Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 28. November 2025 23:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Hallo Leute,

ich habe in den letzten Tagen einen MM150/3 instandgesetzt. Dabei kam eine zu DDR-Zeiten regenerierte Welle zum Einsatz, deren Pleuel blau gekennzeichnet war. Aufgrund der im Forum kursierenden Tabellen weiß ich, dass solche Pleuelaugen nach unten vom Nennmaß abweichen, also kleiner sind. Das war dann auch schnell festzustellen; Kolbenbolzen und Nadellager gingen für meine Begriffe nur recht schwer reinzusetzen. Mir standen zwei neue Kolbenbolzen zur Verfügung, der "kleinere" ließ sich leicht in den nicht erwärmten (Original-)Kolben schieben. Auch mit diesem Kolbenbolzen läuft das ganze aus meiner Sicht zu stramm. Wenn man den Kolbenbolzen im geölten Lager dreht, dann merkt man, dass die Drehung gehemmt wird. Ich kannte das bisher so, dass der Kolbenbolzen zwar spielfrei sein soll, sich aber ABSOLUT leicht drehen lassen sollte. An Nadellagern standen mir zwei andere (gebrauchte) zur Verfügung, die aber auch genauso stramm liefen. Wenn ich die Kombination Welle/Kolbenbolzen/Nadellager aus dem alten Motor vergleiche, dann geht das leichter. Allerdings ist hier sicherlich auch alles ein wenig eingelaufen. Jetzt die Frage: Was machen?

1. Lohnt es sich, verschiedene Nadellager zu kaufen, in der Hoffnung, das eines passt oder hat das heute keinen Zweck mehr?
2. Übertreibe ich, ist ein leicht eng laufendes Lager kein Problem?
3. Andere Ideen?

PS: Ich bin den Motor etwa 300 km gefahren bisher, die absolut problemlos verliefen. Jetzt habe ich mich zum Thema aber etwas belesen und Angst, dass mir das Nadellager platzt.

Grüße
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ich traue Nadellagern generell nicht. Alle meine kaputt gegangenen ETZ 250 Motoren sind an geplatzten Nadellagern gestorben. Egal ob oberes oder unteres.

Das sollte schon ganz genau passen. Zuviel Spiel ist schlecht und zu wenig ist auch schlecht. Da kannnste eigentlich nur verschiedene Kolbenbolzen und Nadellager kombinieren bis Du was passendes gefunden hast.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Micky hat geschrieben:
Ich traue Nadellagern generell nicht. Alle meine kaputt gegangenen ETZ 250 Motoren sind an geplatzten Nadellagern gestorben. Egal ob oberes oder unteres.


Jaja, mach mir nur Angst :lach:


Micky hat geschrieben:
Das sollte schon ganz genau passen. Zuviel Spiel ist schlecht und zu wenig ist auch schlecht. Da kannnste eigentlich nur verschiedene Kolbenbolzen und Nadellager kombinieren bis Du was passendes gefunden hast.


Problem ist, ich weiß ja schon, dass ich ein ziemlich untermaßiges Pleuel habe. Da ist eben die Frage, ob ich mit 0815-Lagern mit Nennmaß jemals ein Passendes erwische.


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Beiträge: 2522
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Größer läppen des Auges wäre evtl. ne Option. Ich weiß allerdings nicht, ob das Pleuel komplett hart ist oder ob bei Oberflächenhärtung beim Läppen dann die harte Schicht flöten geht.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Vielleicht solltest du mal mit Christof Kontakt aufnehmen. Er hat mir auch schon mal ein Pleuelauge nachgeläppt bis es passte.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
IncredibleKolja hat geschrieben:
Problem ist, ich weiß ja schon, dass ich ein ziemlich untermaßiges Pleuel habe. Da ist eben die Frage, ob ich mit 0815-Lagern mit Nennmaß jemals ein Passendes erwische.
Ich würde mal ein paar von verschiedenen Herstellern ausprobieren. Mußte mal nach Nadellager 15x19x20 googeln. Die werden nämlich auch von anderen Mopedherstellern verbaut.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
MZ Werner hat geschrieben:
Vielleicht solltest du mal mit Christof Kontakt aufnehmen. Er hat mir auch schon mal ein Pleuelauge nachgeläppt bis es passte.


Das werde ich mal machen. Ist es eigentlich abwegig, das selbst zu probieren?

Micky hat geschrieben:
Ich würde mal ein paar von verschiedenen Herstellern ausprobieren. Mußte mal nach Nadellager 15x19x20 googeln. Die werden nämlich auch von anderen Mopedherstellern verbaut.


Guter Tipp, das hatte ich gar nicht auf dem Zettel! Evtl. probiere ich mich da mal durch die Weltgeschichte. Ist nur leider nicht ganz billig, weil ich dann netterweise jedes Mal Versandkosten zahlen darf. Aber ich glaube, das wird mein erster Versuch.


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4492
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
IncredibleKolja hat geschrieben:
Das werde ich mal machen. Ist es eigentlich abwegig, das selbst zu probieren?

Wenn man einen Läppdorn selber fertigen kann und diverese Läppasten hat, ist es einigermaßen einfach. In Deinem Fall also eher abwegig... ;D

Micky hat geschrieben:
Ich würde mal ein paar von verschiedenen Herstellern ausprobieren. Mußte mal nach Nadellager 15x19x20 googeln. Die werden nämlich auch von anderen Mopedherstellern verbaut.


Die einzigen heute noch neu erhältlichen Nadelkränze für Pleuellager haben so enge Toleranzen, dass Du keine Unterschiede feststellen wirst. Falls es für die HuFu Pleuelsätze gibt, würd ich da einen nehmen, das dürfte billiger sein.
Ausserdem haben Nadelkränze für Pleuellagerung eine spezielle Bauart. Normale Nadelkränze gehen nicht besonders lang. Bei den fürs obere Pleuelauge ist der Käfig am Kolbenbolzen geführt, bei denen fürs Untere am Aussenring. Normale führen sich an den Nadeln.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Man muß natürlich darauf achten das die für Kolbenbolzen bzw. Pleuel sind.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 21:07
Beiträge: 5720
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
daniel_f hat geschrieben:
Größer läppen des Auges wäre evtl. ne Option. Ich weiß allerdings nicht, ob das Pleuel komplett hart ist oder ob bei Oberflächenhärtung beim Läppen dann die harte Schicht flöten geht.

Beim größer Läppen geht es hier ja wohl eher um Tausendstel. So dick sollte eine Härteschickt schon sein :D

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 1xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Passung am oberen Pleuelauge
BeitragVerfasst: 22. August 2015 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 21:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
hiha hat geschrieben:
Die einzigen heute noch neu erhältlichen Nadelkränze für Pleuellager haben so enge Toleranzen, dass Du keine Unterschiede feststellen wirst.


Davon bin ich auch ausgegangen. Der Grund, weshalb es heute diese Sache mit den verschiedenen Maßabweichungen in dem Bereich nicht mehr gibt ist schlicht, dass die Lager (und die Pleuel) alle so nahe am Nennmaß sind, dass das nicht notwendig ist.

hiha hat geschrieben:
Falls es für die HuFu Pleuelsätze gibt, würd ich da einen nehmen, das dürfte billiger sein.


Vielleicht ist mein erster Beitrag missverständlich gewesen, aber das Problem ist bereits bei einer instandgesetzen KW, also einem neuen Pleuel aufgetreten.

Jedenfalls habe ich eben den Zylinder gezogen, um die Sache nochmal zu begutachten. Die 300 km Einfahren haben der Sache wohl gut getan, auf jeden war es jetzt so, wie ich mir das vorstelle. Der Kolbenbolzen lässt sich (entfettet!) superleicht drehen und läuft sogar von selbst etwas weiter, wenn man ihn dreht. Man kann das in einem kurzen Video sehen. Das hat er beim Einbau nicht gemacht. Der Kolbenbolzen war auch nicht blau angelaufen oder so...

Vielleicht war ich einfach nur etwas paranoid - so ist jedenfalls alles ok für mich.

Grüße + danke für alle Beiträge
Kolja


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZ250Greiz und 26 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de