Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 171 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ich konnte wieder nicht nein... sagen Saxon 125 Aufbaufred
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 18:42 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich könnte schon wieder nicht nnnnnnnnnn... sagen.
Gesehen nach der Arbeit bei Kleinanzeigen in Berlin für 250€ und sofort für 200€ abgeholt.

Dateianhang:
IMG_20151029_083200.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083209.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083229.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083252.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083316.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083321.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083350.jpg


Der Tank und die Sitzbank sind natürlich auch dazu, ebenso wie die Papiere und die Schlüssel.
Das Mopped ist aus Erstbesitz mit 37.000 km. Der Motor läßt sich durchtreten, war aber noch nie auf.
Der Grimeca Bremshebel ist abgebrochen, ebenso ein hinterer Blinker, die Gläser der Instrumente sind gerissen und der Kickstarter hat deutliche Spuren hinterlassen. Warum wurde der nicht einfach fest geschraubt? Das Windschild fehlt, die Halter sind aber dran.
Leider ist der Zadi Zündschlüssel im Schloß abgebrochen. Wie bekomme ich den Bart aus dem Schloß?
Was ich mit dem Mopped mache weiß ich noch nicht, aufbauen oder schlachten wobei letzteres wohl frefelhaft wäre.
Ich werd s erstmal nur zum fahren bringen. Wenn s Fortschritte gibt werd ich mich ab und an mal mit dem neuem Stand melden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Lausi am 4. Juli 2023 09:10, insgesamt 2-mal geändert.
Threadtitel korrigiert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wie man den Zündschlüssel raus bekommt, kann ich Dir nicht sagen. Aber den Zündschalter kann man von unten recht frickelig mit zwei Kreuzschrauben lösen. Vielleicht erstmal darüber schalten ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 18:54 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Plastetank!
Der Vorbesitzer hat den Schalter schon abgeschraubt und es genau so gemacht, wie du es beschrieben hast.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
Plastetank!

Habe ich beim vergrößern der Bilder, speziell das mit dem Luftfilterkasten dann auch erkannt. :oops:

Falls Du Dir ein neues Zadi Zündschloß kaufst, achte auf die Anzahl der Stellungen. Du müsstest theoretisch Aus-Zündung mit Standlicht-Zündung mit Abblendlicht haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8845
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Du und dein Sprachfehler..... :irre: :rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mein Beileid. :mrgreen: Wird schon werden. :gruebel: :patpat:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Was ist denn das für ein Baujahr? Eine recht frühe würde ich sagen... Gußfussrasten aber noch der alte Kabelbaum mit alter gleichrichterplatte.... das ist recht selten...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:20 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Bj.93.
Ersatzschlüssel ist vorhanden, nur der Bart muß raus!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:23 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gleichrichterplatte mit Anschluß für den elektr. Drehzahlmesser.
EBZA der 2. Generation.
Schon der Einheitsrahmen ?

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
der einheitsrahmen muß es sein, denn mir sind keine "alten" rahmen mit gussrasten bekannt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4087
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Gratulation. :ja:
Da hat unser Plausch über deine mangelnde Vielfältigkeit an Mopeds in Wünsdorf ja Früchte getragen. :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:35 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gut dass ich keine Plauschfreunde habe ! :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 926
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Du kannst echt nicht ohne was zum Schrauben :lach: Glückwunsch zu dem Neuerwerb, wirklich ein Schnäppchen. :biggrin: Bin gespannt was draus wird :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 21:06 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7970
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Da war etwas schief gegangen, bitte diesen Post löschen :oops: .


Zuletzt geändert von Stephan am 30. Oktober 2015 07:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 21:06 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7970
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das ist eine Saxon Roadstar, mit Einheitsrahmen.

Bitte nicht schlachten, Matthias. Glückwunsch, die fehlenden Teile solltest du fast problemlos bekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1208
Wohnort: 19246
Alter: 42
Geilo, auf so ner Butze hab ich 99 meinen ersten Führerschein gemacht :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 18:36 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Heut hab ich mal versucht, das komplette Zündschloß auszubauen. Es ist von unten mit zwei spezial Schlitzschrauben befestigt, die aber nur Rechtsrum gedreht werden können, also nur fest. Linksrum findet der Schraubendreher keinen Halt. Der Grund is klar - Diebstahlschutz! Da der abgebrochene Bart drinsteckt muß das Teil aber ab. Nur wie ohne die Schrauben zu zerstören?
Alternativ könnte ich de obere Gabelbrücke abschrauben. Den Aufwand möchte ich mir aber gerne sparen.
Wer hat das Problem schon mal gelöst und wie?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Ausgebohrt hab ich schon welche.Ist aber letzte Möglichkeit
Gabelbrücke komplett runter
Einen Spitzen Dorn und nen guten Hammer suchen
Die Brücke mit ner Heißluftpistole gut durchwärmen
Dann versuchen die Schrauben mit dem Dorn rauszudrehen
Die sind manchmal aber sehr fest, entweder geklebt oder das Alu ist aufgeblüht


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 19:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
matthias1 hat geschrieben:
Heut hab ich mal versucht, das komplette Zündschloß auszubauen. Es ist von unten mit zwei spezial Schlitzschrauben befestigt, die aber nur Rechtsrum gedreht werden können, also nur fest. Linksrum findet der Schraubendreher keinen Halt. Der Grund is klar - Diebstahlschutz! Da der abgebrochene Bart drinsteckt muß das Teil aber ab. Nur wie ohne die Schrauben zu zerstören?
Alternativ könnte ich de obere Gabelbrücke abschrauben. Den Aufwand möchte ich mir aber gerne sparen.
Wer hat das Problem schon mal gelöst und wie?


Gabelbrücke ab und dann mit Meißel bzw. kleinem Durchschlag. Warum willst du die Schrauben erhalten?

Rotax Zündschloss passt auch wenn du den Schalter ansich vom alten Übernimmst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 19:35 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Dann werd ich die Gabelbrücke morgen mal abschrauben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 1. November 2015 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 846
Wohnort: Spreewald
Alter: 32
meine konnte ich auch mit einem guten Meißel zum sich drehen überreden. waren aber nicht sehr fest


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 1. November 2015 20:06 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Soooo, das Schloß is raus, aber nicht mehr zu gebrauchen da der Schniedel der in das Zündschloß eingreift auch schon abgebrochen ist.
Den Vergaser hab ich eine Stunde lang mühsam gereinigt, da alles verklebt war. Nach 12 Jahren Standzeit kann das schon mal vorkommen. Die noch vorhandenen 100 ml Getriebeöl ablassen hätte ich mir sparen können, das Mischöl war eine Emulsion und die Bremsflüssigkeit auch gut abgelagert.
Die Elektrick funktioniert bis auf den fehlenden Blinker ohne Probleme.
Mutig geworden wollte ich dem Motor Klänge entlocken, was mir aber nicht gelang. Die Kerze wollte trotz Funken einfach nicht feucht werden - wäre ja auch zu schön gewesen!
Als nächstes werd ich mich mal um das Vorderrad, die Telegabel und die Scheibenbremse kümmern. Die hat zugebissen und läßt nicht mehr locker.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 2. November 2015 12:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hab noch ein intaktes Schloss rumliegen, aber ohne den Zündschalter, den müsstest du von deinem nehmen. Wenn ich den passenden Schlüssel dazu wiederfinde kannst du es haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 11. November 2015 18:54 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Heut hab ich die Scheibenbremse zerlegt. Die Kolben gingen nur mit der Fettpresse raus. Bis auf den übliche Schmodder sieht das alles noch ganz gut aus.
Jetzt geht das Mopped auch wieder zu schieben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kann man nun zusammenfassend sagen, dass es sich um eine Roadstar mit Gußrasten handelt ?

Falls ja, auf jeden Fall erhalten. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:33 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Rastenhalter sind aus Guß.
Ich werd sie wieder in einen fahrtüchtigkeit Zustand versetzen.
Was ich an der Optik mache weiß ich noch nicht so genau. Die Lackteile wurden mit freundlichem mattschwarz übergepustet, glücklicherweise ist das Zeug nicht benzinbeständig. Der Chrom der Speichen ist Rost gewichen. Neue Speichen in Edelstahl oder verchromt oder die rostigen Speichen mit Hamerit behandeln?
Bei der Abholung der Papiere ist uns auch die komplette Historie mit übergeben worden. Schon interessant, was ne Werkstadt für Reparaturen oder Wartung an Preisen aufgerufen hat und das schon vor 15 Jahren. Ich sollte Moppeds reparieren!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9321
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Die Saxon Roadster ist echt selten! Die -original aufgebaut- macht echt was her. Ich bin mit diesem Teil 1993 meine ersten (Kilo)Meter "richtiges" Motorrad gefahren. Mein Bruder hatte sich das Ding neu bei Motorrad Krause in Füwa gekauft!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:55 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ein Verständnisproblem hab ich noch mit dem Bing Vergaser.
Die Saxon ist ne 125 iger. Der Bing Vergaser für die 150 iger unterscheidet sich nur im Schieber von der125 iger. Woran erkenne ich den Unterschied? Gibt es Probleme wenn ich einen Schieber für die 150 iger eingebaut habe?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 11. November 2015 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3002
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe auch einen Bing 53/24/201 an der kleinen dran, obwohl es ein 202 sein müsste. Laut Bing sind wohl der Drosselschieber und die Schwimmerkammer anderst. Jedenfalls läuft sie gut damit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 09:10 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 87
Es gibt keinen Unterschied zum 150er Vergaser, der selbe Bing war ab Werk in beiden Hubraumklassen verbaut. Zumal es kaum 150er ab Werk gab.
Ich habe nochmal bei MZ-Heinz geschaut ...
Vergaser Roadstar Rundschieber 24mm - Leistung 10PS
Vergaser Sportstar Rundschiber 26mm - Leistung 15PS

Die Roadstar hatte Speichenräder und den Fender der Sportstar und Country. Sowie 251 Gabelfedern.
Roadstar verchromter Auspuff und Krümmer, Sportstar mattschwarz.
Roadstar ohne Heckverkleidung, Sportstar mit Heckverkleidung.
Farben: Sportstar - gelb, rot, schwarz, weiß/rot (Sitzbank, Faltenbälge und Federn), Roadstar - rot
Bauzeit Roadster bis 1993, Sportstar bis 1998

Ich bin kein Originalitätsfetischist, die Saxon Roadstar ist zu selten und sollte weiterstgehend original aufgebaut werden.
Hier ein Bild von MZ Heinz.
Bild


Zuletzt geändert von rocket am 12. November 2015 10:07, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 09:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Doch, es gibt einen Unterschied. Siehe Bing Homepage unter Einstellblätter.

Was aber nichts daran ändert dass es trotzdem funktioniert ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 10:05 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 87
TS-Jens hat geschrieben:
Doch, es gibt einen Unterschied. Siehe Bing Homepage unter Einstellblätter.
Was aber nichts daran ändert dass es trotzdem funktioniert ;)

Der einzige Unterschied laut Einstellblätter ist die Stellung der Düsennadel. 150er 2, 125er 3, die Gasschieber, sowie die Nadeldüse.
HD und LD sind identisch

Ich hatte je einen Bing aus ner originalen Saxon 125 und 150, da waren keine Unterschiede zu finden.
Es kann sein, das MZ verbaute was vorhanden war. Vielleicht wurden unterschiedliche Gaser verbaut?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 12:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34678
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich finde, wir könnten mal wieder ein paar Fotos vertragen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 13:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
rocket hat geschrieben:
Der einzige Unterschied laut Einstellblätter ist die Stellung der Düsennadel. 150er 2, 125er 3, die Gasschieber, sowie die Nadeldüse.


Was deine Behauptung "Es gibt keinen Unterschied zum 150er Vergaser" schon disqualifiziert.

rocket hat geschrieben:
HD und LD sind identisch


Gut dass ein Vergaser nicht nur aus Haupt- und Leerlaufdüse besteht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 14:55 
Offline
Ehemaliger

Beiträge: 87
TS-Jens hat geschrieben:
rocket hat geschrieben:
Der einzige Unterschied laut Einstellblätter ist die Stellung der Düsennadel. 150er 2, 125er 3, die Gasschieber, sowie die Nadeldüse.

Was deine Behauptung "Es gibt keinen Unterschied zum 150er Vergaser" schon disqualifiziert.
rocket hat geschrieben:
HD und LD sind identisch

Gut dass ein Vergaser nicht nur aus Haupt- und Leerlaufdüse besteht.

Nu ja, ich bin davon ausgegangen was ich in der Hand gehalten hatte. Ich wußte nicht, das Bing Vergaser für die 125er und 150er Version hatte. Zumindest habe ich was dazu gelernt.
Fakt ist, das MZ ab 1990 eigentlich kaum noch 150er ab Werk verkaufte. Da liefen ja nur noch 125er vom Band. So könnten die Bings für die 150er aus dem Zubehör stammen. In den 1993er Prospekten und auch später, tauchen keine 150er auf. Vielleicht von 1991 bis 1992?

Bild
Ich weiß nicht ab dies eine echte 150er Sportstar ist. Da es die Sportstar offiziell nicht in blau gab. Außerdem ist noch die alte Fußrastenaufnahme vorhanden.

Weiß eigntlich jemand wer für das Desing der Saxon Modelle zuständig war?

-- Hinzugefügt: 12. November 2015 15:06 --

Hier Bilder der Roadstar für England
Interessant ist, das die Lampenmaske und der Fender schwarz sind, sowie der Fender der Tour verbaut ist.
Bild

Bild

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1208
Wohnort: 19246
Alter: 42
Passen die Hauptständer aus Stahl eigentlich plug&play bei der Etz?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4731
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Gute frage, ich denke mal ja bei alter Rahmenausführung


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 17:40 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Roadster muß es auch in schwarz gegeben haben, denn das is die Originalfarbe von meiner. Ein typisches Schadensbild sind wohl die Schleifspuren vom Kickstarter an den Alu Rastenträgern. Die Ursache dafür konnte ich noch nicht finde. Der Fußbremshebel schleift auch leicht am Motor Seitendeckel. Den kann ich biegen, den Kickstarter wohl nicht, da aus Guß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 17:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Beiträge: 4735
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
schau mal nach den Gummis der Motordreiecke und ob der Motor beim Kicken wegknickt, von einem typischen Schadensbild würde ich nicht sprechen wollen, mir ist das so noch nie aufgefallen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Bei der roten von Rocket ist sogar der vordere Koti falsch rum montiert. :roll:


An meiner 251 habe ich den Aluhauptständer gegen den Nachwendestahlhauptständer mit Schanenhals pnp getauscht. :ja: Allerdings ist Nachwende Stahl... länger.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1208
Wohnort: 19246
Alter: 42
Das ist der Grund für meine Frage, denn dank der ES Federbeine steht sie kurz vor knapp..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 8403
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dann versuchs. Meine (Kanuni) 251 stand mit langen (original 385mm Stoßdämpfer) und kurzem Aluständer (DDR-Teil) immer knapp vorm kippeln. Mit dem


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 12. November 2015 21:36 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7970
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
rocket hat geschrieben:
Fakt ist, das MZ ab 1990 eigentlich kaum noch 150er ab Werk verkaufte. Da liefen ja nur noch 125er vom Band. So könnten die Bings für die 150er aus dem Zubehör stammen. In den 1993er Prospekten und auch später, tauchen keine 150er auf. Vielleicht von 1991 bis 1992?

Bild
Ich weiß nicht ab dies eine echte 150er Sportstar ist. Da es die Sportstar offiziell nicht in blau gab. Außerdem ist noch die alte Fußrastenaufnahme vorhanden.



Das ist so nicht richtig. MZ hat 1990 noch ordentlich produziert, "Tauschhandel" und Vertragspinale waren da ausschlaggebend. Es gab 150er Sportstar! Wenn auch als Sonderwunsch, genau wie Farben oder andere Ausstatungsdetails der Saxon-Reihe. Die obige sowie die englische Roadstar sind aber nicht mehr "unberührt".


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 16. November 2015 10:00 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Falls noch Bedarf besteht:

ETZ 150 bezieht sich auf Motortyp EM 150.2 = 9 kW/12 PS

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 16. November 2015 18:15 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Tabelle hab ich auch. Mich hat nur gewundert, das auf dem Schieber eine 9 steht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 16. November 2015 18:31 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
matthias1 hat geschrieben:
Ein Verständnisproblem hab ich noch mit dem Bing Vergaser.

Die Saxon ist ne 125 iger. Der Bing Vergaser für die 150 iger unterscheidet sich nur im Schieber von der125 iger. Woran erkenne ich den Unterschied? Gibt es Probleme wenn ich einen Schieber für die 150 iger eingebaut habe?


Wenn du sie Liste hast, warum fragst du dann noch ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 17. November 2015 00:10 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Weil der Schieber nicht zum 125 iger Motor gehört! Da ich noch nicht beide Schieber in der Hand hatte, kenn ich den Unterschied natürlich nicht. Auch weiß ich nicht, wie und wo die Schieber gekennzeichnet wurden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 18. November 2015 07:22 
Offline

Beiträge: 986
Wohnort: cottbus
Alter: 39
was isn mit die bilders vom samstag


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 18. November 2015 20:18 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Heut kamen die ersten Teile. Myemmi hat mir Informationen gegeben, wo ich noch einen Grimeca Bremshebel her bekomme.
Unsicher bin ich mir über die gelieferten Dichtgummis der Bremskolben, die sind nämlich rechteckig. Da muß doch normalerweise eine Schräge dran sein oder ist das bei der Grimeca Bremse anders?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ich konnte wieder nicht nnn... sagen Saxon 125
BeitragVerfasst: 18. November 2015 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 857
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Hat es geklappt, das freut mich :-)


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 171 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt