Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. November 2025 19:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:39 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Erstmal an alle die in mein Thema gefunden haben einen Guten Abend,
wie sich dank der Überschrift schon vermuten lässt, hatte ich einen Klemmer und zwar einen heftigen.
Das ganze hat sich bei ca. 6800 Umdrehungen und ca. 115 km/h abgespielt, besonders ärgerlich daran ist das Kolben gerade erst eingefahren war. Keine Angst ich habe ihn natürlich auch vorher sorgsam 1300 km eingefahren aber dabei schon immer mehr abverlangt, die letzten 100 km fing ich dann an dem Zylinder alles abzuverlangen was er hatte und bei der ersten richtigen Vollgasfahrt ist es dann passiert, von einer sekunde in die nächste einfach aus, antreten unmöglich.
Der Zylinder hatte leider schon das letzte Reperaturmass und das mit original Megu kolben :( sodass ich jetzt überlege den Zylinder Rzt zu geben und auf 164 ccm aufbohren zu lassen, um einen noch schöneren Drehmomentverlauf zu erzielen.

Lange Rede kurzer Sinn kann jemand an beigefügten Bildern die Ursache des Klemmers ausmachen?
Mein Setup : - Nadel eine Kerbe höher
- 125 Hd mit original BVF Vergaser
- Zündung neu eingestellt
- Tank frisch entrostet ( Durchflussmenge geprüft )


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 21:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Geht doch noch. Stelle glätten, Aufwerfungen entfernen und Kolbenringe gängig machen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:42 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
ich würde sagen....noch zu mager...wie sah die Kerze aus :?: übrigends sieht der Kolben nicht schlimm aus...alles schön glätten....weiterfahren

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Mach Dich nicht verrückt, da ist noch gar nix verloren!! Nachdem nicht einmal Deine Ringuten zugeschmiert sind, würde ich die Klemmspuren am Kolben mit feinem Schmirgelleinwand (180er bis 220er-Körnung) entfernen und im Zylinder genau so, nur mit 400er-Nasschleifpapier, das Du vorher in Öl tränken solltest.
Dann Alles SORGFÄLTIGST!!!! von Schleifresten reinigen und weiter gehts :ja:

-- Hinzugefügt: So Nov 15, 2015 17:49 --

...und: Entgrate Deine Kanäle!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
Die Kanten der Überströmer sehen richtig schön scharf aus...vielleicht sollte man bei der Gelegenheit dort Hand anlegen...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Das ist ein typischer Stehbolzen- bzw. Magerklemmer. Der entsteht dort wo die Wärme im Zylinder schlechter weg kann, nämlich um die Stehbolzen rum. Da haut was mit der Spritzufuhr nicht hin.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 18:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 10:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Eine lt. Punzung 125er HD muss nach Jahren nicht zwingend noch die exakte Bohrungsgröße haben, die Dinger wachsen zu!
Der Kolben trägt auf dem Boden innen Anlassfarben, dem war es zu heiß, aber die Klemmspuren bearbeiten, aufgetragenes Material entfernen und weiter geht es, der kann noch lange Freude machen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 19:18 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wie siehts mit dem Wellendichtring hinter der Lima aus? Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich mal kontrollieren, ob der Lagerinnenring auf der Welle dreht.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 19:36 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Woow, mit so viel Anteilnahme hätte ich jetzt nicht gerechnet....
Das hört sich ja erstmal positiv an und ich werde mich morgen erstmal auf in den nächsten Baumarkt machen um Schleifpapier zu kaufen :mrgreen: .
Also zwecks Durchflussmenge ich habe diese gerade noch mal überprüft und komme auf einen Wert von ca. 480 ml pro Minute, der Tank ist auch frisch entrostet und der Benzinhahn regeneriert.
Das komische ist auch das der alte Zylinder ohne Probleme lief, meint ihr das die 125 HD immer noch zu klein war?
Wellendichtringe sind auch neu, da der Getriebeseitige Wellendichtring undicht war und ich gleich beide gewechselt habe.

-- Hinzugefügt: 15. November 2015 18:37 --

Achja was ich ganz vergessen habe, der Motor läuft jetzt mit dem alten Zylinder wieder ohne Probleme.


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 19:39 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:47
Beiträge: 14709
Themen: 101
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 69

Skype:
Simsonemme
maxdermax hat geschrieben:
meint ihr das die 125 HD immer noch zu klein war?
ja.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 19:43 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Ok na dann werde ich als nächstes eine 130 HD verbauen und hoffen das es das einzige Problem war .


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Und wieder zu früh Gas gegeben. Die Einfahrzeit dauert länger.
(Aus der Betriebsanleitung runtergeladen)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 15. November 2015 23:59 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 18:29
Beiträge: 130
Wohnort: Gera
Alter: 53
Wieder mal die Einfahrerei. Ich hatte auch einen Klemmer an der ETZ 250. Bei 110km/h, der sah genauso aus wie deiner. Auch nach der Einfahrzeit. (1000km) Danach alles geglättet und weiter ging es.
Übrigens mußte ich an einer TS250/1 nach 2km mit neuem Motor noch mal den Zylinder ziehen, und siehe da, die Kolbenringe waren da schon rundrum blank. Ich plädiere für eine Einfahrzeit von 2km.:-)
Werden Rennmotoren eigentlich auch 2000km eingefahren?


Fuhrpark: diverse MZ, Ural 750

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 00:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 08:39
Beiträge: 5493
Artikel: 3
Themen: 150
Wohnort: Regensburg
Alter: 67
Nein.aber Rennmotoren werden aus anderem Material gebaut und müssen nicht tausende von Kilometern halten.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 00:32 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 20:15
Beiträge: 1063
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
ich würde kein schleifleinen nehmen sondern eine flachfeile. man sagt, dass sich die schleifkörner ins kolbenmaterial einarbeiten und später munter weiterschmirgeln..


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 05:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
ets_g hat geschrieben:
ich würde kein schleifleinen nehmen sondern eine flachfeile. man sagt, dass sich die schleifkörner ins kolbenmaterial einarbeiten und später munter weiterschmirgeln..


Stimmt, deshalb schrieb ich ja auch das man hernach den Kolben sorgfältig reinigen sollte...
Aber wer mit einer Flachfeile mit ganz feinem Hieb (geeignet wäre Hieb 3 oder noch besser 4) richtig umgehen kann, der kann diese Arbeit natürlich auch damit machen :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 06:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Ölstein für den Kolben :-)
Nehme ich meistens.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 11:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mit Kreide den Hieb nehmen, mit der Feilenbürste sofort reinigen, wenn sich Späne gefangen haben
Dem Ölstein bin ich auch nicht immer hold, der reißt auch schon mal Späne mit.
Alu ist immer mit Vorsicht zu bearbeiten, egal ob mit der Feile oder beim Bohren.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 15:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Dezember 2012 12:08
Beiträge: 238
Themen: 4
Wohnort: Karlsruhe
Alter: 52

Skype:
Herr_Hoffmann
Die Buchse würde ich mit Natronlauge sauberätzen (funktioniert hervorragend!) und den Kolben mit einer feinen Feile nacharbeiten. Mit wenig Druck arbeiten! Schleifleinen stehe ich auch eher kritisch gegenüber.

_________________
Bild

Mitglied Nr. 008 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson


Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1965, MZ ETZ 251 Bj. 1991, EMW R35/3 Bj. 1954, Cezeta 502-00 Bj. 1961, Simson SR2 Bj. 1959, Simson Spatz SR4-2 Bj. 1964, Simson Spatz SR4-2 Neckermannn Bj. 1970, Simson S53 Bj. 1996, Simson S51 Bj. 1989, Simson KR51 Bj. 1965, Simson Sperber SR4-3 Bj. 1966, Honda Africa Twin RD04 Bj. 1991; Stoye Superelastik Bj. 1965, PAV 40 Einspur-Anhänger Bj. 1960, Kreidler Florett K53 1/m Bj. 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 18:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Honspuren seh ich nicht. Würd ich mal nachhonen lassen.
http://www.1-2-do.com/wissen/Honen

solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 20:52 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Erstmal vielen Dank für die vielen Anregungen,
ich habe den Zylinder und Kolben heute mit 600 Nass wieder so weit hinbekommen und bei der Gelegenheit gleich die Kanäle entgratet. Anbei ein paar Bilder ich hoffe es sind alle mit meiner Laienarbeit zufrieden, Zylinder und Kolben wurden natürlich gründlichst gereinigt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 20:55 
Offline

Registriert: 11. November 2013 14:00
Beiträge: 2266
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
von Laie zu Laie: sieht doch gut aus :ja: hoffentlich hast du am Kolben nicht zu viel abgenommen.
Ist die Kerbe, die man auf der Laufbahn sieht, tief?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Moto Guzzi 850T5 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Sieht nicht schlecht aus. Aber jetzt geht das Einfahren von vorne los, weil die Kolbenringe minimal anderst sitzen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 21:12 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Ich hoffe auch das ich nicht zu viel abgenommen hab, müsste aber eigentlich passen , da ich extra 600 nass genommen und nur so geschliffen hab, das alles wieder schön glatt ist. Deswegen auch die Kerbel im Zylinder, ich könnte diese sicher noch wegbekommen, wollte es aber mit dem schleifen nicht übertreiben.

-- Hinzugefügt: 16. November 2015 20:13 --

Soll ich auch die kolbenringe wechseln wenn ich so wie so neu einfahren muss ?


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 22:12 
Offline

Registriert: 20. März 2015 22:16
Beiträge: 175
Themen: 2
Bilder: 3
Alter: 75

Skype:
ABUS
Was passiert eigentlich, wenn bei 115 km/h der Kolben klemmt? Behält man das Motorrad noch im Griff? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass keine weiteren Schäden entstehen.

Alles Kluge ist zum Klemmer geschrieben. Technisch sehe ich damit kein Problem. Im Motorsport, so habe ich gelesen, treibt man die Maschinen bewusst bis zum Klemmer hoch, wiederholt das sogar, bis der Motor schließlich ohne Probleme läuft.

Hajo

_________________
Bild


Fuhrpark: ETS 250/1971
SR2/1958

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 22:41 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wir sollen ja hier freundlich sein.

Max, den ersten Tipp, vom Dorni, noch mal lesen.
Nachfragen, bei Unverständnis, wäre auch gut gewesen.

@ Abus,
die betreffenden Hinweise nochmal lesen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
ABUS-MZ-Giangi hat geschrieben:
Was passiert eigentlich, wenn bei 115 km/h der Kolben klemmt? Behält man das Motorrad noch im Griff? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass keine weiteren Schäden entstehen.

Alles Kluge ist zum Klemmer geschrieben. Technisch sehe ich damit kein Problem. Im Motorsport, so habe ich gelesen, treibt man die Maschinen bewusst bis zum Klemmer hoch, wiederholt das sogar, bis der Motor schließlich ohne Probleme läuft.

Hajo


Wenn du alle Sinne beisammen hast und eine flinke Linke, schaffst du es vielleicht die Kupplung zu ziehen...ansonsten ist ein blockierendes Hinterrad eher suboptimal für die Straßenlage. Erst recht bei einer Geschwindigkeit jenseits von 70 Sachen...
Ein Klemmer ist allerdings kein Fresser...das sollte man schon unterscheiden...bei einem Klemmer wird der Motor schwergängig und muss nicht unbedingt komplett stehen oder fest sein...er lässt sich durch vorsichtiges Einkuppeln auch wieder lösen...einen Fresser bemerkt man durch schlagartiges Blockieren des Motors und somit des Hinterrades...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 16. November 2015 23:07 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 21:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Ein beginnender Klemmer fühlt sich ungefähr so an, als würde einen eine plötzliche Windböe von vorne treffen. Dann wirds allerhöchste Zeit, den linken Hebel fest an den Lenker zu ziehen...


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 17. November 2015 01:03 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 21:56
Beiträge: 3741
Themen: 308
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Kann ich so bestätigen! Blöd nur, wenn dich in genau dem Augenblick tatsächlich eine Böe von vorn trift und vielleicht auch noch eine Steigung anfängt.

Kritik hab ich noch zu deiner Bearbeitung der Klemmstellen am Kolben. Genau da hat sich Material verdichtet und die Stellen sind auch noch nach deiner Bearbeitung gut zu sehen und somit immernoch vorhanden.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 17. November 2015 05:35 
Offline

Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Beiträge: 89
Themen: 2
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47
Deswegen die verdichteten stellen erst mit einer Feile aufbrechen!
Und die Kanalfasen würde ich etwas Feiner/ Glatter gestalten, geht mit den rosanen Dremelstiften und anschliessend mit den Poliergummis Top!


Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 17. November 2015 10:58 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zum Kantenbrechen werden Riffelfeilen verwendet, nur sind die nicht im Baumarkt zu bekommen. :(

Einen Dremel würde ich da nie nehmen, aber egal, ich bin ja bekennender Grobmotoriker. :ja:


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 17. November 2015 13:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich würde mal sagen: Saubere Arbeit! Vielleicht ein Ticken zu viel, aber mit 600er-Nass, da kann eigentlich nix passieren. Wenn das mein Mopped wäre, würde ich malschauen, wieviel Stoßspiel die Kolbenringe haben, wenn die noch zwischen 0,3 und 0,5mmStoßspiel haben, würde ich Alles wieder zusammen bauen und wieder vorsichtig einfahren.
Es stimmt, das man früher bei Rennmotoren Klemmer bewußt provoziert hat, den früher waren Kolben nicht besonders präzise gearbeitet, also hat man ein etwas zu kleines Einbauspiel gewählt und hat dann die Kolben an den Klemmstellen ein wenig nachgearbeitet und dann waren die optimal auf den Zylinder angepasst.
hab ich mit meinem 300er-Gespannmotor auch gemacht - zwei Hundertsel Einbauspiel, 3000Km einfahren, die ersten 1000 davon mit Graphit im Sprit und bin dann mit guter Leistung und 110 000km Laufleistung belohnt worden.
(ACHTUNG!! Den Trick mit dem Graphit, sollte nur der anwenden, der hört/merkt, wenn die Hauptdüse beginnt sich zu zu setzen und dann wirklich SOFORT anhält und sie wieder frei bläst!!!)

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 17. November 2015 22:36 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Erstmal möchte ich mich für meine übereiferte Frage, bezüglich der neuen Kolbenringe entschuldigen und hoffe das mir diese niemand übel nimmt, ich bin auch nur auf die Idee zu dieser Frage gekommen da ich noch neue Kolbenringe da habe und dachte das es vllt. für das neue Einfahren besser ist diese zu montieren aber nach nochmaligen lesen des erwähnten Beitrags, werde ich einfach die alten montiert lassen.

Ich habe die Kanäle mit dem Dremel heute poliert, den Kolben werde ich dann morgen nochmal leicht bearbeiten und das Stoßspiel der Kolbenringe prüfen.

@ABUS-MZ-Giangi:

Also ich kann nur sagen das ich trotz Hand an der Kupplung, zwecks einfahren, nicht schnell genug war und das Rad einfach blockiert hat und dann gerutscht ist zum Glück auf einem geraden Teil der eigentlich sehr kurvigen Landstraße, auch neues einkuppeln brachte bei mir nichts sodass ich meinen Vater mit dem Anhänger losschicken musste. :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 18. November 2015 00:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
losgelößt von diesem Fred sollten wir doch mal das immer wieder auftauchende "Stoßspiel" der Kolbenringe
genauer betrachten.

Ich habe da ein wenig Probleme, ob/wie das jetzt gemessen wird. Ja, vor vielen vielen Jahren habe ich das mal
gemacht an einem Falschtakter. Mein Meister gab uns einen schmalen Metalstreifen. Solche Dinger habe ich
danach nicht mehr gesehen. Bei der damaligen Lehrstunde wurde der Kolbenring in die Laufbuchse gelegt.
Oben beginnend, gemessen, alle 1 cm tiefer das gleiche Spiel. Schon das ausrichten der Kolbenringe im Zylinder
war nicht einfach. Hängt der Kolbenring ein wenig schief, stimmt das Messergebnis nicht.

Nicht vergessen, die Laufbuchse muss vorher bearbeitet werden. Aber wir haben es geschafft. Nun haben wir in
unserem Fall aber einen Strömungsmotor mit Öffnungen in der Laufbuchse. An meinem Tulamotor sehe ich da
immer andere Spaltmaße. Ach so, der Tulamotor ist ein 2 Takt-Membranmotor.

Erklärt es mir.....ich bilde mir ein kein dummer mensch zu sein. Doch alles weis ich auch nicht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 18. November 2015 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2012 19:55
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Wohnort: bei Gera
Der Kolbenring federt in die Kanalöffnungen der Laufbuchse ein wodurch ein leicht anderes Spaltmaß entsteht. Ist aber auch nicht entscheidend unterhalb des auslasses, denn dort muss ein Kolbenring nicht abdichten


Fuhrpark: Simson S115 / 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 18. November 2015 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Egon Damm hat geschrieben:
Mein Meister gab uns einen schmalen Metalstreifen. Solche Dinger habe ich
danach nicht mehr gesehen.


????????????????????????? Fühlerblattlehre ????????????????????

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 19. November 2015 05:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Diese Metal"blätter" die haben wir beim Benz in Rollen, da heißt das "Tolleranzband" und gibt es von 0.05 bis 1mm. :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 19. November 2015 05:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Beiträge: 9465
Artikel: 1
Themen: 141
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Glaube den längsten Satz den ich da habe ist 40cm...auch in der Abstufung wie dein Toleranzband Achim :-)

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 19. November 2015 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich habe nur Fühlerlehre zum Ventilspiel einstellen. Aber das ist zu breit. Ich bringe das dazwischen. Aber da
verrutscht mit der Kolbenring immer. Bin mir nicht sicher ob das stimmt was ich messe.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 19. November 2015 10:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 13:50
Beiträge: 2814
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Da zum Stoßspielmessen die Ringe runter müssen, schiebt man den zu messenden Ring mit Hilfe des Kolbens etwa 10 mm von oben in den Zylinder. Dann kann man das Stoßspiel problemlos mit sowas">sowas messen. Und es können auch Blättchen übereinander gelegt werden falls eines allein nicht richtig passen sollte. :wink:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 19. November 2015 13:14 
Offline

Registriert: 15. Juli 2009 11:26
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Hilden
Alter: 64
@Egon: Man mißt die Lücke im Kolbenring. Mit einer Fühlerlehre kommt man da problemlos ran.

_________________
Gruß

Bernd


Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 24. November 2015 18:53 
Offline

Registriert: 20. Januar 2015 17:30
Beiträge: 43
Themen: 4
Wohnort: Alberstedt bei Halle
Alter: 28
Ich muss mich erstmal für meine späte Rückmeldung entschuldigen, doch leider hatte ich am Samstag mit meiner Emma die jetzt übrigens wieder problemlos lief einen Unfall, bin aber zum Glück nicht Schuld und werde die Gelegenheit nutzen auf Scheibe umzubauen. Doch jetzt genug off topic, wie gesagt sie lief nach erneuten einfahren wieder problemlos, ich hatte auch versucht das Kolbenringspiel zu messen, habe aber nicht mal eine 0,1 mm Fühlerlehre dazwischen bekommen.


Fuhrpark: MZ ETZ 125, MZ ETZ 150, S51 , Sr50 (85 ccm)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 24. November 2015 19:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Moment!!! weniger als 0,1mm Ringstoßspiel? Das IST zu wenig! zwischen 0,3 und 0,5 ist okay, zwischen 0,5 und 0,7 das geht noch und ab 1mm ist quasi vorbei mit den Ringen :(
:schlaumeier: Das RICHTIGE Ringstoßspiel ist erforderlich, damit die, aus den unterschiedlichen Materialien resultierenden, unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von ALU-Kolben, GRAUGUß-Laufbahn und STAHL-Kolbenring trotzdem miteinander harmonisch arbeiten können.
Ist das Stoßspiel zu klein, dann "drückt" bei Betriebstemperatur der Kolbenring in die Laufbahn = Klemmer im schlimmeren Fall ein Fresser :(

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 25. November 2015 07:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4491
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Der Kolben :shock: :shock: Hast Du den an den Bandschleifer mit 80er Körnung gedrückt???
Du hast überall Material abgetragen, nur da nicht wo es drauf ankommt. Warum hast Du nur am sauberen Kolbenhemd rumgeschliffen? :cry:
Alle Kanten sind augenscheinlich vernudelt, auch die zum Brennraum hin.
Eindeutig zu sehen, dass
1.)Schleifpapier zum Beseitigen von Klemmerspuren ungeeignet ist, (das schrub schon der Hertweck...) und
2.)eine fernschriftliche Anleitung nicht unbedingt weiterhilft...

Fürs nächste Mal: Nimm eine feine Flachfeile, keine Schlüsselfeile, und beseitige AUSSCHLIESSLICH die offensichtlichen Klemmerstellen. Du sollst die einfach nur wegfeilen, und nicht rundnudeln.

Wenns mein Kolben wäre, ich würd ihn wegschmeissen. Schade drum.

Das Entgraten der Fenster find ich auch etwas rustikal. Da hättest Du eher etwas verrunden dürfen. Ich hab da mal was zusammengetragen:
http://gnf10x.nefo.med.uni-muenchen.de/ ... r/fenster/

Bitte nicht persönlich nehmen, ich hab mich echt erschrocken.
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 25. November 2015 18:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 21:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Danke Hans für den Tipp. Bislang habe ich erst einmal gemacht. Aber richtig.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Klemmer
BeitragVerfasst: 25. November 2015 19:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Beiträge: 9649
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Ja, das Gleiche habe ich auch gedacht als ich den Kolben gesehen habe. Er hätte einfach nur mit einer Diamantfeile ein bis zwei Hübe an der Klemmstelle abnehmen müssen. Der Rest war ja noch maßhaltig. Jetzt haut nüscht mehr hin. Ein schönes Tragbild bekommt man so mit dem nur schlecht wieder hin.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de