Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. November 2025 19:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 29. November 2015 18:11 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 11:11
Beiträge: 3064
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da ich meinen Motor neu machen muss, habe ich mal beide Sorten Kolben bestellt. Einen von Almot und ein neuer von Güsi/Ost2rad. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so unterschiedlich sind.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 29. November 2015 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2014 19:21
Beiträge: 67
Themen: 2
Wohnort: Beedenbostel
Alter: 33
Nach der Beschreibung klingt der neue Kolben von Güsi ja viel versprechen, ich bin auf deine Erfahrungsberichte gespannt :wink:

Anfang des Jahres hatte ich meinen Motor schleifen lassen und ich hatte nich ganz so viel Glück mit dem Kolben, nach 300km klemmte dieser. War auch teils meine Schuld, weil ich nur hochwertige Barikit Kolben aus meiner Simson gewohnt war und dann nicht ganz so sachte eingefahren hab :oops: Trotzdem noch 8000km gefahren mit einen Klemmer zwischendurch :P Zum nächsten Jahr wird der dann wieder geschliffen und dann werd ich auch mal den neuen Kolben probieren und gaaanz sachte einfahren :wink:

_________________
Mein Youtubekanal ;)

https://www.youtube.com/channel/UCGfPUT ... -99e9__PrQ


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S51 (Umbau für Simson-Challenge)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 29. November 2015 20:23 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Mich würde mal das Original Kolben Gewicht Interessieren zum Vergleich.
Zumal ich einen Ungewogenen Almot seit über 30ts km fahre.
Ohne Probleme.Aber man kann ja beim nächsten mal was verbessern.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 29. November 2015 23:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. September 2009 23:38
Beiträge: 77
Themen: 18
Bilder: 6
Wohnort: 47906 Kempen
Alter: 66
Ich habe ein DLG-Megu Kolben aus einer 1989 ETZ 251 wiegt mit einem Sicherungsring 330g.
Es lebe die DDR Technik
zedatorre


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Etz 251 /1989 MZ Typ/Baujahr, Moto Morini 500, Bultaco 350

Omega ,2 CV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 29. November 2015 23:37 
Offline

Registriert: 15. Februar 2010 21:07
Beiträge: 713
Themen: 12
Bilder: 32
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 69
zedatorre hat geschrieben:
Ich habe ein DLG-Megu Kolben aus einer 1989 ETZ 251 wiegt mit einem Sicherungsring 330g.
Es lebe die DDR Technik
zedatorre

Plus Kolbenbolzen,Clipse und Ringe ????

_________________
Gruss Wolfgang


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...MZ TS 250 Bauj.75
MZ ETZ 250 Bauj.82
MZ TS 250/0 Bauj. 76
SR 2 E Bauj.56
Simson Schwalbe Bauj.63

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 30. November 2015 23:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2014 19:21
Beiträge: 67
Themen: 2
Wohnort: Beedenbostel
Alter: 33
Ich hab auch nochn DDR Kolben liegen n alten. Zwar hatte der auch etwas gefressen aber die +/- 2-3 Gramm Alu :D Ich werd den morgen mal abwiegen, ich glaub der ist noch relativ komplett.

_________________
Mein Youtubekanal ;)

https://www.youtube.com/channel/UCGfPUT ... -99e9__PrQ


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S51 (Umbau für Simson-Challenge)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2015 01:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Beiträge: 5792
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Der Vergleich hinkt sobald die Bohrungen abweichen.
Die Kolben sind dann dicker oder dünner.
Achtet da mal drauf.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2015 10:56 
Offline

Registriert: 6. März 2009 14:21
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Wohnort: Jena
Alter: 57
Hallo,

ja aber da hinken keine 100 g.

Mit Bolzen und Ringen wird es sicherlich vergleichbar.

Gruß
Martin


Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2015 13:11 
Offline

Registriert: 11. April 2011 12:19
Beiträge: 30
Themen: 6
Wohnort: Nordsachsen
Almot = Polen

Almet = Tschechen

MfG


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2015 20:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. November 2014 19:21
Beiträge: 67
Themen: 2
Wohnort: Beedenbostel
Alter: 33
Ich hab auch ein DLG-Kolben, aber ich hab den Kolbenbolzen nicht mehr gefunden.. Aber die Kolbenringe sind noch dran.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Mein Youtubekanal ;)

https://www.youtube.com/channel/UCGfPUT ... -99e9__PrQ


Fuhrpark: MZ ETZ 250, Simson S51 (Umbau für Simson-Challenge)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2011 21:48
Beiträge: 105
Themen: 3
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Hallöchen liebes Forum,

ich bin gerade am Zusammenbauen eines Motors mit dem neuen Almet-Kolben. Wenn alles glatt geht kann ich im Frühjahr die ersten Ergebnisse vom Feldversuch bringen. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, die Maße stimmen (hab auf Arbeit mit dem digitalen Höhenmesser kontrolliert). Der Kolbenbolzen hat die optimale Passung, bei leichter Erwärmung des Kolbens mit sanften Hammerschlägen montierbar. Die einzige Nacharbeit die ich geleistet habe, ist das leichte Anfasen der Kolbenringnuten mit der Feile. Ich habe dieses Detail an meinem DLG- Zonenkolben gesehen und habe es auf den Almet übernommen. Macht im Nachhinein auch Sinn diese Arbeit durchzuführen, da die scharfe Kante immer eine hohe Angriffsfläche für die Verbrennungswärme bildet und somit als erstes beginnt sich kritisch zu verformen bzw auszudehnen. Ich bin gespannt auf die ersten Kilometer.

Setup: SMU-Kopf, Hermsdorfer Zündung Typ II, selbst gebautes Steuerteil mit IGBT, ZZP 2,2 vOT (bei klingeln passe ich an), BVF 30N3-1, GüSi- Originalauspuff. Für die Einfahrzeit verwende ich eine 135er Hauptdüse, Nadelstellung zunächst ganz oben, Anpassung erfolgt anhand des Kerzenbildes und des Fahrverhaltens. Öl Addinol MZ405, erste Tankfüllung 1:33, danach 1:50 (Empfehlung vom Reichenbacher Motorreninstandsetzer meines Vertrauens ;D )

_________________
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -


Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 18:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Da ist er wieder, der grubenhund, dass die etz 1:33 beim einfahren brauch... :-(

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2011 21:48
Beiträge: 105
Themen: 3
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Maik80 hat geschrieben:
Da ist er wieder, der grubenhund, dass die etz 1:33 beim einfahren brauch... :-(


...wie gesagt, nur für die erste Tankfüllung. Ich sehe das eigentlich relativ entspannt. Bei Simson soll man theoretisch bis 500km 1:33 fahren, könnte mich nicht daran erinnern das jemals gemacht zu haben. Erste Tankfüllung 1:33 um die Hot Spots im Zylinder ein wenig zu entschäfen und dann 1:50 damit sich der Zylinder auf das zukünftige Belastungsszenario einstellt. Die Gründe für erhebliche Einfahrfehler liegen wo ganz anders. Aber das ist ja bekanntlich Erfahrungssache und man will niemandem zu Nahe treten :ja:

_________________
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -


Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 18:59 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7906
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Maik80 hat geschrieben:
Da ist er wieder, der grubenhund, dass die etz 1:33 beim einfahren brauch... :-(


ist das nicht einfach egal? in der großen ES anfangs dauerhaft 1:33, später 1:50 in der TS mit praktisch identischem Kolben und Zylinder. Warum soll mit 1:33 etwas passieren? Das bisschen Ölkohle bildet sich nicht in dem Maß auf ein paar 100km


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 19:02 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Na man will ja was einfahren,
das heist ,2 Flächen sollen sich
aufeinander einlaufen.Mit mehr Öl
dauert das halt länger.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 19:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Beiträge: 16835
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich lebe mit diesem "Grubenhund" seit etwa38 Jahren und habe sogar die Kreidlerkolben/zylinder, die ja Niksil beschichtet sind und gar kein Einfahren brauchen (so die einschlägige Literatur :wink: ) mit etwas mehr (mineralischem) Öl eingefahren. Was ich sonst noch, während der Einfahrzeit, dem Benzin bei mische, das verrate ich nicht mehr öffentlich, bin zu oft dafür angemacht worden :tongue:
Ich war auch immer beratungsressistent gegen die "Magermischer", die mit 1:75 oder gar mit 1:100 dann aber mit vollsynthetischem Öl fahren tun. Da meine Zweitakter aber trotzdem relativ gute Laufleistungen erreichen, bleibe ich lieber ein "ewig Gestriger" und glaube der Industrie ihre Versprechen eher nicht :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 19:27 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
Da ich ja ned so Reiche Schwabe bin
fahre ich 1:50 beim Einfahren mineralisches ÖL
und der Erfolg gibt mir recht.Aber mehr/weniger als 1:70
würde ich nicht im Alltag fahren.

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 19:55 
Offline

Registriert: 6. September 2010 19:11
Beiträge: 12141
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
@ Willi,

aber so richtig traut er seiner Mischung auch nicht, vor allem seinem Extrakt !! :lol:
Vor Fahrten kündigt er ja oft an, ob er nicht lieber BeEmWeh nehmen soll. :lach:

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 19:58 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 03:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 63
:stumm: :mrgreen:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 2. Dezember 2015 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Beiträge: 1260
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
specht hat geschrieben:
Der Kolbenbolzen hat die optimale Passung, bei leichter Erwärmung des Kolbens mit sanften Hammerschlägen montierbar. Die einzige Nacharbeit die ich geleistet habe, ist das leichte Anfasen der Kolbenringnuten mit der Feile. Ich habe dieses Detail an meinem DLG- Zonenkolben gesehen und habe es auf den Almet übernommen.


Bitte nicht nachmachen. Stichwort: Twisten des Kolbenrings.
Hier nachlesen:
Fachwissen Dichtungstechnik Kapitel 15

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4491
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Es geht um leichtes Anfasen. Ich verstehe darunter <= ein zehntelmillimeter. Ich fase (nur unbeschichtete !) Kolbenringe mit dem Arkansas (sehr feiner harter Abziehstein) an, eigentlich ist es mehr ein Kantenbrechen. Gleiches mit den Ringnuten, mit einer sehr feinen Feile. Da twistet noch lange nix.
Aber der Kolbenbolzen muss bei mir ohne Hammerschläge gehen, wenn der Kolben handwarm ist.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 08:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Februar 2011 21:48
Beiträge: 105
Themen: 3
Wohnort: Glauchau
Alter: 35
Genau,

es geht da um eine kleine Fase an der Kante Ringnut/Kolbenmantelfläche, mit einer geschätzten Kantenlänge von 0,1mm. Also nix Twist :ja:

Sagen wir so, ohne beim Einsetzen anzuhalten rutscht der Bolzen von selbst, aber wenn man eine kurze Pause machen würde dann müsste man mit etwas erhöhter Kraft nachhelfen. Also unbedenklich :ja:

_________________
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -


Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 11:20 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 22:15
Beiträge: 18441
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Maik80 hat geschrieben:
Da ist er wieder, der grubenhund, dass die etz 1:33 beim einfahren brauch... :-(



Ich dachte 1:25 mineralisch? .. natürlich in einer neumondnacht linksherum gerührt! :versteck:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 13:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
kutt hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Da ist er wieder, der grubenhund, dass die etz 1:33 beim einfahren brauch... :-(



Ich dachte 1:25 mineralisch? .. natürlich in einer neumondnacht linksherum gerührt! :versteck:

Wiiiie war das: Die muss fett loooofen.... :irre:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 12:08
Beiträge: 828
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 44
UlliD hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Da ist er wieder, der grubenhund, dass die etz 1:33 beim einfahren brauch... :-(



Ich dachte 1:25 mineralisch? .. natürlich in einer neumondnacht linksherum gerührt! :versteck:

Wiiiie war das: Die muss fett loooofen.... :irre:


Mit Fett???

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 12:30
Beiträge: 4491
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
UlliD hat geschrieben:
Wiiiie war das: Die muss fett loooofen.... :irre:


Das stimmt ja auch. Lieber etwas zu fett als zu mager. Aber halt nicht bezogen aufs Öl...

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 15:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Beiträge: 8860
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
hiha hat geschrieben:
Das stimmt ja auch. Lieber etwas zu fett als zu mager. Aber halt nicht bezogen aufs Öl...

Hans

Und grade das verwechseln ja viele :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ 250 Kolben Almot/Almet
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2015 17:02 
Offline

Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Beiträge: 89
Themen: 2
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47
trabimotorrad hat geschrieben:
Ich lebe mit diesem "Grubenhund" seit etwa38 Jahren und habe sogar die Kreidlerkolben/zylinder, die ja Niksil beschichtet sind und gar kein Einfahren brauchen (so die einschlägige Literatur :wink: ) mit etwas mehr (mineralischem) Öl eingefahren. Was ich sonst noch, während der Einfahrzeit, dem Benzin bei mische, das verrate ich nicht mehr öffentlich, bin zu oft dafür angemacht worden :tongue:
Ich war auch immer beratungsressistent gegen die "Magermischer", die mit 1:75 oder gar mit 1:100 dann aber mit vollsynthetischem Öl fahren tun. Da meine Zweitakter aber trotzdem relativ gute Laufleistungen erreichen, bleibe ich lieber ein "ewig Gestriger" und glaube der Industrie ihre Versprechen eher nicht :ja:

Ich würds schon wissen wollen!?


Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: michi89 und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de