Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2015 19:30 
Offline

Beiträge: 51
Wohnort: LOS
Hallo,
was meint Ihr zu den Bildern? Ist es legitim dort zu Schweißen?
Würde den Rahmen gerne erhalten da er noch der originale und Nummerngleich mit dem Typenschild ist.

Für jeden Tipp bzw alternativen Reparaturmethoden bin ich sehr Dankbar.
Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2015 19:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 768
Wohnort: Osterburg/altmark
Alter: 53
Selbstschraubäär hat geschrieben:
Ist es legitim dort zu Schweißen?


Klar. Feuer frei.
Einfach ne olle Unterlegscheibe zurechtfeilen und dranbraten.
Bei der Fußrastenaufhängung ist doch auch schon eine fette "Reparaturnaht" drauf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2015 13:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die obere Bohrung sieht auch schon derb ausgenudelt aus. Am Besten ist es daher nicht einfach ne Unterlegscheibe aufzuschweißen, sondern vielmehr ein 1mm Blech zu basteln, das die Kontur der linken Aufhängung hat (bis etwa 5mm vor der Kröpfung) und dann mit der alten Aufhängung zu verschweißen. Wichtig ist aber, nicht allzuviel Wärme an die Stelle der Kröpfung einzubringen, sonst gibts hier noch Probleme.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2015 11:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 289
Wohnort: Rostock
Christof hat geschrieben:
Die obere Bohrung sieht auch schon derb ausgenudelt aus. Am Besten ist es daher nicht einfach ne Unterlegscheibe aufzuschweißen, sondern vielmehr ein 1mm Blech zu basteln, das die Kontur der linken Aufhängung hat (bis etwa 5mm vor der Kröpfung) und dann mit der alten Aufhängung zu verschweißen. Wichtig ist aber, nicht allzuviel Wärme an die Stelle der Kröpfung einzubringen, sonst gibts hier noch Probleme.

Blechdoppelung sollte man immer vermeiden,wenn möglich.Da sie eine erhöhte Gammelbildungsgefahr zw. den Blechen bergen.
Ich wurde auch nur U-Scheiben aufschweißen.
Die Langlochbildung zeugt eher von einer zu lockeren Verschraubung in der Vergangenheit.
Eine Verschraubung sollte immer durch Klemmung halten und nie dadurch, daß sich ein Rundstab in ein Loch ablegt!
Gruß Tino


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2015 14:20 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 3600
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die Abgerissene Bohrung/ Lasche ca 1cm über selbiger abtrennen und neu anfertigen. Stumpf (ohne Überlappung)verschweißen. An den Bohrungen Scheiben zur Verstärkung an deren Umfang anpunkten. Die obere ausgeschlagene Bohrung aufschweißen/ zuschweißen und nachfeilen/ aufbohren.

Bei Bedarf -> PN :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2015 20:11 
Offline

Beiträge: 51
Wohnort: LOS
Vielen Dank für die Antworten.
Alles klar, dann werd ich mich demnächst da mal drüber machen ;)
Irgenwie wird das schon wieder heile ^^
Technisches Gerät ist zum glück alles vorhanden, fehlt nur noch die zeit...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ES 150 Motoraufhängung noch zu retten ??
BeitragVerfasst: 8. Dezember 2015 18:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
MZ-Pfleger hat geschrieben:
Blechdoppelung sollte man immer vermeiden,wenn möglich.Da sie eine erhöhte Gammelbildungsgefahr zw. den Blechen bergen.
Ich wurde auch nur U-Scheiben aufschweißen.


Da muss ich dir tw. recht geben, Tino. Allerdings krankt die hintere Aufhängung bei der ES gern an dieser Stelle. Nicht umsonst wurde die Kröpfung bei späteren Rahmen durch eine breitere hintere Aufhängung vermieden. Das Teil wird dynamisch sehr beansprucht. Von daher bin ich immer vorsichtig einfach nur stumpfe I-Nähte bzw. das Blech Stoß an Stoß zu setzen. Überlappende Bleche würde ich hier eher in Kauf nehmen, wobei ich die Rostgeschichte bei 1 mm Materialstärke schon fast vernachlässigen würde.

MZ-Pfleger hat geschrieben:
Die Langlochbildung zeugt eher von einer zu lockeren Verschraubung in der Vergangenheit.
Eine Verschraubung sollte immer durch Klemmung halten und nie dadurch, daß sich ein Rundstab in ein Loch ablegt!


Beim Langloch sowie bei der abgerissene Lasche tippe ich auch auf eine lose Schraubverbindung.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt