Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 13:28 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Hallo, ich möchte mich bei euch vorstellen. Ich besitze mehrere Motorräder von meinem Opa. Unter anderem diese MZ ES 250/1, die ich letztes Jahr restauriert habe. Sie war schon früher mit Seitenwagen ausgestattet. Also habe ich kurzerhand auch einen gekauft. Jetzt bin dabei, die beiden zu verbinden und werde dazu noch die eine oder andere Frage haben. Ich hoffe, dass ihr mir dabei behilflich sein könnt.
Einen Oldi zu fahren, ist eine tolle Sache!!!
Danke schön für eure Hilfe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ritterrunkel am 10. Juni 2015 07:49, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
xtreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 14:15 |
|
Beiträge: 2115 Wohnort: Süd-Oberlausitz Alter: 50
|
Herzlich willkommen. Schönes Gespann hast du da.
|
|
Nach oben |
|
 |
Klaus P.
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 14:17 |
|
Beiträge: 12122 Wohnort: 57271 Alter: 78
|
Hallo,
welche Reifen braucht man dafür ? Den Nabenputzer auch ?
Gruß Klaus
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 14:28 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Hallo und Willkommen bei uns Schönes Gespann , Klasse 
|
|
Nach oben |
|
 |
totti3000
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 15:18 |
|
Beiträge: 271 Alter: 63
|
Schönes Gespann und herzlich willkommen.
|
|
Nach oben |
|
 |
jupiturn
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 17:41 |
|
Beiträge: 71 Alter: 43
|
Hallo und herzlich Willkommen hier im Forum. Ein schönes Gespann hast du da. Sicher, dass du aus Wittenberg kommst und nicht aus Australien? Bei mir steht das Bild auf dem Kopf - also kommst du mit Sicherheit von der unten Erdhalbkugel Viel Spaß hier
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 18:23 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Herzlich Willkommen , schönes Gespann ! Hab mir mal erlaubt Dein Bild zu drehen , so schaut es sich besser an...  Dateianhang: 20150529_143640.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Svidhurr
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 7. Juni 2015 18:26 |
|
Beiträge: 4954 Wohnort: im Altenburger Land Alter: 53
|
Willkommen aus dem Altenburger Land. Dein Gespann sicht schon Klasse aus Habe ich schon die Nummer(n) vom SW für meine Sammlung 
Zuletzt geändert von Svidhurr am 27. September 2015 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 8. Juni 2015 20:20 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
An Svid: Wenn ich das Typenschild gefunden habe, werde ich dir die Nummer schicken.
Einen schönen Abend noch ritterrunkel (Thomas)
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 8. Juni 2015 22:33 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Schau mal zwischen oberen Rand vom Gepäckraumdeckel und dem Stück Sitzlehne welche hinten über den Rand guckt. Dort solte das Typenschid angebracht sein. Wenn es weg ist findest du die Rahmennummer an der Rahmenstrebe wo die mittlere Klemfaust befestigt ist. Wenn du seitlich vor der Maschine stehst, siehst du den Bremsflüssigkeitsschlauch rechts vom Schlauch auf dem Rahmen ist sie eingeschlagen. Manchmal noch mit einem roten oder weißen Rechteck um die Nummer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 24. September 2015 10:01 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Hallihallo, ich werde mir morgen einen alten Superelastik-Seitenwagen holen, der mal zu meiner MZ ES 250/1 gehörte. Er liegt noch bei meinem Onkel in Garten und ist der Witterung seit 15 Jahren ausgesetzt. Nun werde ich diesem Zustand ein Ende bereiten und ihn zu mir holen. Als ich meinen jetzigen Seitenwagen gekauft hatte, wußte ich nichts davon, dass mein Onkel noch den alten hat und er in seinem Garten vor sich hin rostet. Ich hätte mir die 500 € sparen können, die ich für den anderen ausgegeben hatte. Aber einen Trost habe ich: ich habe einen Seitenwagen vor dem Verrosten gerettet. Ich werde nun bald zum TÜV müssen mit meinem Gespann.  Hat irgendjemand Erfahrungen mit der MZ ES 250/1 als Gespann und dem TÜV? Muss ich irgendwas beachten oder irgendwohin schauen, außer ob die Lichter gehen und der Motor von außen Trocken ist? Apropos Motor. Ich hatte letztens vorn auf dem Motor Spritzer unverbrannten Benzins. Das konnte nur die Zylinderfußdichtung sein. Denn alles andere war fest angezogen und dicht. Also kurzerhand die Zylinderfußdichtung gewechselt und angetreten...  ein metallisches Geräusch riß mich aus meinen Träumen vom Motorradfahren am Wochenende. Also wieder aufgeschraubt und voller Angst nachgesehen, woher das Geräusch gekommen sein könnte. Es war der unterste Kolbenring, der gebrochen war. Also Zylinder zur Zylinderschleiferei gebracht und neuen Kolben samt Kolbenringen bestellt. Ich hoffe nun also, dass ich morgen meinen Zylinder wiederbekomme und ich dann doch noch am Sonntag mit meinem Gespann die Gegend unsicher machen kann und dann am Dienstag zum TÜV kann. Mal sehen, ob alles so klappt und der Tüv uns nicht in die Quere kommt. Bis dann. Ritterrunkel
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 24. September 2015 12:02 |
|
Beiträge: 5301 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Na so was, da liegt der originale Seitenwagen noch im Garten und du mußtest einen kaufen.  Dein Onkel muss ja einen großen Garten haben. Liegt da noch mehr? Spaß beiseite. Ich war vor einigen Tagen auch bei der Dekra, um den Seitenwagen in die Papiere der TS zu bekommen. Der normale GTÜ-Mann wollte da nicht ran, er sage ich soll zur Dekra, nur die dürfen und haben Zugriff auf die Daten. Der Dekra-Mann war dann echt ein Glücksfall, er fährt selber u.a. ein MZ-Gespann. Das lief alles super, den Wahlweise-Eintrag bekommen, das 3.50-16´er Vorderrad als alternative Bereifung und auch den Gabelstabilisator. Ist denn die ES schon zugelassen oder muss die erst noch gemeinsam mit dem SW? Bei dem Zylinder, hast Du da geprüft, ob die Kanäle auch angefast waren? Das wird gern vergessen und bekommt den Kolbenringen mitunter nicht so sehr.
Zuletzt geändert von EmmasPapa am 24. September 2015 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Martin H.
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 24. September 2015 12:21 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2009/2011 Organisator, 2015 Helfer FBF-Papparazzo
Beiträge: 14900 Wohnort: 92348
|
Ritterrunkel hat geschrieben: Ich werde nun bald zum TÜV müssen mit meinem Gespann.  Hat irgendjemand Erfahrungen mit der MZ ES 250/1 als Gespann und dem TÜV? Muss ich irgendwas beachten oder irgendwohin schauen, außer ob die Lichter gehen und der Motor von außen Trocken ist? Sicher sehr zu empfehlen ist dieser Thread: viewtopic.php?f=3&t=63070Der Steffen (luckyluke2) hat ja selber so´n Gespann. Irgendwo schwirrt auch der Thread mit seinem Aufbau des Gespanns hier rum. Beachten? Das Übliche: Reifen, Bremsen, Speichen (locker?), alle Lichter gehen usw. Gespannspezifisch: Die Knebel von den Kugelanschlüssen müssen fest sein. BW-Bremse muß auch gehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
kt1040
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 24. September 2015 12:58 |
|
Beiträge: 2826 Wohnort: Burgkunstadt Alter: 58
|
Willkommen,
hier in Oberfranken war der TÜV ziemlich einfach, der Prüfer hat eine Proberunde gedreht, beim Bremsen die Maschine abgewürgt und sich alle Lampen angesehen. Dabei hat er festgestellt, dass der Scheinwerfer etwas hoch leuchtet, hat ihn aber nicht weiter gestört. Den Rest der Zeit hat er damit zugebracht, in seinen und den Papieren, die ich mitgebracht hatte, zu schmökern. Ich hatte mich vorher telefonisch angemeldet, mir einen Termin geben lassen und genau gesagt, was ich für eine Maschine habe. Ich vermute, das hat geholfen. Die einzige Diskussion gab es bei "wahlweise" Eintrag, da wollte er genau erklärt haben, wie ich den Beiwagen abnehme.
Viel Erfolg
Thomas
|
|
Nach oben |
|
 |
Luzie
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 24. September 2015 19:24 |
|
Beiträge: 5806 Wohnort: DK - Ejby Alter: 55
|
luckyluke2 hat geschrieben: Herzlich Willkommen , schönes Gespann ! Hab mir mal erlaubt Dein Bild zu drehen , so schaut es sich besser an...  Dateianhang: 20150529_143640.jpg hab ich auch mal gemacht und gleich anschiss bekommen 
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 25. September 2015 07:35 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Hier findest Du etliche Briefkopien , such Dir einfach die für Dich passende aus , ausdrucken und zum Termin mit vorlegen . hab ich auch so gemacht . der Prüfer war begeistert . Ansonsten wie MartinH. schrieb ; es sollte alles fest sein und fuktionieren . Sollte der Prüfer überhaupt keine Ahnung haben ,nimm auch die SEL Betriebs/Anbauanleitung mit ; hatte ich auch getan . 
|
|
Nach oben |
|
 |
Wilwolt
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 25. September 2015 08:25 |
|
Beiträge: 1861 Wohnort: Halle/Saale Alter: 57
|
Ritterrunkel hat geschrieben: Als ich meinen jetzigen Seitenwagen gekauft hatte, wußte ich nichts davon, dass mein Onkel noch den alten hat und er in seinem Garten vor sich hin rostet. Ich hätte mir die 500 € sparen können, die ich für den anderen ausgegeben hatte. Wenn das der Preis für den BW war, der auf dem Bild zu sehen ist, dann hast Du ein absolutes Schnäppchen gemacht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 25. September 2015 17:20 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Ritterrunkel hat geschrieben: Muss ich irgendwas beachten oder irgendwohin schauen, außer ob die Lichter gehen und der Motor von außen Trocken ist? Nein. Ist die Maschine gesund freut sich auch der TüV. Nur drauf achten das du den Wahlweisen Fahrbetrieb eingetragen bekommst. So kannst sie bei Bedarf auch mal ohne SW auf der Straße bewegen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 27. September 2015 19:05 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Hallo Wilwolt hat geschrieben: Ritterrunkel hat geschrieben: Als ich meinen jetzigen Seitenwagen gekauft hatte, wußte ich nichts davon, dass mein Onkel noch den alten hat und er in seinem Garten vor sich hin rostet. Ich hätte mir die 500 € sparen können, die ich für den anderen ausgegeben hatte. Wenn das der Preis für den BW war, der auf dem Bild zu sehen ist, dann hast Du ein absolutes Schnäppchen gemacht...  Nein, das war der Preis für einen rostigen, unrestaurierten Seitenwagen ohne Torsionsstab, ohne Sitz, einfach ohne alles. Das Restaurieren hat dann nochmal locker 1.000 € gekostet. Einen schönen Abend noch Ritterrunkel
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 28. September 2015 20:10 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Guten Abend,
Eins hab ich noch vergessen: muß ich die Versicherung ändern lassen, wenn ich mit dem Seitenwagen unterwegs bin?
Danke schon mal Ritterrunkel
|
|
Nach oben |
|
 |
xtreas
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 28. September 2015 20:47 |
|
Beiträge: 2115 Wohnort: Süd-Oberlausitz Alter: 50
|
Hallo " musst" du glaube nicht. Ich habe bei meinem Gespann Teilkasko für den Fall eines Diebstahls. Der Seitenwagen ist als Zubehör extra mit gemeldet und versichert, gegen Aufpreis.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Kurbelwelle einer ES 250/1 gewechselt - Wozu sind die Gummis Verfasst: 16. Oktober 2015 12:36 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Hallo zusammen, wir haben uns jetzt mal rangetraut und die Kurbelwelle meiner ES 250/1 gewechselt. Der Motor hatte immer gerasselt, als er warm war, Also alte KW raus, neue rein - passt zwar grundsätzlich, aber die alte Halbmond-Scheibenfeder passt nicht mehr, jetzt muß ein Bolzen (oder Bölzchen) mit 4 mm Durchmesser her. In den Schwungscheiben der KW waren Gummistopfen eingelassen. Für die neue sind sie aber zu groß. Nun meine Frage: Wozu sind die Gummistopfen gut? Ist doch alles in Öl drin. Damit das Öl nicht so rumfliegt im Motor? Und was passiert, wenn man sie weglässt? Ich habe nämlich keine zum bestellen gefunden  . Danke schon mal für die Hilfe. Ritterrunkel
|
|
Nach oben |
|
 |
EmmasPapa
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 16. Oktober 2015 13:02 |
|
Beiträge: 5301 Wohnort: Nuthe-Urstromtal Alter: 52
|
Ich vermute mal, das die den "Tot-"raum, den die Löcher nun mal darstellen, füllen sollen, das erhöht die Vorverdichtung im Kurbelraum. Warum eine höhere Vorverdichtung besser ist, brauche ich bestimmt nicht zu erkären.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 16. Oktober 2015 13:12 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Warum eine höhere Vorverdichtung besser ist, brauche ich bestimmt nicht zu erkären.[/quote] Mir schon, denn ich bin immer nur Handlanger. 
|
|
Nach oben |
|
 |
conti
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 16. Oktober 2015 14:06 |
|
Beiträge: 295 Wohnort: 64839 Münster /Darmstadt-Dieburg
|
Naja , sagen wir es mal gaaaanz einfach ,je weniger Platz da unten drinn für dein angesaugtes Frischgas ist umso mehr kommt zum verbrennen im Zylinder oben an 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 16. Oktober 2015 15:26 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Danke, das war doch mal was Verständliches für handwerkliche Linkshänder. Wisst Ihr denn auch, wo man die Stopfen zu kauf bekommt?
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 16. Oktober 2015 16:58 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Ritterrunkel hat geschrieben: Wisst Ihr denn auch, wo man die Stopfen zu kauf bekommt? Normal garnicht , die wurden später weggelassen . 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 16. Oktober 2015 17:12 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
Danke für die Auskunft.  Dann werde ich sie weglassen können, wenn ich nichts passendes finde. Euch noch einen schönen Tag, Ritterrunkel
|
|
Nach oben |
|
 |
Ritterrunkel
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 19. Oktober 2015 19:57 |
|
Beiträge: 36 Wohnort: Lutherstadt Wittenberg Alter: 53
|
So, da waren sie wieder, meine Probleme: Alles wieder zusammengebaut, und die Kupplung trennt nicht mehr. So ein Mist. Ich hatte noch einen alten Motor einer TS 250 in zerlegtem Zustand im Keller. Da konnte ich einige kaputte Bauteile, die exakt die gleichen Maße haben, austauschen. Aber in "trockenem" Zustand, also ohne Öl eingefüllt zu haben, wollte ich den Motor durchschalten und stellte dabei fest, dass die Kupplung nicht mehr trennt. Muß vielleicht nur Öl aufgefüllt werden oder haben wir beim Zusammenbau einen Fehler gemacht? Eigentlich haben wir uns an die Anleitung zum Motorzusammenbau von MZ zur ETZ 251 gehalten. Nur die entsprechenden Teile der ES 250/1 verwendet. Die Gänge lassen sich ja schalten, aber die Kupplung?! Vor dem auseinander nehmen hat sie ja noch getrennt, ganz einwandfrei. Und die Kupplung ist Original von meiner ES! Kann uns irgendjemand helfen? Danke schon mal im Voraus und noch einen schönen Abend. Ritterrunkel
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 20. Oktober 2015 07:23 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Das liest sich alles etwas wirr , was genau habt ihr vom TS Motor verwendet , wie habt ihr die Kupplung ausprobiert , ist der Motor eingebaut , und vorallem ; ist die Grobeinstellung gemacht worden ? Hast Du den entsprechenden Widerstand am Kupplungshebel ? Beim durchdrehen mit der Hand ist es möglich , daß Du die Klebehaftung der Kupplungslamellen nicht überwindest , wenn die Kupplung vorher trennte ist sie jedenfalls nicht zusammengeklebt . Auch weiß ich nicht , inwiefern eine Anleitung der TS/ETZ für den Zusammenbau ausreicht ; es gibt schließlich bestimmte Maße/Toleranzen/Spiele einzustellen bzw. zu beachten . Versuch mal , das Ganze in einen extra Thread zu verlegen , hier im Anmeldefred ist es etwas deplaziert . 
|
|
Nach oben |
|
 |
manitou
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 20. Oktober 2015 07:38 |
|
 |
† 04.04.2016 |
 |
Beiträge: 3259 Wohnort: Jesewitz / Sachsen Alter: 66
|
Abgesehen davon das man bei Handbetrieb die Wirkung der Kupplung vielleicht nicht richtig testen kann, verwendet man beim Zusammenbau der Kupplung immer etwas Öl also die Lamellen mit den Reibebelegen werden schon mit oder in öligem Zustand eingebaut. Diesen Fehler hatte ich bei meiner ersten Kupplung auch gemacht. @ Lucky
Um die TS Kupplung im ES Motor zu verwenden muß man lediglich das Distanzstück weglassen und einen anderen Druckhebel verwenden. Da ES und TS unterschiedliche Lager in der Druckplatte haben. Man kann natürlich auch den alten Hebel verwenden muß dann aber das Drucklager gegebnen Falles die Drckplatte komplett tauschen. Aber generell ist es möglich.
|
|
Nach oben |
|
 |
luckyluke2
|
Betreff des Beitrags: Re: Ein Neuer aus Wittenberg Verfasst: 20. Oktober 2015 08:12 |
|
 |
† 05.11.2015 |
 |
------ Titel ------- Heiligenstadt 2015 Helfer
Beiträge: 8162 Wohnort: Oberthulba Alter: 59
|
Ritterrunkel hat geschrieben: Vor dem auseinander nehmen hat sie ja noch getrennt, ganz einwandfrei. Und die Kupplung ist Original von meiner ES!
Andreas , die Kupplung paßt schon . Der Umbau auf TS oder ETZ Kupplung ist mir aber auch bekannt . 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 32 Beiträge ] |
|
|