Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 19:48 
Offline

Beiträge: 233
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Nabend, wahrscheinlich schon etliche Male hier gefragt worden (nur hab ich keine passende Antwort gefunden): Kann man eine 250/2er ES ohne weiteres auf Gespannbetrieb umbauen? Oder anders gefragt, gibt es Unterschiede zwischen einer Solomaschine zu einer Gespannmaschine, die es nicht zulassen, aus einem Solo-Mopped ein Gespann-Mopped zu machen? :oops: :oops: Also aus einer Werks-Solo-Maschine eine Gespannmaschine.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:15 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Außer den 3 Anschlußpunkten für den SW;

Schwingenlagerbolzen tauschen, Kugelbolzen für den Anschluß unter der Sitzbank und der Anschlußschelle für den Unterzug,
brauchst du eine andere Hinterradschwinge (mit Aufnahme für den Torsionsstab) und eine andere Vorderradschwinge (mit der 2. Aufnahmemöglichkeit für das Vorderrad).

Ergänzung der Elektrik und Anpassung der Sekundärübersetzung kommen dann noch hinzu.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Mit den vom Klaus aufgelisteten Teilen kann jede /2 zur Gespannmaschine werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Und wenn man es genau nehmen will noch den passenden Tachoantrieb zur geänderten Übersetzung und den Lenkungsdämpfer. Das müsste es dann gewesen sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2448
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Dann kannste aber deine Bien gleich verhökern und dir ne kpl Gespannmaschine kaufen, ist eher stressfrei.
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 5-305-4204
8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
der Beiwagen an sich ist schon 700 wert
( ich will auch einen)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Jedenfalls sind für die 700 €ronen alle SW-Teile mit dabei 8)
Günstiger wird es wohl nicht werden :D

PS.: Steht ja fast bei mir um die Ecke :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 10:20 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wobei die alles entscheidende Frage ist,
will er in absehbarer Zeit fahren oder erst in 2 - 3 Jahren.
Und 1 Tausender reicht bei weitem nicht um den Haufen zum Bewegen zu überreden.
Zumal, wenn sie auch noch ansehnlich sein soll, dann eher 2 T.

Wenn das Boot keine Löcher hat, dann sollte sich einer drum kümmern.

Das Motorrad hat seinen Wert in den Schwingen, Anschlüßen und wenn vorhanden in den Papieren,
also max. 250 € dafür, wobei die Schwingen (Lagerung) auch nur Anschauungsmaterial sein können.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 11:07 
Offline

Beiträge: 233
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
mir geht es nur darum, wenn es mich mal reiten und genügend Kleingeld vorhanden sein sollte, dass man dann auch mal Gespann fahren kann. Nicht das ich mir jetzt eine werksseitige Solo kaufe und dann kein Umbau auf Gespann möglich ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 13:04 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Jede MZ ES 250/2 ist Umbaufähig. :ja:

Die Voraussetzungen dafür sind in den anderen Beiträgen ausreichend beantwortet.

Nur nochmal kurz gefasst, benötigteTeile zum Umbau einer MZ ES250/2:
- Schwingen vorn u. hinten
- Schwingenbolzen (hinten) Anschlußbolzen (Rahmen mitte) Klemmfaust für ES/2 (Rahmen vorn)
- Motor: Antriebsritzel (orig.17), Tachoantrieb(orig.17/45)
- Flatter.- bzw. Feststellbremse (Ist im Schwingenträger kein Gewindeeinsatz vorhanden muß eine spezielle Mutter mit mittiger Gewindebohrung für die Flatterbremse auf den Schwingenträger aufgeschraubt werden. Die ursprünglichen Muttern zum festschrauben des Lenkerkopfes entfallen dafür)
- Einen Seitenwagen für MZ ES welcher die entsprechenden Gegenstücke für ES 250/2 besitzt.

]Unterschiede der Seitenwagen.- Anschlüße und Anbauteile zu anderen MZten gibt es bei:

- mittleren abgewinkelten Klemmvorrichtung
- Gewindebolzen mittlere Klemvorrichtung
- Schwanenhals vordere Aufhängung
- Torsionsstab (nur bei Superelastik)
- Befestigungsschelle für Torsionsstab
- Schwinge (für alte Kotiausführung, wenn dieser verbaut werden soll )


Zu bedenken ist einfach die Tatsache das mit jedem Jahr welches verstreicht der Umbau teuerer wird. Und dann ist die Frage in welchem Zustand die Teile sind nur noch zweitrangig. Im Moment zahlt man für einen SW Superelastik ca. 500 € - 1000€ Ausschlaggebend für den Preis ist der Zustand, die Vollständigkeit, dein Verhandlungsgeschick und wie sehr du einen SW haben willst.
Das Geld was beim Einkauf von Schrott oder unvollständigen Teilen gespart wird, zahlt man doppelt und dreifach bei Restaurieren wieder drauf. Willst du also einen wo wenig zu tun ist zahlste mehr, kaufste einen unvollständigen zahlst weniger, kaufste eine Ruine zahlste noch weniger. Die Kosten trifft man da wieder beim Aufbereiten oder Nachkaufen von Fehlteilen. Das Wichtigste ist die Vollständigkeit was man nicht zu kaufen bekommt, kann man auch nicht herrichten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2448
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Du schreibst mir aus der Seele.
Mit jedem Jahr werden originale Ersatzteile teurer und vor allem schwerer beschaffbar. Nicht unbezahlbar aber bekommen muss man das Zeug erst mal.
Es wird auch in Zukunft so sein, dass die weniger benötigten Teile nicht nachproduziert werden. Also sind Gespannanschlüsse zum Bsp immer teuer

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 20:43 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
manitou hat geschrieben:

Nur nochmal kurz gefasst, benötigteTeile zum Umbau einer MZ ES250/2:



nicht zu vergessen die Gespannfedern. Die hinteren Federn kommen nach vorne, die Gespannfedern hinten rein. ohne fährt sichs bescheiden.

(zur Not könntest du auf Lenkungsdämpfer und vordere Gespannschwinge verzichten....)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8471
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...und die Flatterbremse...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 21:16 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Er kann ja Sonnabend ums Gespann schleichen und schnuppern... :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oder anders gesagt: Erst ab der ETZ begann der Mist, daß es ab Werk spezielle Gespannrahmen gab. Davor war alles umbaufähig in beide Richtungen.

Memo an mich: Seitenwagen suchen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 23:33 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Lorchen hat geschrieben:
Memo an mich: Seitenwagen suchen.


Lorchen, das wird doch müschttttt :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Moin,

zum Thema Seitenwagen kann ich nur Kai (Sohnemann von Ralf aus Coppanz) nach der Ausfahrt in Bucha zitieren: "Papa, wir brauchen einen Beiwagen."

Ich bin froh, mich bei meiner Nr. 2 für den Beiwagen entschieden zu haben. Macht irre Spaß. War nicht billig, aber preiswert. Auch ich habe in der kurzen Zeit, in der ich aktiv die Teile gesucht habe, mitbekommen, dass einiges immer teurer wird. Wenn einmal der Entschluß da ist, sich ein Gespann zuzulegen, sollte man es gleich tun, sonst wird es teurer.
Bei der Maschine in den Kleinanzeigen habe ich kurz überlegt, ob ich den heimischen Frieden riskieren soll, mich dann aber dagegen entschieden. Ein Gespann muss reichen.

Viel Erfolg beim Grübeln und vielleicht beim Aufbau

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 1. August 2015 08:36 
Offline

Beiträge: 233
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Ich hab hier grad etwas gefunden: KLICK MICH --> heißt das, dass ich meine Solo-ETZ zur Gespannmaschine umbauen kann ( mit allen anderen Anschlüssen, Schwinge, Federn usw.)??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:37 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Ja, das heißt es.

Bemühe mal die SuFu zu dem Punkt Gespannrahmen ETZ 250. Willst du dann immer noch mit Hilfe dieser Teile umbauen hat man dich wenigstens auf eventuelle Überraschungen vorbereitet.
Noch was die Schwinge, die Bolzen und den entsprechenden SW brauchst du auch bei der ETZ.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:49 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wegen der Klammer hat einer vor kurzem einen Thread aufgemacht.
Paste nicht besonders gut, alles eine Frage des Anspruchs den man hat.

Die Klammer hatte mal der Peikert gebaut, ein Mann vom Fach.

Ich habe es gefunden.

Re: etz 251 umbau auf gespann

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Theoretisch ist jede MZ ab 250ccm Gespanntauglich bzw. zum Gespann umbaubar. Bei den jüngeren Modellen (ab ETZ) scheiden sich aber die Geister ob sinnvoll oder nicht. Alternativen die funktionieren gibt es aber. Ist wie die Frage nach dem richtigen 2t-Öl :irre:


...icke hab sogar ne Rotax MZ mitn Superelastik verhochzeitet. Funzt und macht einen mordsgaudi. :ja: :oops: :oops:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 23:46 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 3259
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Maik80 hat geschrieben:
. . . macht einen mordsgaudi.


Das ist gnz sicher :ja:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt