Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. November 2025 22:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 19:57 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:35
Beiträge: 25
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Mansfeld
Alter: 37
Hallo,
Seid etlichen Monaten und viel Geld später bastle ich nun schon an meiner ETS 250. Nun kurz vor Fertigstellung sehe ich das am Auslass über dem Benzinhahn sich der frische Lack abhebt. Siehe da ein Loch, bzw die Schweißnaht ist gerissen.
Nun meine Frage. Ich suche jemanden der mir das Schweißen könnte. Neu lackiert werden müsste er dann bestimmt sowieso. Auch an einer der beiden Halterungen ist der Lack gewölbt. Wird wohl noch ein zweites Loch sein.

Kann mir da jemand helfen? Ich komme aus der Nähe von Mansfeld 06343.
Ein Foto konnte ich leider nicht machen vom Stutzen. Nur mit Lack drauf. Bin leider Wochenendpendler und arbeite in der Woche über in der Region Hannover.

Ich würde mich sehr über Hilfreiche Angebote freuen.

Gruß
Dominik


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1977, MZ ETS 250 Baujahr 1971, MZ TS 250 Cross Eigenbau, MZ TS 150 Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
da geht keiner mit einem Schweißgerät bei wegen Explosionsgefahr. Tank ausbauen, komplett vom Lack
befreien und erst nachschauen wo der schon alle durchgegammelt ist. Einen Ersatztank suchen könnte da
mehr Erfolg bringen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. November 2012 00:53
Beiträge: 194
Themen: 3
Wohnort: Lobsdorf
Alter: 59
Warum sollte man einen Tank nicht schweißen können?

Problem der alten Tanks ist meist, daß an den Stellen wo eventuell mal Wasser dringestanden hat (meist unten) das Metall großflächig löchrig wie Pfefferkuchen wird. Sieht man erst richtig nach Strahlen. Lässt sich dann auch kaum schweißen.
Wenn nur ne Naht nachgegeben hat ist Schweißen oder Hartlöten kein Problem. Sollte jeder bessere Klempner bringen.


Fuhrpark: .
Schwarze Katze aus Zschopau
Altmetall aus Mattighofen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Egon Damm hat geschrieben:
da geht keiner mit einem Schweißgerät bei wegen Explosionsgefahr. Tank ausbauen, komplett vom Lack
befreien und erst nachschauen wo der schon alle durchgegammelt ist. Einen Ersatztank suchen könnte da
mehr Erfolg bringen.



Das den keiner Schweißen kann und wird ist wiedermal kompletter blödsinn...

Voll wasser machen den Tank und schon sind alle Gase, ob nun Brennbar oder nicht entwichen...

Das problem ist eher, wie weit ist er von innen angerosted, und nein, wenn das Blech nurnoch eine Folie ist hilft auch keine Innenversiegelung, sondern nurnoch der Austausch vom Blech....

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Lutz-W hat geschrieben:
Warum sollte man einen Tank nicht schweißen können?

Problem der alten Tanks ist meist, daß an den Stellen wo eventuell mal Wasser dringestanden hat (meist unten) das Metall großflächig löchrig wie Pfefferkuchen wird. Sieht man erst richtig nach Strahlen. Lässt sich dann auch kaum schweißen.
Wenn nur ne Naht nachgegeben hat ist Schweißen oder Hartlöten kein Problem. Sollte jeder bessere Klempner bringen.


macht er aber nicht wegen der Explosionsgefahr. Ich suche auch dringend. Habe sehr oft Spritfässer die durchgerostet sind.

-- Hinzugefügt: 18. Okt 2015 22:14 --

Maddin1 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
da geht keiner mit einem Schweißgerät bei wegen Explosionsgefahr. Tank ausbauen, komplett vom Lack
befreien und erst nachschauen wo der schon alle durchgegammelt ist. Einen Ersatztank suchen könnte da
mehr Erfolg bringen.



Das den keiner Schweißen kann und wird ist wiedermal kompletter blödsinn...

Voll wasser machen den Tank und schon sind alle Gase, ob nun Brennbar oder nicht entwichen...

Das problem ist eher, wie weit ist er von innen angerosted, und nein, wenn das Blech nurnoch eine Folie ist hilft auch keine Innenversiegelung, sondern nurnoch der Austausch vom Blech....


@ Maddin1

ich reiche dir Morgen 5 Tanks rüber. mache die mal dicht. :D
Ich habe schon viele viele gebeten kleine Löcher zu verschließen. Natürlich habe ich die ausgespült.
Machen die aber immer noch nicht. Einer hat mir eine Weile mal was gemacht bis es Feuer im Tank gab.
War kein Treibstoff sondern die Oelrückstände welche sich entzündet haben.

Ich habe schon so manchen Oldi-Blechtank ohne Schweißen wieder von außen dicht gemacht und dann von innen
gegen Korossion versiegelt. Bei einem MZ-Tank, der im guten Zustand gebraucht zu bekommen ist, lohnt sich
der Aufwand nicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Ein mit Wasser gefüllter Tank wird sicher nicht explodieren.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. September 2015 00:01
Beiträge: 118
Themen: 1
Wohnort: Wiesbaden
Alter: 54
Warum sollte man da nicht schweißen können???? Grundregeln beachten....Neu kaufen kann jeder!
Ich wüsste da schon jemanden der das schweißen kann und auch würde.

Grüße

_________________
Frauen sind die Juwelen der Schöpfung. Man muss sie mit Fassung tragen.
Heinz Erhardt

R46.2 und Spass dabei !


Fuhrpark: Ich nutze den vorhandenen Fuhrpark , Diamant Herrenfahrrad Original...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 20:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
der garst hat geschrieben:
Ein mit Wasser gefüllter Tank wird sicher nicht explodieren.



genau das ist der springende punkt, nicht ausspühlen, nein, das wasser bleibt drin...


man könnte ihn aber auch zb mit stickstoff oder CO² füllen...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:25 
Offline

Registriert: 2. September 2010 22:18
Beiträge: 206
Themen: 34
Wohnort: Karlsruhe
Tank schweißen geht. Meinen Büffeltank habe ich auch schon Schweißen lassen. Leider gibt es nicht viele die sich das trauen. Hier in Karlsruhe gibt es jemanden. Sonst habe ich "rost-im-tank"empfohlen bekommen. Kannst ja mal googeln.
Vielleicht findest du eine custom-schmiede in deiner Nähe, bei mir wars eine die us-bikes umbaut.

Viel Erfolg


Fuhrpark: Royal Enfield Bullet 500 Classic EFI squadron blue/Bj 2019 -- Chang Jiang CB 650 peking express Bj 2021

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16829
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
der garst hat geschrieben:
Ein mit Wasser gefüllter Tank wird sicher nicht explodieren.



...aber so richtig warm wird der auch nicht mehr :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Wie Martin schon schrieb - den Tank mit einem Schutzgas befüllen/beatmen und schon lässt sich der Tank gefahrlos schweißen. Jeder fachlich versierte Oldtimerrestaurations - oder Tankaufarbeitungsbetrieb macht das. Es reicht sogar unter Umständen den Tank mit dem Kompressor zu beatmen, so das sich kein stehendes, brennbares Gasgemisch bilden kann. Dazu gehört aber etwas Erfahrung (was die Luftmenge/Strömungsgeschwindigkeit und die Tankform betrifft) . Eine Wasserfüllung ist nicht so optimal, da sie das Schweißergebniss evtl. beeinträchtigt.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2011 07:57
Beiträge: 28
Themen: 5
Bilder: 28
Wohnort: bei Chemnitz
Sprit raus............. tank nach draußen stellen, damit das Benzin verflüchtigt ,,,, entfetten bzw entölen,,,, eventuell schweißen,,,, ob das noch geht, muss man dann, wenn man den Tank hat, sehen,,,


Fuhrpark: mz etz 125,,, S51 ,,,

früher mal ne 150 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
bis der Handwerker ( Schweißer ) alle Vorrichtungen getroffen hat um zu Schweißen /Löten, braucht es
Zeit/Gerätschaften und Material. Da sind schnell viele Euros fällig. Habe ich auch schon machen lassen,
weil der Olditank in einem brauchbaren Zustand nicht mehr zu bekommen war. mein Kunde hat dafür
190 € mit Freude bezahlt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 22:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Egon Damm hat geschrieben:
bis der Handwerker ( Schweißer ) alle Vorrichtungen getroffen hat um zu Schweißen /Löten, braucht es
Zeit/Gerätschaften und Material. Da sind schnell viele Euros fällig. Habe ich auch schon machen lassen,
weil der Olditank in einem brauchbaren Zustand nicht mehr zu bekommen war. mein Kunde hat dafür
190 € mit Freude bezahlt.


Wem ein wenig Arbeit als Handwerker und ein bisschen Formiergas am Arsch gebacken sind, sollte keine Schweißdienstleistungen anbieten. Egon, ich bin sicher, dass auch in deiner Ecke noch Handwerker zu finden sind. :wink:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 23:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Mai 2011 07:57
Beiträge: 28
Themen: 5
Bilder: 28
Wohnort: bei Chemnitz
Stephan hat geschrieben:

Wem ein wenig Arbeit als Handwerker und ein bisschen Formiergas am Arsch gebacken sind, sollte keine Schweißdienstleistungen anbieten. Egon, ich bin sicher, dass auch in deiner Ecke noch Handwerker zu finden sind. :wink:


:rofl: :rofl: :rofl:


Fuhrpark: mz etz 125,,, S51 ,,,

früher mal ne 150 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2015 23:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Beiträge: 34739
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Egon Damm hat geschrieben:
bis der Handwerker ( Schweißer ) alle Vorrichtungen getroffen hat um zu Schweißen /Löten, braucht es
Zeit/Gerätschaften und Material. Da sind schnell viele Euros fällig.

So ist das halt. Eine Dienstleistung kostet Geld und ein Tank ist kein Flachstahl aus'm Baumarkt. :twisted:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 00:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Stephan hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
bis der Handwerker ( Schweißer ) alle Vorrichtungen getroffen hat um zu Schweißen /Löten, braucht es
Zeit/Gerätschaften und Material. Da sind schnell viele Euros fällig. Habe ich auch schon machen lassen,
weil der Olditank in einem brauchbaren Zustand nicht mehr zu bekommen war. mein Kunde hat dafür
190 € mit Freude bezahlt.


Wem ein wenig Arbeit als Handwerker und ein bisschen Formiergas am Arsch gebacken sind, sollte keine Schweißdienstleistungen anbieten. Egon, ich bin sicher, dass auch in deiner Ecke noch Handwerker zu finden sind. :wink:


was ist ein wenig Arbeit ? Auch Formiergas gibt es nicht für lau. Schon gar nicht Arbeitszeit. Natürlich gibt es
Fachbetriebe, welche für Ihre Arbeit garantieren. Die beschäftigen Menschen und bezahlen diese so, das die
von Ihrem Einkommen leben können. Ob der Aufwand für einen MZ-Tank lohnt, muss jeder selbst wissen, da
es noch genügend brauchbare Tanks gibt.

Der Typ, welcher unter der Hand für mich gute Arbeit gemacht hat, ist selten unter 1,5 Promille. Von dem lasse
ich nichts mehr machen. Sofort macht er nix mehr, Kohle will er vorab, versäuft diese und ich habe dann drei bis
fünf Versuche frei um ihn endlich zum schaffen zu bringen. Das sind für mich auch jedesmal 20 Kilometer für lau.

In diesem Forum gibt es einen Markplatz. Einfach mal eine Suche posten. Du hast auch mal in "Biete" 2 Tanks eingestellt,
welche ich erworben habe.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 00:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Das niemand das schweißen kann ist schlichtweg falsch.
Den Tank mit Wasser befüllen ist schlichtweg genauso unsinnig. Er setzt dann schneller Rost an als ein russischer Kohlefrachter.

Ich habe schon diverse Tanks geschweißt, und zwar nach dieser Methode:

daniman ungefähr 2009 schon hat geschrieben:
Wenn man so einen Tank schweissen will sollte man ihn erstmal offen mit Einfüllstutzen nach unten auslüften lassen. Benzindämpfe sind schwerer als Luft.
Dann bin ich hergegangen und hab zu schweissende Tanks bei laufender Dose über den Auspuff gehalten, danach war nix brennbares mehr drin.
Überzeugt davon hab ich mich allerdings nach Achims Methode schon noch. Ich nahm einen langen Stecken und spiesste einen Grillanzünder/Ölofenanzüder darauf. Da hat man schön Abstand. Anzünden, in den Einfüllstutzen halten und sich vergewissern, dass da nix mehr peng macht.
Hab mehrere Tanks auf diese Weise geschweisst. Bei ETZ-Tanks sind die Gebrauchtpreise allerdings sehr günstig, wenn man sich also nicht sicher ist :arrow: anderer Tank.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 05:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 07:01
Beiträge: 405
Themen: 16
Bilder: 40
Wohnort: Königswinter
Alter: 67
Hallo zusammen,
weiß gar nicht was ihr euch da so Gedanken darum macht, einfach den Tank entehren und einen Tag ohne Benzinhahn und Tankekel in die Ecke zum Belüften legen. Anschließend einfach mal die Lötlampe im Freien in die Tanköffnung halten um somit die Rest Gasse durch eine kleine Verpuffung zu beseitigen, es passiert rein gar nichts, der Tank bleibt dabei auch ganz ruhig liegen!
Anschließend kann der Benzinhahn-Anschluss sogar weich gelötet werden, Lack entfernen, Lötwasser von außen und inne auftragen und mit der Lötflamme von außen erwärmen und dann noch mal auftragen! Im Anschluss von außen mit Weichlot verlaufen lassen und dann ist er dicht!

Gruß Bernd der so etwas schon öfter gemacht hat!


Fuhrpark: ETZ250 Gespann mit Anhängerkupplung und umgebaut auf 300ccm, Bereifung alles Winterreifen, vorne 120x15 Rollerreifen, hinten 135x15 Smart, Beiwagen 3.50x16 und noch mehr Eintragungen, werde wohl die zweite Seite auch noch voll bekommen!
Kawasaki GPZ500S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Oktober 2014 06:58
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 36
Hallo,

habe meinen ES/2 Tank auch Schweißen lassen. Habe ihn ca eine Stunde mit Druckluft durchgespült. Da war am Ende nichts mehr drin. Zur Vorsicht haben wir dann noch Forniergase reingepumpt. Hat super geklappt. Die Schweißnaht( in dem Fall WIG) wird auch dann von innen viel besser!
Die Frage ist, ob da noch viel zu retten ist. Wenn das Material zu vergammelt ist, muss ja ein Stück Blech eingeschweißt werden. Das Nachzubauen ist sicher nicht einfach...

Gruß

_________________
Fafnir


Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 07:57 
Offline

Registriert: 28. August 2009 09:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
ich kann dir den tank schweissen, sofern noch mat. zum schweissen vorhanden ist. oder halt hartlöten oder lasern, baue ständig tanks für harley um, siehe bild vom aktuellen Projekt.
ich komme aus dem Raum magdeburg.
lustig ist gerade dass ich an mansfeld vorbeifahre.

Gruß Mike


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Ich würde lieber harlöten.Korrigiert mich wenn ich falsch liege.Ich werde es mal bei einem häufigem Ferkeltank testen.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 17:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9648
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
ultra80sw hat geschrieben:
Ich würde lieber harlöten.Korrigiert mich wenn ich falsch liege.Ich werde es mal bei einem häufigem Ferkeltank testen.


Das habe ich auch mal machen lassen (Tank einer TS 8). Damals gab es keinerlei Probleme. Der Tank wurde beim Löten mit inerten Gasen befüllt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 18:21 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Rotzgöre hat geschrieben:
Warum sollte man da nicht schweißen können???? Grundregeln beachten....Neu kaufen kann jeder!
Ich wüsste da schon jemanden der das schweißen kann und auch würde.

Grüße


Ich auch , und der Basti :floet: :stumm: macht das richtig gut... :mrgreen: Den Haarriß finden (ich hab es nicht gefunden) , schweißen
und zwar so , daß nur in unmittelbarer Nähe der Lack in Mitleidenschaft gezogen wurde ( wenn da überhaupt noch welcher war , den
konnte ich ja abwischen) und letztendlich noch beilackiert ... :zustimm: :respekt: Und es wurde nicht gelötet ! :ja: Und das ganze zu einem fairen Preis , da bekomme ich zwar evtl. auch einen anderen Tank ; der ist aber noch nicht lackiert , liniert und wenn ich Pech
habe ist er auch an den Aufhängungen gerissen... :roll: :lach:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 19:43 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1055
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Nun mal nicht so Ängstlich! Ich habe schon einige Tanks geschweißt. Wenn Wasser drin ist, kann nichts passieren. Die Schwierigkeit ist viel mehr dass das Wasser das Blech kühlt und dass das Öl quasi in das Metall hineingezogen ist und beim Schweißen austritt und immer wieder eine Pore wirft die dann eine Undichtigkeit zur Folge hat. Bis auf einen Pannoniatank habe ich sie alle Dicht bekommen. Es kommt natürlich immer auf den Zustand des Tanks an. Mfg Lars


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
Kann man überhaupt schweissen wenn das Wasser drin ist? Kühlt doch zu sehr ab.

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5824
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
ultra80sw hat geschrieben:
Kann man überhaupt schweissen wenn das Wasser drin ist? Kühlt doch zu sehr ab.
geht

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Man kann sogar unter Wasser schweißen. ;D

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2015 20:07 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1055
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Der Wasserstand muss unterhalb des Bereichs sein wo geschweißt wird. Sonst kühlt es zu sehr. Stimmt. Und wenn oben mal eine kleine Stichflamme rauskommt ist halb so wild. Mir hatten die alten Hasen auch immer Angst gemacht. Ich habe den Tank vor lauter Explosionsrespekt dann mit Spanngurten fest geschnallt. Man sollte natürlich vermeiden seinen Wirsing über die Tanköffnung zu halten. Und gespült muss der Tank auf jeden Fall werden. Das sollte klar sein.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 00:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 07:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 48
Wasser.... An die Reichsbedenkenträger...

Wenn ihr Wasser im Tank habt und elektrisch schweißt entsteht durch Elektrolyse Wasserstoff und Sauerstoff.... Uii Uii Uii.... :mrgreen:

Und wer will schon freiwillig seinen Tank mit Wasser fluten....

Und an alle die die ein reduzierendes Formiergas beim Tank aus schwarzem Blech empfehlen - sowas nimmt man bei hochlegierten Edelstählen. Außerdem besteht das zum einen aus Stickstoff und zum anderen aus Wasserstoff. Und das aus Angst vor Explosionen in den Benzintank.... Uii Uii Uii... :mrgreen:

Ich würde den Tank mit dem Fluten was gerade zur Hand ist und nicht brennt - CO2, , Stickstoff, Argon, Argon/CO2 Gemisch etc. Zur Not auch Abgase mit nem Schlauch rein und gut. Den Tank vorher mit Druckluft gut durchpusten kann auch nicht schaden.

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juni 2010 02:30
Beiträge: 120
Themen: 6
Bilder: 11
Wohnort: ilm kreis
Alter: 55
moin,
ich kann arni nur zustimmen, tank sehr gründlich auslüften, dann co2 rein, zur not auch mit so einer kleinen co2 patrone aus den sprudlern.
dann hartlöten, weichlöten oder gaanz sachte autogen schweissen, kommt eben darauf an, wieviel material noch da ist,mit weichlöten kann man super abdichten, mit hartlot bringt man vergleichsweise vielstabilität rein, mit schweissen natürlich noch viel mehr.
hab auf diese weise schon 4 tanks repariert(alle unten undicht oder verrostet), inklusive messingblech einlöten, aber da kommte man durchs loch schon den finger stecken looool. :lol:

mfg dirk

_________________
"..bald seh ich aus wie gandalf"(von2010), mist.. jetzt seh ich aus wie gandalf...


Fuhrpark: Etz 250/1986, MZ 500 tour, standpark: Es150/1967,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 10:11 
Offline

Registriert: 27. April 2013 10:01
Beiträge: 1055
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Vollste Zustimmung! :)


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 10:24 
Offline

Registriert: 2. September 2009 15:24
Beiträge: 389
Themen: 14
Wohnort: Hinterforst
Alter: 38
Wichtig ist das sehr gute entfetten vor dem schweissen weil es sonst immer wieder zu Rissen kommt.


Fuhrpark: TS 250/1, BJ 1978

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 11:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2012 14:53
Beiträge: 317
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Sylda (WE), Hannover (Mo-Fr)
Alter: 66
Kannst ja mal hier in Hettstedt nachfragen:

Metallbau Klausing

Dort habe ich meine Tanks von innen strahlen und versiegeln lassen. Vielleicht schweissen sie dir ja auch deinen Tank.

Gruß
Norbert


Fuhrpark: MZ TS 150/Bj74 (2011 restauriert), RT125-3/Bj60 (2012 aufgebaut), Suzuki Bandit 1200/Bj 2000, Honda NSR 125/Bj2001 (2010 restauriert), Simson S51 (3 Stück), Simson KR51/1, ES150 Bj 68, SR2 Bj 58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 11:53 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Die Ratschläge sind ja alle schön , der TE SUCHT aber jemanden der es schweißt . Er möchte es nicht selbst tun . ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 12:46 
Offline

Registriert: 28. August 2009 09:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
habe mich ja weiter oben angeboten,
aber hier werden theorien seitenweise durchgekaut, da ist der tank eher durchgerostet bis es ans eingemachte geht.
sorry, ich bin raus.


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5824
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
luckyluke2 hat geschrieben:
... , der TE SUCHT aber jemanden der es schweißt . ...


da waren schon welche dabei die es machen wollten. zusagen muss er schon selber. und bis dahin kønnen wir dooch auch mal ein bischen labern 8)

-- Hinzugefügt: Di 20. Okt 2015, 13:55 --

:shock: aber er sollte sich bald entscheiden, denn einige angebote sind scheinbar nur von kurzer dauer :o

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2008 21:38
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49
angenommen man lötet? In wie weit ist dann drumherum verrostet?
Mein Ferkeltank ist an der Stelle durchrostet wo die Eier sind.
War 30 Jahre lang Sprit drinne.
Einen Tank habe ich für 20 euro hier bekommen aber mir geht es ums probieren.Welches Hartlot? Messinglot?

_________________
Gruss,Mig


Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 17:18 
Offline

Registriert: 28. August 2009 09:41
Beiträge: 154
Themen: 1

Skype:
es125g
nee, das angebot bleibt bestehen. ich bin wahrscheinlich von mir ausgegangen, dass ich eine havarie gern schnell erledigt haben möchte.
aber MZ fahrer müssen wahrscheinlich erst atome spalten (war jetzt spass). ich nehme mir jetzt ein bier und bleibe im hintergrund (mist ich trinke gar kein bier, egal eine schorle tut es auch).


Fuhrpark: MZ ES125G Bj.`62, 2xMZ 250G Eigenbau Bj. `70/`72, MZ TS 250/1 Bj. `76, Sachs GS 80 Bj. `81, Ducati M900 Bj. `99, BMW Z3M Coupe bj.'99, VW T6 Bj.10'16

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Oktober 2015 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 21:30
Beiträge: 5824
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
es125g hat geschrieben:
... aber MZ fahrer müssen wahrscheinlich erst atome spalten (war jetzt spass). ...


war auch nur spass von mir, aber keine angst das ist noch lange nicht zu ende :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24 -´25
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22
Westtreffen - ´25 Zum 60. des Häuptlings


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2015 09:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4487
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
ultra80sw hat geschrieben:
Einen Tank habe ich für 20 euro hier bekommen aber mir geht es ums probieren.Welches Hartlot? Messinglot?

Wenn Du hartlöten willst, nimm Silberlot, das läuft am Schönsten. Ansonsten geht auch jedes andere Hartlot. Rostfrei muss es sein, und das Flussmittel muss stimmen, und Du musst die richtige Temperatur herkriegen..
Im Übrigen bevorzuge ich Weichlot.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2015 19:29 
Offline

Registriert: 7. Januar 2014 20:35
Beiträge: 25
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Mansfeld
Alter: 37
Hallo,

sorry das ich jetzt erst dazu komme zu schreiben. Hab ein bisschen mehr zu tun zur Zeit.
Also der Tank ist schon mal zum Strahlen und anschließend zum Wig Schweißen.

@ Nobbi genau bei Klausing ist er und wird behandelt. Sollte klappen. Innen war der Tank gar nicht verrostet. Da müssen sich vorher schon andere dran versucht haben, weil die Halterung auch schon nachgeschweißt wurde. Die kontrollieren alles nach, dann hole ich Ihn ab und bringe ihn zum Lackierer. Gute Besserung Nobbi.
Normelerweise schweißt mir das mein Vater alles, aber ein Wig Gerät haben wir leider nicht. Man kann halt nicht alles haben.

@es125g Das nächste mal einfach anhalten wenn du schon mal in der Nähe bist :D Vielleicht bist du ja auch durch Saurasen durch gefahren. Hätte dann auch ne Schorle für dich da. Dort wohne ich. Bin nur leider in der Woche immer in Hannover zum arbeiten.
Hab auch noch einen zweiten ETS Tank, der wird gleich mit gestrahlt, das ist dann das Bauprojekt fürn Winter der hatte wohl mal einen heftigeren Unfall. Da ist vorn rechts alles verbeult.

Mache dann auch noch mal Fotos vorher.
Danke für Eure vielen Antworten.

Gruß


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1977, MZ ETS 250 Baujahr 1971, MZ TS 250 Cross Eigenbau, MZ TS 150 Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de