Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 15:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. November 2015 10:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Leider finde ich im Netz nichts über die Mischbarkeit von ATE Bremsflüssigkeiten. In unserem Cuore befindet sich aktuell ATE SL6, die auch mit DOT4 spezifiziert ist.

:?: Kann ich nun zum Ausgleich des Flüssigkeitsstandes normale DOT4 auffüllen?

Eigentlich müsste sich ja nur der Siedepunkt ein wenig verändern, was aber bei der Gurke eh nicht mehr ins Gewicht fällt.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 11:27 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Stephan hat geschrieben:
Leider finde ich im Netz nichts über die Mischbarkeit von ATE Bremsflüssigkeiten. In unserem Cuore befindet sich aktuell ATE SL6, die auch mit DOT4 spezifiziert ist.

:?: Kann ich nun zum Ausgleich des Flüssigkeitsstandes normale DOT4 auffüllen?

Eigentlich müsste sich ja nur der Siedepunkt ein wenig verändern, was aber bei der Gurke eh nicht mehr ins Gewicht fällt.

Bremsflüssigkeiten werden überhaupt nicht untereinander gemischt.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 11:55 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
colli hat geschrieben:
Bremsflüssigkeiten werden überhaupt nicht untereinander gemischt.

und wie soll man dann nachfüllen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

alle DOT4 sollten untereinander mischbar sein, wichtig wäre aber zu klären ob irgendwo eine Leckage ist. Spricht etwas dagegen 5€ für ATE SL6 auszugeben?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 14:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
ea2873 hat geschrieben:
colli hat geschrieben:
Bremsflüssigkeiten werden überhaupt nicht untereinander gemischt.

und wie soll man dann nachfüllen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsfl%C3%BCssigkeit

alle DOT4 sollten untereinander mischbar sein, wichtig wäre aber zu klären ob irgendwo eine Leckage ist. Spricht etwas dagegen 5€ für ATE SL6 auszugeben?


Ja, ich habe in allen Fahrzeugen nur DOT4 und dies deswegen in der Garage. Leck ist keins, ich musste die Bremssattel abbauen, deswegen.

colli hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Leider finde ich im Netz nichts über die Mischbarkeit von ATE Bremsflüssigkeiten. In unserem Cuore befindet sich aktuell ATE SL6, die auch mit DOT4 spezifiziert ist.

:?: Kann ich nun zum Ausgleich des Flüssigkeitsstandes normale DOT4 auffüllen?

Eigentlich müsste sich ja nur der Siedepunkt ein wenig verändern, was aber bei der Gurke eh nicht mehr ins Gewicht fällt.

Bremsflüssigkeiten werden überhaupt nicht untereinander gemischt.


Klasse Antwort :wink: , warum :?: , wenn sie das gleiche System haben?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 17:19 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 20:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
Bremsflüssigkeiten werden nicht gemischt,sondern nur komplett getauscht um Verschmutzungen mit rauszuspülen.
Außerdem macht einfach keinen Sinn neue Flüssigkeit zu einer alten verschmutzten Flüssigkeit zu geben,egal ob es dieselbe Spezikation hat.

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 17:37 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Wenn das Bremssystem dicht ist,
und Flüssigkeit fehlt,hast du schon Wassert drin.
Denn nur Wasser verdampft,nicht die Bremsflüssigkeit.
Also alles neu,sonst macht es kein Sinn.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 17:45 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 50
colli hat geschrieben:
Bremsflüssigkeiten werden nicht gemischt,sondern nur komplett getauscht um Verschmutzungen mit rauszuspülen.
Außerdem macht einfach keinen Sinn neue Flüssigkeit zu einer alten verschmutzten Flüssigkeit zu geben,egal ob es dieselbe Spezikation hat.


Richtig besser komplett wechseln aber vorher prüfen wo die Bremsflüssigkeit geblieben ist. DOT4 vom Hersteller X muss auch zu DOT4 Hersteller Y passen, einige Hersteller verpassen ihrem Produkt eine Zusatzbezeichnung um den Kunden zu sich zu lenken - man macht halt keinen Fehler - war ja vorher auch drin - muss also passen. DOT4 bleibt DOT4.

PS: einige PKW´s haben die hydraulisch betätigte Kupplung am Bremsflüssigkeitsbehälter mit angeschlossen - wenn´s da irgendwo undicht ist... fehlt´s auch Bremsflüssigkeit

Gruß Roman


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 17:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Er hat doch geschrieben,wo die Bremsflüssigkeit geblieben ist..
Und @Willi..
Natürlich gibt es den Fall, dass man Bremsflüssigkeit auch bei intakter Bremsanlage nachfüllen sollte.
Wenn die Bremsbeläge,speziell bei der Scheibenbremse, sich abnutzen, muss der Bremskolben weiter rausgedrückt werden,um die Beläge an die Scheibe zu drücken.
Dazu muss mehr Bremsflüssigkeit in den Bremssattel gedrückt werden.
Und die kommt eben aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter.
Damit sinkt der Flüssigkeitsstand.
Und auch Bremsflüssigkeit kann sieden,nur eben bei höheren Temperaturen als Wasser..

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. November 2015 18:15 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Günther
da hab ich mich nicht eindeutig ausgedrückt :oops:
Danke für die Richtigstellung.Natürlich sinkt der Pegel
bei Verschleiß der Beläge und Scheibe.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. November 2015 12:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
colli hat geschrieben:
Bremsflüssigkeiten werden nicht gemischt,sondern nur komplett getauscht um Verschmutzungen mit rauszuspülen.
Außerdem macht einfach keinen Sinn neue Flüssigkeit zu einer alten verschmutzten Flüssigkeit zu geben,egal ob es dieselbe Spezikation hat.


Ok, das halte ich aber, bei regelmäßigem Wechselintervall, bei kleinen Reparaturen für übertrieben. Wenn ein Bremsschlauch rissig ist, gewechselt wird, dann tauscht doch niemand die Flüssigkeit im entlüfteten und funktionierenden Restsystem. Die Bremsflüssigkeit wurde im Februar diesen Jahres in der Werkstatt gewechselt, Verlust ist zu beklagen, da die vorderen Leitungen beim Sattelausbau leer gelaufen sind.

Ich hatte gestern nochmal den Werkstattmeister erwischt, er meinte, dass sich die Flüssigkeiten vertragen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de