Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 19:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Getrenntölschmierung
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 19:33
Beiträge: 86
Themen: 6
Wohnort: Schwäbisch Hall
Alter: 59
Ich habe in meine ETZ 250 einen Motor mit Getrenntölschmierung eingebaut.Wie kann ich konrollieren ob die Schmierung funktioniert. Ein Blick in die Suche und ins Schrauberbuch haben mir nur den Einbau aufgezeigt. Für die Antworten vielen Dank im vorraus.

mfG

Veikko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 19:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Sosa 2009 Organisator

Registriert: 28. Juni 2007 12:46
Beiträge: 1207
Themen: 28
Bilder: 21
Wohnort: 85055 Ingolstadt am Weisswurst Äquator
Alter: 85
Hallo
Indem Du die Getrenntölschmierung ausbaust und selber mixt, wie es fast jeder ETZ Driver auch gemacht haben, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß Fred

_________________
Gruß Fred
Da-Fred-aus-IN


Lebe Deine Träume
und träume nicht
im Deinem LEBEN


Fuhrpark: 2xETZ 250 Gespann als Teilespender
1xTS 300 Gespann u. ein OFF Road der
leider immer noch, nur geplant ist
BMW R 100 RS Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Testen kannst du zb. indem du den Vergaser mit Gemisch füllst, die Hütte laufen lässt und dann guckst ob an der Leitung die ins Kürbelgehäuse führt Öl kommt.
Leitung muss ab und das Loch im Gehäuse mit ner Schraube und Dichtring verschlossen sein, ist klar. Sollte in nem Pott oder so hängen, dann hast du keine Sauerei.

Sorry wenn das bei der 250er jetzt nicht so simpel ist, ich habs grad beschrieben wies an der 150er klappt.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 00:00 
Sachsenharley Driver hat geschrieben:
Indem Du die Getrenntölschmierung ausbaust und selber mixt, wie es fast jeder ETZ Driver auch gemacht haben

Das glaube ich aus eigener Werkstatterfahrung nun nicht. Übrigens gehen diese Pumpen nicht "einfach so" kaputt, sondern wenn überhaupt, dann meist durch Blödheit des Fahrers. Die lassen nämlich, da der Stutzen schön im Spritzwasserbereich liegt, auch immer die Dreckkrümel mit in den Tank fallen, anstatt vorher um die Verschlußschraube herum sauber zu machen.

In einigen Jahren in einer MZ-Werkstatt habe ich nicht einen Motor auf der Werkbank gehabt, der nachweislich durch Ausfall der Pumpe kaputt gegangen ist! Es gab aber eine ganze Reihe "pumpenloser" Motoren mit Schäden am unteren Pleuellager. Die Pumpe spritzt dagegen das Öl direkt auf dieses Lager und sorgt hier für eine deutlich bessere Schmierung als mit Gemisch!


Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 21. Oktober 2007 04:04, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getrenntölschmierung
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 00:04 
mb 36 hat geschrieben:
Ich habe in meine ETZ 250 einen Motor mit Getrenntölschmierung eingebaut.Wie kann ich konrollieren ob die Schmierung funktioniert. Ein Blick in die Suche und ins Schrauberbuch haben mir nur den Einbau aufgezeigt.


Kontrollieren kannst Du, wenn Du etwas Gemisch in den Benzintank gibst und den Pumpenschlauch (Ausgang Pumpe zum Zylinder) abziehst. Motor laufen lassen und den Pumpenzug ganz ziehen. Jetzt muß schubweise Öl heraustreten. Nicht viel, also nicht wundern.

Es handelt sich übrigens um eine Kolbenpumpe, die normalerweise nicht kaputt geht!

@Jens: ETZ250 ist nicht komplizierter.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
Muß Hermann zustimmen: ich fahre seit 17 Jahren eine Emme mit Ölpumpe und habe damit absolut keine Probleme! Hochgerechnet mischt die Pumpe im Bereich 1:60 - 1:65, was ja auch nicht so schlecht ist.

Ansonsten hat Hermann schon alles bzgl. der Überprüfung gesagt


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 21:57 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Sachsenharley Driver hat geschrieben:
Hallo
Indem Du die Getrenntölschmierung ausbaust und selber mixt, wie es fast jeder ETZ Driver auch gemacht haben, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß Fred


Ööhm , und wie sicher ist der Selbstmischer wenn er sich vertut und zu wenig Öl in den Tank kippt?
Soll ja schon mal vorgekommen sein.
IMO ist die unzuverlässige Ölpumpe ein steinalter Grubenhund - irgendeiner hat den Blödsinn mal verzapft und seitdem wird es Gebetsmühlenartig weitergekaut.
Man konnte seine eigene Schußeligkeit ( kein Öl nachgefüllt ) sehr gut hinter der "MISTPUMPE" verstecken....
Jeder MZ Fahrer kennt einen desssen Schwiegerurgroßstieftochter einen Freund hat der von einem Kumpel gehört hat der einen Ölpumpengeschädigten kennt.....
WO SIND DENN DIE GANZEN ZERSTÖRTEN ÖLPUMPEN????
Sowas zeigt sich doch gut auf Treffen - ich sag nur: Fehlanzeige.
Es wäre IMO an der Zeit das entweder mal Beweise auf den Tisch kommen oder man das Thema läßt.
Leute , es gab hunderttausende , vielleicht sogar Millionen jap. Zweitakter - MIT Mikuni Ölpumpen ! Da wurden auch nie Ölpumpen ausgebaut, oder selbiges empfohlen. Und bei MZ waren die Dinger auf einmal alle Schrott?

Soll jeder wie er will , von mir aus auch die Pumpe ausbauen.
Aber die Missioniererei im Sinne von : " Nur eine MZ ohne Ölpumpe ist eine echte MZ" geht mir auf den Inhalt meines Scrotums !

Nix für Ungut

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
Norbert hat geschrieben:
..mir auf den Inhalt meines Scrotums ! Gruß Norbert


wao :!:

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
alexander hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
..mir auf den Inhalt meines Scrotums ! Gruß Norbert


wao :!:


Das haut den hundertjährigen von der Parkbank , was ? :D

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:15 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
Jau, bin voellig vonne Socken.

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21144
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Norbert hat geschrieben:

Aber die Missioniererei im Sinne von : " Nur eine MZ ohne Ölpumpe ist eine echte MZ" geht mir auf den Inhalt meines Scrotums !


Dann wird es Zeit, auf "Handbetrieb" umzustellen. Is eh besser als ne Pumpe.

:versteck:

:runningdog:

;-)

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2007 16:03
Beiträge: 163
Themen: 4
Bilder: 1
Wohnort: Landkreis Kulmbach, Oberfranken
Alter: 67
Auch bei mir funktioniert die Mikuni-Ölpumpe seit Jahren problemlos.
Als Ölpumpenfan muss ich mir auch nicht die Frage stellen, wie viel Benzin wohl in den Tank passt und wie und wo ich mein Öl optimal transportiere. Allerdings funktioniert alles so gut, das man schon einmal vergessen könnte, spätestens nach jeder 2. Tankfüllung auch mal das Öl nachzufüllen. Dann ist es natürlich nicht so gut mit der Getrenntschmierung...

Ich wünsche auch allen weiterhin genug Öl im Tank - ob "vorgemischt" oder "getrennt" ist dann ja fast schon egal...

Werner


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph

Registriert: 18. Februar 2006 14:26
Beiträge: 5699
Themen: 72
Bilder: 3
Andreas hat geschrieben:
:runningdog:


Besser so!
,-)

_________________
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild


Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Den einzigen "Nachteil" der Pumpe, den ich so sehe, ist die Tatsache dass im Standgas z.B. anner Ampel die Pumpe halt munter weiterfördert und in kürzester Zeit Smogalarm um mir herum gegeben wird. Ist aber nicht zu ändern, woher soll die Pumpe auch wissen dass sie in dieser Situation weniger fördern sollte.... :-)


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 01:18 
Welu hat geschrieben:
Allerdings funktioniert alles so gut, das man schon einmal vergessen könnte, spätestens nach jeder 2. Tankfüllung auch mal das Öl nachzufüllen.

Man sehr gut erkennen, ob Öl nachgefüllt werden muß. Das kleine Schauglas wird plötzlich ganz hell. Wer das nicht erkennt, braucht auch eine Rückfahrhilfe und einen Spurassistenten im Auto. :lol: (Du bist jetzt nicht gemeint)

Das reicht aber immer noch für einige Kilometer. Der Gesamtinhalt des Tanks war etwas über 1L, damit kam man je nach Fahrweise bis zu 1000Km weit oder darüber (meine Pumpe mischte im Schnitt knapp 1:70).


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 01:20 
Steff hat geschrieben:
Den einzigen "Nachteil" der Pumpe, den ich so sehe, ist die Tatsache dass im Standgas z.B. anner Ampel die Pumpe halt munter weiterfördert ..... woher soll die Pumpe auch wissen dass sie in dieser Situation weniger fördern sollte

Meine TS/1 hat unter gleichen Bedingungen MEHR geräuchert! Die Pumpe dagegen ist LAST & DREHZAHLABHÄNGIG.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 01:22 
Offline

Registriert: 9. Mai 2007 21:07
Beiträge: 67
Themen: 3
Wohnort: 66907 Rehweiler
Alter: 68
Steff hat geschrieben:
Den einzigen "Nachteil" der Pumpe, den ich so sehe, ist die Tatsache dass im Standgas z.B. anner Ampel die Pumpe halt munter weiterfördert und in kürzester Zeit Smogalarm um mir herum gegeben wird. Ist aber nicht zu ändern, woher soll die Pumpe auch wissen dass sie in dieser Situation weniger fördern sollte.... :-)


wieso das denn?

die pumpe wird doch mit dem gasgriff mitgesteuert, vollgas große fördermenge, standgas kleine fördermenge.


Fuhrpark: Motorräder

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 04:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2006 11:25
Beiträge: 251
Themen: 38
Bilder: 0
Wohnort: Thüringen
Alter: 58
Zitat:
die pumpe wird doch mit dem gasgriff mitgesteuert, vollgas große fördermenge, standgas kleine fördermenge.


Stimmt. Trotzdem und vor allem da ich dieses Jahr abwechselnd einen Motor mit und einen ohne Getrenntschmierung gefahren habe und meist die gleiche Strecke fahre (Arbeit und retour), an der Kreuzung mit Standgas hat mich der Motor mit Getrenntschmierung nicht nur subjektiv wesentlich mehr eingeräuchert. Das war wirklich so. Und ja, der Seilzug ist richtig eingestellt.

Ich erkläre es mir eben so dass die Pumpe in jedem Falle eine Mindestförderleistung ( so eine Art Notfallmenge) fördert und das eben in solchen Situationen auffällt.

Ansonsten gilt natürlich 99%ig - NEIN, ich will nie wieder auf eine Getrenntschmierung verzichten, ist schon was tolles irgendwie.


Fuhrpark: ETZ 251 / Saxon Sportstar 300 (in Aufbau, ehemals 125er)

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 12:11 
Das mit der Mindestförderleistung ist richtig, dadurch besteht auch keine unmittelbare Gefahr für den Motor falls der Pumpenzug mal reißen sollte. Natürlich sollte man dann die Pumpe auf hohe Förderleistung arretieren (mit dem Restbowdenzug z.B.), aber man hat auf jeden Fall genug Zeit um anzuhalten.

Die Einstellung ist so vorzunehmen, daß die Markierungen bei mit dem Gasgriff auf etwas erhöhte Drehzahl (1100 - 1300) gebrachten Motor übereinstimmen. Im Standgas stehen die Markierungen also NICHT überein!

Ein gerissener Pumpenzug ist auch deutlich zu fühlen, der Gasgriff geht entsprechend leicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2007 19:26 
Offline

Registriert: 24. April 2006 20:55
Beiträge: 40
Themen: 13
Bilder: 4
Wohnort: Rudersberg
Alter: 38
jetzt muss ich hier nochmal nachfragen Hermann, ich dachte immer ich muss die Markierungstriche an der Ölpumpe im Standgas ein "einklang" bringen. Was wird dadruch erreicht das ich sie bei etwas erhöhter Drezahl einstelle

sorry schwer von begriff


gruß phil

_________________
gruß Phil

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!!!


Fuhrpark: Etz250/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2007 01:28 
Dadurch wird DIE RICHTIGE Einstellung erreicht! ;-)

Im Standgas sind die Markierungen NICHT überein!

Bild

Obige Skizze zeigt die Markierungen, wie sie bei LEICHT erhöhter Leerlaufdrehzahl, also unter Zug vom Gasbowdenzug und bei etwa 1100 - 1300 U/min sein sollten.

Die Pumpe fördert auch, wenn sie komplett auf "Anschlag" steht, also in Nullstellung!

(ETZ250 & ETZ251 sind identisch)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2007 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juni 2006 22:53
Beiträge: 121
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Waigolshausen
Alter: 57
Hallo zusammen,
Pumpe hin oder her. Meine ETZ 251 hatte eine und nun hat sie keine mehr. Tatsache ist dass ich bei der Überführung einen guten Klemmer hingebracht habe (war auch mit meine Schuld) und bei der anschl. Inst ist mir unter anderem auch aufgefallen dass die Pumpe Fördermenge gleich null hat. Somit Bohrung am Block mit Schraube und Dichtring verschlossen, Ölpumpenbohrung mit Dichtung und Aluplatte abgedeckt. Öltank ausgebaut und lustig Sprit mischen wie auch bei meiner DKW und der TS vorher. Seither läuft alles problemlos.

PS: Der Vorbesitzer hatte die ETZ zwei Jahre im Pumpenbetrieb ohne Probleme. Warum sie nicht gefördert hat??? Es war auf jeden Fall kein Durchgang da.


Fuhrpark: ETZ 251
TS 250?/1
DKW RT 250H
NSU OSL 251
Nuovo Falcone Militare

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2007 21:55 
Ohne Öl wäre es ein Fresser, ein Klemmer passiert bei Überhitzung des Kolbens.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2007 09:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hallo,

ich will eigentlich mal den umgekehrten Weg gehen ( halte auch nichts von den Schauergeschichten - bei einem Mindestmaß an Wartung und sorgfältiger Behandlung waren Emmen immer zuverlässig - fahre seit 26 Jahren welche (!), sind schließlich ausgereifte Maschinen und hätten sich durch unzuverlässige Experimente auch nicht den Ruf versaut) - ich will einen Mischungsschmierer auf Getrenntschmierung umbauen. Hat jemand damit Erfahrungen? Insbesondere exakte Position (Winkel und Gewindegröße - soll ja schließlich genau das Pleuellager unten treffen) des Anschlußstücks und die Grösse des Mitnehmerschlitzes der Getriebewelle wären interessant. Habe das ganze Geraffel eigentlich schon da.

Gruß Frank

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lausi, Mzfahrer 93 und 329 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de