Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. November 2025 14:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: unbekannte Teile (KFZ Instrumente)
BeitragVerfasst: 18. November 2015 18:48 
Offline

Registriert: 2. März 2008 18:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Hallo, heute sind mir in der Garage 3 KFZ Instrumente in die Hände gefallen die schon ewig liegen und wo mir unbekannt ist zu welchem Fahrzeug diese gehören.

Hoffe ihr könnt mir helfen das Rätsel zu lösen und die Instrumente einem Fahrzeug zuordnen.
Entschuldigt das die Bilder falsch gedreht sind. Aber vor dem hochladen hat es gepasst.
Gruß Robert

1. Uhr. Hersteller UMF Ruhla
Dateianhang:
IMG_4141.JPG


2. Temperaturanzeige.
Dateianhang:
IMG_4139.JPG


3. Damit kann ich mal gar nix anfangen. Was könnte das sein?

Dateianhang:
IMG_4140.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 18:57 
Offline

Registriert: 20. September 2007 12:02
Beiträge: 856
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
letzteres könnte eine Lade- / Entladestromanzeige sein.

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 19:02 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Genau das :D

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 19:12 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 20:03
Beiträge: 8001
Themen: 289
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Nummer 2 vielleicht LKW wie W50 oder Multicar?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Nummer 1 und 2 50er Jahre...IFA F8 und F9....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 18:22 
Offline

Registriert: 2. März 2008 18:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Bist du dir da sicher Janne? Hab jetzt schon ewig gesucht und finde nirgends Bilder oder was zu lesen darüber.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. November 2015 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juni 2012 18:40
Beiträge: 344
Themen: 35
Wohnort: Elterlein
Bei Nr.2 deutet das MW - Logo auf Messgerätewerk Beierfeld hin.

Dort wurden auch die Tachos der Vorwende-MZ hergestellt. Die werden jetzt noch dort als Ersatzteil gefertigt.


Fuhrpark: MZ ETZ 150 Baujahr 88

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 23:34 
Offline

Registriert: 25. Januar 2009 22:20
Beiträge: 74
Themen: 9
Wohnort: Dresden
Alter: 59
Das erste Instrument dient der Zeitmessung und ist aus dem VEB Uhrenwerk Ruhla
https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenwerke_Ruhla
https://watch-wiki.org/index.php?title= ... brik_Ruhla
Wenn man es um 90° dreht so kann man oben eine 12 ablesen. Der Punkt ist auch die volle Stunde. Der kleine Zeiger zeigt die Stunden, der große Zeiger die Minuten an. Die Stunde hat 60 Minuten und der Tag hat 24 Stunden, was heißt, das der kleine Zeiger sich zwei mal und der große Zeiger sich 24 mal am Tag um die eigene Achse drehen muss.
Steht der große Zeiger auf 12 und der kleine auf der 4, so ist es entweder um 4 Uhr Früh oder 4 Uhr am Nachmittag.


Fuhrpark: ETS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 23:47 
Offline

Registriert: 10. Februar 2007 00:24
Beiträge: 634
Themen: 6
Alter: 56
martze hat geschrieben:
Das erste Instrument dient der Zeitmessung und ist aus dem VEB Uhrenwerk Ruhla
https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenwerke_Ruhla
https://watch-wiki.org/index.php?title= ... brik_Ruhla
Wenn man es um 90° dreht so kann man oben eine 12 ablesen. Der Punkt ist auch die volle Stunde. Der kleine Zeiger zeigt die Stunden, der große Zeiger die Minuten an. Die Stunde hat 60 Minuten und der Tag hat 24 Stunden, was heißt, das der kleine Zeiger sich zwei mal und der große Zeiger sich 24 mal am Tag um die eigene Achse drehen muss.
Steht der große Zeiger auf 12 und der kleine auf der 4, so ist es entweder um 4 Uhr Früh oder 4 Uhr am Nachmittag.


Für mich sieht Bild1 wie ein Früh bzw.Spätzünderregulator aus. :idea: also ne Art Zeitmaschine ,wie du schon meinst

_________________
Erfahrung ist die Summe aller eigenen Mißgeschicke.


Fuhrpark: 500Fun

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. November 2015 23:58 
Offline

Registriert: 25. Januar 2009 22:20
Beiträge: 74
Themen: 9
Wohnort: Dresden
Alter: 59
Das muss dann eine Weiterentwicklung der gemeinen Uhr sein, sorry aber das ist mir unbekannt.....


Fuhrpark: ETS 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2015 01:03 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Nr. 1 ist definitiv eine Uhr - könnte wie Janne schon schrieb aus dem IFA F8 /F9 sein. Allerdings ist in meinem F9 die Uhr komplett in weiß gehalten ( und leider kaputtgebastelt worden weil mal jemand versucht hat ein modernes Werk mit Batterie einzusetzen, siehe Bild). Ein Photo von der Rückseite und der Durchmesser würden mehr Aufschluss bringen. Das 2. Instrument ist eine Öltemperaturanzeige - Zubehör oder Serie in verschiedenen DDR LKW. Das 3. ist wie schon vermutet eine Ladezustandsanzeige - in der Mitte das A für Ampere und die Buchstaben E für Empty und L für Load. War auch Zubehör. Die beiden letzten Anzeigen sind auch älteren Baujahres (50/60) da sie noch den alten abgesetzten Chromring besitzen.
Dateianhang:
DSCI1781.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2015 09:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Feuereisen hat geschrieben:
Nr. 1 ist definitiv eine Uhr - könnte wie Janne schon schrieb aus dem IFA F8 /F9 sein. Allerdings ist in meinem F9 die Uhr komplett in weiß gehalten ( und leider kaputtgebastelt worden weil mal jemand versucht hat ein modernes Werk mit Batterie einzusetzen, siehe Bild). Ein Photo von der Rückseite und der Durchmesser würden mehr Aufschluss bringen. Das 2. Instrument ist eine Öltemperaturanzeige - Zubehör oder Serie in verschiedenen DDR LKW. Das 3. ist wie schon vermutet eine Ladezustandsanzeige - in der Mitte das A für Ampere und die Buchstaben E für Empty und L für Load. War auch Zubehör. Die beiden letzten Anzeigen sind auch älteren Baujahres (50/60) da sie noch den alten abgesetzten Chromring besitzen.
Dateianhang:
DSCI1781.JPG

Das 2. Instrument ist eine Temperaturanzeige für das Kühlwasser 85 Grad für Idealtemperatur, darüber leuchtets rot, als Ölthermometer müsste die Scala minimum bis 150 Grad gehen. Die Teile fühlen mit Flüssigkeit über ein Kapillarrohr

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2015 12:28 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 16:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Korrekt - da hab ich wohl nicht richtig geschaltet oder besser war zu träge um ins Lager zu gehen zwecks Vergleich..


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2015 13:34 
Offline

Registriert: 2. März 2008 18:25
Beiträge: 765
Themen: 32
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Das Rätsel lüftet sich langsam. Danke euch.
Habe auch ewig gesucht im Internet um wenigstens einen Typen zu finden wo es eingebaut war. Gar nicht so leicht.
Also die Uhr stammt vom Wartburg 313.
Das Amperemeter war im Framo bis 1959 verbaut. Evtl gab es auch andere Fahrzeuge. Habe aber nichts gefunden.

Nur für die Temperaturanzeige. Habe ich noch nichts. Danke Paule56 für den Hinweis.


Fuhrpark: KTM Adventure 640

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 07:57 
Offline

Registriert: 15. April 2014 22:27
Beiträge: 90
Themen: 12
Wohnort: Löwenberger-Land
Alter: 47
Moin
Die Temperaturanzeige hab ich so im w 50 war aber auch im g 5 h6 etc verbaut is noch die ältere version passt aber DDR typisch überall.kann man auch im zt verbauen.

Mfg lemmi

-- Hinzugefügt: 22. November 2015 07:38 --

Moin
Die Temperaturanzeige hab ich so im w 50 war aber auch im g 5 h6 etc verbaut is noch die ältere version passt aber DDR typisch überall.kann man auch im zt verbauen.

Mfg lemmi


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...etz 250 Luxus 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 09:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Mai 2011 08:45
Beiträge: 571
Themen: 21
Wohnort: Reichenbach/ i.V.
Alter: 46
martze hat geschrieben:
Das erste Instrument dient der Zeitmessung und ist aus dem VEB Uhrenwerk Ruhla
https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenwerke_Ruhla
https://watch-wiki.org/index.php?title= ... brik_Ruhla
Wenn man es um 90° dreht so kann man oben eine 12 ablesen. Der Punkt ist auch die volle Stunde. Der kleine Zeiger zeigt die Stunden, der große Zeiger die Minuten an. Die Stunde hat 60 Minuten und der Tag hat 24 Stunden, was heißt, das der kleine Zeiger sich zwei mal und der große Zeiger sich 24 mal am Tag um die eigene Achse drehen muss.
Steht der große Zeiger auf 12 und der kleine auf der 4, so ist es entweder um 4 Uhr Früh oder 4 Uhr am Nachmittag.


So funktioniert also eine Uhr... :roll: :shock:

_________________
Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das was man nicht tut. LAOTSE


Fuhrpark: ehemals:

MZ TS 150, Baujahr 1981-
leicht verbasteltes/ rattig/ naturchromiges Wintermotorrad-
meine MZ- Premiere!

TGLes S 70 Comfort in saharapissegelb- dem trauere ich noch heut hinterher!

aktuell:
Toyota Avensis als Dieselstreitross für die 220 km Arbeitsweg

Honda X- Eleven, Bj.01 meine nackische Dicke

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. November 2015 09:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8859
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
OnkelTom hat geschrieben:
martze hat geschrieben:
Das erste Instrument dient der Zeitmessung und ist aus dem VEB Uhrenwerk Ruhla
https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenwerke_Ruhla
https://watch-wiki.org/index.php?title= ... brik_Ruhla
Wenn man es um 90° dreht so kann man oben eine 12 ablesen. Der Punkt ist auch die volle Stunde. Der kleine Zeiger zeigt die Stunden, der große Zeiger die Minuten an. Die Stunde hat 60 Minuten und der Tag hat 24 Stunden, was heißt, das der kleine Zeiger sich zwei mal und der große Zeiger sich 24 mal am Tag um die eigene Achse drehen muss.
Steht der große Zeiger auf 12 und der kleine auf der 4, so ist es entweder um 4 Uhr Früh oder 4 Uhr am Nachmittag.


So funktioniert also eine Uhr... :roll: :shock:

Siehsde, wieder was dazugelernt... :lach:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: -Thomas- und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de