Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 14:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. August 2015 22:03 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Oktober 2014 19:44
Beiträge: 107
Themen: 13
Hallo Forumsgemeinde!

Kann mir jemand in "der Nähe" von 36145 bei einem undichten Motor helfen?
Eingestellt werden muss er evtl. auch noch etwas... :oops:

Der Motor ist neu regeneriert worden, verliert aber Öl.
1. auf der Kupplungsseite, anscheinend durch den Simmerring hinter der Verstell- und Klemmplatte für die Kupplung.
2. anscheinend durch die Durchführung des Kupplungszugs
3. auf der rechten Seite (Herkunft noch unklar...)

Ich will den Motor möglichst nicht ausbauen und verschicken!
Deshalb wende ich mich an Euch und nicht an den "Regenerateur".

Ich weiß! Fotos???
Kommen morgen, heute ist schon zu dunkel... :shock:

Wie Ihr vielleicht gelesen habt, habe ich schon eine Probefahrt von 4 Kilometern (mit anschließendem Sturz) hinter mir.
Danach verlor der Motor links und rechts etwas Öl. War allerdings die erste Fahrt und der erste Lauf des Motors. denke, es hat nichts mit dem Sturz zu tun!?
Je ein Tropfen hing unten dran und ich hatte zwei kleine Fleckchen drunter.
Dann konnte ich erstmal nichts machen (wg. gebrochenen Handgelenk) und irgendwann habe ich die Schrauben der Deckel
rechts und links etwas nachgezogen. Probelauf ging dann auch ohne tropfen, alles trocken?!!

Nach meiner ersten möglichen Probefahrt vor ein paar Tagen (ca. 20 km) war auch alles trocken.

Also habe ich das Ganze "vergessen" und den Seitenwagen fertig gestellt.
ICH WEISS! FOTOS!!! - Kommen morgen... :ja:

Dann heute endlich die erste Fahrt meines Lebens mit Beiwagen!
Nach 1,5 Kilometer fahren, SPOTZ-aus.
Nach 1,5 Kilometer "nach Hause schieben", Zündkerze raus-nass.
Also, Vergaser zerlegt, Feder vom Kaltstart eingebaut ( :oops: ) und gleich nochmal alle Düsen kontrolliert.
Vergaser dran-Fehlzündung! Qualmwölkchen links vom Zylinder, keine Ahnung woher genau.
Immer nur kurzes Anspringen, bzw. Zucken mit Fehlzündung.
Zündkerze raus, nass, bzw. ölig!
Andere Zündkerze rein, ein Tritt-läuft!

Probefahrt, nach ca. 10 Kilometern fängt er an und regelt das Gas nicht richtig zurück.
Beim Motor bremsen per Zurückschalten kein Problem, wenn ich die Kupplung gezogen habe, der Motor also frei drehen kann,
dreht er aber munter weiter wenn ich das Gas wegnehme.

Dachte evtl. der Gasschieber hängt nur etwas?

Zurück nach Hause, die Frau zur ersten Probefahrt überredet, alle beide schön verpackt, Frauchen in den Seitenwagen verfrachtet,
gekickt - nichts! Ein paar Mal versucht, keine Reaktion! (Nur bei meiner Frau! :roll: )

Also Zündkerze raus-ordentlich!?
Zündkerze wieder rein.
6-8 mal gekickt-Kickstarter fliegt mir um die Ohren (der obere Sprengring muss wohl auf den oben genannten 10 Kilometern liegen...)

Also anrollen lassen. Motor läuft, Frau schnell rein und los. Nach 1,5 Kilometern brmmmmm - aus!
Bläschen im Benzinschlauch.
Einen Moment gewartet, anrollen lassen - läuft.
Schnell heim! Nach 500 Metern - brmmmmm! :cry:

Schnell den Benzinhahn auf Reserve und sie kam wieder. Also schnell zurück in die sichere Garage und erstmal schmollen!

Danach habe ich dann gesehen das relativ viel Öl an oben genannten Stellen hing, bzw. auch tropfte.
Habs abgewischt und schaue morgen Früh mal.

Und? Will mir dabei jemand helfen? :|

Am liebsten wäre mir ein Schrauber, der das live macht.
Ich bastel zwar gerne aber beim Motor kenne ich mich nicht aus...

Kann das Ding auch auf den Anhänger stellen und bringen!
Fahren wäre wohl etwas zu unsicher... :lach:
Helfe natürlich mit, wo ich kann und wenn ich soll/darf.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 02:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Hallo,

also Hilfe in der Nähe kann ich dir leider nicht anbieten. Aber:

Daniel1175 hat geschrieben:
Der Motor ist neu regeneriert worden, verliert aber Öl.
1. auf der Kupplungsseite, anscheinend durch den Simmerring hinter der Verstell- und Klemmplatte für die Kupplung.
2. anscheinend durch die Durchführung des Kupplungszugs
3. auf der rechten Seite (Herkunft noch unklar...)


1.) Dort sitzt kein Simmerung. Die Kappe, wo der Drehzahlmesser reinläuft, hat einen einfachen O-Ring. Den solltest du vielleicht mal kontrollieren.
In Verbindung mit 2.) klingt das für mich eher nach zu viel Getriebeöl. Denn das Öl darf keinesfalls so hoch stehen, dass es beim Kupplungszug rausdrückt - wenn's dort undicht ist, läuft bei Regenfahrten eher Wasser rein. Ich würde also die Kontrollschraube entfernen und das überschüssige Öl ablaufen lassen.
3.) Der "Klassiker" sind natürlich die Blindstopfen, ansonsten würde ich anhand einer Geruchsprobe erst einmal ermitteln, ob es wirklich Getriebeöl ist. Danach alles reinigen und Motor warmfahren - dann weiß man mehr.

Ich weiß, du suchst hier eher nach Schrauberhilfe, aber bei solchen Undichtigkeiten ist die Diagnose oft schwieriger als die Behebung.

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 08:07 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Oktober 2014 19:44
Beiträge: 107
Themen: 13
Hallo Kolja,

ich bin natürlich auch für Tipps dankbar!
Schrauberhilfe wäre mir das Liebste aber ein paar Tipps mit denen ich was anfangen kann sind auch sehr gut!
Danke dafür schonmal!

Für mich wurde gestern beim Schreiben auch immer deutlicher, das sich das nach zu viel Öl anhört.
ABER! Den Motor habe ich trocken bekommen , zusammen mit der genau abgemessen Ölmenge von ?0,9l?.
Ich habe NUR diese Menge eingefüllt!

Natürlich kontrolliere ich es trotzdem.

Ich meinte beim Drehzahlmesserantrieb NICHT den äußeren O-Ring, sondern "eins weiter" zum Motor hin. Da wo die Welle (Kurbelwelle??) raus kommt, auf die man den Drehzalmesserantrieb drauf setzt. Ist dort kein Simmerring?


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 08:42 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Hi
Nein dort ist kein Simmering.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 09:25 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Oktober 2014 19:44
Beiträge: 107
Themen: 13
Also "darf" da Öl sein?
Was ist da hinten dran? nur ein Lager?

Hier erstmal die versprochenen Fotos:
Dateianhang:
20150802_082723.jpg

Dateianhang:
20150802_082712.jpg

Dateianhang:
20150802_082116.jpg

Dateianhang:
20150802_082151.jpg

Dateianhang:
20150802_082544.jpg

Dateianhang:
20150802_083658.jpg

Dateianhang:
20150802_082349.jpg

Dateianhang:
20150802_082337.jpg

Dateianhang:
20150802_082329.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 09:28 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64
Etwas Öl ist da immer normal. Wenns zuviel wird, würd ich mal über die Simmerringe nachdenken. Bes. wenns aus der Kupplung raussuppt.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 09:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8925
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Moin !

Prinzipiell ist da wirklich nur ein Lager dahinter. Der Dichtring sitzt erst hinter der Kupplung.
Außer dem O-Ring ist da keine weitere Dichtung.
Unter den Schrauben des Deckels sind noch kleine Dichtscheiben aus Alu oder Kupfer vorgesehen. Sind die bei dir da ?

Hast du mal geschaut ob der Gummistopfen der Einfüllöffnung frei ist ? Da ist ein kleines Loch drin, wenn das zu ist kann es auch so ein Geschmodder verursachen.

Das Foto deiner Lima-Seite ist etwas unscharf. Wenn ich es aber richtig sehe ist die Ölfeuchte im hinteren Teil zu sehen.
Da kommen dann dein Leerlaufkontakt oder deine Blinddeckel in Betracht.

eichy hat geschrieben:
Etwas Öl ist da immer normal. Wenns zuviel wird, würd ich mal über die Simmerringe nachdenken. Bes. wenns aus der Kupplung raussuppt.

Dann wäre bei der Regeneration gepfuscht worden. Den worst case würde ich erstmal ausklammern.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 16:26 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Oktober 2014 19:44
Beiträge: 107
Themen: 13
@ eichy:
Simmerring in dem Fall dann hinter der Kupplung?
(Der, den Sven angesprochen hat...?)

@ Sven:
Von den Aluscheiben ist nur eine vorhanden. Die fehlenden werde ich dann mal ergänzen.
Ölstopfen kontrolliere ich nachher auch gleich noch!

Danke hier schonmal für die Hinweise!

Anbei noch mal zwei Fotos von der Lima-Seite.
Das sieht meines Erachtens aber relativ gut aus...

Blinddeckel? Sind wohl die beiden Vertiefungen "unter" dem Ritzel?

Dateianhang:
20150802_083746.jpg

Dateianhang:
20150802_083706.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Daniel1175 hat geschrieben:
@ eichy:
Simmerring in dem Fall dann hinter der Kupplung?
(Der, den Sven angesprochen hat...?)


Ich bin zwar nicht Eichy, aber die Kupplung schwimmt ja im Ölbad; erst hinter der Kupplung wird der Brennraum durch einen Simmering abgedichtet.

Daniel1175 hat geschrieben:
Anbei noch mal zwei Fotos von der Lima-Seite.
Das sieht meines Erachtens aber relativ gut aus...


Ja, sieht es. Und vor allem sieht es eben so aus, dass die Kette etwas ihres Schmiermittels abgeworfen hat. Daher wäre vielleicht interessant zu wissen, womit die Kette geschmiert wird.

Daniel1175 hat geschrieben:
Blinddeckel? Sind wohl die beiden Vertiefungen "unter" dem Ritzel?


Ganz genau, sind für Undichtigkeiten nicht untypisch. Ich meine, da müssten oben noch mehr sitzen, als man auf dem Foto jetzt erkennt. Aber da mag mich meine Erinnerung auch täuschen.

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 17:39 
Online

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12142
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nein sind nur 3 vorhanden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 17:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Ist das Sicherungsblech umgefaltet? Und - hast du mal das überschüssige Öl über die Kontrollbohrung ablaufen lassen?


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 18:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8925
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Dorni hat geschrieben:
Ist das Sicherungsblech umgefaltet? Und - hast du mal das überschüssige Öl über die Kontrollbohrung ablaufen lassen?

Letzteres steht weiter oben.
Mit dem Sicherungsblech auf dem Ritzel könntest du Recht haben. Das sieht in der Tat nicht umgefaltet aus.

Meines Erachtens sehen die beiden vorderen Blinddeckel nicht so ganz schön aus - das kann aber täuschen.
Gerade in dem unteren der beiden Deckel scheint aber Getriebeöl an der Kante zu stehen.

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 20:53 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Oktober 2014 19:44
Beiträge: 107
Themen: 13
Die Kette ist noch eine "Altlast" vom Vorbesitzer.
Die habe ich so wie sie war wieder eingebaut und nur zusätzlich mit Kettenspray (Fahrrad) eingesprüht. :oops:
Die und das hintere Kettenrad sollen noch ersetzt werden.

Sicherungsblech ist umgefaltet, sieht man auf dem Foto nur nicht...

Das ist eine Art festes Harz oder Ähnliches was da an der Kante steht.
Evtl. Dichtmasse? Aber kein Öl!

Bohrung im Öleinfüllstopfen habe ich auch noch mal gesäubert.

Morgen Nachmittag steht der nächste Test an.

Melde mich danach wieder!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 21:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 26. März 2007 00:48
Beiträge: 8925
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Daniel1175 hat geschrieben:
Das ist eine Art festes Harz oder Ähnliches was da an der Kante steht.
Evtl. Dichtmasse? Aber kein Öl!


Bärendreck oder Bärensch**ße :mrgreen:
Typische DDR - Dichtmasse

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. August 2015 22:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... nimm bitte nicht irgendwelches Kettenspray für die Kette, sonder pack ordentlich Wälzlagerfett drauf...
Kettenspray kann dir die Schläuche zerstören...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2015 13:33 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 57
Hallo,

bei deinem Eingangstext, der ja ausführlich war, also sehr lang...

schreibst du

"Dann heute endlich die erste Fahrt meines Lebens mit Beiwagen!
Nach 1,5 Kilometer fahren, SPOTZ-aus.
Nach 1,5 Kilometer "nach Hause schieben", Zündkerze raus-nass.
Also, Vergaser zerlegt, Feder vom Kaltstart eingebaut ( :oops: ) und gleich nochmal alle Düsen kontrolliert.
Vergaser dran-Fehlzündung! Qualmwölkchen links vom Zylinder, keine Ahnung woher genau.
Immer nur kurzes Anspringen, bzw. Zucken mit Fehlzündung.
Zündkerze raus, nass, bzw. ölig!
Andere Zündkerze rein, ein Tritt-läuft!

Probefahrt, nach ca. 10 Kilometern fängt er an und regelt das Gas nicht richtig zurück.
Beim Motor bremsen per Zurückschalten kein Problem, wenn ich die Kupplung gezogen habe, der Motor also frei drehen kann,
dreht er aber munter weiter wenn ich das Gas wegnehme."

Deswegen solltest du das Thema Nebenluft mal durchdenken.

Gas nicht richtig zurückgeregelt, blaues Wölkchen neben Zylinder, da würde ich jetzt erst mal alles auf Dichtigkeit überprüfen.

Zündung kontrollieren, nicht einfach beim Gespann, aber zum Ausschluss von Fehlerquellen hilfreich.

Vergaser hast du ja schon gemacht, hier wäre die Durchflussmenge interessant, kommt genug Sprit?

Kerzenbild?

Wenn das alles nichts bring mußt du mal mit dem sprechen der den Motor gemacht hat, es war bestimmt nicht der erste Motor den er gemacht hat, da weiß man noch mehr Stellen an denen man schauen muß.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2015 13:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Auch würde ich mal die Batterieladung prüfen. Wird diese nicht richtig geladen, treten Symptome wie schlecht anspringen und ausgehen während der Fahrt auf. Mit nasser ZK.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2015 07:04 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 57
Hallo,

das ist auch noch ne Idee, jetzt hast du zu tun.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. August 2015 07:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Für viele Sachen hilft auch Miraculis nimm mirs bitte nicht übel, aber ich glaube, dass du weder die Bedienungs- noch die Reparaturanleitung mal studiert hast... ;D ;D

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. August 2015 20:30 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Oktober 2014 19:44
Beiträge: 107
Themen: 13
Hallo nochmal an Alle die sich mit mir und meinen Problemchen beschäftigt haben!
Vielen Dank nochmals für alle Ratschläge und Tipps.

Habe so ziemlich alles befolgt und heute wieder eine Probefahrt gemacht.
Sie lief problemlos ca. 25 Kilometer. Mehr ist im Moment aus zeitlichen Gründen nicht drin.

Evtl. ist sie wirklich unten an der Dichtung zwischen linkem und mittlerem Gehäuseteil etwas undicht.
Das stelle ich aber in den nächsten Tagen noch fest...

Ansonsten heißt es jetzt erst noch mal Kilometer sammeln...

Vielen Dank nochmal an Alle!


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DanFan1990 und 22 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de