von Munin » 27. August 2015 13:31
Bei den Farben wäre ich vorsichtig!
Grün-metallic habe ich bei /1 bzw. 300er noch nie gesehen und dürfte wohl 1962 schon nicht mehr aktuell gewesen sein, könnte es aber dennoch gegeben haben... Es fehlen auf jeden Fall orange und grau.
Rot kenne ich nur für Export. Trotz des Bestrebens seitens MZ die Fahrzeuge mit frischen Farben etwas moderner zu gestalten, ist die Masse der 300er und 175er/250er in schwarz in den Verkauf gegangen.
Erst ab ca. 1964 tauchen spürbar mehr hell- und dunkelblaue, beige und olivgrüne Rundlampen auf. Die Farbe orange taucht in dieser Zeit schon lange nicht mehr auf und wurde nur von ca. 1959 bis ca. 1963 verwendet.
Zweifarben Lackierung war gegen Aufpreis erhältlich. (cremefarbene Sichel am Tank) und im Export gab es auch verchromte Tankseiten.
Die spitzen Hebel sind für alle 62er Modelle bis etwa Mitte 1963 dran gewesen. (vgl. es 125/150)
Seit ende 1961 (ES 250/0 FIN 1169350) wurde die hintere Halterung für die Seitenverkleidungen ans untere Ende der Bleche verlegt und am Schutzblech nur die Schrauben versetzt!
Diese Konstruktion wurde bis Nov. 1962 auch an der es 300 verwendet, bevor mit FIN 153201 die geänderten Belche, breites Schutzblech mit Aluschild, statt Abziehbild und das dicke gelb-rote-silberne Rücklicht kam dazu.
Auch Blinker (schmale Version, wie sie bis zur Jahreswende 67/68 verbaut wurde), neue Amaturenböcke, Lenker, Lichthupe usw. kamen mit dieser großen Änderung hinzu.
Das verchrome Rücklicht (rot-rot) gab´s nie an der 300er, da erst nach Produktionsende eingeführt würde.
Zum Tacho kann ich nur soviel sagen, dass bis mindestens Dezember 1962 (Code MD der "Bernstein Tacho") verbaut war, denn das war der späteste "Bernstein Tacho" den ich bis jetzt gesehen habe.
Ich selbst habe einen schwarzen Tacho heim liegen, der mit ME (Dez, 1963) gestempelt ist. D.h. irgendwann im Laufe des Jahres 1963 muss der Wechsel erfolgt sein.
Generell kann man sagen, dass die es 300 in die frühen Modelle bis FIN 1503200 und die späteren ab 1503201 eingeteilt werden kann.
Andere Feinheiten zwischen den frühen Modellen und den späteren, bzw. Dinge die im Laufe der Bauzeit von April 1962 bis Frühjahr 1964 geändert wurden (bzw. Sonderserie 1965 300 Stk. für Finnland) beziehen sich auf:
-geänderter Rahmen (konische Lenkerlagerung, Batteriekasten für 12Ah Batterie)
-rundliches Felgenprofil
-gerades MZ Zeichen
-Kniekissen von es 125/150
-geänderte Zündspule
-Nabenbremshebel vorne nach innen verlegt
-Hebel von spitz auf abgerundete Enden
-Abblendschalter
-Kunststoffkettenkasten statt Guss auch für die nicht schwarz lackierten Modelle
-Geänderte Hinterradnabe (Mitnehmer angegossen)
-Federbeinverstellung mit Knebel (wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob die 64er 300er diese noch bekommen hat, da diese in Stellung "weich" beim Durchfedern mit den Packtaschen kollidieren und diese beschädigen würden)
-Geänderter Fufbremshebel
-4fach geschraubtes Vorderradschutzblech
-Geänderte Kupplungsbowtenzugführung am Motor (Schnellaushängung)
-Geänderte Soziusfußrasten
Es 300 spezifische Teile:
-Rahmen (wegen Nummer)
-Sattelträger (wegen Typenschild)
-Motorblock (wegen Nummer)
-Zylinder, Kolben, Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Isolierung (3 Rillen)
-Vergaser 30N1-1
-Kurbelwelle
-Tachoantrieb 21 Solo/18 SW
-Fahrersattelwanne
-immer hintere Seitenwagenschwinge mit Seitenwagenschwingenbolzen
-immer 10 Lagen Luftfilter
-Ab FIN 1503201 hinteres Schutzblech und Seitenverkleidungen
-Typenschild "es 300" als Abziehbild bzw. Aluschild auf Kotflügel hinten
so das war alles was mir so auf die Schnelle zur 300er eingefallen ist!
Grüße Georg
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51