Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 17
Wohnort: Anhalt
Hallo Leute,

in unserem Freundeskreis (MZ & Rotax Freunde Staßfurt), mit immerhin 10 Silver- bzw Red-Star haben wir letztens über das leidige Problem der Krümmer-Beschaffung gesprochen. Leider waren nicht einmal auf dem diesjährigen Emmen-Rausch welche zu bekommen. Als regelmäßiger Leser in diesem Forum weiß ich, das schon öfter über einen Nachbau aus Edelstahl laut nachgedacht wurde. Wie weit dies nun realisiert wurde, weiß ich aber leider nicht. In meinem Bekanntenkreis gibt es einen Geschäftsführer von einer Metallbaufirma, welche sich auch mit Kleinserien beschäftigt. Die Betonung liegt hierbei aber auf Serie. Das würde sicherlich höchst professionell ausgeführt, da diese Firma über alle dafür benötigten Maschinen und Werkzeuge verfügt. Jetzt würde mein Bekannter aber gerne wissen, ob sich die Maschineneinrichtung rechnen würde, denn er hat nicht unbedingt Interesse sich welche auf Halde zu legen und die max. 10 Stück für unsere Maschinen würden sicher den Finanziellen Rahmen sprengen. Ich würde deshalb alle die Interesse an einem Nachbau eines Rotax-Krümmer´s aus Edelstahl hätten, sich bitte bei mir zu melden. Es wäre auch interessant zu wissen, wo die finanzielle Schmerzgrenze der einzelnen Interessenten liegt. Es wäre sicher noch zu erwähnen, das die Firma ziemlich günstig Produziert, das teuerste wäre die Einrichtung der Maschinen und der Musterbau.

Frank

www.silverstar-classic.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 376
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37
also ich würd einen nehmen :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 22:47 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
weia bis 180,- in Edelstahl dabei .....
N abend Frank ;-)

@ icke
tolles post ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 142
Wohnort: Mandeln
Alter: 47
Moin, ich wäre bestimmt auch dabei. Doch wo liegt meine Schmerzgrenze??? Das müsste ich mit anderer Stelle klären *gg*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 06:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1922
Wohnort: Am Rande des Vogelsberges
Alter: 74
Wäre mit 2-3 Exemplaren dabei - sicher !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 07:13 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Zeltphilosoph

Beiträge: 5705
poco hat geschrieben:
..Ich würde deshalb alle die Interesse an einem Nachbau eines Rotax-Krümmer´s aus Edelstahl hätten, sich bitte bei mir zu melden. .. Frank
www.silverstar-classic.de


mail doch auch mal paar Hanedler oder auch MZA etc. an.

Obwhl die sicherlch erst ein Muster sehen wollen. Und ergruende mal wie viele der Prduzent denn braucht um zu einem marktfaehigen Preis abgeben zu koennen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 39
Wohnort: Büdingen
Alter: 63
Würde mich auch interessieren.
Schmerzgrenze muss ich erst noch ausloten ;-)
Laut meinem Freundlichen liegt der Preis für den Krümmer, nach Anfrage bei MZ so um die 245,- Eus und da kämmen dann noch die 19% Märschensteuer drauf. :shock:
Auch gäbe es nur noch welche in schwarz, sagte man mir.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 10:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Hütschenhausen
Alter: 56
Hallo,
würde 2 Stck. nehmen.
Laut meinem Mz-Händler gibt es die original Krümmer nur noch in
Chrom zu Stückpreis von ca. 210,- Euro.

Gruss
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 14:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14893
Wohnort: 92348
Hallo Frank,
müßte mal bei Gelegenheit meinen Vater fragen, ob der evtl. mitziehen würde (er fährt ´ne Fun, ich Silverstar); Schmerzgrenze müßt ich auch drüber nachdenken.
Eure Seite muß ich mir mal in Ruhe zu Gemüte führen, klingt ja cool... ´ne eigene Seite für die Silverstar! :D
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Ich wäre auch dabei...... Schmerzgrenze :roll: max.200 Teuros.
wie sieht es denn mit einem schönen Auspuff in Edelstahll aus?? Wenn schon denn schon :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:12 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Nordlicht hat geschrieben:
wie sieht es denn mit einem schönen Auspuff in Edelstahll aus?? Wenn schon denn schon :D


Hast Du diesbezüglich mal bei Wulf Peppmöller nachgefragt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Andreas hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
wie sieht es denn mit einem schönen Auspuff in Edelstahll aus?? Wenn schon denn schon :D


Hast Du diesbezüglich mal bei Wulf Peppmöller nachgefragt?
Nee :roll: war da was....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:16 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Beiträge: 21144
Wohnort: SG
Peppmöller baut zumindest die alten 2-takt-Pötte für ganz kleines Geld in Edelstahl nach. Warum sollte das nicht auch für Rotaxianer gehen?!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Andreas hat geschrieben:
Peppmöller baut zumindest die alten 2-takt-Pötte für ganz kleines Geld in Edelstahl nach. Warum sollte das nicht auch für Rotaxianer gehen?!

ist nicht so einfach...denn die Rotaxmodelle haben auf ihre Pötte eine ABE Nummer und Sebring hat glaube ich da auch noch ein Wort mitzureden...... Urheberrecht..... usw...
bei den alten 2 Takt Modellen gehts ja nicht mehr mit Urheberrecht.... MZ selber will mit den Modellen ja nichts mehr zu tun haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2007 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich nehm auch einen - max. 200 eus denke ich so...

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2007 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
ich auch, 150,-€ wäre bestens 180,-€ schmerzen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2007 16:24 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Frank........ wie ist der Stand der Dinge. :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Rotax Krümmer aus VA bei Wulf
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2007 13:57 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: überall und nirgends
Alter: 54
Hallo Leute,
Wulf Peppmöller hat schon mal Krümmer und Auspuff für die Rotax MZ in VA gebaut.
Preis weis ich nicht.
Er hat auch die entsprechenden Unterlagen um einen A2-Auspuff zu bauen.
Nach Country-Anlagen braucht ihr gar nicht zu fragen.
Er hat lieber bis an sein Lebensende Fußpilz, als nochmal eine solche Anlage zu bauen.

Kontakt:
Peppmöller, Wulf Boisheimer Str. 15 41366 Schwalmtal Tel:02163 16 53


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Krümmer aus VA bei Wulf
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2007 14:59 
rotax500 hat geschrieben:
Nach Country-Anlagen braucht ihr gar nicht zu fragen.
Er hat lieber bis an sein Lebensende Fußpilz, als nochmal eine solche Anlage zu bauen.

:rofl: :yau:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2007 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3678
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
wer ruft an und sagt uns was sache ist? Meister Hermann du?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2007 23:57 
Meine Vorstellung wäre nicht passend, ich will 2 einzelne Krümmer, einen Krümmer für Rechts und einen Krümmer für Links ;-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 08:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Beiträge: 7363
Wohnort: Franken
Alter: 56
Hermann hat geschrieben:
Meine Vorstellung wäre nicht passend, ich will 2 einzelne Krümmer, einen Krümmer für Rechts und einen Krümmer für Links ;-)


Genau wie ich...
Will meinen Prototyp nun in verbesserter Ausführung.

Gruß,
Schraubi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rotax Krümmer aus VA bei Wulf
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 10:29 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
rotax500 hat geschrieben:
Nach Country-Anlagen braucht ihr gar nicht zu fragen.
Er hat lieber bis an sein Lebensende Fußpilz, als nochmal eine solche Anlage zu bauen.


hm... muß ich jetzt nicht verstehen... sobald ne biegung mehr an ner anlage ist, sträuben sich die nachbauer alle... :shock:
zum glück gibts leute, die achten sehr auf ihre füße... noch größer ist das glück, wenn man soche leute kennt... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 10:56 
Meinen Füßen gehts jedenfalls prächtig. :biggrin:


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6
Wohnort: München
Alter: 67
poco hat geschrieben:
Hallo Leute,

... Ich würde deshalb alle die Interesse an einem Nachbau eines Rotax-Krümmer´s aus Edelstahl hätten, sich bitte bei mir zu melden. ...

Frank

www.silverstar-classic.de


Hallo Frank,

einen Niro-Krümmer hab' ich mir eigentlich immer schon gewünscht, seit ich die Silverstar fahre.
Schmerzgrenze? Hmm, ich denke, so 200,- wär' schon in Ordnung.

Grüße

peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6
Wohnort: München
Alter: 67
<peter> hat geschrieben:
poco hat geschrieben:
Hallo Leute,

... Ich würde deshalb alle die Interesse an einem Nachbau eines Rotax-Krümmer´s aus Edelstahl hätten, sich bitte bei mir zu melden. ...

Frank

www.silverstar-classic.de


Hallo Frank,

einen Niro-Krümmer hab' ich mir eigentlich immer schon gewünscht, seit ich die Silverstar fahre.
Schmerzgrenze? Hmm, ich denke, so 200,- wär' schon in Ordnung.

Grüße

peter


Oh, zu schnell abgeschickt, folgendes sollte noch dazu: Wenn wir schon nachbauen lassen, dann
vielleicht nicht ganz original, sondern so, daß der Krümmer wenigstens einen Millimeter vom Rahmen
(unten) wegbleibt. Wenn ich an die Verrenkungen zurückdenke, die nötig waren, um am Original einen
halben Millimeter herauszuschinden...

Nochmal Grüße

peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2007 23:44 
<peter> hat geschrieben:
Wenn wir schon nachbauen lassen, dann
vielleicht nicht ganz original, sondern so, daß der Krümmer wenigstens einen Millimeter vom Rahmen
(unten) wegbleibt.

Das wäre Punkt 1 und sehr wichtig!

Punkt 2 meiner Meinung nach wäre die Möglichkeit, die Krümmer einzeln zu befestigen, bzw. einen Krümmer vom Hosenrohr abnehmbar zu machen. Dann gibts keine Probleme mehr beim Ab/Anbau der Anlage und unnötige Spannungen werden so auch vermieden.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
<peter> hat geschrieben:
vielleicht nicht ganz original, sondern so, daß der Krümmer wenigstens einen Millimeter vom Rahmen
(unten) wegbleibt. Wenn ich an die Verrenkungen zurückdenke, die nötig waren, um am Original einen
halben Millimeter herauszuschinden...

Nochmal Grüße

peter

du meinst diese Rot gekennzeichnete Stelle Bild
da können ruhig so ca. 5mm mehr abstand sein...
Ich habe Buchsen im Kopf als verlängerung vom Krümmer..... nur die Stehbolzen werden denn
bischen knapp in der Länge..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2007 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 17
Wohnort: Anhalt
Hallo Leute,

Ich melde mich sofort wieder wenn ich etwas genaues weiß. Kann noch ein paar Tage dauern, ich muss erst meinen Krümmer abbauen und als Muster abgeben. Ab morgen ist meine Silverstar dann im Winterschlaf und ich kann zur Tat schreiten.

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Rotax-Krümmer VA
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2007 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6
Wohnort: München
Alter: 67
Nordlicht hat geschrieben:
<peter> hat geschrieben:
vielleicht nicht ganz original, sondern so, daß der Krümmer wenigstens einen Millimeter vom Rahmen
(unten) wegbleibt. ...

Nochmal Grüße

peter

du meinst diese Rot gekennzeichnete Stelle Bild
da können ruhig so ca. 5mm mehr abstand sein...
Ich habe Buchsen im Kopf als verlängerung vom Krümmer..... nur die Stehbolzen werden denn
bischen knapp in der Länge..


Tja, da scheint es wohl mehrere Stellen zu geben... Bei meiner Maschine kann man dieser Stelle ein Blatt
Papier ohne irgendwelche Schwierigkeiten durchziehen ;-). Der Übeltäter war die Schweissnaht, die den
linken (inneren) Krümmer mit dem Konus verbindet. Die hatte sich nämlich (bei der damals zwei Jahre
alten Maschine) schon sichtbar in den Rahmenunterzug (nicht nur in den Lack) eingegraben. Kein
Sicherheitsproblem (hätte schätzungsweise noch ein Jahrhundert gedauert, bis der Rahmen "genügend"
geschwächt worden wäre ;-) ), aber es hat mich doch gestört und zeigt, daß die Auspuffanlage unter einer
ständigen Spannung stand.
Um das zu ändern (und um die neue Pulverbschichtung des Unterzugs nicht gleich wieder abschaben/
verschmoren zu lassen :-) ) hab' ich dann mit Abfeilen der Schweissnaht, diversen Unterlegscheiben an
Befestigungsstellen usw. versucht, etwas mehr Abstand zu gewinnen. Mehr als ein halber Millimeter war
- wie erwähnt - nicht drin :-(
Ich halt' es jedenfalls für naheliegend, bei einem neuen Krümmer die alte Schlamperei nicht zu wieder-
holen, sondern von vornherein über die ganze Länge genug "Luft" zu lassen, damit die Montage an jeder
in Frage kommenden Maschine (die Fertigungstoleranzen kenn' ich nicht ;-) ) spannungs- und berührungs-
frei möglich ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2007 16:38 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 31.03.2014

Beiträge: 588
Wohnort: 64832 Babenhausen
Interesse meinerseits ist vorhanden. Ich beobachte mal was dabei rauskommt. 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: und noch
BeitragVerfasst: 8. November 2007 12:11 
Offline

Beiträge: 193
Wohnort: nähe aachen
Alter: 58
Wenn man schon so n Krümmer nachbaut, sollte man erwägen, den durchmesser zu vergrößern, so wegen dem durchfluß und so. hab ich bei meinem va-krümmer gemacht (eigenbau, 2 personen, 1 tag, mach ich nich nochmal (aber profis mit der richtigen ausstattung kriegen das sehr viel schneller hin...)), zunächst nur, weil ich halt nur dickeres rohr da hatte, aber für die leistung isses auch gut... damit das dann passt muß man die bohrung im zylinderkopf bis zur dichtfläche was vergrößern, das geht mit nem billigen holz-forstnerbohrer bei eingebautem kopf/motor in 15 minuten (und schön nen lappen rein gegen die krümel) (is ja nur alu, der bohrer is danach schrott, aber die gibts im 3er-set für 5 euronen).
also wie gesagt: wenn man schon... gruß jo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2007 15:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
Meine Vorstellung wäre nicht passend, ich will 2 einzelne Krümmer, einen Krümmer für Rechts und einen Krümmer für Links ;-)


Hätte ich ja auch selbst drauf kommen können - klar doch, geile Idee! Haben will!

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2007 15:59 
flotter 3er hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Meine Vorstellung wäre nicht passend, ich will 2 einzelne Krümmer, einen Krümmer für Rechts und einen Krümmer für Links ;-)

Hätte ich ja auch selbst drauf kommen können - klar doch, geile Idee! Haben will!

Wir verstehen uns! :wink:

Die Vorserie der 500er hatte übrigens je einen Püff re/li


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. November 2007 20:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Meine Vorstellung wäre nicht passend, ich will 2 einzelne Krümmer, einen Krümmer für Rechts und einen Krümmer für Links ;-)

Hätte ich ja auch selbst drauf kommen können - klar doch, geile Idee! Haben will!

Wir verstehen uns! :wink:

Die Vorserie der 500er hatte übrigens je einen Püff re/li


Vor allem entfällt ja bei dieser Nummer (neben der besseren Optik und Sound) ja dieses blöde Kreuzen des Rahmens mit dem Krümmer... :wink:

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. November 2007 01:46 
Und die Krümmer lassen sich PROBLEMLOS abbauen! ;-)


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2007 00:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 17
Wohnort: Anhalt
Ich wollte euch nur mal auf dem laufenden halten! Meine Krümmer habe ich vor einer Woche als Muster abgegeben, habe aber bis heute leider noch kein Angebot.

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. Dezember 2007 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
poco hat geschrieben:
Ich wollte euch nur mal auf dem laufenden halten! Meine Krümmer habe ich vor einer Woche als Muster abgegeben, habe aber bis heute leider noch kein Angebot.

Gruß Frank

Denn warten wir mal ab..... :D ich bin auf alle Fälle dabei.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 06:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Hütschenhausen
Alter: 56
Hallo,
gibts eigentlich was neues von dem VA-Krümmer ?
Der originale von meinem Gespann sieht nicht mehr so gut aus
und da würde sich so ein Teil gut machen.

Gruss
Roland


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. Februar 2008 08:53 
Offline

Beiträge: 7
Wohnort: überall und nirgends
Alter: 54
Hallo Leute,
ich habe hier schon einmal die Kontaktdaten von Wulf Peppmöller eingestellt. Ist telefonieren denn so schwer?
Hier nochmal die Daten:

Kontakt:
Peppmöller, Wulf Boisheimer Str. 15 41366 Schwalmtal Tel:02163 16 53


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. Februar 2008 07:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 30
Wohnort: Hütschenhausen
Alter: 56
Das mit dem Telefonieren könnte man noch hinkriegen.
Aber nach einer Kontaktadresse hat ja keiner gefragt, oder.
Denn es macht ja wohl wenig Sinn, wenn alle bei dem guten Herrn
Peppmöller wegen der gleichen Sache anrufen.
Da Frank (Poco) bereits geschrieben hat, dass er seine Krümmer als Muster bereits abgegeben hat,
hat mich nur interessiert ob es da schon was neues gibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2008 08:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 125
Wohnort: Schlaubetal ( OT Fünfeichen )
Alter: 56
So nun ging schon wieder fast ein Monat ins Land ! :time:

Gibt es denn nun schon ein paar mehr Info`s , Preise, Lieferzeit oder so ?
Eventuell vielleicht eingeflossene technische Verbesserungen :nixweiss:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2008 12:34 
impulse_de hat geschrieben:
vielleicht eingeflossene technische Verbesserungen :nixweiss:

Eine Idee von mir und auch schon mit Hilfe von sirguzzi umgesetzt, ist die Verwendung von teilbaren Krümmern. Das vereinfacht An & Abbau der Anlage erheblich, da man nach leichtem lösen der Muttern die Krümmer schwenken kann und somit besser an die Muttern herankommt. Ausserdem gibts keine Kratzer am Rahmenunterzug.

Die Krümmer wurden jeweils kurz vor den "Hosenrohr" abgetrennt und ein etwas größeres Rohr angeschweißt. Per stabiler Schelle festziehen und gut is.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2008 16:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ich würde ja immer noch eine Doppelportlösung favorisieren, ähnlich den Vorserienmodellen - ob da leistungsmäßig vielleicht auch was geht... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2008 23:48 
Mein Gedanke seit langer Zeit! Da sind sie wohl auch ganz schnell von runter, weil die angestrebten Leistungswerte von 34PS und erst recht von 27PS nicht haltbar waren.

Der teilbare Krümmer ist für vorhandene Anlagen, Doppelport kommt irgendwann. Aber dazu will ich 2 exakt gleiche Dämpfer und die hab ich nicht.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 08:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
Mein Gedanke seit langer Zeit! Da sind sie wohl auch ganz schnell von runter, weil die angestrebten Leistungswerte von 34PS und erst recht von 27PS nicht haltbar waren. Der teilbare Krümmer ist für vorhandene Anlagen, Doppelport kommt irgendwann. Aber dazu will ich 2 exakt gleiche Dämpfer und die hab ich nicht.


Abweichung nach oben bei den Leistungswerten? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2008 08:53 
Offline

Beiträge: 10
Wohnort: Breckerfeld
Alter: 65
Meine Idee: Krümmer spiegelbildlich, um beim Gespann den Töff nach links zu kriegen, falls das nicht den Kickstarter usw. behindert.

Gruß
Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 01:04 
flotter 3er hat geschrieben:
Abweichung nach oben bei den Leistungswerten? :roll:

Eine Vorserien-27PS-500er hat 31PS auf die Rolle gedrückt, ein anderes frühes (34PS) Modell hatte 38PS und rannte wie mit Lachgaseinspritzung.


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 09:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17247
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Hermann hat geschrieben:
Eine Vorserien-27PS-500er hat 31PS auf die Rolle gedrückt, ein anderes frühes (34PS) Modell hatte 38PS und rannte wie mit Lachgaseinspritzung.


Da reden wir die ganze Zeit über den "magischen" A2? Sch... drauf! Ich will`s doppelt!!! :heiss: :heiss: :heiss: Sieht auch besser aus.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 7. März 2008 17:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14068
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
flotter 3er hat geschrieben:
Hermann hat geschrieben:
Eine Vorserien-27PS-500er hat 31PS auf die Rolle gedrückt, ein anderes frühes (34PS) Modell hatte 38PS und rannte wie mit Lachgaseinspritzung.


Da reden wir die ganze Zeit über den "magischen" A2? Sch... drauf! Ich will`s doppelt!!! :heiss: :heiss: :heiss: Sieht auch besser aus.....
oha... ich glaub du brauchs baldriantropfen... :versteck:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt