Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 15:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 19:48 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 17:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Nabend, wahrscheinlich schon etliche Male hier gefragt worden (nur hab ich keine passende Antwort gefunden): Kann man eine 250/2er ES ohne weiteres auf Gespannbetrieb umbauen? Oder anders gefragt, gibt es Unterschiede zwischen einer Solomaschine zu einer Gespannmaschine, die es nicht zulassen, aus einem Solo-Mopped ein Gespann-Mopped zu machen? :oops: :oops: Also aus einer Werks-Solo-Maschine eine Gespannmaschine.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Außer den 3 Anschlußpunkten für den SW;

Schwingenlagerbolzen tauschen, Kugelbolzen für den Anschluß unter der Sitzbank und der Anschlußschelle für den Unterzug,
brauchst du eine andere Hinterradschwinge (mit Aufnahme für den Torsionsstab) und eine andere Vorderradschwinge (mit der 2. Aufnahmemöglichkeit für das Vorderrad).

Ergänzung der Elektrik und Anpassung der Sekundärübersetzung kommen dann noch hinzu.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Mit den vom Klaus aufgelisteten Teilen kann jede /2 zur Gespannmaschine werden.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 07:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Und wenn man es genau nehmen will noch den passenden Tachoantrieb zur geänderten Übersetzung und den Lenkungsdämpfer. Das müsste es dann gewesen sein.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2419
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Dann kannste aber deine Bien gleich verhökern und dir ne kpl Gespannmaschine kaufen, ist eher stressfrei.
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 5-305-4204
8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 29. Juli 2015 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 17:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
der Beiwagen an sich ist schon 700 wert
( ich will auch einen)


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 00:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Jedenfalls sind für die 700 €ronen alle SW-Teile mit dabei 8)
Günstiger wird es wohl nicht werden :D

PS.: Steht ja fast bei mir um die Ecke :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 10:20 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wobei die alles entscheidende Frage ist,
will er in absehbarer Zeit fahren oder erst in 2 - 3 Jahren.
Und 1 Tausender reicht bei weitem nicht um den Haufen zum Bewegen zu überreden.
Zumal, wenn sie auch noch ansehnlich sein soll, dann eher 2 T.

Wenn das Boot keine Löcher hat, dann sollte sich einer drum kümmern.

Das Motorrad hat seinen Wert in den Schwingen, Anschlüßen und wenn vorhanden in den Papieren,
also max. 250 € dafür, wobei die Schwingen (Lagerung) auch nur Anschauungsmaterial sein können.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 11:07 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 17:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
mir geht es nur darum, wenn es mich mal reiten und genügend Kleingeld vorhanden sein sollte, dass man dann auch mal Gespann fahren kann. Nicht das ich mir jetzt eine werksseitige Solo kaufe und dann kein Umbau auf Gespann möglich ist.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 13:04 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Jede MZ ES 250/2 ist Umbaufähig. :ja:

Die Voraussetzungen dafür sind in den anderen Beiträgen ausreichend beantwortet.

Nur nochmal kurz gefasst, benötigteTeile zum Umbau einer MZ ES250/2:
- Schwingen vorn u. hinten
- Schwingenbolzen (hinten) Anschlußbolzen (Rahmen mitte) Klemmfaust für ES/2 (Rahmen vorn)
- Motor: Antriebsritzel (orig.17), Tachoantrieb(orig.17/45)
- Flatter.- bzw. Feststellbremse (Ist im Schwingenträger kein Gewindeeinsatz vorhanden muß eine spezielle Mutter mit mittiger Gewindebohrung für die Flatterbremse auf den Schwingenträger aufgeschraubt werden. Die ursprünglichen Muttern zum festschrauben des Lenkerkopfes entfallen dafür)
- Einen Seitenwagen für MZ ES welcher die entsprechenden Gegenstücke für ES 250/2 besitzt.

]Unterschiede der Seitenwagen.- Anschlüße und Anbauteile zu anderen MZten gibt es bei:

- mittleren abgewinkelten Klemmvorrichtung
- Gewindebolzen mittlere Klemvorrichtung
- Schwanenhals vordere Aufhängung
- Torsionsstab (nur bei Superelastik)
- Befestigungsschelle für Torsionsstab
- Schwinge (für alte Kotiausführung, wenn dieser verbaut werden soll )


Zu bedenken ist einfach die Tatsache das mit jedem Jahr welches verstreicht der Umbau teuerer wird. Und dann ist die Frage in welchem Zustand die Teile sind nur noch zweitrangig. Im Moment zahlt man für einen SW Superelastik ca. 500 € - 1000€ Ausschlaggebend für den Preis ist der Zustand, die Vollständigkeit, dein Verhandlungsgeschick und wie sehr du einen SW haben willst.
Das Geld was beim Einkauf von Schrott oder unvollständigen Teilen gespart wird, zahlt man doppelt und dreifach bei Restaurieren wieder drauf. Willst du also einen wo wenig zu tun ist zahlste mehr, kaufste einen unvollständigen zahlst weniger, kaufste eine Ruine zahlste noch weniger. Die Kosten trifft man da wieder beim Aufbereiten oder Nachkaufen von Fehlteilen. Das Wichtigste ist die Vollständigkeit was man nicht zu kaufen bekommt, kann man auch nicht herrichten.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 15:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 14:25
Beiträge: 2419
Themen: 167
Bilder: 16
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Du schreibst mir aus der Seele.
Mit jedem Jahr werden originale Ersatzteile teurer und vor allem schwerer beschaffbar. Nicht unbezahlbar aber bekommen muss man das Zeug erst mal.
Es wird auch in Zukunft so sein, dass die weniger benötigten Teile nicht nachproduziert werden. Also sind Gespannanschlüsse zum Bsp immer teuer

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
68er Gespann- Trophy
Britischer Wowa aus 1991, Notnagel-Home
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 20:43 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
manitou hat geschrieben:

Nur nochmal kurz gefasst, benötigteTeile zum Umbau einer MZ ES250/2:



nicht zu vergessen die Gespannfedern. Die hinteren Federn kommen nach vorne, die Gespannfedern hinten rein. ohne fährt sichs bescheiden.

(zur Not könntest du auf Lenkungsdämpfer und vordere Gespannschwinge verzichten....)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...und die Flatterbremse...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 21:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Er kann ja Sonnabend ums Gespann schleichen und schnuppern... :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34687
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oder anders gesagt: Erst ab der ETZ begann der Mist, daß es ab Werk spezielle Gespannrahmen gab. Davor war alles umbaufähig in beide Richtungen.

Memo an mich: Seitenwagen suchen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 30. Juli 2015 23:33 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Lorchen hat geschrieben:
Memo an mich: Seitenwagen suchen.


Lorchen, das wird doch müschttttt :lach:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 06:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 17:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin,

zum Thema Seitenwagen kann ich nur Kai (Sohnemann von Ralf aus Coppanz) nach der Ausfahrt in Bucha zitieren: "Papa, wir brauchen einen Beiwagen."

Ich bin froh, mich bei meiner Nr. 2 für den Beiwagen entschieden zu haben. Macht irre Spaß. War nicht billig, aber preiswert. Auch ich habe in der kurzen Zeit, in der ich aktiv die Teile gesucht habe, mitbekommen, dass einiges immer teurer wird. Wenn einmal der Entschluß da ist, sich ein Gespann zuzulegen, sollte man es gleich tun, sonst wird es teurer.
Bei der Maschine in den Kleinanzeigen habe ich kurz überlegt, ob ich den heimischen Frieden riskieren soll, mich dann aber dagegen entschieden. Ein Gespann muss reichen.

Viel Erfolg beim Grübeln und vielleicht beim Aufbau

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 1. August 2015 08:36 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 17:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Ich hab hier grad etwas gefunden: KLICK MICH --> heißt das, dass ich meine Solo-ETZ zur Gespannmaschine umbauen kann ( mit allen anderen Anschlüssen, Schwinge, Federn usw.)??

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:37 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Ja, das heißt es.

Bemühe mal die SuFu zu dem Punkt Gespannrahmen ETZ 250. Willst du dann immer noch mit Hilfe dieser Teile umbauen hat man dich wenigstens auf eventuelle Überraschungen vorbereitet.
Noch was die Schwinge, die Bolzen und den entsprechenden SW brauchst du auch bei der ETZ.

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:49 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12122
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wegen der Klammer hat einer vor kurzem einen Thread aufgemacht.
Paste nicht besonders gut, alles eine Frage des Anspruchs den man hat.

Die Klammer hatte mal der Peikert gebaut, ein Mann vom Fach.

Ich habe es gefunden.

Re: etz 251 umbau auf gespann

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Theoretisch ist jede MZ ab 250ccm Gespanntauglich bzw. zum Gespann umbaubar. Bei den jüngeren Modellen (ab ETZ) scheiden sich aber die Geister ob sinnvoll oder nicht. Alternativen die funktionieren gibt es aber. Ist wie die Frage nach dem richtigen 2t-Öl :irre:


...icke hab sogar ne Rotax MZ mitn Superelastik verhochzeitet. Funzt und macht einen mordsgaudi. :ja: :oops: :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/2 zum Gespann
BeitragVerfasst: 2. August 2015 23:46 
Offline
† 04.04.2016
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2009 23:47
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66

Skype:
flitzbiebe
Maik80 hat geschrieben:
. . . macht einen mordsgaudi.


Das ist gnz sicher :ja:

_________________
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou


Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de