Ja der Grund war scheinbar folgender "Für die ETZ 250 hatten wir aber schon mal ein solchen Fred.
Da wurde behauptet, die Löcher sind zeitgleich mit dem Verschluss der oberen Öffnung gekommen. Von Paula mit "A" bezeichnet.
Grund sollte der Ausschluss von Brüchen in dem Bereich vorwiegend bei Gespannrahmen sein."
Dadurch dass ich davon ausgehe, dass die Löcher nicht einfach auf Verdacht gebohrt wurden, sondern die Verringerung des tragenden Materials berechnet wurde, kam ich zu dem Schluss, dass der Rahmen an dieser Stelle "überdimensioniert" ist. Anderfalls dürfte es ja nicht möglich gewesen sein dort die Löcher zu setzen ohne das Material zu verstärken.
Das Ganze interessiert mich weil ich eine Vernietung am selben Ausleger des Rahmen vorhabe, aber weiter unten, in etwa da wo auch Gespann Willi sein Loch gebohrt haben müsste.
Mir kam nur die Frage auf ob die Belastung des Rahmens "unten" genau die selbe ist wie "oben".
Scheinbar variieren die Kräfte ja nicht so stark, sonst hätte Willi ja schon etwas am Rahmen bemerkt.
Ich hoffe jetzt ist meine Fragestellung etwas sinniger geworden. Mir ging es nicht darum 3 Löcher zu bohren um Gewicht zu sparen oder das Ganze cool aussehen zu lassen

Viele Grüße