Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 12. August 2015 07:20 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
Hier folgen ein paar bilder vom meiner Drehschieber Ts 125
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 12. August 2015 14:43 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
Kriegst du sie noch fertig bis zum Wochenende?
Gruß Dirk
|
|
Nach oben |
|
 |
biene&lu
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 12. August 2015 18:35 |
|
Beiträge: 1803 Wohnort: tangerhütte Alter: 57
|
geil...und baust du die gleich in serie 
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 06:54 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
Hallo, da das Interesse eher mäßig ist werde ich euch nicht weiter mit den Bildern vom Aufbau langweilen...ist eben nicht so spannend wie ein Originalaufbau. Hier noch ein paar Bilder von der Fertigstellung und vom Letzten Rennwochenende.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Oldimike
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 07:08 |
|
Beiträge: 1430 Wohnort: Leipzig Alter: 52
|
ich finde das schon interessant. Sehen sicher auch andere so. Im moment sind viele Gerade mit Fahren beschäftigt. Bilder finde ich schon Interessant.
|
|
Nach oben |
|
 |
smu
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 07:11 |
|
Beiträge: 116 Wohnort: Zwickau Alter: 45
|
Hallo,
das gefällt mir sehr gut. Bitte stell deinen Motorumbau mal genauer vor.
Wie hast du das Timing vom Drehschieber abgestimmt?
Wie lief die Maschine zum Rennen?
Gruß Bastian
|
|
Nach oben |
|
 |
Alk
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 11:44 |
|
Beiträge: 480 Wohnort: 01877 Alter: 43
|
Ich bekunde auch Interesse!
|
|
Nach oben |
|
 |
driver_2
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 11:51 |
|
Beiträge: 704 Wohnort: in der Nähe von Weimar Alter: 36
|
Ich will es auch sehen.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 12:38 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Sehe ich das richtig, dass du zwischen Zylinder und Gehäuse eine Platte hast? Sorgt die dafür, dass die Öffnungen der ÜS zueinander passen?
Gibt es einen Prüfstandlauf?
|
|
Nach oben |
|
 |
felix_250
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 15:12 |
|
Beiträge: 77 Wohnort: Bismark/Erfurt Alter: 33
|
Mich würde auch brennend interessieren, was am Motor und allgemein am Rahmen/Fahrwerk verändert wurde und vorallem auch wie!
|
|
Nach oben |
|
 |
conti
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 15:22 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
|
...mehr Bilder... von allen Details...klasse gemacht 
|
|
Nach oben |
|
 |
Hubert
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 15:35 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Dortmund Alter: 63
|
Keine Frage, bitte mehr. Hubert
|
|
Nach oben |
|
 |
Sportawo
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 15:46 |
|
Beiträge: 93 Wohnort: Zehdenick Alter: 70
|
Dateianhang: 20150725_10499.jpg Hallo Heiko, natürlich interessieren uns alle Detais, ich hatte schon sehnsüchtig auf eine Fortsetzung gewartet. Hier mal in Oschersleben beim Börde- Grand Prix 2015 mit meiner DKW Rt 125.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 19:50 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Boah ey, Daumen Hoch!
Was läuft die denn so? Hast du das Getriebe original gelassen?
Die Kupplungsbetätigung ist sehr schick! Insgesamt richtig minialistischer und authentischer Renner. Einfach Klasse. Mehr Details bitte.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klappstuhl
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 20:20 |
|
Beiträge: 591 Wohnort: frankfurt oder Alter: 48
|
details vom Motor würden mich auch interessieren 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 21:06 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
alu-schweisser hat geschrieben: Hallo, Hier noch ein paar Bilder von der Fertigstellung und vom Letzten Rennwochenende. wie lief es denn da so mit dem Drehschieber ?
|
|
Nach oben |
|
 |
Malcom
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 19. August 2015 21:18 |
|
Beiträge: 975 Wohnort: Wetzdorf (Harth-Pöllnitz) Alter: 36
|
Ja, bitte weiter berichten  . Wie wurde denn der Einlass am Zylinder verschlossen? Oder hast du eine neue Buchse eingesetzt?
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 20. August 2015 13:58 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
Ok,ok... im moment habe ich etwas viel um die Ohren weil wegen dem Rennebau einiges in meiner Firma liegengeblieben ist. Nur soviel zum Motor:
Die Auspuffabwicklung und die kompletten Steuerzeiten sind von der RE sowie die ganze Bearbeitung von Kanälen und Zylinderlaufbuchse und Gewichte von der Kurbelwelle usw. Das Motorrad ist zwar in 3 Wochen (jeden Tag vom 8- bis nächsten Morgen um 2uhr) entstanden jedoch beträgt die Bauzeit des Motors über zwei Jahre und er ist erst am Mittwochabend fertig geworden! Donnerstag war abreise zum Rennen. Und hatten daher keine Zeit zum einstellen und Testen. Jetzt wo ich wieder etwas Zeit hatte, habe ich herausgefunden dass im Zündsteuerteil ein Schalter mit einem Drehzahlbegrenzer eingestellt war der bei 7000 Umdr. Abregelt! Wie oben geschrieben hat der RE Motor eine Nennleistung von 27 PS bei 10000-11000 Umdr. wie viel PS der Motor am Ende wirklich hat wird ein Tag auf dem Leistungsprüfstand zeigen. Des Weiteren hat der Motor ein 5 Gang Getriebe dafür mussten sämtliche Lagersitze gedreht und neu ins Gehäuse geschweißt werden. Der Zylinder und der Zylinderkopf sind ebenfalls extrem Geschweißt. Die Kühlrippen im Ehemaligen Ansaugbereich sind einzeln angeschweißt worden. Die Reine Bearbeitungszeit des Motors hat ca. 700 Arbeitsstunden verschlungen! Beim Motor hatte ich Hilfe eines Experten auf dem Gebiet der die entsprechende Erfahrung aus längst verfangender Zeit mitgebracht hat dabei konnte ich sehr viel lernen. Das Moped wiegt mit Bezin und Öl nur 80 KG! So das wars erstmal Später gern mehr...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 20. August 2015 16:42 |
|
Beiträge: 5789 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Der absolute Wahnsinn. Hut ab!
|
|
Nach oben |
|
 |
der maaß
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 20. August 2015 17:16 |
|
Beiträge: 2260 Wohnort: Nossen Alter: 30
|
Genial. Einfach nur genial.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 10:00 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, richtig geiles Projekt, schön dass es auch noch andere Verrückte Schrauber gibt. Nach meinen Infos bis du ja bei der MZ-Trohy in Rechlin/Müritz gestartet. Habe es dieses Jahr leider nicht geschafft, ist aber für kommendes Jahr geplant!! Freue mich dich bei diesem Event anzutreffen und mal Fachzusimpeln..... Mit lieben Schraubergrüßen Tom [color=#808000][i]-- Hinzugefügt: 27. August 2015 11:02 --[/i][/color] Habe eben nochmals die Bilder betrachtet, schön dass auch du die hintere Bremsankerplatte so gewichtoptimiert hast...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mzts150 am 30. August 2015 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
colli
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 11:46 |
|
Beiträge: 713 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 69
|
Selbst an einer Rennmaschine gehören Solche Bremsen verboten
|
|
Nach oben |
|
 |
conti
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 12:12 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
|
...warum? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 12:13 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Weil es eine RENNmaschine und keine BREMSmaschine ist. Also ganz raus mit den Dingern! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Matze
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 12:23 |
|
Beiträge: 207 Wohnort: Brandenburg Alter: 51
|
ich bin beeindruckt. Sehr schön !
|
|
Nach oben |
|
 |
schwalbenemma
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 14:02 |
|
Beiträge: 26 Wohnort: Baden-Würtenberg Alter: 56
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 17:28 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
mzts150 hat geschrieben: Hi, richtig geiles Projekt, schön dass es auch noch andere Verrückte Schrauber gibt. Nach mewinen Infos bis du ja bei der MZ-Trohy in Rechlin/Müritz gestartet. Habe es dieses Jahr leider nicht geschafft, ist aber für kommendes Jahr geplant!! Freue mich dich bei diesem Event anzutreffen und mal Fachzusimpeln..... Mit lieben Schraubergrüßen Tom -- Hinzugefügt: 27. August 2015 11:02 --Habe eben nochmals die Bilder betrachtet, schön dass auch du die hintere Bremsankerplatte so gewichtoptimiert hast... ..  echt krasse Bremsbacken! Ich hatte bei meiner hinteren Bremsankerplatte schon etwas bedenken jedoch sind da ja noch sehr viel Querstreben die, die Platte sehr viel extra Stabilität geben. Ja ich bin in Rechlin gefahren. Ich konnte mich im B-Finale einige Runden auf Platz 3 halten bis die Zündkerze (alte 300 RS Kerze von Isolator) ihren Geist aufgegeben hat. Das Größe Ärgernis war jedoch das ich dem Motor, dank Drehzahlbegrenzer von 7000 U/min der im Steuerteil fest einprogrammiert war, nur halbe Leistung abverlangen konnte. Dennoch verbuche ich Rechlin als vollen Erfolg ab. 1. es ist nichts Kaput gegangen 2. trotz schlechter leistungsausbeute und der kurzen Bauzeit/ Erprobungsphase erwies sich die Maschine als recht konkurrenzfähig 3. Es war ein riesen Gaudi 4. Mein Team ist gewachsen …. ich könnte noch tausend punkte mehr aufzählen aber mir fallen gerade keine mehr ein. So hier noch ein Bild von meinen etwas gewachsenen Rennstall (in der Mitte meine alte gelbe)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. August 2015 19:30 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, ist das die "Gelbe Feile"? die gehört doch jetzt Paddy, oder? der gute Herr Erb, den kenn ich gut noch von The Race!! hat mir mal mit nem Kupplungsmitnehmer ausgeholfen,dadurch konnten wir damals den 1.Platz erringen!!!
Gruß Tom
Zuletzt geändert von mzts150 am 30. August 2015 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 29. August 2015 17:51 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
mzts150 hat geschrieben: Hi, ist das die "Gelde Feile"? die gehört doch jetzt Paddy, oder? der gute Herr Erb, den kenn ich gut noch von The Race!! hat mir mal mit nem Kupplungsmitnehmer ausgeholfen,dadurch konnten wir damals den 1.Platz erringen!!!
Gruß Tom das ist nicht die Gelbe Feile!! Das ist seit vielen Jahren meine selbstaufgebaute Renne schau dir mal das Bild genau an! Gruß Heiko
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 31. August 2015 22:01 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, hab es nochmal genaue angesehen, hast recht, die "Gelbe Feile" hat ne USD Gabel drin, deine nicht.... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 1. September 2015 13:33 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
mzts150 hat geschrieben: Hi, hab es nochmal genaue angesehen, hast recht, die "Gelbe Feile" hat ne USD Gabel drin, deine nicht....  Ja, und die Gelbe ist mit Gussfelgen unterwegs und fährt zudem in der schnelleren Open-Class. Dort hat sie wohl auch dieses Jahr wieder gewonnen. -- Hinzugefügt: 1. September 2015 14:36 --https://www.youtube.com/watch?v=jH6U6zMLsno
|
|
Nach oben |
|
 |
K-Wagenfahrer
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 1. September 2015 16:29 |
|
 |
† 03.09.2020 |
 |
------ Titel ------- † 03.09.2020
Beiträge: 1264 Wohnort: Chemnitz Alter: 52
|
@alu
Handwerklich absolute Sahne, keine Frage.
Aber gleich vorweg, Dein Motor wird keine 27 PS haben, das gibt die Gesamt-Konstruktion auf Serien-Basis gar nicht her.
Bei den Hufu Motoren auf DKW Basis ist bei höchstens ca. 18 PS Schluß. Es wird alles über die Drehzahl raus geholt. Bei uns ist das optimale Drehzahlband 6500 - 9000 U/min. Mein Motor hat die originale Laufgarnitur der RE incl. Kurbelwelle mit Hondapleuel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 2. September 2015 17:24 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
K-Wagenfahrer hat geschrieben: @alu
Handwerklich absolute Sahne, keine Frage.
Aber gleich vorweg, Dein Motor wird keine 27 PS haben, das gibt die Gesamt-Konstruktion auf Serien-Basis gar nicht her.
Bei den Hufu Motoren auf DKW Basis ist bei höchstens ca. 18 PS Schluß. Es wird alles über die Drehzahl raus geholt. Bei uns ist das optimale Drehzahlband 6500 - 9000 U/min. Mein Motor hat die originale Laufgarnitur der RE incl. Kurbelwelle mit Hondapleuel.
Einen Schönen Motor und Schönes Motorrad hast du da! Das was da bei unseren Motor noch Serie ist sind die Kühlrippen und zum Teil die Kurbelwelle. Durch konsequente Weiterentwicklung hatte die RE 125 1963 schon 28 PS und eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 195 km/h. Von diesem Model haben wir die Kanäle und Steuerzeiten Übernommen. Und wie ich das oben bereits schon geschrieben habe ; "wie viel PS der Motor am Ende wirklich hat wird ein Tag auf dem Leistungsprüfstand zeigen" dafür muss aber erst das Steuerteil vom Progarmieren wieder da sein. Ich werde euch auf dem Laufen halten auch wenn der Motor nur 10Ps hat! Versprochen. Gruß Heiko
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 7. September 2015 21:29 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
@Alu-schweißer, es ist doch am Ende egal wieviel PS, Spaß am bauen muss man haben und ganz wichtig, es muss funktionieren und standfest sein, ohne dem bringt dir der stärkste Motor nix!! Also meine Rennmz mit geänderten TS Zylinder und Membraneinlass hat ca. 20PS am Hinterrad. Denke alle Fahrzeug in diesem Bereich dürfen als sehr gut Leistungsgesteigert bezeichnet werden. Wobei bei dir die Vorraussetzungen wieder etwas anders sind (Drehschieber). Dennoch meinen fetten RESPEKT hast du jetzt schon, das Prinzip dieser Motoren ist schon ne Gratwanderung auf Messers Schneide um an Leistung zu kommen!
Gruß Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 17. September 2015 18:50 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, gibt es noch weitere Bilder von deiner Drehschieber TS 125 ? Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 17. September 2015 19:32 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
mzts150 hat geschrieben: Hi, gibt es noch weitere Bilder von deiner Drehschieber TS 125 ? Gruß der sucht gerade die fehlenden PS  , oder programmiert die Zündung.....
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 17. September 2015 20:01 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, hoffe sehr ihr findet etwas Gruß
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 25. Oktober 2015 18:01 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
Pedant hat geschrieben: mzts150 hat geschrieben: Hi, gibt es noch weitere Bilder von deiner Drehschieber TS 125 ? Gruß der sucht gerade die fehlenden PS  , oder programmiert die Zündung..... Hey Pedant Bau mal etwas vergleichbares dann kannst weiter Leute durch den Kakao ziehen! Ich habe leider sehr wenig Zeit weil ich Beruflich sehr eingespannt bin. Das Steuergerät ist von Programmieren zurück jedoch finde ich keine zeit zum testen es wird also erst nach der Winterpause weiter gehen. Ob ich euch nach diesen „tollen“ Kommentaren noch weiter daran teilhaben lassen werde weiß ich noch nicht. Bin erstmal raus hier!
|
|
Nach oben |
|
 |
Pedant
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 25. Oktober 2015 19:06 |
|
Beiträge: 1081 Wohnort: weiter oben Alter: 45
|
alu-schweisser hat geschrieben: Hey Pedant Bau mal etwas vergleichbares dann kannst weiter Leute durch den Kakao ziehen! Hmm, was wäre denn vergleichbar ? Ich war mit meiner Rennricke bisher sehr zufrieden.... alu-schweisser hat geschrieben: Ob ich euch nach diesen „tollen“ Kommentaren noch weiter daran teilhaben lassen werde weiß ich noch nicht. Bin erstmal raus hier! Man bist Du dünnhäutig, ist doch ein sauberes Mopped, und irgendwann hast Du auch mal die Zeit das abzustimmen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mzts150
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 07:40 |
|
Beiträge: 437 Wohnort: Gruibingen Alter: 37
|
Hi, mich würde es sehr interessieren, wie es mit der Drehschieber TS weitergeht Gruß Tom
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 19:20 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
mzts150 hat geschrieben: Hi, mich würde es sehr interessieren, wie es mit der Drehschieber TS weitergeht Gruß Tom ok, ok will mal nicht so sein es scheint ja doch noch ernsthafte interessierte Leute zu geben. Erstmal die älteren Fragen: Malcom hat geschrieben: Ja, bitte weiter berichten  . Wie wurde denn der Einlass am Zylinder verschlossen? Oder hast du eine neue Buchse eingesetzt? Mit Alu verschloßen und Verschweißt anschießend noch schöne kühlrippen gebaut und ebenfalls eingeschweißt. Die neue Laufbuchse ist ein muss wenn es gut werden soll. Dateianhang: SAM_4767.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 19:29 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
am vergangenem Wochenende stand ich vor einer Emme, welche auf Drehschieber umgebaut wurde. Ja, ich habe die auch fahren sehen. Der Klang ist einfach göttlich. War sehr informativ für mich, was der Halter da zum laufen gebracht hat.
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 19:41 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
[/attachment] Dateianhang: 2014-07-21 12.42.34.jpg Dateianhang: 2014-07-21 12.42.23.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von alu-schweisser am 26. Oktober 2015 19:53, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
dr.blech
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 19:52 |
|
Beiträge: 2190 Wohnort: Rochlitz-City Alter: 44
|
Also ich habe ja keine Ahnung von sowas aber ich finde ich einfach klasse wenn sich jemand derart an einem Projekt festbeißt und dranbleibt. So wie sich das liest lässt er ja sogar die Firma schleifen. Absolut krass... Grüße aus Rochlitz 
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 20:20 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
dr.blech hat geschrieben: Also ich habe ja keine Ahnung von sowas aber ich finde ich einfach klasse wenn sich jemand derart an einem Projekt festbeißt und dranbleibt. So wie sich das liest lässt er ja sogar die Firma schleifen. Absolut krass... Grüße aus Rochlitz  Danke für deine Anerkennung. ...“lässt er ja sogar die Firma schleifen“. ja zum Kummer meiner Kunden. Sorry! Mir spuckt dieses Projekt jetzt schon 5-6Jahre im Kopf herum konnte oft Nächte lang nicht schlafen weil mir immer neue Einfälle kamen. Am Motor haben wir über 2,5Jahre entwickelt und gebaut. Für das Motorrad habe ich mich mit meinen beiden Kumpels siehe Bild oben knapp drei Wochen in der Werkstatt eingeschlossen haben uns Essen liefern lassen und von Früh um 8 bis nächsten Morgen um 2 Uhr geackert. Alle Blecharbeiten wie Tank Bau, Heckrahmenbau, Kotflügel, selbst die Nummerntafeln, Auspuffanlage und die Komplette Lackierung wurde in nur 2,5 Wochen erledigt! Parallel wurde der Motor fertig gestellt und nur ein Abend vor dem Rennwochenende Sprang der Motor an keine Zeit zum Testen oder einstellen! Einpacken los fahren! Das hat viele Nerven gekostet hat aber auch Tierisch Spaß gemacht. Nur jetzt muss ich erstmal wieder Kundenaufträge machen. Und die Arbeiten an der Renne muss ich mir leider für das kommende Frühjahr aufheben. Mein nächstes größeres Projekt ist eine BK 500. Dateianhang: SAM_5371.JPG PS: ...Es gibt ein unbearbeitetes Original TS 150 Rahmen und Fahrwerksteil findet ihr es? 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Asgard
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 21:54 |
|
Beiträge: 660 Wohnort: Teisendorf Bayern Alter: 46
|
Den Kotischutzblechhaltebügel?
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 26. Oktober 2015 23:31 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
Asgard hat geschrieben: Den Kotischutzblechhaltebügel? ...nein leider nicht mein Bügel ist aus Alu und mit dem Alukoti verschweißt Original war das Teil aus Stahl. Macht weiter!
|
|
Nach oben |
|
 |
Dirk P
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. Oktober 2015 08:23 |
|
Beiträge: 550 Wohnort: Mühlhausen Alter: 52
|
|
Nach oben |
|
 |
smu
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. Oktober 2015 10:40 |
|
Beiträge: 116 Wohnort: Zwickau Alter: 45
|
Ich würde sagen:
die untere Gabelklemme der Schwingenbolzen (oder vielleicht der Kettenradträger)
|
|
Nach oben |
|
 |
alu-schweisser
|
Betreff des Beitrags: Re: Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125 Verfasst: 27. Oktober 2015 11:44 |
|
Beiträge: 37 Wohnort: Bernau Alter: 48
|
 ich löse das Rätzel am 8.11.15 auf der oder die Gewinner bekommen 1 L Addinol 2 T Mix von mir zugeschickt. Denkt daran gesucht sind nur Fahrwerks und Rahmenteile, Also keine Antriebs, Verkleidungs oder Elektro-Teile. Schrauben, Muttern und Bolzen sowie Kettenspanner und änliches werden ebenfalls nicht gesucht. Der Schwingbolzen ist um 30mm Länger als der Originale wegen dem Heckrahmen. Zusätzlich ist er Hohlgebohrt und mit Schmierlöchern versehen um die eingesetzten Schwinglagerbuchsen schmieren zu können. Mir haben diese Originalen Gummi-Metall-Jackel Buchsen überhaupt nicht gefallen für die Straße sind sie Ok aber für die Rennstrecke wollte ich das anders haben... 
|
|
Nach oben |
|
 |
|