhalb des Rohres ; einen Schraubenkopf der 2 Befestigungsschrauben kannst Du erkennen .

Dateianhang:
DSCF9444.JPG

Dateianhang:
DSCF9445.JPG


Wie schon vorher erwähnt , diese langen Hülsen sind nicht original , der HBZ sitzt flächig am Chassis und auch der Bremshebel
sitzt nah dran .

Dateianhang:
DSCF9446.JPG

Dateianhang:
DSCF9447.JPG


So sieht der Rahmen im Originalzustand aus ( bitte die zusätzlich angebrachte Stoßdämpferaufnahme ignorieren ; die hab ich drangebastelt... :lach: )

Dateianhang:
file.php2.jpeg

Dateianhang:
image.php 1.jpeg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 11:11 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2014 18:59
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: 19300
Alter: 49
Gab es denn von den Rahmen des SEL evtl. mehrere Versionen? Für die AWO z.B.? Die Befestigungen sehen professionell aus. Nicht nur dran gebraten.

luckyluke, hast du den einzelnen Rahmen noch rum stehen? Könntes Du mir die Befestigungspunkte vermessen? Damit ich mir den Rahmen in einer Motorradwerkstatt anpassen lassen kann? Nur Schade das der schon pulverbeschichtet ist. :(
Danke übrigens für deine Mühe mit den Bildern!

_________________
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1960
MZ ES 250/0 (1) Gespann Stoye Superelastik Baujahr 1959
Simson KR 51 Baujahr 1967
Simson SR4-2/1 Baujahr 1971
Simson S 50 Baujahr 1975
Simson SR4-1 Bajahr ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 11:53 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
gelb100nx hat geschrieben:
Gab es denn von den Rahmen des SEL evtl. mehrere Versionen? Für die AWO z.B.? Die Befestigungen sehen professionell aus. Nicht nur dran gebraten.



Ja , der AWO Rahmen war etwas anders , hauptsächlich der untere Anschluß . Wie es mit der Bremse war . kann ich nicht sagen .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5699
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
gelb100nx hat geschrieben:
luckyluke, hast du den einzelnen Rahmen noch rum stehen? Könntes Du mir die Befestigungspunkte vermessen? Damit ich mir den Rahmen in einer Motorradwerkstatt anpassen lassen kann? Nur Schade das der schon pulverbeschichtet ist. :(
Danke übrigens für deine Mühe mit den Bildern!

Ich hab einen einzelnen Rahmen rumliegen. Kann nachher mal Bilder mit Maßen machen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2009 18:19
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Wohnort: Dresden
Alter: 58
Die Dinger die da an deinem Rahmen sind gehören da wirklich nicht hin!
Der Hauptbremszylinder wird direkt in den Rahmen geschraubt, da sind dann 2x M6 Gewinde im Rahmen.
Der Bremshebel wird dann auf einen im Rahmen verschweißten 6er Bolzen gesteckt. Die alte Bremshebelversion direkt und die neue mittels Exzenter der im Hebel sitzt.
Also, alle drei bei dir zu sehenden Bolzen sind zu dick. In dem hintersten müsste der 6er für den Hebel versteckt sein und die beiden vorderen müssen ab.
Direkt unter dem senkrechten Hauptträger, der die oberen Seitenwagenaufnahme bildet müssen die zwei M6 Gewinde für den Bremszylinder sein.
Bilder reiche ich noch nach. :ja:

_________________
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme


Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 16:27 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2014 18:59
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: 19300
Alter: 49
Danke erstmal an alle. Hab über Freunde einen heißen Tipp bekommen. Inzwischen ist ein weiterer Rahmen auf dem Hof. Da sind alle Bohrungen und Bolzen, wo sie hingehören. Also zerlegen und beschichten. Bilder folgen.

-- Hinzugefügt: 26. Juli 2015 18:14 --

Nicht nur die Posititon des Bremshebels und -zylinders war falsch. Auch der Torsionsstab wurde anders geführt.
Dateianhang:
IMG00004.JPG

Dateianhang:
IMG00005.JPG

Dateianhang:
IMG00008.JPG

Dateianhang:
IMG00009.JPG

Dateianhang:
IMG00011.JPG

Dateianhang:
IMG00012.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1960
MZ ES 250/0 (1) Gespann Stoye Superelastik Baujahr 1959
Simson KR 51 Baujahr 1967
Simson SR4-2/1 Baujahr 1971
Simson S 50 Baujahr 1975
Simson SR4-1 Bajahr ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 19:04 
Offline

Registriert: 1. August 2013 20:43
Beiträge: 42
Themen: 7
Wohnort: Rostock
Alter: 38
sieht fast wie ein awo beiwagenrahmen aus....


Fuhrpark: .
MZ TS 250/0 Bj1976
MZ ES 250/0 Bj1961
MZ ES 250/0 Bj1959 Gespann
MZ TS 250/0 Bj????
MZ TS 250/1 A Bj1983 NVA
MZ ES 250/2 Bj1969 zerlegt
MZ ETS 250 BJ???? zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Beiträge: 2115
Themen: 51
Bilder: 11
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50
Und wie konnte der Hebel vor dem zerlegen passen ?

_________________
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......


Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2015 20:06 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
felix-c20let hat geschrieben:
sieht fast wie ein awo beiwagenrahmen aus....


:ja: , das ist ein AWO Rahmen . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 10:58 
Offline

Registriert: 22. Oktober 2014 18:59
Beiträge: 25
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: 19300
Alter: 49
Falls jemand Interesse an dem "AWO-Rahmen" hat, bin für alles offen. Ich brauche ihn nicht mehr.
Der Beiwagen war vorher recht verdreht montiert, muss ich im Nachhinein gestehen. Die vordere Aufnahme war fast unterm Tank verschwunden. :shock:
Da es mein erstes Gespann ist, war ich wohl etwas blauäugig. :oops:
Interessant ist, dass das Gespann so seit 1966 unterwegs war. :!:
Dazu noch eine Frage: Ist in eurem alten DDR-Fahrzeugbrief die Rahmennummer des Beiwagens vermerkt?
Bei mir steht nur E.-Gutachten und die Änderungen von Gewichten und Sitzplätzen handschriftlich eingetragen unter "Raum für sonstige Eintragungen" mit Siegel und Unterschrift.

_________________
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Baujahr 1960
MZ ES 250/0 (1) Gespann Stoye Superelastik Baujahr 1959
Simson KR 51 Baujahr 1967
Simson SR4-2/1 Baujahr 1971
Simson S 50 Baujahr 1975
Simson SR4-1 Bajahr ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
gelb100nx hat geschrieben:
Dazu noch eine Frage: Ist in eurem alten DDR-Fahrzeugbrief
die Rahmennummer des Beiwagens vermerkt?


Ja, auch im Neuen :D
Ist dein einzigster Nachweis über den SW.

Den Simson Rahmen - stelle ihn doch einfach hier in die Kleinanzeigen :wink:

PS.: Denke bitte an die :fotos: Danke

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de