Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 10:50 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Hallo Leute,

Threadsuche war nicht zufrieden-stellend!

da ich noch nie ein Freund von Tankversiegelung war, habe ich mich trotzdem 2013 vom Vater überreden lassen den ES Tank zu versiegeln.

Nach 2 Jahren siehe Ergebnis im Foto. Also ich sollte Recht behalten. Habe alles mit Aceton sauber gemacht, dann lasse ich das so.

Tank mit Versiegelung übern Winter leeren?

Tank ohne Versiegelung mit V-Power übern Winter randvoll stehen lassen? (bei allen Motorrädern mache ich das so, habe damit gute Erfahrungen gemacht)

Warum korridiert ein Tank, wenn der nicht versiegelt ist? Reicht es nicht, den luftdicht zu verschließen?

Wie kann ich Korrision vermeiden?

Habt Ihr noch Tipps oder andere Vorschläge?

Danke.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
Bisher bester Schutz vor Korrosion: Tank im Winter leermachen, Tankdeckel offen lassen, Tuch drüberlegen dass er "atmen" kann. Seitdem keinerlei Rost mehr.
Schlechtester Schutz: Vollgetankt in der nicht klimatisierten, und damit starken Temperatuschwankungen ausgesetzten Garage stehen lassen.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 12:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 645
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Cool ein Streitthema :twisted:

Die Korrosion kommt von den Ganzen Additiven die mittlerweile in den Sprit Gepanscht werden, ist die Versiegelung dann nicht 100% ausgeführt, die im Haus und Handwerker bereich zuhause schon mit viel aufwand und mühe verbunden ist (z.B: Tankdoc die Zitronensäure auch auf Temperatur halten etc und dann gründlich und nochmal gründlich reinigen) etc etc pp wird sie Hinterwandert and dann passiert das.

Früher habe ich auch immer Vollgetankt stehen lassen aber nach dem ich bei meiner BK ein Fleck mal im Winter gefunden hatte und sah das der Tank durch war mache ich das wie hiha, (im Winter bei Frost und Trockener Luft, Kommt der Frühling und die Luftfeuchtigkeit zurück tue ich den Sprit aus dem Kanister von der Aufbewahrung wieder eintanken und 2 monate später geht es Spätestens eh wieder los :lach: )

Früher war halt alles Besser :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 12:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5822
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
gelernt hab ich es so :arrow: im winter voll und ein schuss spiritus obendrauf.

nun mache ich es auf grund der tatsache das es eine gemuesebruehe geworden ist so :arrow: tank komplett leeren und darauf achten das auch der vergaser leer ist :!:

seit dem hab ich keine probleme mehr.

das mache ich auch so beim plastiktank des skorpions. da fahre ich sogar den vergaser jedesmal leer, seitdem ist auch das startverhalten 1a


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3063
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei den Tanks, die ich mit Tankdoc gemacht habe hält die Versiegelung. Schau mal in den Beitrag Tank reinigen, unter Rubrik Fahrgestell.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Luzie hat geschrieben:
gelernt hab ich es so :arrow: im winter voll und ein schuss spiritus obendrauf.

nun mache ich es auf grund der tatsache das es eine gemuesebruehe geworden ist so :arrow: tank komplett leeren und darauf achten das auch der vergaser leer ist :!:

seit dem hab ich keine probleme mehr.

das mache ich auch so beim plastiktank des skorpions. da fahre ich sogar den vergaser jedesmal leer, seitdem ist auch das startverhalten 1a


Das ist der beste Schutz für Vergaser und Tank. :ja: Bei der Honda ist der Tank auch Versiegelt und dadurch, dass da eh nur Super Plus rein kommt, spare ich es mir. Bei allen anderen Mopeds lasse ich den Vergaser Leer laufen und hatte bislang keine Probleme. Der beste Schutz ist aber, die Mopetten regelmässig zu Fahren. :biggrin:

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5822
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
wie waldi hat geschrieben:
... da eh nur Super Plus rein kommt, spare ich es mir. ...
ich dachte auch ich tu dem stacheltier was gutes :shock: dann wurde mir aber geraten nur noch benzin zu fahren da die additive der membran im vergaser nix gutes wollen. seit dem tue ich so und habe auch noch keine probleme gehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4182
Wohnort: Usingen
Alter: 61
Luzie hat geschrieben:
ich dachte auch ich tu dem stacheltier was gutes :shock: dann wurde mir aber geraten nur noch benzin zu fahren da die additive der membran im vergaser nix gutes wollen. seit dem tue ich so und habe auch noch keine probleme gehabt.


Was ist denn nun richtig? Ich habe das Gefühl, einiges ist auch eine Glaubensfrage. Mir wurde auch gesagt, bei den alten Zweitaktern den Bleizusatz rein zukippen. Das war ein alter MZ-Schrauber der schon zu DDR-Zeiten eine Werkstatt hatte.

Lg. Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 540
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62
Hallo,

seit 37 Jahren lasse ich meine Zweiräder über Winter mit vollem Tank, aber geleertem Vergaser in der ungeheizten Garage stehen. Bei allen Fzg ist noch immer der erste Tank ohne weitere Versiegelung und ohne Rost drauf.

herzlichst

MZ-Oldi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2061
Wohnort: Arnstadt
Alter: 59
Daß der Sprit nach einer Weile aggressiv wird, liegt nicht nur an dem Lebensmittelumwandlungsprodukt.
Bevor ich meine ETZ 1995 übernommen habe, stand sie seit 1990 mit halbvollem Tank in einer Garage.
Die obere Hälfte im Tank hatte leichten Flugrostansatz, die untere, also bis wo der Sprit stand, war massivst rostig.
Und 1990 war bestimmt keine Gemüsebrühe drin.
PS: Den Tank konnte ich übrigens retten.

Nachtrag:
Mein S51 hatte seit 1981 außer im Winter keine lange Standphase, der Tank ist original unversiegelt völlig rostfrei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4487
Wohnort: Neubiberg b. München
wie waldi hat geschrieben:
Der beste Schutz ist aber, die Mopetten regelmässig zu Fahren.


Für den Tank schon, aber wenn ich meine mehrmals im Winter bewegte XT so anschaue, :cry: Trotz Fluid Film und sonstigem Rostschutzzeugl...

wie waldi hat geschrieben:
Was ist denn nun richtig?

Richtig ist, was für Dich funktioniert. Ich geb hier auch nur wieder, was bei mir so stattfand. Und ich hab einen HondaTank, der von innen her nach oben hin durchgerostet ist, weil er gut gefüllt rumstand. Allerdings länger als einen Winter. Und dann noch zwei rostig-krustige Oldie-Tanks, die frisch mit Phosphorsäure "geschützt" waren. Da wiederum hat ein Winter gereicht, das ist aber schon lange her, vielleicht ist das Benzin jetzt schon wieder besser...
Bleiersatz könnte helfen, aber nur wenn da Korrosionsschutzadditive drin sind. Blei selber hilft gegen nix, "Ersatzblei" auch nicht..

Gruß
Hans


Zuletzt geändert von hiha am 5. September 2015 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4111
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Luzie hat geschrieben:
tank komplett leeren und darauf achten das auch der vergaser leer ist :!:

:gruebel: Und wie fahrt ihr dann in den Weihnachtsferien die Saisonabschluss- und Saisonstart- Touren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 19:40 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Beiträge: 5998
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Da ich mein MZ Gespann auch ab und zu im Winter fahre
wird das Gespann einmal die Woche im Stand mit vollem Tank
bewegt.Also recht/links geschüttelt damit sich das Öl im Sprit wieder verteilt.
Das Gespann steht das ganze Jahr unter einem Car/Gespannport
Im unbehandelten Tank kein Rost.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5822
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
ftr hat geschrieben:
Luzie hat geschrieben:
tank komplett leeren und darauf achten das auch der vergaser leer ist :!:

:gruebel: Und wie fahrt ihr dann in den Weihnachtsferien die Saisonabschluss- und Saisonstart- Touren?


1. koennte man(n) fix mal einen schluck reinkippen, gut ist fuer exelisten nicht ganz einfach da dann den ueberblik zu behalten :rofl:
2. gleitet der fred gerade ins ot ab :zunge:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 5. September 2015 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4111
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Das war eine ganz normale "allgemeine Frage" :ja: und mit 1. hast du recht. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 6. September 2015 08:55 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
Hallo Leute,

Threadsuche war nicht zufrieden-stellend!

da ich noch nie ein Freund von Tankversiegelung war, habe ich mich trotzdem 2013 vom Vater überreden lassen den ES Tank zu versiegeln.

Nach 2 Jahren siehe Ergebnis im Foto. Also ich sollte Recht behalten. Habe alles mit Aceton sauber gemacht, dann lasse ich das so.

Tank mit Versiegelung übern Winter leeren?

Tank ohne Versiegelung mit V-Power übern Winter randvoll stehen lassen? (bei allen Motorrädern mache ich das so, habe damit gute Erfahrungen gemacht)

Warum korridiert ein Tank, wenn der nicht versiegelt ist? Reicht es nicht, den luftdicht zu verschließen?

Wie kann ich Korrision vermeiden?

Habt Ihr noch Tipps oder andere Vorschläge?

Danke.


Ich habe all meine Tanks von der Fa.Waltinger in Suhl versiegeln lassen.
Das hält schon 5-6 (oder 7 :gruebel: ) Jahre problemlos.
Mit vollem, oder leerem Tank ist hierbei Wurscht.
Allerdings lasse ich meine Tanks der Kisten, welche ich im Winter nicht fahre, leer, Tankdeckel bleibt offen und eben irgendeinen Lappen drüber.
Das liegt aber auch nur an diesen verkackten Nachbau-Dichtungen im Benzinhahn, welche `nen Scheiss taugen und mir oft genug `ne riesige Pfütze beschert haben.

Gruss vom Biebsch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 6. September 2015 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3063
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
So sauber wird ein Tank mit Tankdoc. Das Gelbliche ist die Grundierung für die Versiegelung.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 6. September 2015 16:47 
Offline

Beiträge: 1959
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Das ist übrigens nicht nur der "moderne" Sprit. Meine BMW stand 10 Jahre mit fast vollem Tank, mit bestem Schweizer nicht-Gemüsesprit in einer warmen Garage. Nach den 10 Jahren war der Tank nur noch halb voll, das was da unten rumsuppte hatte eher Konsistenz und Geruch wie Petroleum und der komplette Benzinpumpenflansch mit Benzinpume, Tankgeber und Benzinfilter war reif für den Schrott. Der Tank ist natürlich auch ein Fall für die Innensanierung.

Bei der Suzuki habe ich letzten Winter mit E10 vollgetankt (damit kein Spiritus rein muß) und die Vergaser leerlaufen lassen (die haben eine Ablaßschraube. So ist das wenn die Japaner mitdenken bei der Arbeit). Die bin ich aber auch am 24.12. zum letzten mal und Anfang März dann wieder gefahren. Keinerlei Prolbeme gefunden.

Bei Motorrädern die voraussichtlich länger als 3 Monate stehen würde ich das Benzin ablassen, innen großzügig WD40 oder Ballistol reinsprühen und dann den Deckel zu machen. Das Öl wird dann beim erneuten Befüllen mit verfahren, egal ob 2 oder 4takter, und rosten sollte er innen auch nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 6. September 2015 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5822
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
wir reden hier aber nicht ueber 10 jahre vergessen :D nur uebers ueberwintern und so eine ablasschraube ist was feines. am skorpion ist jetzt eine dran da braucht man nicht mal mehr werkzeug :lol: die kann ich dank rænderlschraube auch mit meinen grobmotorischen fingern betætigen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 6. September 2015 19:12 
Offline

Beiträge: 1959
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
OT: Der Skorpion ist ja auch ein Japaner :-P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 6. September 2015 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5822
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
seife hat geschrieben:
OT: Der Skorpion ist ja auch ein Japaner :-P
du træumezerstører :cry:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 7. September 2015 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1837
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Also meine Erfahrung mit dem Vergaser leer fahren ist auch sehr positiv, wenn die dann fast ausgeht, ziehe ich noch den Choke, geb nochmal richtig Gas, bis dann endgültig Schluss ist.
Dann sollte der Vergaser komplett leer sein, und des Motorrad startet dann auch nach langer Zeit mit frischem Benzin sofort.

Tankversiegelung war bei meiner ETZ noch nicht nötig, obwohl ich den Sprit immer über dem Winter drin gelassen habe, oft auch halbvoll.
Der Tank ist noch original, da rostet komischerweise nicht viel. Also zumindest so wenig, dass ich derzeit noch keinen Handlungsbedarf sehe.

Bei einem Stromerzeuger aus DDR-Produktion mit dem EL- Motor hab ich den Tank mit Isopropanol + heisser Oxalsäure und Phosphorsäure selbst gemacht, der steht seitdem leer rum, mit Tankdeckel drauf, da ist noch nichts passiert, das sieht noch genauso aus, wie nach der Versiegelung.

Idee:

Was halten die Experten davon, den Tank bei längeren Standzeiten zu entleeren, sich einen "Tampon" zu bauen, den mit Silicagel zu füllen, den am Faden innen am Tankdeckel zu befestigen (damit man den Tampon nicht vergisst! ) und dann den Tank ganz normal verschliesst?
Solche Trocknungsbeutel gibt es glaub ich auch fertig, mit verschiedenen Absorbtionswerten, das wird wohl ich in Containern benutzt,
soweit ich gelesen habe, bekommt man damit je nach Qualität die Luftfeuchtigkeit nahezu auf Null.
Die kleinen Tütchen, die im Koffer liegen, wenn man sich eine neue Bohrmaschine kauft, das ist sowas.
Gibt es auch größer.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 7. September 2015 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Mügeln / Sachsen
Alter: 50
Hallo,

also ich lasse den Sprit komplett ab, auch aus dem Benzinhahn und dem Vergaser. Dann neble ich Ballistol rein und lege den Tankdeckel drauf. Das funktioniert bisher bei allen Moppeds. Der dünne Ölfilm an der Tankinnenseite ist beim Neustart im Frühjahr kein Problem für den Zweitakter.

Grüße
Dennis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 9. September 2015 17:34 
Offline
† 03.09.2020
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 03.09.2020

Beiträge: 1264
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52
Danke Euch für die Antworten. :zustimm:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Tankversiegelung/allgemeine Fragen
BeitragVerfasst: 9. September 2015 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 183
Wohnort: Berlin
Hi,

Darf man fragen wer den Tank "Versiegelt" hat?

Sieht auf den ersten blick aus wie eine zu dünne Schicht.


solong...


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt