Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren



bluelagune hat geschrieben:Zum Beispiel am Kupplungsdeckel. Den Tropfen am Kickstarter wische ich vor jedem Start ab.
Grüße

bluelagune hat geschrieben:Meine verliert ständig Öl.

Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt! 

luckyluke2 hat geschrieben:Die Zicke tröpfelt auch , Kickstarter und diese doofen Blechkappen ; obwohl abgedichtet , kommt immer nochmal ein tröpfchen aus dem Limadeckel .
Bei meinem zukünftigen Zweitmotor sind die Deckel jetzt schon zugekleistert... 


eMVau hat geschrieben:Mit der Tropferei beschäftigen wir (eSZett und ich) uns auch gerade. Ausnahmslos immer der Blinddeckel der Schaltwelle (250/1; 250/2).
Im Augenblick wird mit diversen Möglichkeiten experimentiert (eingeschlagener Groschi, Kronkorken, Deckel mit Schrauben). Noch ist das Allheilmittel nicht gefunden.
Soweit ich das beurteilen kann, erfolgt hier ein Druckaufbau nach hydraulischem Prinzip. D.h. die Schaltwelle "pumpt" (durch leichtes Axialspiel) Öl zum Blinddeckel, was dort nicht weg kann. Das drückt dann irgendwann raus. Auch über eine zusätzliche Bohrung habe ich schon nachgedacht und mich ebenso mit der Frage beschäftigt, ob das Getriebeöl vielleicht bei hohen Temperaturen einfach zu dünn wird.
LG MV
Spass77 hat geschrieben:eMVau hat geschrieben:Mit der Tropferei beschäftigen wir (eSZett und ich) uns auch gerade. Ausnahmslos immer der Blinddeckel der Schaltwelle (250/1; 250/2).
Im Augenblick wird mit diversen Möglichkeiten experimentiert (eingeschlagener Groschi, Kronkorken, Deckel mit Schrauben). Noch ist das Allheilmittel nicht gefunden.
Soweit ich das beurteilen kann, erfolgt hier ein Druckaufbau nach hydraulischem Prinzip. D.h. die Schaltwelle "pumpt" (durch leichtes Axialspiel) Öl zum Blinddeckel, was dort nicht weg kann. Das drückt dann irgendwann raus. Auch über eine zusätzliche Bohrung habe ich schon nachgedacht und mich ebenso mit der Frage beschäftigt, ob das Getriebeöl vielleicht bei hohen Temperaturen einfach zu dünn wird.
LG MV
Interessanter Denkansatz. In dem Fall würde evtl eine Entlastungsbohrung dafür sorgen dass das Öl nicht mehr auf den Deckel drückt. Der Druck, falls deine Theorie stimmt, müsste dann nach oben über die ölstandslinie abgeleitet werden.... Vielleicht ein Röhrchen? Ich bastel schon lange an den Blinddeckeln. Aber sie werden immer wieder undicht. Mfg Lars

bluelagune hat geschrieben:Schon mal gut, dass ich nicht der Einzigste bin mit dem Problem
Hat jemand Erfahrung mit einer selbst geschnittenen Dichtung anstelle der Papierdichtung am Kupplungsdeckel?
Funktioniert jedenfalls. Deckel ölen (also die Dichtfläche) aufs Papier deiner Wahl (heute gibt es richtiges Dichtungspapier...) Abdruck machen und ausschneiden....Gespann Willi hat geschrieben:Warum sollte die ETZ auch dicht sein?
Wie der Herr sos Gescherr
Gespann Willi hat geschrieben:Ein Tropfen hab ich immer drunter


eMVau hat geschrieben:Mit der Tropferei beschäftigen wir (eSZett und ich) uns auch gerade. Ausnahmslos immer der Blinddeckel der Schaltwelle (250/1; 250/2).
Im Augenblick wird mit diversen Möglichkeiten experimentiert (eingeschlagener Groschi, Kronkorken, Deckel mit Schrauben). Noch ist das Allheilmittel nicht gefunden.
Soweit ich das beurteilen kann, erfolgt hier ein Druckaufbau nach hydraulischem Prinzip. D.h. die Schaltwelle "pumpt" (durch leichtes Axialspiel) Öl zum Blinddeckel, was dort nicht weg kann. Das drückt dann irgendwann raus. Auch über eine zusätzliche Bohrung habe ich schon nachgedacht und mich ebenso mit der Frage beschäftigt, ob das Getriebeöl vielleicht bei hohen Temperaturen einfach zu dünn wird.
LG MV
Steffen G hat geschrieben:Hi!
Also mein EM 150 ist 100% dicht.
Seit der selbstgemachten Motorüberholung.
Hier und da war mal noch eine Kleinigkeit, aber jetzt ist nun alles dicht.
Jungkamerad der Nachwuchsförderung MZ
audia6v6 hat geschrieben:Steffen G hat geschrieben:Hi!
Also mein EM 150 ist 100% dicht.
Seit der selbstgemachten Motorüberholung.
Hier und da war mal noch eine Kleinigkeit, aber jetzt ist nun alles dicht.
Wie hast du das an der kickstarterwelle hinbekommen?

CTS hat geschrieben:
Tropfen tuts nur aus den 3 Schrauben unten am Motor, sonst ist alles Dicht. Nun zur Frage: Bekomme ich das irgendwie von außen dicht oder muß ich erst wieder Öl ablassen und dann das Gewinde abdichten? Was eignet sich zum Abdichten am Besten? Ich würde die schrauben auch gern wieder aufbekommen für Ölwechsel und ähnliches

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste