Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 23:26 
Offline

Beiträge: 88
Wohnort: Bönnigheim
Hallo,

die TS 125 Tank ja 1:50

Welches Öl ist zu empfehlen?

Das Teilsynthetische von Liqui Molly?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 31. Juli 2015 23:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Vapekiller

Beiträge: 6568
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Jedes beliebige. Is ne Glaubensfrage.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 00:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ein MZ Motor ist auf schlechtes Öl 1:50 ausgelegt.

Wenn dein Motor neu gemacht ist,
reicht 1:70 bis 1:80 aus.

Tropft Öl aus dem Pöff, haste zuviel :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 01:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Wie du magst. Ich persönlich fahre Castrol RS Vollsynthetisch in 1:75.
Kein Blaurauch, keine Ablagerungen, volle Leistung. Kaufen tu ich wenn im Angebot für um die 45 EU 5Liter.
Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den
Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 01:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1345
Wohnort: Wurzen
Alter: 41
der garst hat geschrieben:
Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den
Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.


Stimmt.
Ich fahre Addinol und habe auch keinen Blaurauch oder Ablagerungen. Auch keine Ölnasen am Auspuff oder anders wo. Meine Motoren ziehen auch voll durch und verbrennen sauber. Komisch das Zeug.
Da mach ich nachher gleich nen neuen Fred auf, weil das kann ja nicht sein...... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 01:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 943
Wohnort: Berlin
Ein Ölfred :jump: :tanz:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 06:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1952
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Ich fahre dieses Öl in meiner Hufu ES.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 07:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Küchenbulle hat geschrieben:
... weil das kann ja nicht sein...... :roll:


Ne, das kann nich sein....;-) ;-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 07:57 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Mit addinol 405 schon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 08:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8309
Wohnort: Dresden
Alter: 76
der garst hat geschrieben:
Wenn du allerdings auf Blaurauch Ölkohle, schlechten Durchzug und den Duft vergangener Tage stehst , würde ich zum billigsten verfügbaren Öl am besten von Addinol
direkt aus den Bodenverseuchten Ostdeutschen Leunaer Chemiebuden tendieren.

Du hattest bei all dem noch vergessen zu erwähnen, dass die in Leuna das 2T-Öl aus dem verseuchten Erdboden mit Hilfe des umstrittenen Fracking-Verfahren gewinnen ... :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 09:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1445
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Suche mal in der Bucht nach: "Mannol 2 Takt Plus"
Meiner Meinung nach das beste Prei/Leistungs-Öl für normale 2-takter.

Bye
ertz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 09:17 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8309
Wohnort: Dresden
Alter: 76
ertz hat geschrieben:
Suche mal in der Bucht nach: "Mannol 2 Takt Plus"
Meiner Meinung nach das beste Prei/Leistungs-Öl für normale 2-takter.

Nichts gegen deine Erfahrung!

Ist aber komisch, dass, wenn man nach MANNOL googelt, man wieder bei SCT, einen Ersatzteillieferanten (der Erstausrüsterqualität liefert
aber kein Erstausrüster ist) landet, der behauptet, dass das Öl direkt vom Produzenten kommt.
Wer ist denn nun der Produzent? Bei solchen Hase-Igel-Infos kommt der Verdacht auf, dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)
und ihr Etikett draufkleben.

Hast du bessere Informationen zu der Fabrik, die MANNOL wirklich herstellt?

Gruß
Lothar

@elsa150: Das Öl gibt es an tschechischen Tankstellen? Lohnt sich das preislich?
Mit Spezifikation TB liegt es rauchmäßig schlechter als ADDINOL405, was mit TC spezifiziert ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 11:01 
Offline

Beiträge: 13
Wohnort: Chemnitz
ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 11:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8309
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zündfunke hat geschrieben:
ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.

Kannst du das genauer beschreiben?

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 342
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
lothar hat geschrieben:
Ist aber komisch, dass, wenn man nach MANNOL googelt, man wieder bei SCT, einen Ersatzteillieferanten (der Erstausrüsterqualität liefert
aber kein Erstausrüster ist) landet, der behauptet, dass das Öl direkt vom Produzenten kommt.


SCT ist wohl nur eine Großhändler, und Mannol eine eigens kreierte Handelsmarke. Dass die nicht so gerne mitteilen, woher das Öl genau kommt, ist bei No-Name-Produkten nicht so ungewöhnlich. Könnte ja peinlich sein - für das Markenprodukt, was am selben Standort abgefüllt wird. Ich fahre auch das teilsynthetische Mannol; ich kann später einmal auf den Kanister schauen, vielleicht ist dort eine Herkunft angegeben. Das Öl ist bei mir unauffällig, es gibt keinen Anlass an der Qualität zu zweifeln.

lothar hat geschrieben:
[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.


Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.

Ich selbst habe mal vor einigen Jahren im Notfall an einer Tankstellen einen Liter Castrol Go! kaufen müssen (mineralisches Öl, welches jetzt unter dem Namen "Actevo" vertrieben wird). Einige Zeit später blieb ich mit vollkommen verrußter Kerze stehen. Der Fehler lies sich mit einer neuen Kerze reproduzieren. An der Vergasereinstellung war natürlich nichts geändert worden beim Tanken. Ein Umstellung auf ein besseres Öl brachte wieder Ruhe. Zugegebenermaßen lief meine MZ damals augenscheinlich relativ fett, und bei einer optimalen Vergasereinstellung wäre das sicher nicht passiert. Trotzdem zeigt das eben die unangenehmen Effekte mineralischen Öls.

Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann, dann müsste der Unterschied in der Schmierwirkung ja ganz erheblich sein.

Man bekommt teilsynthetische Öle heute für um die 3 Euro / Liter, ohne gleich ein 200l-Fass abnehmen zu müssen. Ich habe da ehrlich gesagt Schwierigkeiten nachzuvollziehen, weshalb für eine gleichen oder höheren Preis dann eines der Problem-Öle gekauft wird - Lokalpatriotismus?

Grüße
Kolja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 11:42 
Offline

Beiträge: 13
Wohnort: Chemnitz
lothar hat geschrieben:
Zündfunke hat geschrieben:
ich fahre Motul Öle und bin vollstens zufrieden...mit Adinol hab ich bisher nicht so gute erfahrungen gemacht.

Kannst du das genauer beschreiben?

Gruß
Lothar


ganz einfach: Adinol bildet ne menge Ölkohle und diese bleibt teilweise auch an den Kolbenringen haften, es bilden sich auch verfärbungen am Kolbenhemd....auch beim teilsy. Öl

mit dem teuren öl hingegen bleibt der Kolben blitzeblank.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 16:02 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8309
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Zündfunke hat geschrieben:
ganz einfach: Adinol bildet ne menge Ölkohle und diese bleibt teilweise auch an den Kolbenringen haften, es bilden sich auch verfärbungen am Kolbenhemd....auch beim teilsy. Öl
mit dem teuren öl hingegen bleibt der Kolben blitzeblank.

Die Erfahrungen zum Thema sind offensichtlich sehr verschieden.

Ich musste jetzt meinen ETZ150-Motor machen, weil die Schaltfeder (!) gebrochen war, da liegt der Kolben noch rum und ließ sich eben mal fotografieren.
Gefahren wurde Addinol MZ405 im Mix 1:80 ... 1:100. Ich werde die Garnitur nach der Reparatur weiter betreiben, weil ich finde,
dass der Kolben nach 36.000km Laufleistung noch sehr gut aussieht. Leistung und Spritverbrauch sind OK, die Kolbenringe sind völlig frei.

Clip

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 17:56 
Offline

Beiträge: 70
Finde es ist immer totaler quatsch, nur mit Mineral öl einfahren, die Sache schleift sich so oder so ein. Und wo besser geschmiert wird,entsteht weniger wärme dadurch weniger Klemmer gefahr.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 20:52 
Offline

Beiträge: 5
Alter: 34
Meine MZ und Simson´s fahren mit dem Castrol RS 2T Öl im Gemisch 1:50. Ich bin absolut zufrieden damit. Keine "blauen Wolken", dafür saubere Verbrennung und gute Leistungsentfaltung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2051
Wohnort: Oboom
Svidhurr hat geschrieben:
Ein MZ Motor ist auf schlechtes Öl 1:50 ausgelegt...

Der MM 125/2 auf 33:1.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 1. August 2015 21:46 
Offline

Beiträge: 7904
Wohnort: Regensburg
und ich fahre das was ich gerade im Sonderangebot bekomme..... Maschinen die gut eingestellt sind laufen so problemlos. Als meine ETZ noch ein Problemkind war, gings nur mit einer speziellen Ölsorte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 2. August 2015 18:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Als Fredersteller wüsste ich jetzt noch viel weniger welches Öl ich nehmen soll als vorher..... das ihr auch immer verschiedene Öle fahren müsst.....;-) wir sollten mal ein Forumsöl kreieren.... Aber bitte kein Leunaer Bodengut :-D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 2. August 2015 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich kippe immer rein was da ist und habe einen sauberen Motor wenn ich nicht zu viel reinkippe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3503
Wohnort: Kempten
ultra80sw hat geschrieben:
Ich kippe immer rein was da ist und habe einen sauberen Motor wenn ich nicht zu viel reinkippe.


Genau so, was da ist kommt rein und wenn es alle ist kaufe ich ein Zweitaktöl und gut. Bei 1: 60 laufen beide gut und rauchen warm nicht, egal was auf der Dose steht :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
IncredibleKolja hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.


Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.

Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen... :gruebel: Kenne genügend Leute, die auf mineralisches 2-T-Öl schwören. Egal welcher Marke.
Auch ich hatte schon das Addinol MZ 405 und benütze momentan in meinem Gespann ein anderes mineralisches. Kann nicht klagen.
IncredibleKolja hat geschrieben:
Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann...

Das hat ja überhaupt niemand behauptet! Nur verlängert sich der Einfahrzeitraum dann halt ganz einfach. Das muß man halt bedenken.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 2. August 2015 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 342
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
[...],dass die auch nur was abfüllen (hoffentlich nicht ADDINOL)[...]
und ihr Etikett draufkleben.


Deinen Sarkasmus in allen Ehren, aber hier ziehen sich seit Jahren immer mal wieder Erfahrungsberichte durch das Forum, wo Fahrer mit Bildbeweis ihre mit Ölkohle zugesetzten Kurbelgehäuse und bedenklich eingefärbten Kolben zeigen - und dann beteuern, nur Addinol 405 gefahren haben. Das scheint aber weniger ein Problem der Marke zu sein, sondern mineralische Öle im Allgemeinen zu treffen.

Da ist anscheinend einiges an mir vorbeigegangen... :gruebel:


viewtopic.php?f=8&t=69827&p=1315274&hilit=405%2A#p1315274
viewtopic.php?f=4&t=62066&hilit=Addinol
viewtopic.php?f=4&t=62048&hilit=Addinol

Martin H. hat geschrieben:
Kenne genügend Leute, die auf mineralisches 2-T-Öl schwören. Egal welcher Marke.
Auch ich hatte schon das Addinol MZ 405 und benütze momentan in meinem Gespann ein anderes mineralisches. Kann nicht klagen.


Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.

Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
Eine Sache noch: Es wird immer wieder empfohlen, nach dem Schliff eines Zylinders zum Einfahren nur mineralisches Öl zu kaufen, weil nur hierbei die Kolbenringe richtig auf die Zylinderlaufbahn einlaufen würden. Wenn dem so ist, dass die Reibung schon bei einem teilsynthetischen Öl so viel geringer ist, dass man damit keine neuen Zylinder einfahren kann...

Das hat ja überhaupt niemand behauptet! Nur verlängert sich der Einfahrzeitraum dann halt ganz einfach. Das muß man halt bedenken.


Aber selbst damit wird ja schon eingestanden, dass der Verschleiß bei mineralischem Öl höher ist. Die Ölkohleablagerungen sind halt ein Idikator, der sich vom selbstschraubenenden Fahrer leichter beurteilen lässt. Dass die Schmierwirkung von mineralischen Ölen schlechter sind, liegt auf der Hand. Nur lässt sich das eben nicht so einfach beweisen, weil für die Lebensdauer von Kolben und Zylinder eben ja auch viele andere Faktoren verantwortlich sind.

Grüße
Kolja


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 2. August 2015 21:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1541
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Wir reden hier von einer Mz aus der DDR. Die bekamen damals schlechteres Öl.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 3. August 2015 12:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
IncredibleKolja hat geschrieben:

Danke für die Links, Kolja.
Naja, aber so wie ich das rauslese, sagt TommyG89 im 1. Link nur, daß sich etwas Ölkohle bilden kann (was auch stimmt und normal ist); bei den anderen 2 Links äußern mehrere Leute den Verdacht auf blow-by-Gase.
IncredibleKolja hat geschrieben:
Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.

Ich mische (inzwischen) 1:50 in meinem Gespann. :|
IncredibleKolja hat geschrieben:
Aber selbst damit wird ja schon eingestanden, dass der Verschleiß bei mineralischem Öl höher ist. Die Ölkohleablagerungen sind halt ein Idikator, der sich vom selbstschraubenenden Fahrer leichter beurteilen lässt. Dass die Schmierwirkung von mineralischen Ölen schlechter sind, liegt auf der Hand.

Das würde ich auch so sehen mit dem etwas höheren Verschleiß. :ja: Aber da es keine Hochleistungszweitakter sind, ist ein vollsynthetisches nicht unbedingt nötig.
Und das mit der Ölkohle (auf dem Kolbenboden) wird m. W. ja sogar von MZ in der Literatur so beschrieben.
Daß sich die natürlich seitlich am Kolben bildet, wie in Deinem 2. und 3. Link zu sehen, ist hingegen nicht normal... aber da war ja auch die Rede von nicht richtig dichtenden Kolbenringen und dadurch kam es wohl zum blow-by.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 3. August 2015 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 342
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:

Danke für die Links, Kolja.
Naja, aber so wie ich das rauslese, sagt TommyG89 im 1. Link nur, daß sich etwas Ölkohle bilden kann (was auch stimmt und normal ist); bei den anderen 2 Links äußern mehrere Leute den Verdacht auf blow-by-Gase.


Okay, das sind natürlich keine fundiertern Beweise. Aber auch an anderen Stellen im Forum kann man von vermehrten Ablagerungen lesen. Dazu passt, dass das 405 nicht als raucharm klassifiziert ist.

Martin H. hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
Naja, wenn man so mager mischt wie Lothar, dann treten die Probleme so sicher nicht auf. Bei MZ mit Gleitlager im oberen Pleuelauge und 1:33 sieht's schon anders aus.

Ich mische (inzwischen) 1:50 in meinem Gespann. :|


Jeder, wie er sich traut :mrgreen:

Martin H. hat geschrieben:
Das würde ich auch so sehen mit dem etwas höheren Verschleiß. :ja: Aber da es keine Hochleistungszweitakter sind, ist ein vollsynthetisches nicht unbedingt nötig.
Und das mit der Ölkohle (auf dem Kolbenboden) wird m. W. ja sogar von MZ in der Literatur so beschrieben.
.


Dass auch billige mineralische Öle ausreichen ist ja unbestritten. Die Lebensdauer nimmt dann eben ab. In Zeiten vergleichsweise hochwertigen Öls auf der einen und knapper werdenden Beständen an z.B. guten Kolben auf der anderen Seite kann man sich das vielleicht überlegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 22. September 2015 13:46 
Offline

Beiträge: 38
Wohnort: Erftstadt
Alter: 60
Also die Meinungen welches Öl zu verwenden ist, gehen ja irgendwie auseinander. Kann es eigentlich Probleme verursachen, wenn man von mineralischem auf teilsynthetisches oder vollsynthetisches Öl umsteigt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 22. September 2015 13:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
Also es können sich wohl alte Ölkohleablagerungen lösen, ich bilde mir ein, im Wildschrei mal darüber gelesen zu haben... aber de facto hab zumindest ich damit bisher keine Probleme gehabt, habe in meinem Gespann schon mineralisches und teilsynthetisches verwendet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 23. September 2015 01:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5791
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Der Hinweis macht Sinn bei älteren PKWs mit über 100000 auf der Uhr.
Da gibt es schon mal ordentlich verkrustete Ölkohle im Motor. Wenn sich da die Brocken lösen und in die Ölkanäle wandern kann es unschöne Folgen haben. Bei einer MZ gibts solche Kruste im ähnlichen Kleinformat höchstens auf dem Kolben oder im Auspuff. Unwahrscheinlich das da was ins Kurbelgehäuse wandert.
Sofern die Kurbel-Wedis mal getauscht wurden, sehe ich kein Problem.
Alte original-Wedis könnten durch neues Öl undicht werden.
Aber wer fährt heut schon noch mit DDR Wedis.... Höchstens doch verrückte Schwaben..... ;-) ;-) :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Welches Zweitaktöl für die TS 125?
BeitragVerfasst: 23. September 2015 09:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14990
Wohnort: 92348
der garst hat geschrieben:
Der Hinweis macht Sinn bei älteren PKWs mit über 100000 auf der Uhr.
Da gibt es schon mal ordentlich verkrustete Ölkohle im Motor. Wenn sich da die Brocken lösen und in die Ölkanäle wandern kann es unschöne Folgen haben. Bei einer MZ gibts solche Kruste im ähnlichen Kleinformat höchstens auf dem Kolben oder im Auspuff. Unwahrscheinlich das da was ins Kurbelgehäuse wandert.

Weiter oben hatte Kolja mehrere Links als Beispiele gepostet, wo von massiven Ablagerungen unter Verwendung von mineralischem Öl die Rede sein soll. :nixweiss:
Aber wie gesagt, ich selber hatte sowas bisher noch nicht an meinen Emmen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt