Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 18:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich habe schon seit Anfang an bei meinem Racer das Problem, dass die Kette am Motorgehäuse schleift. Das liegt hauptsächlich an den ETZ251-Motorschuhen (dadurch hängt der Motor schräger) und den fehlenden Kettenschläuchen.

Ich habe das Problem unten durch eine kleine Umlenkung mit Gummirolle gelöst.

Oben ist dafür aber nicht ausreichend Platz. Ich hatte die Öffnung im Gehäuse mehrfach nach unten erweitert, aber es hat trotzdem weiter geschliffen. Nicht so sehr, dass die Kette dadurch beschädigt worden wäre, aber schön ist das natürlich trotzdem nicht.

Als der Motor letztens zerlegt war, habe ich die Gelegenheit genutzt und das Fenster nochmal deutlich vergrößert. Mit dem Ergebnis, dass die Kette jetzt am Gehäuse UND an der Schwinge schleift. Argh.

Dateianhang:
2015-08-23 17.27.55.jpg


Als kurzfristige Lösung habe ich ein Stück Gummi um die Schwinge gewickelt. Das schützt die Schwinge vor Schäden, ist aber dauerhaft nicht befriedigend. (Auch wenn Provisorien erfahrungsgemäß am längsten halten.)

Dateianhang:
2015-08-23 17.28.02.jpg


Meine Idee ist jetzt folgende: Ich will mir einen Gleitschutz bzw. eine kurze Gleitschiene anfertigen, die die Kette führt. Als Material habe ich PA6 auserkoren, das laut Datenblatt perfekt dafür ist. Ich habe mir schon ein Stück Rundmaterial bei eBay bestellt. Das möchte ich jetzt in diese Form bringen (sägen und feilen müsste ja gehen, oder?) und dann mit dem Gehäuse verschrauben. Evtl. auch mit Langloch, damit man es ggf. ver- bzw. nachstellen kann.

Dateianhang:
2015-08-23 19.34.20.jpg


Plan B wäre fast noch einfacher: Einen Ring aus PA6 drehen lassen, den ich einfach auf das Querrohr der Schwinge stecken kann. Allerdings wird das vom PLatz etwas schwierig, da der Schwingenarm ein bisschen im Weg ist. Müsste man halt entsprechend abschleifen, dann kann sich der Ring auch nicht drehen. Allerdings müsste dazu die Schwinge raus und gerade im "Erprobungsstadium" ist mir das zu blöd.

Was haltet Ihr von der Idee? Kann das funktionieren? Meine einzige Sorge ist, dass der obere Teil abbricht und sich im Ritzelgehäuse verkantet, die Kette blockiert oder irgendwas beschädigt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 19:30 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Ob PA6 funktioniert, weiß ich nicht, meine Kettengleiter an der Rotax sind aus PE = Polyethylen (wird auch in der Industrie für Gleitplatten verwendet, fräs- und drehbar) und haben schon ca. 10tkm mit leichten Laufspuren überstanden.
Ein paar Reststücke Plattenmaterial habe ich noch... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Brandenburg
Alter: 51
Hi, nur als weitere Anregung hier ein Bild von meiner Rennricke. Ich hab von einer Güllepumpe das Gleitstück des Steuerkettenspanners als Kettenführung in der TS150 verwendet.
:arrow: In alten Japanaermotoren suchen, irgendein Kumpel hat sowas immer in irgendeiner Teilekiste, man schmeisst ja nix weg :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
PA6 habe ich genommen, weil es genau dafür angepriesen wird:
http://www.whm.net/content/de/download/res/13403-6.pdf

Ob es das auch hält, muss man sehen. :ja:

Die Lösung mit dem Gleitstück von der Güllepumpe ist natürlich auch nicht schlecht! Obwohl ich bei Deiner Befestigungsmethode Bedenken wegen des Durchbohrens der Schwinge hätte. Wird an der Stabilität wohl nix ändern, aber wenn das der TÜV sieht? 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Ysengrin hat geschrieben:
Die Lösung mit dem Gleitstück von der Güllepumpe ist natürlich auch nicht schlecht! Obwohl ich bei Deiner Befestigungsmethode Bedenken wegen des Durchbohrens der Schwinge hätte. Wird an der Stabilität wohl nix ändern, aber wenn das der TÜV sieht? 8)
Der kriegt ne Krise wenn der sieht das der Kettenschutz fehlt. Das geht ja man gar nicht.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 207
Wohnort: Brandenburg
Alter: 51
das Gleitstück kannst Du ja auch mit Schellen befestigen, dann musst Du die Schwinge nicht durchbohren. Und der Kettenschutz - den gibts auch, der war auf dem ersten Bild nicht montiert. Wie gesagt, mein Bild ist nur als Anregung zu verstehen und nicht dogmatisch zur 1:1-Umsetzung.
Im Gegensatz zu Ysengrims Kiste braucht meine keine Strassenzulassung, also locker bleiben 8) .


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 23. August 2015 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Schon klar, war auch mehr als Spaß gemeint. 8)

Danke für die Bilder!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Dateianhang:
Kettenspanner 001.jpg
Hallo,

hatte mal Kettenspanner für die Primärkette aus Polyethilen gebaut. Hat einwandfrei hingehauen, auch vom Verschleiß.
Das müßte auch für dich funktionieren.
Das Bild ist nur der Prototyp. Danach war dann Polyethilen als Schleifer.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Danke für die Antworten!

Nachdem keiner Einwände hat (am ehesten noch beim Material), versuche ich das mal so.

Die Form werde ich doch etwas kompakter bzw. stabiler machen. Der "Pilzkopf" in der ersten Version sah mir zu sehr nach Sollbruchstelle aus.

Dateianhang:
Gleitstück.jpg


(Das hellgraue ist die ursprüngliche Form des Rundmaterials, das dunkelgraue die fertige Form.)

Die Befestigung will ich mit einer versenkten Inbusschraube ohne Langloch lösen. Zur Not kann ich das später immer noch erweitern oder ein zweites Loch bohren. Bin mir noch unsicher, ob ich ein Gewinde in den Kunststoff schneiden soll oder lieber eine Mutter mit Scheibe von hinten dagegen.

Mal schauen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1151
Alter: 55
Ich mal mal ein Foto vom noch (dazu preiswert) zu kaufenden Schleifschutz der 1000er..

Vielleicht könnt Ihr da was draus machen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Ysengrin hat geschrieben:
Bin mir noch unsicher, ob ich ein Gewinde in den Kunststoff schneiden soll oder lieber eine Mutter mit Scheibe von hinten dagegen.

Mal schauen.


Nimm ne selbstsichende Mutter. Auf Dauer wird das Kunststoffgewinde nicht halten. Weil man es nicht so fest anziehen kann wie man sollte. Die Gefahr das Gewinde durchzuziehen ist zu groß. Die Schraube kann auch nicht gesichert werden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 18:27 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
hast du schon mal versucht den motor an der oberen aufhängung höher zu setzen, vieleicht geht ja da noch was.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Wie soll das gehen? Das wird doch alles bis auf Anschlag festgeschraubt.

Neee, das passt schon alles von der Aufhängung und so. Das hat sich über viele tausend Kilometer bewährt. Ich muss nur irgendwie dafür sorgen, dass die Kette nicht mehr auf der Schwinge schleift. Da die Kette nur relativ leicht aufliegt, reicht so ein Plasteklötzchen vermutlich völlig aus. Größere Experimente will ich gar nicht machen, sonst zieht das nur noch mehr nach sich. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 19:21 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Beiträge: 2893
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
von welcher reden wir überhaupt, von der ts? ich meine die aufhängung oben am zylinder, da sind doch diese abstandsröhrchen vor dem gummiträger, das so knapp wie geht auslegen und du gewinnst paar mm, so meinte ich das, nicht an den motorschuhen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 24. August 2015 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1151
Alter: 55
Dateianhang:
IMAG5099.jpg


Dateianhang:
IMAG5106.jpg


Dateianhang:
IMAG5109.jpg


Wäre das was zum Anpassen? Material ist PUR. Preis (ich müsste erst nachsehen < 20 Euro)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 25. August 2015 11:17 
Hallo,

ich habe schon ein paar Kettenspanner mit Gleitstück aus Teflon gebaut.

Geht gut und kettenschonend durch die phänomenalen Gleiteigenschaften. Die Kettenränder arbeiten sich anfangs ein wenig ein; bei dann flächiger Auflage gibt es kaum noch Verschleiß.

Bei Dir ließe sich das sehr einfach bewerkstelligen. Ich würde aus einer runden Scheibe ein L-förmiges Stück ausschneiden - so ähnlich wie ganz oben in Deiner Zeichnung - und mit dem Gehäuse verschrauben.

Grüße, Fritz.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 25. August 2015 13:53 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
In unseren Moppeds tun Rollenketten ihren Dienst... die haben wie der Name schon sagt Rollen... und diese tun was ? Rollen natürlich.... ;D
Was also läge näher als die Kettenführung/Schwingenschutz so zu konstruieren das genau diese Rollen nur auf selbigem laufen. Dann ist das Material relativ nebensächlich und Verschleiß fast gar keiner da.... Der oben gezeigte Schutz der 1000ender macht genau dieses mit seinem T förmigen Profil...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 25. August 2015 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ja, eigentlich wollte ich die Schiene deshalb auch mit einem entsprechenden Profil versehen.

Aber erstens weiß ich nicht, ob ich das Profil perfekt ausgerichtet bekomme. Am Ende steht sie dann unter Spannung und der Verschleiß steigt dadurch noch.
Und zweitens wackelt die Kette während der Fahrt seitlich ein bisschen. Auch das wird mit einem vorgegebenen Profil schwierig.

Deshalb lasse ich das Profil einfach weg und überlasse es der Kette, sich selbst so ein Profil zu "erarbeiten". Wie Fritz schon schrieb: Am Anfang arbeitet es sich ein bisschen ein, und sobald die Rollen aufliegen, ist der Verschleiß vorbei. Zumindest spekuliere ich darauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 26. August 2015 05:31 
Offline

Beiträge: 60
Wohnort: Marienmünster
Ein hervorragendes Material für einen Kettenschleifer ist PE1000. Bei Maschinenbauern besser unter Murtfeldkunststoff bekannt. Gibts in grün und in weiss(natur) und ist sehr veschleissfest.
Ich habe einen "Schwingenschleifschutz" für meine KLR250 daraus gefräst, da es den nur schwer und unmöglich teuer zu kaufen gibt.
Was alternativ auch geht, für einen Kollegen haben wir einen Schutz aus PA12 "drucken" lassen. Naja eigentlich ist der richrige Begriff Lasergesintert. Hat auch nur "schmales" Geld gekostet.
Allerdings benötigt man dafür CAD-Daten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 27. August 2015 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
So, der Prototyp ist fertig und eingebaut. Irgendwie lief das alles nicht so toll und ich bin ein bisschen skeptisch:

Das Material ließ sich nicht so schön bearbeiten, wie ich gehofft hatte. Beim Sägen ist es immer nur geschmolzen und dann wieder erstarrt, beim Feilen ist gar nichts passiert. Also konnte ich letztlich nur "spanabtragend" mit Fuchsschwanz und Raspel arbeiten. Entsprechend "russisch" sieht es jetzt aus. Auch die Form und Befestigung gingen nicht wie geplant, weil im Motorgehäuse die Verschraubung für den Lima-Deckel im Weg ist. Da hatte ich natürlich nicht dran gedacht. Also musste ich improvisieren und habe es mit einem Kabelbinder befestigt.

Eine kleine Proberunde lief problemlos, allerdings hat sich die Kette auf den paar hundert Metern schon spürbar eingearbeitet. Das liegt sicher auch daran, dass es nicht nur eine reine Führungsschiene ist, über die die Kette leicht drüberrutscht, sondern die Kette wird wirklich draufgedrückt.

Mal schauen, ob die sich wirklich nur soweit einarbeitet, bis die Rollen aufliegen.

Sollte es sich bewähren, überlege ich mir noch eine bessere Befestigung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 27. August 2015 21:11 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich glaube nicht, dass die Rollen auf deinem "Gleitstück" rollen werden, die flutschen ,wenn du Glück hast so drüber
oder werden sogar springen, wenn die Laschen sich eingegraben haben.
Wenn nicht sogar schlimmeres passiert,

Dein "Gleitstück" ist auch keins, sondern eine Umlenkung wenn ich das richtig sehe.
So wird das nichts, leider.

Schon auf deinem 1. Bild ist eine Umlenkung am Gehäuse zu erahnen.
Bei eingefederter Schwinge wird das anders aussehen, oder du mußt die Federbeine kürzen, dann aber auch die der Telegabel.

Da hatte doch ein Vorbeobachter eine Motoranhebung angesprochen, so wäre eine Umlenkung zu umgehen.
Und dann das Gleitstück nach Muster vom Matze um ein Peitschen zu minimieren.
Ob das aber zu realisieren ist mit den jetzigen Federbeinen ?

Eine andere Lösung ist ein größeres Kettenblatt hinten, dem zufolge auch vorne.
Wäre der probatere Weg für mich !

Alles nur als Denkanstöße zu betrachten !

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 28. August 2015 11:53 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Ysengrin hat geschrieben:
Sollte es sich bewähren, überlege ich mir noch eine bessere Befestigung.

Den Kabelbinder würde ich durch eine Schlauchschelle ersetzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 29. August 2015 16:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@Klaus: Du hast absolut recht und vielen Dank für die vielen Ideen!

Aber das sind alles Umbauten, die einen ganzen Rattenschwanz nach sich ziehen. zB habe ich extra die hinteren Federbeine verlängert, um mir wenigstens einen minimalen Federweg beim 18"-Hinterrad zu erhalten. Es wäre ein leichtes, da wieder originale einzubauen, aber dann schleift wieder der Reifen bei jedem Schlagloch. Und vorne habe ich die Holme weiter durchgesteckt, damit der Krümmer nicht am Vorderrad anschlägt. Auch das kann ich schlecht rückgängig machen. Auch das Anheben des Motors mittels gekürzter Aufnahme dürfte Probleme mit dem Auspuff nach sich ziehen. Könnte ich mir zumindest vorstellen.

All diese Sachen habe ich nach langem Rumprobieren so angepasst, dass es jetzt funktioniert. Wenn ich jetzt was Zentrales ändere, geht das wieder von vorne los.

Die Idee mit dem größeren Kettenblatt wäre noch das "einfachste", da müsste ich nur den Kettenschutz ändern, aber wo bekommt man einen TS-Antrieb mit größerem Kettenblatt her? Da müsste man vermutlich eines anfertigen, was eine mittlere dreistellige Summe kostet.

Falls der aktuelle Prototyp gar nichts taugt, kann ich versuchen, ihn oben um einen knappen cm zu kürzen. Da ist noch etwas Luft und dadurch dürfte die "Umlenkung" und die Kraft der Kette deutlich sinken.

Aber wenn das nichts bringt, werde ich gerne einer Deiner Ideen aufgreifen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 29. August 2015 16:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3918
Wohnort: Heemsen
Ysengrin hat geschrieben:
Falls der aktuelle Prototyp gar nichts taugt, kann ich versuchen, ihn oben um einen knappen cm zu kürzen. Da ist noch etwas Luft und dadurch dürfte die "Umlenkung" und die Kraft der Kette deutlich sinken.
Die Kette wird das Teil selber kürzen.


Micky


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 29. August 2015 17:33 
Offline

Beiträge: 1333
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Hier ein Bild meines Gleitstücks an der Rotax, gesägt/gefeilt aus PE und nur mit einem Blech an die Plastik-Ritzelabdeckung geschraubt.
Hält.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gleitschutz/-schiene für Kette
BeitragVerfasst: 7. September 2015 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Kurzes Update: Ich bin mit dem Gleitstück nach Stuttgart gefahren. 150km Autobahn hin, 150km Autobahn zurück.

Die ganze Zeit mit einem mulmigen Gefühl, weil sich vor meinem inneren Auge bei jeder Bodenwelle der Kabelbinder gelöst und das Gleitstück im Ritzelgehäuse verkeilt hat. Das ist zum Glück nicht passiert. :wink:

Fazit: Zu meiner großen Überraschung funktioniert das Ding bis jetzt perfekt. Die Kette schlägt nirgends an und bislang haben sich wirklich nur die "Flanken" der Kette eingearbeitet. Jetzt laufen die Rollen auf dem Kunststoff und seitdem ist kein weiterer Verschleiß sichtbar. Natürlich kann man nach ein paar 100 Kilometern noch kein endgültiges Fazit ziehen, aber es ist ein vielversprechender Anfang.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt