Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 19:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2015 09:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Wohnort: Freital
Alter: 61
Nachdem ich nun mein Modell "Brigadier" wieder weitestgehend (und mit neuem Kabelbaum) zusammen habe, musste ich feststellen, das die Leerlaufkontrolle bei jeder Ganghebelstellung leuchtet. Kabel sind wie gesagt neu, einen Kurzschluss kann ich bis auf das kurze Stück Höhe Zündspule bis zum Motor schon mal ausschließen (ich habe hier eine Extra-Verbindung Stecker/ Buchse vorgesehen, um nicht das Kabel vom Motor bis zum Lampengehäuse legen zu müssen)..

Frage 1: Wie ist eigentlich der Leerlaufschalter in den Motor eingesetzt? Scheint ja bombenfest zu sitzen und ich trau mich nicht mit Gewalt ran.
Frage 2: Das Kabel zum Leerlaufschalter fehlte vorher ganz. Ich hatte zuerst versucht irgend eine Bohrung zum "Kabeldurchstecken" unterhalb des Schräubchens zu finden, war aber nicht. Habe dann eine Öse gebastelt, die ich um das Schräubchen gelegt habe. Richtig oder völlig daneben ?
Frage 3: Könnte einen neuen Schalter sofort in der Bucht erstehen, aber kann so etwas überhaupt kaputt gehen ?

_________________
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.


Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2015 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39
Ich tippe mal auf dauerhaften Masseschluss durch entweder dein rangetüdeltes Kabel oder aber durch deine Verdrahtung.
Nimm doch mal dein selbstgebasteltes Kabel vom Schalter.
Leuchtet die Kontrolllampe weiter musst Du an anderer Stelle deinen Fehler suchen.
Hast Du ein Durchgangsprüfer?
Dann teste Doch mal den Schalter.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Oktober 2015 12:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wie schon mein Vorschreiber !

Die Schalter schalten auf Masse,

Die Schalter werden gg. Undichtigkeiten am Gewinde eingeklebt.
Der häufigste Defekt ist eine Undichtigkeit des Metallstiftes in dem Schaltergehäuse.
Schalten tut der dann aber noch immer.

Gruß Klaus

PS

Ich war heute selbst dran an dem Schalter der ES/2,
in dem Messingteil ist linear ein M 3 Gewinde.
An das Kabel muß dann eine Ringöse angebracht werden.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de