Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. August 2025 17:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Stückzahlen MZ ETZ 251 Seitenwagen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2015 12:18 
Offline

Registriert: 29. Mai 2011 17:44
Beiträge: 17
Themen: 5
Hallo, kennt jemand die Stückzahlen von Mz ETZ 251 Gespann
Das interressiert mich echt brennend. MfG


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Mai 2015 13:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Gehts dir darum zu wissen ob du was Seltenes hast?
Ne genaue Zahl wird dir keiner nennen können.
Es hängt ja auch davon ab, was du unter "251" verstehst. Nur Vorwendemodelle?
Es gab aber auch da Gespannmotorräder, welche ohne BW verkauft wurden. BW gab es extra zu kaufen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2015 10:37 
Offline

Registriert: 29. Mai 2011 17:44
Beiträge: 17
Themen: 5
Hallo
ja würde mich schon interessieren ob es was seltenes ist!
Eine ungefähre Stückzahl würde mir schon reichen!
Ja Vorwendemodelle - sind doch auch die schönsten oder?


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2015 14:12 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die 251´er ist ja schon wesentlich "seltener", als die 250´er ETZ. Sie wurde ja nur von Januar 1989 bis zur Währungsumstellung im Juni ´90 voll produziert, danach war sie für DM nur noch schwer absetzbar und die Produktionszahlen fielen in sich zusammen. Also so 1,5 Jahre in voller Produktion und etwa 70.000 Stück.

Vom Superelastik wurden in Leipzig im Jahr wohl "ein paar Tausend" Stück hergestellt. Darauf kannst Du Dir ja einen Reim machen, wieviele 251´er dann in Gespannausführung hergestellt wurden.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2015 14:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
goepfmaster hat geschrieben:
Hallo
ja würde mich schon interessieren ob es was seltenes ist!
Eine ungefähre Stückzahl würde mir schon reichen!
Ja Vorwendemodelle - sind doch auch die schönsten oder?


Ich werfe jetzt einfach mal 3.000 Gespanne in den Raum. Wer etwas anderes weiß, soll sich melden.
Für ein Vorwendemodel ist so ein 251er Gespann heute schon etwas "Seltenes". Bei den Nachwendemodellen gibt es jedoch bedeutend seltenere und begehrtere Fahrzeuge.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2015 17:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Unterschied vom SEL ETZ250 zum SEL ETZ251 besteht doch nur aus dem geändertem Blinkerröhrchen hinten (D15 statt D10) und der Unterlage vorn zwischen Blinker und Standlicht ? ...angepasste Verkabelung halt noch.

Was vergessen ? :oops:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2015 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Maik80 hat geschrieben:
Der Unterschied vom SEL ETZ250 zum SEL ETZ251 besteht doch nur aus dem geändertem Blinkerröhrchen hinten (D15 statt D10) und der Unterlage vorn zwischen Blinker und Standlicht ? ...angepasste Verkabelung halt noch.

Was vergessen ? :oops:


:ja: es geht um "ausgelieferte" 251iger Gespanne und nicht um produzierte Beiwagen für die ETZ251.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. August 2015 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
MichaelM hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Der Unterschied vom SEL ETZ250 zum SEL ETZ251 besteht doch nur aus dem geändertem Blinkerröhrchen hinten (D15 statt D10) und der Unterlage vorn zwischen Blinker und Standlicht ? ...angepasste Verkabelung halt noch.

Was vergessen ? :oops:


:ja: es geht um "ausgelieferte" 251iger Gespanne und nicht um produzierte Beiwagen für die ETZ251.


Das habe ich schon mitgeschnitten. :wink:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
:oops: :wink: ok

Der autocar hat übrigens auch ne ETZ251SW. Alldings Nachwendeprodukt.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 08:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
MichaelM hat geschrieben:
Der autocar hat übrigens auch ne ETZ251SW. Alldings Nachwendeprodukt.

Es gibt hier im Forum genügend Leute, die ein 251er Gespann haben (ich zähle mich auch dazu).
Trotzdem sagt das noch lange nichts über den aktuellen Bestand (es soll noch Leute geben, die ohne das MZ-Forum leben können), geschweige denn über die 1989 produzierte Menge an Gespannen aus.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 09:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
MichaelM hat geschrieben:
:oops: :wink: ok

Der autocar hat übrigens auch ne ETZ251SW. Alldings Nachwendeprodukt.


Welche keine Serienmaschine ist!

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 09:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Maik80 hat geschrieben:
Der Unterschied vom SEL ETZ250 zum SEL ETZ251 besteht doch nur aus dem geändertem Blinkerröhrchen hinten (D15 statt D10) und der Unterlage vorn zwischen Blinker und Standlicht ? ...angepasste Verkabelung halt noch.

Es gab die 251er aber auch mit LSW, der war auch etwas anders als der von der 250er.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Stephan hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:
:oops: :wink: ok

Der autocar hat übrigens auch ne ETZ251SW. Alldings Nachwendeprodukt.


Welche keine Serienmaschine ist!



Aha, hatte nur den vorderen Anschluss auf den Bildern gesehen.
Lesen bildet :oops:

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 19:01 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Ich vermute mal das es mehr werksmäßige Lastengespanne wie Personengespanne gab. Der Preis für ein Personengespann war schon hoch,
ich denke mal Familien haben sich da lieber mit einen gebrauchten PKW versucht zu helfen.
Mit Lastengespanne, da doch eher vorhanden, hat man eventuell versucht Lücken in den Betriebe zu schließen.
Diskussionen über Preise von gebrauchten PKWs in der DDR will ich aber hiermit nicht lostreten.
Grüße Steffen


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 19:30 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Hat eigentlich jemand ein originales Bild einer 251-er mit Schweinetrog?

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
klick

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 21:08 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Das Beinblech ist ja mal Rustikal
Aber den Unterschied zu einem ETZ250 Lastenboot seh ich nicht

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. August 2015 21:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Gespann Willi hat geschrieben:
Das Beinblech ist ja mal Rustikal
Aber den Unterschied zu einem ETZ250 Lastenboot seh ich nicht

Liegt einfach da dran, dass das Gespann so nicht ab Werk ausgeliefert wurde. Der LSW ist von einer 250er.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2015 08:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Bis jetzt sind mir nur 3 ETZ 251 LSW Werksgespanne bekannt.
Davon sollte es deutlich weniger geben als vom PSW.
Was ist beim 251 anders als beim 250.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2015 08:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Jeoross hat geschrieben:
Was ist beim 251 anders als beim 250.

Das Rücklicht ist schon das Eckige und die Plane wird mit dem Gummiband befestigt.
Bei dem hier verlinkten Gespann in Holland sind noch die Krampen für die Lederriemchen dran, das ist def. nicht 251.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2015 18:44 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Bei mir im Nachbardorf steht ein Werksgespann mit Lastenboot.
Die ETZ ist ohne Scheibenbremse, mit Unterbrecherzündung und ohne DZM und stammt von einer LPG, dort war der Rucksackbulle damit unterwegs.
Am Boot ist das eckige Rücklicht und eckige Blinker verbaut.
Grüße Steffen


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2015 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Die ETZ 251 gab es ja auch als Standard :D
aber ohne SB :gruebel:

Ein Lastenboot mit eckigen Blinkern kenne ich auch nicht :shock:
Wüsste nur, das halt das eckige Rüli verbaut wurde :roll:

Hat Gabor nicht noch orginal verpackte LSW für die 251iger zum Verkauf :?:

Ab wann wurden eigentlich die Plasterollen für die Plane am Lastenboot verbaut :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. August 2015 21:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Svidhurr hat geschrieben:
Ein Lastenboot mit eckigen Blinkern kenne ich auch nicht :shock:

Gibts auch nicht. Eckiges Rücklicht und runde Blinker, so ist es an meinem werksneuen LSW mit BJ 1990.

Svidhurr hat geschrieben:
Hat Gabor nicht noch orginal verpackte LSW für die 251iger zum Verkauf :?:

Er bietet sie zumindest für 1.950 € an.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2015 18:42 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Matthieu hat geschrieben:
Gibts auch nicht. Eckiges Rücklicht und runde Blinker, so ist es an meinem werksneuen LSW mit BJ 1990.


Muss ich mal bei Gelegenheit schauen gehen.
Grüße Steffen


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de