Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 16:52 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Hallo hilfsbereite Foristen,

habe mir vor ein paar Wochen eine Mz Es 175/0 zugelegt, eigentlich sollte es eine Es 250/2 werden da ich ein Gespann fahren möchte.

Die 175er hat mich dann aber doch sofort umgestimmt, allein wegen der Optik :D, da konnte ich dann über den nicht vorhandenen Beiwagen hinwegsehen.

Nun bin ich aber am überlegen, ob man die 175er ES auch mit Beiwagen bewegen/fahren kann, da der Grundrahmen ja baugleich mit der 250er ist.


Hat jemand hier eine 175er Es ( /0, /1 oder /2 ) dann würde ich mich über Erfahrungsberichte freuen :)

mfg Erik

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Möglich ist es schon. Aber macht das bei der Leistung eines 175er Motors auch noch Sinn?
Selbst die 250/1 mit ihren rasenden :) 16PS ist nicht gerade eine donnernde Zugmaschine. :wink:

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:14 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Das ist ja grade die Frage, ob damit jemand Erfahrungen hat.

Ich möchte, wenn dann nur gemütlich durch die Landschaft cruisen und keine Rennen gewinnen :-)

Das Gespann sollte nur nicht beim kleinsten Hügel den Geist aufgeben. ;-)

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ich an deiner Stelle würde die 175er eher Solo nutzen und als Gespann eine 250er besorgen.
Selbst damit gewinnst du keine Rennen,aber sie kommt ebend auch mal einen Berg hoch.

Und Übrigens,wo sind die Bilders? :biggrin:

Gruß Schumi.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:25 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Das größte Problem wird der Eintrag beim TÜV werden.
Wegen der Leistung würde ich mir kein Kopf machen.
A.Kenn ich Leute die RT125 Gespann mit 12 PS Fahren
B.kann man ja bei Bedarf den 250 Motor verbauen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:35 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Hm, eigentlich sollte es ja eine 250er werden :-)) grade wegen des Gespannbetriebs ;-)

Da das Angebot zu gut war, hatte ich mich bis heute auf den Solobetrieb eingestellt.

Dann habe ich aber Angebote für Gepann-Hinterradschwingen in der Bucht gesehen und mir Hoffnung gemacht.
( auf der letzten Oldtema in Leipzig habe ich ein 125er RT gespann gesehen und die dürfte ja eindeutig weniger Leistung haben )

Ich dachte mir, dass ich mich ärgere, wenn ich nicht gleich eine Gespannschwinge einbauen würde. :-/

Bilder gibt es wenn sie fertig ist, momentan ist sie zerlegt und wird vom Dreck befreit ;-)
( wenn ich Zeit finde lade ich welche hoch ;-) )

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:42 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
mach ruhig mal paar Bilder von Vorher
Werden gerne hier gesehen,vielleicht
fällt uns noch was dran auf.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 17:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Erik-rt125/3 hat geschrieben:
Hm, eigentlich sollte es ja eine 250er werden :-)) grade wegen des Gespannbetriebs ;-)

Da das Angebot zu gut war, hatte ich mich bis heute auf den Solobetrieb eingestellt.

Dann habe ich aber Angebote für Gepann-Hinterradschwingen in der Bucht gesehen und mir Hoffnung gemacht.
( auf der letzten Oldtema in Leipzig habe ich ein 125er RT gespann gesehen und die dürfte ja eindeutig weniger Leistung haben )

Ich dachte mir, dass ich mich ärgere, wenn ich nicht gleich eine Gespannschwinge einbauen würde. :-/

Bilder gibt es wenn sie fertig ist, momentan ist sie zerlegt und wird vom Dreck befreit ;-)
( wenn ich Zeit finde lade ich welche hoch ;-) )


Wenn du ein gutes Gespann willst, besorge dir ein ES/2 Gespann. Wird unter dem Strich auch nicht viel teuerer als die Kiste jetzt umzubauen - und dich hinterher vllt. doch zu ärgern, das jede gut gemachte Schwalbe dich abzieht..... 175er (gerade die ganz frühen) sind selten und leistungsmäßig dafür völlig unterdimensioniert - dir fehlt Leistung und (!) Drehmoment. Vergleichbar am ehesten noch mit einem Tourenawogespann (auch 12 PS), aber da ist wenigstens deutlich mehr Drehmoment.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 18:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich würde eine 175er als schöne Solomaschine ansehen, je nachdem wie der Originalzustand noch vorhanden ist, sollte man die nicht verbasteln (oder neu lackieren). Wenns eh ne Vollrestauration (oder Verbastelung) wird, kann man auch ne 250er draus machen. Besser ist aber die ES/2 oder TS/1 als Gespann, von der Leistung kann man auch mal einen (oder zur Not 2) Passagiere mitnehmen, und im schlimmsten Fall auf Autobahn und Schnellstraße. Mit einer 175er ist das nur noch gefährlich als Gespann, selbst auf der Landstraße laufen alle Amok wenn du mit 60 oder 70 fährst.

Wenn du was halbwegs günstiges willst, nimm eine TS250/1, die kann man leicht auf 300er ETZ Motor, Scheibenbremse etc. aufrüsten (oder auch serienmäßig fahren).


Fuhrpark: son paar MZ

Zuletzt geändert von ea2873 am 18. September 2015 19:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Hallo Erik,

lass es sein, das bringt nichts. Ich habe eine 175er. Bei 2 Personen (ca. 160 kg zusammen) ist das schon grenzwertig, und dann noch mit Beiwagen, das geht gar nicht.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 18:39 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
ich frage mich,ob von euch mal jemand
ein 12 PS 2Takt Gespann gefahren ist ?
Das abgebildete Gespann hat 2Jahre 2 16Jährige
durch den Taunus getragen.Auf der Geraden 80kmh
gemessen.Zumal der Kollege schreibt,das er den 250
Motor verbauen will.natürlich kann man auch sowas
komplett kaufen,aber das muss man erst mal finanziell
können.Und nach und nach ist das einfacher.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 18:54 
Offline

Registriert: 15. November 2013 08:46
Beiträge: 474
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Wohnort: 07639
Alter: 47
Ich habe selber eine 175 als Gespann aufgebaut, jedoch ein 250er Motor eingesetzt. Rennen gewinne ich damit sicherlich nicht, aber dafür ist ein Gespann auch nicht da.

_________________
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Gespann Willi hat geschrieben:
ich frage mich,ob von euch mal jemand
ein 12 PS 2Takt Gespann gefahren ist ?
Das abgebildete Gespann hat 2Jahre 2 16Jährige
durch den Taunus getragen.Auf der Geraden 80kmh
gemessen.

Dieses Gespannchen hat keine 12PS, nicht mal die 11PS der TS 150, denn dazu fehlt die abgestimmte Ansauganlage.
Mit 80km/h wäre man bei einer 175er mit SW schon gut bedient, das wäre mehr als Vollstoff im 3. Gang. Den 4. Gang kann man dann mehr als vergessen, viel mehr als vergessen. Und noch prekärer: Der 175er hat nicht diesen Druck von unten heraus, den man beim Gespann mehr als benötigt. 175er mit SW? :arrow: :flop:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Gespann Willi hat geschrieben:
ich frage mich,ob von euch mal jemand
ein 12 PS 2Takt Gespann gefahren ist ?
Das abgebildete Gespann hat 2Jahre 2 16Jährige
durch den Taunus getragen.Auf der Geraden 80kmh
gemessen.Zumal der Kollege schreibt,das er den 250
Motor verbauen will.natürlich kann man auch sowas
komplett kaufen,aber das muss man erst mal finanziell
können.Und nach und nach ist das einfacher.

Bei 2 Mann hättest Du den Beiwagen nicht gebraucht, oder seit Ihr nur besoffen gewesen und hatten den dran gegen das Umfallen? 8)

Die 175er schafft gerade mal 2 Personen so einigermaßen, max. 90 km/h, mit Rückenwind und Kneipe in Sicht! :ja: :lach:

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:30 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Das Gespann ist damals gebaut worden
um 2 Jungs im Winter zur Schule zu tragen
Im Winter fand mein Bruder das besser als mit der Solo
und im Hintertaunus ist im Winter noch Schnee und sch..
Verbindung.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Gespann Willi hat geschrieben:
Das Gespann ist damals gebaut worden
um 2 Jungs im Winter zur Schule zu tragen
Im Winter fand mein Bruder das besser als mit der Solo
und im Hintertaunus ist im Winter noch Schnee und sch..
Verbindung.

Antwort akzeptiert. 8)

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:41 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
danke :mrgreen:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Zum um's Dorf cruisen im Flachland mag die 175er reichen, aber mit 2 Leuten, denke ich, macht das weniger Spaß.
Beginne doch ruhig schon mit dem Gespannaufbau und behalte den 250er-Umbau fest im Blick.
Üben kannst du anfangs auch mit dem 175er.

Btw: Habe gestern mit einem Klempner gesprochen, der fuhr(beruflich) vor der Wende 150er ES mit Lastenbeiwagen. Das war ausschließlich für die Stadt. Entscheidend war das damit eine Werkzeugkiste, ein Waschbecken und ne Kloschüssel mitgenommen werden konnte.
Er hatte das Gespann nach der Wende von jemandem angeboten bekommen, da sein Name noch im Fahrtenbuch eingetragen war.
Auf Grund des aufgerufenen Preises hat er aber dankend abgelehnt.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Zuletzt geändert von MichaelM am 18. September 2015 19:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:53 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Da hätte ich gerne mal ein Foto gesehen :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Von der 150er :?:
Ich auch. Werde ihn nächstes mal fragen, wenn ich ihn sehe.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:02 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Danke schonmal für die vielen Antworten :-)

Eine Vollrestauration wird es werden, ist bzw. schon im gange.
Daher eine Frage, ob es solche "ungewöhnlichen" 175er Gespanne gab und ob sie fahrbar sind.
(dann würde ich direkt eine Gespannschwinge verbauen)

Ich wollte eigentlich nie wirklich ein Motorrad mit 175 ccm da ich den A1 Führerschein besitze und der A Führerschein sinnfrei für 175 ccm ist.
Die Es habe ich mir nur angeschaut, weil mein Bruder ein Treffen mit dem Verkäufer organisiert hatte ( Samsatg ) und ich mir den Sonntag darauf eine ES 250/2 kaufen wollte. ( man möchte ja keinen vor den Kopf stoßen ) Die 250/2 wäre ja ideal gewesen wie ea2873 schon sagt.

Also sind wir hingefahren, sie stand teilzerlegt draussen unter einer Plane ( 15 Jahre ), mit Patina erhalten war da leider nicht mehr viel.
Aber sie sah sogar teilzerlegt super aus und mir wurde dann gesagt es sei eine 175/1, nach näherem begutachten kam ich dann darauf das es eine /0 sein könnte und es war auch so :-)
Ich war sofort begeistert trotz dem Manko das es mit dem Beiwagen nichts werden würde und das schon die Sitzbank verbaut war und die Einzelsitze fehlen.
Dafür machten es aber Konsum Kassenzettel, Betriebsanleitung, Garantieheft, DDR Brief, Luftpumpe, orginal Verbandtasche und alle restlichen Teile in Kartons verpackt, zu einem spannendem Projekt, dass mich den Traum vom Gespann vergessen ließ ( vorerst :-D )

Da für mich die Historie wichtig ist würde ich sie auch nie verbasteln, aber eine ES 175/0 sieht denke ich mit einem Stoye Beiwagen sehr gut aus und wenn es so ein Gespann zu DDR-Zeiten gegeben haben könnte und es üblich gewesen sein kann, würde ich es nicht unter verbasteln einordnen, sondern eher unter Alltagstauglichkeit in der DDR Zeit.

Grüße :-)

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:03 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Mach mal :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
175/0 als Gespann ist mir unbekannt, genau so wie eine 150er mit Beiwagen:? :?:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Man kann ja auch nicht jedes Gespann kennen.

Ich habe mich vor ca. einem Jahr mit jemandem unterhalten der eine 175/2 umbauen wollte, nur um seinen Hund mitzunehmen. Was draus geworden ist, keine Ahnung.

Die haben damals genommen was da war.
Die Maschine gehörte zum Fuhrpark der ortsansässigen Klempnerei, bei deren Nachnachfolger ich damals (1995) meine Lehre begonnen hatte.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Beiträge: 659
Themen: 37
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61
Ich bin raus. :shock:

_________________
MfG Jens


Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Letztendlich haben die Jungs im Werk sich schon was bei gedacht, nur ab 250ccm Gespannmaschinen anzubieten.

Suche dir doch einen 250er Motor und baue den ein, dann haste die richtige Basis für deinen Gespannwunsch. Und...fahre erst mal eins zum Test. Nicht jeder will danach eins haben, es ist eben Ansichtssache. Man verliert Geschwidigkeit, Beschleunigung und auch das Motorradfeeling. Gespannfahren ist halt anders......probiere erst mal, ehe du Geld versenkst.

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 20:32 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Warum?
Original wird es das natürlich nicht gegeben haben.
Aber es ist viel zusammen geschraubt worden,
im Osten wie im Westen.Ich kenne einige Gespanne
von 50-200ccm und unter 20 PS
Und ich möchte nicht wissen,was in den 40-60Jahre zusammen
geschraubt haben.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 21:18 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
Es gibt/gab Leute, die haben sich an einen SR56 oder 59 einen Campi gehangen und sind mit 3 Personen und Campinggerödel 3 Wochen Zelten gefahren. Das ging auch. Warum sollte eine 175er keinen Beiwagen beschleunigen können?
Natürlich muß man Abstriche in Sachen Beschleunigung und ggf. Zuladung machen, aber schneller als ein Mofa oder Duo wird das Teil allemal sein. Und die nehmen auch am heutigen Verkehr teil.
Wäre eine 175/0 mit Boot mein Traum, ich würde es wagen. Rückrüsten oder den Hubraum aufstocken kann man immer noch.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 21:32 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Spitz hat geschrieben:
Und...fahre erst mal eins zum Test. Nicht jeder will danach eins haben, es ist eben Ansichtssache.


gute Idee. Man liebt es, manche hassen es, v.a. da sich ein MZ Gespann ganz anders als diverse andere Gespanne (auch anders als ein Russengespann) fährt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 21:36 
Offline
Administrator
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Wohnort: SG
ea2873 hat geschrieben:
Spitz hat geschrieben:
Und...fahre erst mal eins zum Test. Nicht jeder will danach eins haben, es ist eben Ansichtssache.


gute Idee.


Dem schließe ich mich an. Teste vorher. Vielleicht hat sich das Thema dann erledigt.

_________________
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild


Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 21:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Frage: Muss man sich dann ein Ritzel für die 175er anfertigen lassen? Originales dürfte ja mit BW zu groß sein. Und die kleineren vom 5-Gänger passen doch nicht :?:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 18. September 2015 22:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Ich kann dir nur raten ein fahrfertiges Gespann zu kaufen. Wenn du jetzt aus Einzelteilen ein Gespann aufbauen dann kommst du meist teurer.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 05:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mainzer hat geschrieben:
Und die kleineren vom 5-Gänger passen doch nicht :?:

Dann muß man 2mm in Scheiben unterlegen, bevor man den Dichtringträger montiert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 05:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56
Seeeeeeeeeeeeeehr teuer !..im Verhältnis von Fertigkkauf zum Eigenbau liegen die Kosten etwa bei 1:2

8)


Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 06:37 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Gespann Willi hat geschrieben:
ich frage mich,ob von euch mal jemand
ein 12 PS 2Takt Gespann gefahren ist ?


Willi , die 175/0 hat je nach Baujahr 10 oder 11 PS ; wiegen tut sie ca.40kg mehr als Deine RT . Muß ich noch mehr sagen ? Warum
haben viele den /1 Motor im 250/0 Gespann ? Wegen den 1,75 MehrPS . Ich hab die 175/0 mit 11PS lange genug solo gefahren / als
Gespann würde ich den Versuch garnicht wagen . :nein: :bindagegen: :flop:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Zuletzt geändert von luckyluke2 am 19. September 2015 07:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 07:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Erik-rt125/3 hat geschrieben:
Hallo hilfsbereite Foristen,

habe mir vor ein paar Wochen eine Mz Es 175/0 zugelegt,
eigentlich sollte es eine Es 250/2 werden da ich ein Gespann fahren möchte.

mfg Erik


Hallo Erik, möglich ist fast alles :D
Es gibt hier auch eine ETZ 125 als Gespann :shock:

Aber ich kann dir nur sagen, lasse die schöne ES 175/0 als Solo und habe Spaß damit :ja:

Kaufe dir einfach noch ein ES 250 Gespann dazu :wink:
Wird auch nicht teurer werden, als dein Umbau.

Bist du schon Gespann gefahren :?:

PS.: Bin wohl nicht der Einzigste, der dir das schreibt :)
Ich selber fahre ein TS-Gespann und als Solo eine ETZ 150.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
luckyluke2 hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
ich frage mich,ob von euch mal jemand
ein 12 PS 2Takt Gespann gefahren ist ?


Willi , die 175/0 hat je nach Baujahr 10 oder 11 PS ; wiegen tut sie ca.40kg mehr als Deine RT . Muß ich noch mehr sagen ? Warum
haben viele den /1 Motor im 250/0 Gespann ? Wegen den 1,75 MehrPS . Ich hab die 175/0 mit 11PS lange genug solo gefahren / als
Gespann würde ich den Versuch garnicht wagen . :nein: :bindagegen: :flop:


Eine größere Leistungssteigerung bekommt man mit dem Einbau eines /1-Motors in einem Doppelportgespann.
Sollte man das auch in Erwägung ziehen? ;D

Original hin oder her. In der Vorkriegssparte fuhren selbst die 200ccm Modelle mit Seitenwagen.
Je nachdem wie hart man ist kann man die heute auch noch bewegen.

Fazit: technisch möglich!
Der moralische Teil ist ein ganz anderer...

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 08:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tony-beloni hat geschrieben:
Eine größere Leistungssteigerung bekommt man mit dem Einbau eines /1-Motors in einem Doppelportgespann.
Sollte man das auch in Erwägung ziehen? ;D

Es kann nur besser werden. :versteck: Kann aber sein, daß der gar nicht reinpaßt, weiß ich jetzt nicht genau. :P

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Morgen,

ich verstehe die Aufregung nicht. Ich kann hier offiziell mit einer 175/0 Gespannmaschine dienen :tongue:

Ich habe natürlich den originalen Motor zu liegen, aber dennoch zur Zeit einen 250/0 eingehangen.


viele Grüße

Doc

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Zuletzt geändert von docturbo am 19. September 2015 19:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Mal zur Leistungs-und Geschwindigkeitsdisskussion. Zu ES-Zeiten war der Verkehr weniger und die Geschwindigkeiten geringer. Zumal zügig fahren auf Grund der Straßenbeschaffenheit kaum möglich war.

Und die ganzen 200er Motorräder und (leichte)Gespanne sind der Tatsache geschuldet, das die 1.steuerfrei waren und man 2. dafür keine Fahrerlaubnis brauchte.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 11:02 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Viele gute Ratschläge von euch :-) Danke !
Es wird also bei der orginalen Solomaschine bleiben und irgendwann ein großes Gespann werden.

Ich bin bis jetzt noch kein Gespann gefahren, werde aber einen Freund fragen, ob ich mal ein zwei Runden mit seiner TS 250/0 drehen kann ;-)


Da alle alten " ES Hasen" hier versammelt sind, hätte ich auch noch ein zwei drei Fragen :-D

Waren die Felgenringe komplett schwarz, oder gab es dort auch Zierlinien ?
Die Abdeckkappe vom Lenkktopf ist bei mir Zinkfarben, ist das so orginal oder waren diese immer schon in Chrom ?
Die ES hat einen Ersatzrahmen ( Garantiefall ) der auch eingetragen ist, nur ist das alte Typenschild noch aufgenietet.
Das Typenschild zum E-Rahmen ist mit dabei und die Nummern passen auch, nur steht oben ES 250 ( Motor ist noch der 175er orginal )
bekomme ich da Probleme bei der Vollabnahme ?

Jens ES hat schon neuen Lack, die Farbe von den Zierlinien sieht aus wie goldmetallic.
Wenn ich mir Originale ansehe ( ja die Farben sind ausgeblichen ) kommt es mir so vor, wie wenn das nicht wirklich golden gewesen sein kann.
Hat da Jemand eine sehr gut erhaltene ES wo man die Goldlinien sieht ?

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Deine ES 175 ist laut deiner Angabe von 1961.
Da gab es keine lackierten Stahlfelgen. Es gehören solchen Alufelgen rein:7
Dateianhang:
DSC02369.JPG

Also die runde und nicht die kantige Ausführung.
Deine Druckkappe für den Lenkungsdämpfer gehört verchromt.
Und die originalen Zierlinien schauen nach 50 Jahren so aus:
Dateianhang:
DSC02808.JPG


Thema Dopo:
Es sollte reichen den Zylinder (eventuell auch Kolben) sowie die Auspuffanlage zu tauschen.
Das alte gammlige Doppelportgehäuse könnte so am Platz bleiben.
Einwände Ergänzungen? ;D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 15:41 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1025
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
So muss eine ES aussehen! :)
docturbo hat geschrieben:
Morgen,

ich verstehe die Aufregung nicht. Ich kann hier offiziell mit einer 175/0 Gespannmaschine dienen :tongue:

Ich habe natürlich den originalen Motor zu liegen, aber dennoch zur Zeit einen 250/0 eingehangen.


viele Grüße

Doc

Dateianhang:
DSC04428.JPG


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 16:01 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Erik-rt125/3 hat geschrieben:
Waren die Felgenringe komplett schwarz, oder gab es dort auch Zierlinien ?
Die Abdeckkappe vom Lenkktopf ist bei mir Zinkfarben, ist das so orginal oder waren diese immer schon in Chrom ?
Die ES hat einen Ersatzrahmen ( Garantiefall ) der auch eingetragen ist, nur ist das alte Typenschild noch aufgenietet.
Das Typenschild zum E-Rahmen ist mit dabei und die Nummern passen auch, nur steht oben ES 250 ( Motor ist noch der 175er orginal )
bekomme ich da Probleme bei der Vollabnahme ?

Jens ES hat schon neuen Lack, die Farbe von den Zierlinien sieht aus wie goldmetallic.
Wenn ich mir Originale ansehe ( ja die Farben sind ausgeblichen ) kommt es mir so vor, wie wenn das nicht wirklich golden gewesen sein kann.
Hat da Jemand eine sehr gut erhaltene ES wo man die Goldlinien sieht ?


Schau mal , Felgen ;D auch wenn der Tony es einfach nicht akzeptiert... :mrgreen: Würde mich interessieren , ob Deine auch original schon schwarz waren . Bisher waren die meisten Maschinen ,
die damit auftauchten , aus Bj. 1961... :ja:
Linierung
Flatterbremse

-- Hinzugefügt: 19. September 2015 18:04 --

tony-beloni hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
ich frage mich,ob von euch mal jemand
ein 12 PS 2Takt Gespann gefahren ist ?


... Ich hab die 175/0 mit 11PS lange genug solo gefahren / als
Gespann würde ich den Versuch garnicht wagen . :nein: :bindagegen: :flop:




Original hin oder her. In der Vorkriegssparte fuhren selbst die 200ccm Modelle mit Seitenwagen.
Je nachdem wie hart man ist kann man die heute auch noch bewegen.

Fazit: technisch möglich!
Der moralische Teil ist ein ganz anderer...


Tony , die technische Machbarkeit steht völlig außer Frage , entspricht die 175er schließlich der 250er . Bis auf den Motor/die
Leistung eben . Und von daher würde ich heuzutage drauf verzichten können , Lorchen schrieb es weiter oben schonmal ; den
4. Gang wirst Du wohl nicht brauchen . Und selbst mit dem wird sie wohl mit Ach und Krach an der 60er Marke kratzen , ein 17er Antriebsritzel ist quasi Pflicht . Und Du kennst das ja von Deinem /0Gespann . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Spass77 hat geschrieben:
So muss eine ES aussehen! :)


Selbstverständlich, denn nur so ist der Nachweis des Maschinenlebens bewiesen und nachgewiesen :wink:

Aber ich hätte es mir sparen sollen mein Projekt zu posten :wink:

Du weißt schon warum :ja:

viele Grüße

Frank

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 19. September 2015 22:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tony-beloni hat geschrieben:
Thema Dopo:
Es sollte reichen den Zylinder (eventuell auch Kolben) sowie die Auspuffanlage zu tauschen.
Das alte gammlige Doppelportgehäuse könnte so am Platz bleiben.
Einwände Ergänzungen? ;D

Jo... Den 16PS-Zylinder der /1 würde ich dem schwachen Kurbeltrieb und der Kupplung mehr als nicht zumuten wollen - also nichter zumuten wollen.

Erik-rt125/3 hat geschrieben:
ob ich mal ein zwei Runden mit seiner TS 250/0 drehen kann

Dann geh damit auf einen großen freien Platz und lenke mit dem Kopf (!) und nicht mit der Routine eines Solofahrers, sonst schwirrst du mehr als ab in den Straßengraben - also schwirrerer oder sogar am schwirresten (ab).

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 20. September 2015 10:18 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Bild

Damit ihr erstmal ein Bild habt :-)
(es folgen weitere)

Ich denke, dass die verbauten schwarzen Felgen orginal sind tony :-)

Die Zierlinien sehen ähnlich aus, ist jetzt aber nicht wirklich "gut erhalten" der Tank :wink:

Danke für die Links Steffen !

Lorchen hat geschrieben:
Dann geh damit auf einen großen freien Platz und lenke mit dem Kopf (!) und nicht mit der Routine eines Solofahrers, sonst schwirrst du mehr als ab in den Straßengraben - also schwirrerer oder sogar am schwirresten (ab).


Das werde ich dann, gaaanz ruhig angehen lassen Lorchen :wink:


Detailfotos von den einzelnen Teilen folgen im laufe des Tages ;-)

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Zuletzt geändert von Erik-rt125/3 am 20. September 2015 13:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 20. September 2015 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Wohnort: Uckermark
Alter: 52
Editier mal das Zitat richtig, denn das stammt von Lorchen und nicht von mir :wink:

_________________
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!


Fuhrpark: ete

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 20. September 2015 14:02 
Offline

Registriert: 13. Dezember 2009 14:18
Beiträge: 75
Themen: 9
Bilder: 49
Wohnort: Bei Quedlinburg
Alter: 36
Erledigt doc ;-)


Hier die Bilder :-D

25787257862578525784257832578225781257802577925778257772577625775257742577325772257712577025769257682576725766257652576425763257622576125760257592575825757257562575525754257532575225751

_________________
Grüße Erik


Fuhrpark: Mz: rt 125/3 Bj.1959 , Es 175/0 Bj.1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beiwagen an einer Es 175/0
BeitragVerfasst: 20. September 2015 14:46 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wenn man sich die Blechteile so anschaut, wäre es zu übelegen ob man nicht den Originallack erhalten sollte. Geputzt sind die gar nicht so schlecht.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 82 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de