Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 17:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 4. August 2015 10:22 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Hallo.
Möchte eine ES 300 aufbauen, habe einen Rahmen von 1963 und natürlich Motor. Das Blech und sonstige Teile will ich von eiener 250-0 verwenden. Da die Fotos von Maschinen bezüglich Detailausstattung widersprüchlich sind, und ich möglichst Detailgenau aufbauen möchte, habe ich folgende Fragen.
Welche Bauteile sind für Baujahr 1963 zutreffend?
1. Rücklicht rund /oval
2. Einzelsitze/Sitzbank
3. Blinkleuchten
4. Stossdämpferverstellung Dorn/Hebel
5. Auspuffausführung
6. Farben, ausser schwarz
7. Sonstige Abweichungen von der 250-0 bzw. charakteristische Merkmale
Wäre schön, wenn ein Kenner der Materie entsprechende Hinweise geben könnte.

Freundlichst
Herbert


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 4. August 2015 17:36 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Landmasch hat geschrieben:
Hallo.
Möchte eine ES 300 aufbauen, habe einen Rahmen von 1963 und natürlich Motor. Das Blech und sonstige Teile will ich von eiener 250-0 verwenden.

Die waren ab 1962 geändert , gegen Ende 1963 wurde zudem das Endstück für das große Rücklicht abgeändert . Das bedeutet
in Deinem Fall ein angepasstes /1 Endstück an den /0 Kotflügel anzubauen .

Zitat:
Welche Bauteile sind für Baujahr 1963 zutreffend?


1. Rücklicht rund ab FIN 1503201
2. Einzelsitze/Sitzbank Sitzbank ist kein Stilbruch , gibt es schon ewig als Zubehör
3. Blinkleuchten ab FIN 1503201
4. Stossdämpferverstellung Dorn (Hebel ab FIN 1507465
5. Auspuffausführung llange "Zigarre" analog /1
6. Farben, ausser schwarz
7. Sonstige Abweichungen von der 250-0 bzw. charakteristische Merkmale siehe oben , Hirakotflügel/Seitenteile

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Zuletzt geändert von luckyluke2 am 12. August 2015 05:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 6. August 2015 06:53 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Landmasch hat geschrieben:
7. Sonstige Abweichungen von der 250-0 bzw. charakteristische Merkmale


Hallo Herbert , hab da etwas gepennt ; Abgesehen von dem äußeren Erscheinungsbild hat die 300er mit der /0 eigentlich nix mehr zu tun ;
da mußt Du dich an die /1 halten , die erschien 1962 noch vor der 300er . Das große Rücklicht ist auch nicht das allseits bekannte , das ist noch die erste Version . Evtl. hilft Dir der Datensammelfred schon etwas weiter , im Eingangspost findest Du eine Linkliste "Direktlinks zu Beiträgen..." Kannst Dich natürlich auch durchscrollen . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 10. August 2015 16:04 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Danke Steffen für die schnelle Antwort. Gibt es auch Angaben ab wann anstelle der spitzen Brems-/Kupplungshebel die abgerundeten verwendet wurden? Desweiteren wäre interessant welche Farben ausser schwarz noch geliefert wurden. Für den Export gab es wohl auch eine orangene Ausführung.


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 10. August 2015 16:44 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Die Spitzhebel wurden ebenfalls mit Einführung der Blinker ersetzt , ausserdem kam auch die Lichthupe hinzu . Die linke Lenkerhälfte wurde ausgetauscht , es brauchte ja jetzt die Kabeldurchführung für die Blinker .

Welche FIN hat denn dein Rahmen ? Und wie ist die Motornummer ?

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 11. August 2015 18:41 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Hallo Steffen,
Die FIN ist 15053xx und Motor 43033xx. Habe eine BA von der ES 175/1,250/1 und 300 von 1964. Bei einem Lenkerfoto der 300er sieht man die Blinker aber spitze Hebel. Ist vielleicht ein früheres Foto aus einer Übergangszeit. Habe bei einem anderen Beitrag hier gelesen, dass es ein Abziehbild mit der Typenbezeichnung gab. Ich habe ein einzelnes Aluschild. Passt das zeitlich zu der Maschine? Nehme an es wird aufgeklebt, obwohl eine 5er Gewindebohrung drin ist, die aber keinen originalen Eindruck macht.
MfG
Herbert


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 15. August 2015 15:15 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Landmasch hat geschrieben:
Ich habe ein einzelnes Aluschild. Passt das zeitlich zu der Maschine? Nehme an es wird aufgeklebt, obwohl eine 5er Gewindebohrung drin ist, die aber keinen originalen Eindruck macht.
MfG
Herbert


Das Aluschild ist richtig und wurde mit einer M5 Schraube befestigt . Der entsprechende Kotflügel hatte nur eine Bohrung , im Gegensatz
zu den späteren Plasteschildchen . Da gab es 3 Bohrungen . Das war aber erst 1965 . Nochmal zu Deinem Kotflügel ; prinzipiell kannst
Du den der 250/0 verwenden , das große Rücklicht mit aufgesetzter Streuscheibe wurde mittels Gummiadapter befestigt .

Dateianhang:
R0011114.JPG

Dateianhang:
DSCF8829.JPG

Dateianhang:
DSCF8822.JPG


Landmasch hat geschrieben:
Bei einem Lenkerfoto der 300er sieht man die Blinker aber spitze Hebel. Ist vielleicht ein früheres Foto aus einer Übergangszeit.


Die letzte mir bekannte Änderungen an den Hebelarmaturen sind aus aus einer Änderungsmitteilung von 1964 und besagen , daß ab
FIN 1503201 (Ende 1962) die Lenkerhälften , Rückspiegel , Blindstopfen , und eben die Hebelarmaturen im Zuge der Umstellung auf Blinker und Lichthupe geändert wurden . Ich gehe daher davon aus , daß auch die gerundeten Hebelgriffe mit dabei waren und das
Bild , welches auch in der 63er BA abgebildet ist , schon weit vor Einführung der Blinkanlage gemacht wurde . Meine 63er BA hat einen
Redaktionsschluß Nov.62 , die Bilder sind also früher entstanden . Übrigens erfolgte gleichzeitig der Wechsel der Bremsen , erkennbar
am innenliegenden Seilzug vorne und den 2 Backenwiderlagern vorn und hinten gegenüber dem vorherigen einteiligen Widerlager .

Landmasch hat geschrieben:
Hallo Steffen,
Die FIN ist 15053xx und Motor 43033xx.


Der Rahmen ist ein 63er , Anfang Juli , Dein Motor noch ein 62er , Dezember , oder ein ganz frischer 63er aus den ersten Januartagen . :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Zuletzt geändert von luckyluke2 am 25. August 2015 11:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 25. August 2015 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Richtig, die Änderung bezieht sich aber nicht auf die Form der Hebel, sondern auf die der Klemmung.
D.h. bis dahin gab es seit Mitte 62 die Amaturen mit Stellschraube für Bowtenzüge, allerdings ohne die Aufnahme für Abblendschalter.
Mit Einführung der Blinker, ende 62 wanderten neue Amaturen für Blinkerhebel und Abblendschalter an den jetzt etwas breiteren Lenker. Die Hebel selbst blieben davon unberührt...

grüße Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 25. August 2015 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Moin,

nachdem ich inzwischen 2 300er fahre und die eine von Anfang an in Familienbesitz ist, hier mal meine Erfahrungen. Bedenken muss ich dabei natürlich, dass die Maschinen gelebt haben. Z.B. hat sich mein Vater in der Tschechei mal fürchterlich gelegt, mit dem Ergebnis, dass er mit einem LiMa-Deckel der /2 nach Hause gefahren ist. Was anderes hatten die Jungs nicht da.

1. Rücklicht rund /oval
Rund, eigentlich das Übergangsrücklicht, wie von Steffen oben schon abgebildet. Gibt es aber nicht im Nachbau und gebraucht nur noch selten. Ich habe meine verchromen lassen, das ist aber nicht orginal, da waren die nur silber lackiert.
2. Einzelsitze/Sitzbank
Gab es beides.
3. Blinkleuchten
Ochsenaugen ab wann hatte Steffen schon geschrieben, aber bitte die richtigen
4. Stossdämpferverstellung Dorn/Hebel
5. Auspuffausführung
6. Farben, ausser schwarz
gugge mal da: http://www.farben-schiessl.de/mz/modell ... ge-farben/
7. Sonstige Abweichungen von der 250-0 bzw. charakteristische Merkmale
Die hinteren langen Kotflügel müssen m.E.n. sein, haben aber nichts mit denen der /0 zu tun. Die wurden damals extra überarbeitet, weil die 300er doch ein wenig mehr vibriert. Ich habe die richtigen dran und ziehe auch die regelmäßig nach.
Bei der von meinem Vater waren die Hebel mit Befestigung für Licht- und Blinkschalter an den Griffen und runden Köpfen dran. Ich gebe zu, dass ich einen Bastard mit den Spitzgriffen gebaut habe, die ich mit einem Berliner bekommen habe.
Tacho ist spannend. Auch wenn mein Vater behauptet, es sei der Bernsteintacho drin gewesen, den ich auch drin habe, gehe ich davon aus, dass der schwarze Etagentacho reingehört, den habe ich jetzt auch im Gespann. Der flache Tacho geht garnicht.

Mehr fällt mir jetzt nicht ein, wenn Du Fragen hast, komm einfach

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 27. August 2015 12:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Bei den Farben wäre ich vorsichtig!
Grün-metallic habe ich bei /1 bzw. 300er noch nie gesehen und dürfte wohl 1962 schon nicht mehr aktuell gewesen sein, könnte es aber dennoch gegeben haben... Es fehlen auf jeden Fall orange und grau.
Rot kenne ich nur für Export. Trotz des Bestrebens seitens MZ die Fahrzeuge mit frischen Farben etwas moderner zu gestalten, ist die Masse der 300er und 175er/250er in schwarz in den Verkauf gegangen.
Erst ab ca. 1964 tauchen spürbar mehr hell- und dunkelblaue, beige und olivgrüne Rundlampen auf. Die Farbe orange taucht in dieser Zeit schon lange nicht mehr auf und wurde nur von ca. 1959 bis ca. 1963 verwendet.
Zweifarben Lackierung war gegen Aufpreis erhältlich. (cremefarbene Sichel am Tank) und im Export gab es auch verchromte Tankseiten.
Die spitzen Hebel sind für alle 62er Modelle bis etwa Mitte 1963 dran gewesen. (vgl. es 125/150)

Seit ende 1961 (ES 250/0 FIN 1169350) wurde die hintere Halterung für die Seitenverkleidungen ans untere Ende der Bleche verlegt und am Schutzblech nur die Schrauben versetzt!
Diese Konstruktion wurde bis Nov. 1962 auch an der es 300 verwendet, bevor mit FIN 153201 die geänderten Belche, breites Schutzblech mit Aluschild, statt Abziehbild und das dicke gelb-rote-silberne Rücklicht kam dazu.
Auch Blinker (schmale Version, wie sie bis zur Jahreswende 67/68 verbaut wurde), neue Amaturenböcke, Lenker, Lichthupe usw. kamen mit dieser großen Änderung hinzu.
Das verchrome Rücklicht (rot-rot) gab´s nie an der 300er, da erst nach Produktionsende eingeführt würde.
Zum Tacho kann ich nur soviel sagen, dass bis mindestens Dezember 1962 (Code MD der "Bernstein Tacho") verbaut war, denn das war der späteste "Bernstein Tacho" den ich bis jetzt gesehen habe.
Ich selbst habe einen schwarzen Tacho heim liegen, der mit ME (Dez, 1963) gestempelt ist. D.h. irgendwann im Laufe des Jahres 1963 muss der Wechsel erfolgt sein.

Generell kann man sagen, dass die es 300 in die frühen Modelle bis FIN 1503200 und die späteren ab 1503201 eingeteilt werden kann.
Andere Feinheiten zwischen den frühen Modellen und den späteren, bzw. Dinge die im Laufe der Bauzeit von April 1962 bis Frühjahr 1964 geändert wurden (bzw. Sonderserie 1965 300 Stk. für Finnland) beziehen sich auf:
-geänderter Rahmen (konische Lenkerlagerung, Batteriekasten für 12Ah Batterie)
-rundliches Felgenprofil
-gerades MZ Zeichen
-Kniekissen von es 125/150
-geänderte Zündspule
-Nabenbremshebel vorne nach innen verlegt
-Hebel von spitz auf abgerundete Enden
-Abblendschalter
-Kunststoffkettenkasten statt Guss auch für die nicht schwarz lackierten Modelle
-Geänderte Hinterradnabe (Mitnehmer angegossen)
-Federbeinverstellung mit Knebel (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die 64er 300er diese noch bekommen hat, da diese in Stellung "weich" beim Durchfedern mit den Packtaschen kollidieren und diese beschädigen würden)
-Geänderter Fufbremshebel
-4fach geschraubtes Vorderradschutzblech
-Geänderte Kupplungsbowtenzugführung am Motor (Schnellaushängung)
-Geänderte Soziusfußrasten

Es 300 spezifische Teile:
-Rahmen (wegen Nummer)
-Sattelträger (wegen Typenschild)
-Motorblock (wegen Nummer)
-Zylinder, Kolben, Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Isolierung (3 Rillen)
-Vergaser 30N1-1
-Kurbelwelle
-Tachoantrieb 21 Solo/18 SW
-Fahrersattelwanne
-immer hintere Seitenwagenschwinge mit Seitenwagenschwingenbolzen
-immer 10 Lagen Luftfilter
-Ab FIN 1503201 hinteres Schutzblech und Seitenverkleidungen
-Typenschild "es 300" als Abziehbild bzw. Aluschild auf Kotflügel hinten

so das war alles was mir so auf die Schnelle zur 300er eingefallen ist!

Grüße Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 18:49 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Hallo Georg und ES Gemeinde,
Vielen Dank für die Hinweise und ausführliche Beschreibung. Bin nun schon seit einigen Wochen beim praktischen Teil, d.h. Die Lackierung ist fertig und Montage hat begonnen. Habe mich für orange entschieden und der Tank hat die Sichellackierung(hole ich morgen ab). Wie es aussieht habe ich bis auf die speziellen Seitenverkleidungen weitestgehend die zum Baujahr gehörenden Teile. Der Motor ist noch aus einer DDR Überholung, wird aber natürlich noch mal zerlegt. Das wesentlichste Fehlteil ist aber der Vergaser. Sicher gibt es irgendwo noch einen der den Weg zu mir findet. Meine diesbezügliche Zuversicht hat bisher bei anderen Dingen doch immer zum Erfolg geführt.
Nehme an, Georg, das Du mit vierfacher Verschraubung des vord. Koflü die zusätzlichen zwei M6 Schrauben unten meinst.
Gruss
Herbert


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 06:28 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Munin hat geschrieben:
-Federbeinverstellung mit Knebel (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die 64er 300er diese noch bekommen hat, da diese in Stellung "weich" beim Durchfedern mit den Packtaschen kollidieren und diese beschädigen würden)


Ich zitiere mal aus der ÄM 556 63 von Februar 1964 zur Einführung der Verstellmuffen mit Knebel :

"Die bisherige Verstellmuffe muß für die Typen 250/1 und 300 wegen des Seitenwagenanschlusses und der Packtaschen
weiterhin verwendet werden .
Die Verstellmuffe 05-823.121-0 und der Drehstift 6h 11x70 bleiben lieferbar ."


Theoretisch müßten also alle 300er noch die Verstellmuffe ohne Knebel gehabt haben . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Landmasch hat geschrieben:
Das wesentlichste Fehlteil ist aber der Vergaser.


Hast 'ne PN, ansonsten wäre ein paar Aufbaufotos nett.

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2015 13:35 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Hallo,
Nochmal eine Frage zum 300er Vergaser. Hat der Schieber und damit auch die Abdeckkappe/Schraube die gleichen Abmessungen wie beim 250iger?

Herbert


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2015 19:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
luckyluke2 hat geschrieben:
Theoretisch müßten also alle 300er noch die Verstellmuffe ohne Knebel gehabt haben . :wink:

Bei meinen beiden 300er ist das auch so.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 16. November 2015 18:13 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Hallo,
Habe für meine 300er zwei Druckglocken für die Flatterbremse, eine Blech verchromt die andere Aluguss poliert. Welche ist für mich die richtige. Meine FIN liegt nac h der markanten Nr Mitte 1963. Habe hier schon mal etwas darüber gelesen, kann es aber jetzt nicht mehr finden.

Herbert


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 16. November 2015 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Landmasch hat geschrieben:
Hallo,
Habe für meine 300er zwei Druckglocken für die Flatterbremse, eine Blech verchromt die andere Aluguss poliert. Welche ist für mich die richtige. Meine FIN liegt nac h der markanten Nr Mitte 1963. Habe hier schon mal etwas darüber gelesen, kann es aber jetzt nicht mehr finden.

Herbert


Auf der von meinem Vater war die Glocke aus Alu drauf, nachdem die aber schon einen Riss hatte, habe ich eine aus Blech drauf gemacht. Wie eh wegen Mangelwirtschaft das verwendet, was gerade da war.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 17. November 2015 09:32 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Ist das Handrad/Schraube bei dir aus Alu oder Kunststoff?


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 17. November 2015 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Bei der 300er sollte immer die Kombi Alukappe und Plastschraube gewesen sein.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 17. November 2015 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
der janne hat geschrieben:
Bei der 300er sollte immer die Kombi Alukappe und Plastschraube gewesen sein.


genau, so war es bei mir auch, ist aber nicht mehr so.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 17. November 2015 15:30 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
War es immer die chremfarbene. Habe auch eine in schwarz.


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 17. November 2015 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Schwarz war wohl eine spätere Ersatzteilproduktion / an den ES/2 Gespannen und an der NVA, soweit bisher bekannt, definitiv nicht an einer ES 300.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 26. Januar 2016 19:28 
Offline

Registriert: 14. Januar 2015 17:22
Beiträge: 23
Themen: 6
Wohnort: Weißwasser
Hallo,
Habe tatsächlich einen Vergaser erwischt. Der Zustand ist natürlich nicht 100%ig aber akzeptabel. Haben nun den Motor zerlegt und finden eine Kurbelwelle vor mit zerfleddertem Pleuellager. Bekannter maßen sind 300er Wellen ja Goldstaub, aber hat noch jemand Teile wie Hubzapfen, Pleuel, Lager, Kolbenbolzen und Kolbenringe? Wer hat anderfalls schon mal die Welle regeneriert?
Gruß
Herbert


Fuhrpark: MZ ES 250-0 1960...Simson Sport 1960 Miele Fichtel & Sachs 1938

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 27. Januar 2016 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Frag mal Christof, der kann so etwas.
Wenn selbst er nicht mehr kann, gibt es noch andere Firmen.

Ach so, wegen Vergaser frag mal Dieter Heyne (www.mz-bk350-teile.de), der regeneriert die alten Teile.

Viel Erfolg.

Thomas

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 7. Februar 2016 21:06 
Offline

Registriert: 31. Oktober 2015 09:36
Beiträge: 14
Hallo Herbert,
hast du schon jemanden gefunden der deine 300ter Kurbelwelle macht?

Gruß Mike.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ ES 150/1 , MZ TS 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 12:43 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 21:38
Beiträge: 37
Themen: 11
Alter: 40
Die hinteren Bleche mit Halterung für Packtaschen sind auch anders bei der 300derter... die Nasen zum Einhängen des Koti sind weiter unten jetzt musst du schauen ob das überhaupt mit den Maßen des /0 Koti i.V. mit dem /1 Klappteil passt!

Gruss Ferry


Fuhrpark: LOL?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 300
BeitragVerfasst: 8. Februar 2016 13:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
Hatchet hat geschrieben:
Die hinteren Bleche mit Halterung für Packtaschen sind auch anders bei der 300derter... die Nasen zum Einhängen des Koti sind weiter unten jetzt musst du schauen ob das überhaupt mit den Maßen des /0 Koti i.V. mit dem /1 Klappteil passt!

Gruss Ferry


Gugge einfach mal hier: http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=80&t=65419&p=1262066#p1261972, da hat Steffen alles prima beschrieben.

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de