Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 19:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Hallo,

bei den Ersatzgehäusen des MM150/3 war es ja üblich, dass der Drehzahlmesseranschluss nicht vorgebohrt war. Die Bohrung müsste einen Durchmesser von ca. 18mm haben; das bei den Ersatzgehäusen vorhandene "angedeutete" Loch ist aber deutlich kleiner, sodass die Gusskannte nicht als "Führung" genutzt werden kann. Nun ist es ja für die Funktion wichtig, dass das Antriebsritzel des Drehzahlmessers genau positioniert ist. Mit einer Handbohrmaschine traue ich mir das auf keinen Fall zu.

Hintergrund ist, dass sich bei jetzt schon das zweite Gehäuse angesammelt hat, was über den nicht durchgebohrten Anschluss verfügt. Mir ist der Drehzahlmesser an der TS eigentlich nicht wichtig, aber ich möchte ihn eigentlich auch nicht nur als Atrappe dranlassen bzw. einen Umbau auf Tacho im Scheinwerfer vornehmen. Dafür müsste ich erst mal einen besorgen und passend lackieren (lassen). Also hat das schon mal jemand gemacht? Wenn ja wie (oder wo)? Und wer mir das machen würde, darf sich ebenfalls melden :oops:

PS: Wer das nicht kennt, oder nicht weiß was gemeint ist:

2564225641

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 16:11 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 30. Mai 2012 14:52
Beiträge: 205
Themen: 9
Bilder: 240
Wohnort: Dresden
Alter: 41
Hallo,

ich würde es stufenweise vom jetzt vorhandenen auf den erforderlichen Kernlochdorchmesser aufbohren.

Damit kannst du der vorhandenen Führung folgen (stufenweise ~ 0,5mm Schritte ab vorhandenem Durchmesser)

MfG

_________________
wer später bremst, fährt länger schnell ...
probleme am plasteroller löst man am besten mit verdünnung, drüberschütten, wech isser ...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit SuperElastik Seitenwagen blau/beige Bj. 1982
MZ ETZ 250 A schwarz Bj. 1985
MZ ES 150/1 silber/rot
Suzuki GSF 1250 S Bandit metalic blau Bj. 2007
Simson S51 Elektrik Neuaufbau ultramarinblau/cremeweiß Bj. 1986
Simson S50B2 billardgrün/schwarz Bj. 1978 (verkauft)
Simson SR50/2 Neuaufbau orange/schwarz Bj. 1988 (verkauft)
Simson S51B2 Neuaufbau feuerrot/cremeweiß Bj. 1983 (verkauft)
Simson Spatz Bj. 1963 (verkauft)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 16:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Die Bohrung fürs Antriebsritzel ist aber vorhanden?

Die Achse der Welle muss rechtwinklig zur Achse des Ritzels sein. Ohne Vormessen bzw. eine Vorrichtung wird das nichts. Von Hand und mit einer Bohrmaschine schon gar nicht.

Ich mag auch nicht glauben, dass MZ sowas ausgeliefert hat für die DZM-Varianten. Sicher dass nicht irgendwo TA drauf steht?
Ich kann mir nur vorstellen, um Kokillenkosten zu sparen, wurde ab ETZ nur noch eine Kokille für Ersatzgehäuse gegossen und die entsprechenden Stückzahlen mit oder ohne DZM-Bohrung auf der Fräse hergestellt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 16:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Tät ich auch nicht so einfach machen.

Zudem muß ja auch noch die Sicherungsschraube für die Plasteführung positioniert werden.
Und wenn bohren, dann nur mit einem Schaftfräser, das Gehäuse fest eingespannt.
Die Buchse und der O - Ring sollen ja nicht Luft haben.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Wie tief ist das sackloch denn bis zum nicht gebohrten teil und wie dick ist die wandstärke des ungebohrten teils?

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 17:22 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich würde es wie im Bild an der blauen Maschine machen, mit dem DZM schafft man sich nur eine zusätzliche Fehlerquelle. Ist zwar nicht original, gefällt mir aber :mrgreen: Bild


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Vielen Dank ersteinmal allen für die vielen Rückmeldungen!

schwarzer_milan hat geschrieben:

ich würde es stufenweise vom jetzt vorhandenen auf den erforderlichen Kernlochdorchmesser aufbohren.



Naheliegend, hab ich noch gar nicht dran gedacht. Das Problem wäre nur: Es müsste grade sein, dann habe ich Zweifel daran, dass das jetzige Sackloch richtig zentriert ist, und ich müsste mir eine Menge neuer Bohrer kaufen! Ich glaube die großen Größen sind da auch gar nicht mehr so billig, wobei es für dieses Material vielleicht nicht die allererste Güte sein müsste.

Stephan hat geschrieben:
Die Bohrung fürs Antriebsritzel ist aber vorhanden?


Ja, die ist auch voll ausgeführt. Auf dem zweiten Bild kann man sie sehen, das ist die rechte Bohrung neben der Gewindebohrung.


Stephan hat geschrieben:
Die Achse der Welle muss rechtwinklig zur Achse des Ritzels sein. Ohne Vormessen bzw. eine Vorrichtung wird das nichts. Von Hand und mit einer Bohrmaschine schon gar nicht.


Das denke ich leider fast auch schon...

Stephan hat geschrieben:
Ich mag auch nicht glauben, dass MZ sowas ausgeliefert hat für die DZM-Varianten. Sicher dass nicht irgendwo TA drauf steht?


Also die Ersatzgehäuse für den MM150/3 sind wirklich so, das war hier an anderen Stellen auch schon Thema. Abgesehen von dem durchgebohrten Anschluss ist auch alles vorhanden. Was meinst du mit TA?

Klaus P. hat geschrieben:
Zudem muß ja auch noch die Sicherungsschraube für die Plasteführung positioniert werden.
Und wenn bohren, dann nur mit einem Schaftfräser, das Gehäuse fest eingespannt.
Die Buchse und der O - Ring sollen ja nicht Luft haben.


Das Loch samt Gewinde ist schon drin. Aber du hast recht, da fehlen mir wohl sowohl die Fähigkeiten als auch das Equipment.

heizer2977 hat geschrieben:
Wie tief ist das sackloch denn bis zum nicht gebohrten teil und wie dick ist die wandstärke des ungebohrten teils?


Das Sackloch ist 12mm tief, der Boden liegt aber schon unterhalb der Gehäusekante. Der ungebohrte Teil hat eine Wandstärke von etwa 5 mm.

ea2873 hat geschrieben:
ich würde es wie im Bild an der blauen Maschine machen, mit dem DZM schafft man sich nur eine zusätzliche Fehlerquelle. Ist zwar nicht original, gefällt mir aber :mrgreen:


Das ist natürlich die einfachste Möglichkeit, weil man dann nur eine Klemmschale für den Lenker besorgen müsste. Ich hab darüber auch schon nachgedacht. Ist sicherlich praktikabel, aber ohne hier pedantisch zu erscheinen: Das weicht mir doch ein wenig zu sehr vom Original ab. Aber vielleicht werd ichs so machen, wenn der Motor als Ersatz mal in das Moped kommt.

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 18:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
ich hab bei meinem neuen Gehäuse auf den DZM..verzichtet.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 20:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 13:40
Beiträge: 4111
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Mein Problem bei MM150/3 Gehäuse ist eigentlich, wie ich das DZM Loch formschön und fest abdichten kann. Bei Blau hab ich einen Stopfen, für die Lagermaschine noch nicht.
:oops: Falls der TE die Frage gestattet. :wink:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Nordlicht hat geschrieben:
ich hab bei meinem neuen Gehäuse auf den DZM..verzichtet.....


Da ich mir auch nicht direkt ein neues Gehäuse (teilweise) versauen will, wirds wohl auch darauf hinauslaufen.

ftr hat geschrieben:
Mein Problem bei MM150/3 Gehäuse ist eigentlich, wie ich das DZM Loch formschön und fest abdichten kann. Bei Blau hab ich einen Stopfen,


Okay, es gibt eigentlich nur eine logische Lösung des Problems: Ich bohre meinen Drehzahlmesseranschluss doch durch, sammle die Bohrspäne auf und schicke sie dir, die müssten dann ja ganz genau in das Drehzahlmesseranschlussloch von deinem Motor passen. :mrgreen:

Nee, aber warum nimmst du denn nicht auch hier einen Stopfen?

161775655052

301354084688

321625802707

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2015 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Wenn das Loch schon so tief ist und der Durchmesser für die Wellenführung schon past würde ich das Loch mittig mit nem nichT ganz so großen bohrer durchbohreren und den Rest mit ne Handfräser nacharbeiten. Bei 12 mm Lochtiefe und nur 5 mm Restwandstärke sollte die gerade Führung der Hülse gegeben seim .Also nicht so viel Angst das klappt schon.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2015 09:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8003
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
heizer2977 hat geschrieben:
Wenn das Loch schon so tief ist und der Durchmesser für die Wellenführung schon past würde ich das Loch mittig mit nem nichT ganz so großen bohrer durchbohreren und den Rest mit ne Handfräser nacharbeiten. Bei 12 mm Lochtiefe und nur 5 mm Restwandstärke sollte die gerade Führung der Hülse gegeben seim .Also nicht so viel Angst das klappt schon.


Das klappt eben nicht. Es sollen mal Zahnflanken zu einanderlaufen. :roll:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2015 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 22:47
Beiträge: 4963
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Von den Standard Modellen gibt es eh weniger.
Warum sich die Mühe machen und dies noch zerstören :roll:

Lass den DZM weg und stecke den Tacho in die Lampe :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2015 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Svidhurr hat geschrieben:
Von den Standard Modellen gibt es eh weniger.


Wie man's nimmt. Unter den Ersatzgehäusen liegt die Standard-Quote bei 100 Prozent. :mrgreen:

Svidhurr hat geschrieben:
Lass den DZM weg und stecke den Tacho in die Lampe :wink:


Da der aktuell eingebaute Motor noch läuft, habe ich noch etwas Zeit, mich nach ner entsprechenden Lampe umzusehen... Werd's wohl so machen.


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. August 2015 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 00:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
bei 12 mm lochlänge wid die wellenführung trotzdem reade drin sitzen zumal die wellenführung immer recht eng drin sitzt ich glaub nicht das das schief sitzen würde . vorausetzung ist natürlch das der lochdurchmesser schon zur wellenführung past . Wenn man das gesamt loch im durchmesser drößer machen muß ist klar das es ziemlich sicher schief wird..

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de