Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 11. September 2025 12:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 13:31 
Offline

Registriert: 25. Februar 2015 10:41
Beiträge: 34
Themen: 9
Bilder: 12
Hallo Gemeinschaft,

ich habe vor, mir einen "Universalbeiwagen" mit Wechselaufbau auf Basis eiens MZ-Seitenwagenfahrgestells zu bauen.

Da der Stoßdämpfer okinal am PSW gegen den Aufbau abgestüztz wird, muß ich ein Gegenlager schaffen. Dazu habe ich hier im Forum schon einige Beiträge gefunden, die aber sehr scwer aussehen oder es muß am SW_Fahrgestell geschweißt werden.

Mein Gedanke ist nun ein L-förmiges Blechteil, das die 4 Aufnahmepunkte über der Strebe des Trägers mit dem Stoßdämpfer verbinde. Am senkrecht stehende Arm des Ls nun ein Bolzen von Innen nach außen rein und den oberen Punkt des Stoßdämpfers daran befestigen.

Was meinen die Schraubenden dazu?

Danke & Tschö

Chris


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 14:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 19:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Das funktioniert so nicht. Du musst den vorderen Aufnahmepunkt, der wo auch der LSW/PSW angeschraubt wird, in deiner Konstruktion berücksichtigen. Besser ist ein mind. 4eckiger Grundrahmen aus Vierkantprofil (mindestens 30x30x3)an den du dann die Stoßdämpferaufnahme konstruierst.
Ein wenig Gewicht hat das schon. Du wirst kaum unter 10-15kg bleiben.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Hallo Chris,

ich nehme an, das du das Superelastikfahrgestell meinst. Ich habe vor einer ähnlichen Herausvorderung mit einem Steibboot gestanden und den schon fertigen Vierkantrahmen wieder demontiert.
Satt dessen habe ich die Originalhalteplatten des Superelastikbootes verwendet. Gerade für die stabile Befestigung des vorderen Haltepunktes war es praktisch. Auch die Stoßdämpferbefestigung wurde im Boot mit der Originalplatte gegengeschraubt. An den Platten und der Bootseitenwand mußte ich allerdings geringfügige Anpassungen vornehmen.
Mir war auch wichtig, bei Bedarf ein Stoye-Lastenboot ohne große Umbauten auf das Fahrgestell setzen zu können.

Das Ganze ist stabil und hat den Tüvsegen !

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 19:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
Sxhau mal in luckyluke (Steffen) seinen Fred rein.
Seite 6, 7, 8 sind rrecht aufschlussreich. :ja:

viewtopic.php?f=28&t=59841&start=300

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 23:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
In welcher Hinsicht ,

wo soll der Vorteil liegen, im Gewichtszuwachs, oder Schwerpunftverlagerung nach oben ?
Gut, es wird stabil und haltbar sein, aber das ist die Befestigung eines Superelastik auch :ja:

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2015 20:00 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 19:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Chris58 hat geschrieben:

Mein Gedanke ist nun ein L-förmiges Blechteil, das die 4 Aufnahmepunkte über der Strebe des Trägers mit dem Stoßdämpfer verbinde. Am senkrecht stehende Arm des Ls nun ein Bolzen von Innen nach außen rein und den oberen Punkt des Stoßdämpfers daran befestigen.

Was meinen die Schraubenden dazu?

Danke & Tschö

Chris


:shock: :shock: :shock: Hast Du Dir mal ein paar Gedanken über die wirkenden Kräfte gemacht ? Ganz ehrlich , mit etwas Blech wirst Du da nicht weit kommen . :wink: Vermutlich hast Du meinen umgeschweißtes Chassis schon gesehen natürlich gibt es da auch noch andere Möglichkeiten . Eventuell scrollst Du Dich hier mal durch , da siehst Du auch mein Endergebnis . Komplett wiegt der SW mit
angeschweißter Dämpferaufnahme und dem Rahmen ca. 55kg . Den Rahmen könnte man auch noch etwas leichter halten ; mir reicht es so aus . :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 10:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 16:58
Beiträge: 3644
Themen: 37
Bilder: 60
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
luckyluke2 hat geschrieben:
:shock: :shock: :shock: Hast Du Dir mal ein paar Gedanken über die wirkenden Kräfte gemacht ? Ganz ehrlich , mit etwas Blech wirst Du da nicht weit kommen . :wink:

Was Blech ist, ist ja immer eine Definitionsfrage. Für einen Schiffsbauer sind auch 40mm Stahl noch Blech. :biggrin:

_________________
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:
"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)


Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2013 17:13
Beiträge: 79
Bilder: 1
moin, bei mir ist das so gemacht worden.
26008
26009
26010
25528

_________________
Ja, besser ist das!


Fuhrpark: könnte mehr sein

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 12:08 
Offline

Registriert: 25. Februar 2015 10:41
Beiträge: 34
Themen: 9
Bilder: 12
Erst mal Danke für die Tipps. Ihr habt mir auch noch einen Denkfehler gezeigt (Freigang Schwinge beim Ausfedern). Jetzt werde ich mir versuchen Bilder eines nakisch gemachten Troges ansehen, denn das hat viele Jahre funktioniert.

Tschö

Chris


Fuhrpark: keine Emme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 13:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 6. April 2006 09:40
Beiträge: 1610
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Wohnort: Schwaan
Alter: 49

Skype:
nr.zwo
Richy hat geschrieben:
luckyluke2 hat geschrieben:
:shock: :shock: :shock: Hast Du Dir mal ein paar Gedanken über die wirkenden Kräfte gemacht ? Ganz ehrlich , mit etwas Blech wirst Du da nicht weit kommen . :wink:

Was Blech ist, ist ja immer eine Definitionsfrage. Für einen Schiffsbauer sind auch 40mm Stahl noch Blech. :biggrin:

Ich wollte es auch grad schreiben, hab mir vom Dösbaddel auch ein paar stückchen Werft-Blech mitbringen lassen :lol: (nur 10mm) aus ähnlichem Material hat auch ein Kumpel damals ein solches von Chris beschriebenes "L" gebaut mit einer Abstützung aus Stahlrohr zur vorderen Halterung vom Boot.

_________________
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven


Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Umbau Seitenwagen
BeitragVerfasst: 26. Oktober 2015 14:57 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Chris58 hat geschrieben:
Jetzt werde ich mir versuchen Bilder eines nakisch gemachten Troges ansehen, denn das hat viele Jahre funktioniert.
Tschö
Chris


Chris
Wenn du einen altes Lastenboot hast
kannst du das tragende Teil mit Innenkotflügel
rausschrauben.Und darauf kannst du dann aufbauen
Gugs du bei Andre
viewtopic.php?f=10&t=71245

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de